Profilbild von Zeilenspringerin

Zeilenspringerin

Lesejury Star
offline

Zeilenspringerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Zeilenspringerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.01.2018

Ganz besonderer Schreibstil

Solange wir lügen
0

Der Klappentext von "Solange wir lügen" von E. Lockhart verrät nicht viel und genau das ist auch beabsichtigt. Ich habe die Geschichte vollkommen unvoreingenommen gelesen und hatte keine Ahnung, um was ...

Der Klappentext von "Solange wir lügen" von E. Lockhart verrät nicht viel und genau das ist auch beabsichtigt. Ich habe die Geschichte vollkommen unvoreingenommen gelesen und hatte keine Ahnung, um was es in dem Buch eigentlich genau geht oder auch um welches Genre es sich eigentlich handelt. Aber so viel sei vorweg genommen: die Geschichte lebt von seinen Geheimnissen und Lügen.
Die wohlhabende und hoch angesehene Familie Sinclair verbringt ihre Sommer immer gemeinsam auf ihrer Privatinsel Beachwood. Cadence -genannt Cady- verbringt dort die meiste Zeit mit ihrem Cousin Johnny, dessen Freund Gat und ihrer Cousine Mirren, die sie sonst das ganze Jahr über nicht sieht. Im Sommer Fünfzehn allerdings ereignet sich ein Unfall, bei dem Cady ihr Gedächtnis an diesen Sommer verliert. Zwei Jahre später -im Sommer Siebzehn- kehrt sie zusammen mit ihrer Mutter wieder auf die Insel zurück und hofft, so ihr Gedächtnis zurück zu bekommen.

Das Buch wird aus der Sicht von Cady in der Ich-Perspektive erzählt. Dadurch wird es häufig sehr verwirrend, da auch Cady sehr verwirrt ist und sich nicht erinnern kann, was bei ihrem Unfall oder davor passiert ist. Der Schreibstil ist gewöhnungsbedürftig, aber sehr interessant und gespickt von Metaphern, Bildern und sogar von Märchen, die Cady immer weiter abwandelt und die zu interpretieren anfangs recht schwierig ist. Je weiter die Handlung allerdings voranschreitet und man die Familienverhältnisse der Sinclairs besser versteht, umso besser versteht man auch, was genau Cady mit diesen Märchen ausdrücken möchte.
Insgesamt lässt sich das Buch aber auch aufgrund der kurzen Kapitel sehr flüssig lesen sobald man sich an den Schreibstil gewöhnt hat.

Den Anfang der Geschichte empfand ich als etwas langwierig und die Handlung ist nicht wirklich vorangeschritten. Hier standen besonders die Familienverhältnisse der Familie Sinclair im Vordergrund, die nach außen hin eine reiche und glückliche Familie zu sein scheint, aber bei der im Inneren lange nicht alles so rosig ist.
Erst im letzten Drittel des Buches hat die Geschichte richtig Fahrt aufgenommen und man konnte das Buch nicht mehr aus der Hand legen, da man unbedingt erfahren wollte, was hinter Cadys Unfall und ihrem Gedächtnisverlust steckt und was sich in Sommer 15 ereignet hat.
Das Ende und somit die Auflösung des Unfalls hat dann die ganze Geschhichte komplett auf den Kopf gestellt und gezeigt, dass nichts so ist wie es scheint. Plötzlich ergibt alles einen Sinn. Ich war so schockiert, dass ich das Ende erst einmal über Nacht sacken lassen musst, um mir eine endgültige Meinung zu dem Buch machen zu können.


Fazit:
Der Schreibstil ist gewöhnungsbedürftig, nachdem ich aber in die Geschichte hineingefunden hatte, mochte ich diese poetische, teils auch zynische Sprache sehr gerne. Ein großer Teil des Buches hat sich sehr gezogen und man hatte den Eindruck nur an der Oberfläche zu kratzen und nicht wirklich weiter zu kommen. Das Ende hat mich schwer beeindruckt und alles in einem anderen Licht erscheinen lassen. Das Buch lebt von seinen Geheimnissen und genau so soll es auch sein. Die gesamte Stimmung im Buch unterstreicht dies. So reißt das Ende für mich noch einmal alles herum und es wird mir bestimmt lange im Gedächtnis bleiben. Ich kann das Buch jedem empfehlen, der unvoreingenommen ist und gerne eine besondere Geschichte mit interessantem Schreibstil lesen möchte.

Veröffentlicht am 05.01.2018

Situationskomik weiterhin vorhanden, aber nicht so stark wie die übrigen Bände

Shopaholic in Hollywood
0

"Shopaholic in Hollywood" ist der mittlerweile 7. Band der erfolgreichen Schnäppchenjäger-Reihe von Sophie Kinsella. Doch man kann dieses Buch auch lesen ohne die vorherigen Bände zu kennen. Es gibt immer ...

"Shopaholic in Hollywood" ist der mittlerweile 7. Band der erfolgreichen Schnäppchenjäger-Reihe von Sophie Kinsella. Doch man kann dieses Buch auch lesen ohne die vorherigen Bände zu kennen. Es gibt immer wieder kurze Erklärungen, was bisher passiert ist. Dennoch ist es natürlich schöner, wenn man die Figuren und ihre Eigenarten bereits kennt, da einem sonst der eine oder andere Witz entgehen könnte.
Leider konnte mich dieser Band um die einkaufssüchtige, eigensinnige und verpeilte Becky Brandon nicht wirklich überzeugen. Das Thema Hollywood bietet zwar genug Stoff für eine unterhaltsame Geschichte, aber die gewohnte Originalität der Schnäppchenjäger-Reihe fehlte mir hier einfach. Es gab zwar wie gewohnt die eine oder andere amüsante Szene, in die sich Becky mal wieder hinein manövriert hat, aber diese waren hier sehr mau gesät. Ich empfand die Handlung daher eher als zäh und nur wenig unterhaltsam. Vielleicht haben mir aber auch einfach die Hollywood-Thematik und die Möchtegern-Stars nicht so sehr zugesagt.
Was mir auch in diesem Band überhaupt nicht gefallen hat, ist die Entwicklung der Protagonistin und eigentlichen Sympathiträgerin Becky. Trotz ihrer Naivität hat man die chaotische, kaufsüchtige Becky mir den kreativen Ideen in sein Herz geschlossen. Doch in Hollywood entwickelt sich Becky immer mehr zum Negativen. Sie handelt egoistisch und rücksichtslos, vernachlässigt ihre Freunde und ihre Familie und ist wie besessen von dem Wunsch, in Hollywood berühmt zu werden und über den roten Teppich laufen zu wollen.

Wer mir aber dafür zunehmend gut gefallen hat, ist Beckys Ehemann Luke. Er ist verständnisvoll und unterstützt Becky, wo immer er kann. Dafür stellt er sich selbst wenn nötig auch hinten an.

Auch den übrigen bekannten Personen begegnet man in diesem Buch wieder: Suze und Tarkie, Beckys Eltern, Lukes Mutter, der kleinen Mini und einigen anderen. Dadurch wird der Roman dann doch stellenweise sehr lebhaft, was für mich den Reiz der Reihe ausmacht.
Der Schreibstil ist wie von der Autorin gewohnt einfach und flüssig. Zudem sind immer mal wieder Briefe und eMails eingefügt, die alles ein bisschen auflockern und für mich ein kleines Highlight der Reihe darstellen.

Das Buch endet mit einem Cliffhanger, was ungewöhnlich für die Schnäppchenjäger-Reihe ist. Dieser kommt aber an einer sehr passenden Stelle und man kann gespannt sein, wie Becky die Situation zu retten gedenkt. Ich hoffe, dass Sophie Kinsella im folgenden Band wieder zu ihrer alten Qualität und ihrem gewohnten Stil zurück findet.


Fazit:
Auch wenn das Buch mich nicht vollkommen überzeugen konnte, stellt es dennoch ein Muss für Shopaholic-Fans dar. Die Situationskomik ist weiterhin vorhanden und "Shopaholic in Hollywood" kann man als kurzweilige Unterhaltung durchaus eine Chance geben.

Veröffentlicht am 05.01.2018

Überzeugt durch gewohnten Becki-Charme

Shopaholic & Family
0

Die ersten sechs Bände der Shopaholic-Reihe habe ich bereits gelesen und mag die Reihe sehr gerne. Als mir eine Arbeitskollegin Shopaholic & Family ausgeliehen hat, hatte ich schon richtig Lust noch mal ...

Die ersten sechs Bände der Shopaholic-Reihe habe ich bereits gelesen und mag die Reihe sehr gerne. Als mir eine Arbeitskollegin Shopaholic & Family ausgeliehen hat, hatte ich schon richtig Lust noch mal in die verrückte Welt der Becki Brandon geb. Bloomwood einzutauchen. Beim Lesen war ich anfangs etwas irritiert, da ich nicht genau wusste, worum es geht, führte das aber darauf zurück, dass es schon recht lange her ist, dass ich den sechsten Band gelesen hatte. Eine kurze Recherche stellte dann aber klar, dass mir leider ein Band der Reihe fehlt. Ich habe das Buch trotzdem zu Ende gelesen und konnte der Handlung auch größtenteils folgen. Trotzdem habe ich mir nun noch den siebten Band bestellt, da ich die Reihe einfach vollständig lesen möchte :D

Shopaholic & Family knüpft nahtlos an Shopaholic in Hollywood an, weshalb ich empfehlen würde diesen Band zuerst zu lesen, auch wenn man auch so nachvollziehen kann, was bisher passiert ist. So wie das Buch beginnt, würde ich sogar vermuten, dass Shopaholic in Hollywood mit einem Cliffhanger geendet hat, auch wenn das ungewöhnlich für diese Reihe wäre.
Beckis Vater Graham ist überstürzt nach Las Vegas aufgebrochen, um dort einen Fehler aus seiner Vergangenheit wieder gut zu machen. Becki reist ihm gemeinsam mit ihrer Familie, ihrer Mutter und deren bester Freundin hinterher. Da Tarkin, Suzes Ehemann, sich mit Graham gemeinsam auf den Weg gemacht hat, sind auch Suze und auf Suzes Wunsch hin Beckis Erzfeindin Alicia mit von der Partie.
Auf ihrer Reise versucht Becki die Vergangenheit ihres Vaters zu ergründen und muss gleichzeitig mit den ständigen Anfeindungen ihrer eigentlich besten Freundin Suze klar kommen.
Die Reise von Kalifornien nach Nevada hält viele Überraschungen für Becky und ihre Mitreisenden bereit und verlangt ihnen alles ab.

Man kann dieses Buch auch lesen, ohne die anderen Bänder der Shopaholic-Reihe zu kennen. Aber ich würde euch raten die anderen Bücher zuerst zu lesen, da hier zwar einiges aber lange nicht alles erklärt wird. Außerdem ist es auch sehr schön zu sehen, wie sich die Charaktere mit der Zeit weiterentwickeln. Denn auch in diesem Shopaholic-Buch treffen wir wieder auf viele uns bereits bekannte Personen.
In Shopaholic & Family hat besonders Becki sich sehr verändert. Sie sieht sich selbst dafür verantwortlich, dass ihr Vater verschwunden ist und wird deshalb von Schuldgefühlen geplagt. Sie ist ruhiger geworden und handelt nicht mehr so impulsiv. Allgemein ist sie deutlich erwachsener geworden. Auch wenn sie besonders von Suze immer wieder angezickt wird, gibt sie nicht auf, sucht nach Lösungen und unterstützt die anderen in jeder Hinsicht.
Ich fand es einerseits sehr gut, dass Becki endlich nicht mehr die shoppingsüchtige "hohle Nuss" ist, sondern deutlich verantwortungsbewusster geworden ist. So kümmert sie sich endlich besser um ihre kleine Tochter Minnie, die ich den beiden letzten Bänden eher als Beckis Accessoire wahrgenommen habe. Aber sie war mir hier teilweise zu passiv und ich wollte sie am liebsten wach rütteln, damit sie sich nicht alles gefallen lässt und ihr Selbstbewusstsein wieder findet. Außerdem war Becki in diesem Band einfach nicht mehr Becki Bloomwood und ich hoffe, dass sie in den folgenden Bänden zumindest zum Teil wieder zu sich selbst finden wird, da sonst irgendwie der einzigartige Charakter der Shopaholic-Reihe verloren geht.

Es gab zwar ein paar Szenen, die ich eher langweilig fand und die sich gezogen haben, dennoch hat mir das Buch gut gefallen. Wie es für die Reihe typisch ist, ging es wieder sehr chaotisch zu und es gab einige Szenen, die mich zum Lachen gebracht haben. Auch Beckis grandioses Talent, die verrücktesten Pläne zu schmieden, spielt hier wieder eine entscheidende Rolle. Allerdings bin ich dennoch der Meinung, dass die Autorin die Reihe langsam auslaufen lassen sollte. Ich vermute aber, dass noch mindestens ein Band erscheinen wird, da hier ein Aspekt vorkommt, den die Autorin bestimmt noch in einem weiteren Roman ausarbeiten möchte.


Fazit:
Auch der achte Band der Reihe hat seinen Charme noch nicht verloren und überzeugt mit den bekannten Charakteren und dem gewohnten Becki-Charme. Für Shopaholic-Fans ist auch dieser Roman wieder ein Muss!

Veröffentlicht am 05.01.2018

konnte trotz tollem Setting inhaltlich nicht überzeugen

Amrita
0

Amrita ist für mich mal wieder ein ideales Beispiel dafür, dass das Cover absolut nichts über die Qualität der Geschichte aussagt. Ich finde das glänzende Cover wirklich traumhaft schön, der Inhalt allerdings ...

Amrita ist für mich mal wieder ein ideales Beispiel dafür, dass das Cover absolut nichts über die Qualität der Geschichte aussagt. Ich finde das glänzende Cover wirklich traumhaft schön, der Inhalt allerdings konnte meine Erwartungen leider nicht erfüllen.

Den Anfang des Buches fand ich noch sehr gelungen, da eine tolle orientalische Stimmung erschaffen wird, die mich direkt in ihren Bann gezogen hat. Zu Beginn hat es mich auch nicht gestört, dass Amrita eine recht unsicheren und "schwache" Protagonistin ist. Sie macht zwar im Buch eine Entwicklung durch, aber diese ist leider lange nicht so umfangreich, wie ich sie mir gewünscht habe. Vielmehr ging sie mir zunehmend auf die Nerven. Ich fand leider auch ihre Gefühle nicht immer nachvollziehbar.
Die Seherin Thala, die Amrita auf ihrer Reise begleitet, erschien mir da schon deutlich sympathischer. Sie hat schon sehr viel durchgemacht im Leben und ist dadurch ein sehr starker Charakter, der nicht aufgibt und Amrita immer wieder als Stütze dient.

Die vorhandene Liebesgeschichte konnte mich auch nicht komplett überzeugen. Die Grundidee hat mir zwar sehr gut gefallen, aber leider wurde die tiefe Verbundenheit zwischen dem Paar nur mäßig dargestellt. Vor allem war mir auch der männliche Part der Geschichte einfach zu blass und zu wenig präsent.

Die Handlung selbst fand ich zwar von der Grundidee gut, allerdings wurde hier dennoch viel Potential verschenkt. Ab einem gewissen Punkt hatte ich einfach den Eindruck, die Autorin hatte zu viele Ideen und hat diese nicht gut genug ausgearbeitet, so dass es einfach kein rundes Gesamtbild ergeben hat. Es gab sowohl Szenen, die mich gelangweilt haben, weil einfach nichts passiert ist, was die Handlung voran getrieben hätte. Andererseits reihten sich am Ende dann die Ereignisse so aneinander, dass ich teilweise nicht mehr ganz folgen konnte und mir mehr Details gewünscht hätte.
Das Ende selbst hat mir dann aber gut gefallen, was vor allem auch daran liegt, dass kein vollkommenes Happy End ist, was alles authentischer erscheinen lässt.

Der Schreibstil ist flüssig und angenehm zu lesen. Es gibt zwar einige orientalische Begriffe (wie beispielsweise spezielle Kleidungsstücke dieser Kultur etc.), die ich nicht kannte, aber darüber habe ich bald hinweg gesehen und mir einfach indische Kleidung vorgestellt und die Details dabei ignoriert.


Fazit:
Auch wenn ich die orientalische Atmosphäre in Amrita wunderschön fand, konnte mich das Buch inhaltlich leider nicht überzeugen. Hier wurde meiner Meinung nach sehr viel Potential damit verschenkt, dass zu viele Ideen eingebunden und nicht ausführlich genug ausgearbeitet wurden. Wirklich schade...

Veröffentlicht am 05.01.2018

Das gewisse Etwas fehlte leider

Bossman
0

Durch Zufall lernt Reese den charismatischen und sexy Chase in einem Restaurant kennen. Als sie dann kurz darauf die Firma wechselt, stellt sich heraus, dass Chase Parker ihr neuer Chef ist und ihm sogar ...

Durch Zufall lernt Reese den charismatischen und sexy Chase in einem Restaurant kennen. Als sie dann kurz darauf die Firma wechselt, stellt sich heraus, dass Chase Parker ihr neuer Chef ist und ihm sogar die Firma gehört, für die sie von nun an im Marketing arbeiten wird. Obwohl zwischen den beiden vom ersten Moment an die Funken fliegen, möchte Reese an ihrem Grundsatz festhalten, nie mehr etwas mit einem Kollegen anzufangen. Doch Chase macht es ihr nicht gerade einfach ihm zu widerstehen.

Die Grundstory ist keineswegs neu und auch ziemlich vorhersehbar. Dennoch konnte das Buch mich unterhalten, da ich die humorvollen Dialoge zwischen Reese und Chase sehr gerne mochte. Der Schreibstil insgesamt ist angenehm und das Buch lässt sich leicht lesen. Dennoch konnte mich das Buch aus irgendeinem Grund nicht richtig fesseln. Der Funke wollte nicht richtig überspringen und mir hat das gewisse Etwas gefehlt.

Reese ist zwar prinzipiell ein spannender Charakter und ich mochte sie auch recht gerne, aber leider konnte ich ihre Handlungen nicht immer nachvollziehen. Sie handelt widersprüchlich, was ihr zwar selbst auch bewusst ist, mich in dem großen Maß aber doch gestört hat. Ich wurde einfach nicht richtig warm mit ihr.

Chase hingegen fand ich cooler. Er bedient zwar schon einige Klischees des Badboys, ist aber durch seine Karriere und sein professionelles Auftreten auch wieder ganz anders. Einige Szenen, die aus seiner Sicht erzählt werden, erläutern seine Vergangenheit und auch hier gibt es wieder Besonderheiten, die Chase für mich aus der Masse an heißen Männern herausstechen lässt.

Interessant fand ich die Nebencharaktere, die die Geschichte weiterhin beleben. Außerdem fand ich auch die Entwicklungen von Chase und Reese toll und auch das Ende konnte mich im Großen und Ganzen zufrieden stellen.

Fazit:
"Bossman" von Vi Keeland überzeugt durch einen lockeren Schreibstil und humorvolle Dialoge. Dennoch hat mir das gewisse Etwas und die Nähe zu den Charakteren gefehlt. Wenn man eine heiße Büro-Romanze sucht und keine zu hohen Erwartungen hat, dann macht man mit diesem Buch aber auf keinen Fall etwas verkehrt.