Profilbild von Zenzi

Zenzi

Lesejury Star
offline

Zenzi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Zenzi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.12.2023

geheimnisvoll

Agathe
0

ein schön zu lesendes Buch voller Geheimnisse über das Leben.

Dieses Buch zieht gleich die Blicke auf sich - klein, handlich, ein stabiler Einband mit altrosa Blumen und einem grauen Vogerl am Cover. ...

ein schön zu lesendes Buch voller Geheimnisse über das Leben.

Dieses Buch zieht gleich die Blicke auf sich - klein, handlich, ein stabiler Einband mit altrosa Blumen und einem grauen Vogerl am Cover. Und der Text ist auch genauso ruhig, geheimnisvoll und überlegt. Erst verwundert der alte Psychiator, dass er seine Klienten nur abgezählt, bis er in Pension gehen kann. Abgestumpft, ohne Interesse versteckt er sich hinter den redenden Patienten. Erst Agathe holt ihn aus diesem trostlosen Abschiednehmen heraus und zeigt dem alten, mürrischen Psychiator, dass es auch Sinn im Leben, Gefühle gibt. Er gibt in den letzten Stunden seinen Klienten doch noch gute Vorschläge, ihre Lebensweise neu zu überdenken! Und er backt (das erste mal in seinem Leben) sogar einen Kuchen für den langjährigen, aber so unbekannten, stummen Nachbarn

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.10.2023

Ein Golfkrimi

Mord am Murhof
0

War nett zu lesen, man erfährt viel über Graz und seine Probleme aber auch über den Golf"Sport". Da habe ich viel gelernt, weil ich mit dem Golfen bisher kaum Kontakt hatte.
Dass die Treffen immer nur ...

War nett zu lesen, man erfährt viel über Graz und seine Probleme aber auch über den Golf"Sport". Da habe ich viel gelernt, weil ich mit dem Golfen bisher kaum Kontakt hatte.
Dass die Treffen immer nur Zufälle waren, habe ich mir gleich am Anfang gedacht und dass der Hauptheld alle Anschläge relativ heil und unbeschadtet überlebt hat, war etwas überzogen, aber sonst wäre der Mord und die Hintergründe ja nicht gelöst worden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.10.2023

Wiener Geschichte

Der Tod ist ein Wiener
0

Ich habe mich mit den Damen ganz gut unterhalten. Teils gute Beschreibungen von Wien, seinen Orten mit deren Geschichte, teils persönliche Begebenheiten der drei Damen und vorallem die Geschichte von Adele ...

Ich habe mich mit den Damen ganz gut unterhalten. Teils gute Beschreibungen von Wien, seinen Orten mit deren Geschichte, teils persönliche Begebenheiten der drei Damen und vorallem die Geschichte von Adele mit ihrer Freundin und Malerin Larissa nehmen die meisten Platz in dem Roman ein, erst zum Schluss wird ein Krimi daraus. Die Aufeinandertreffen der Personen waren meist schlüssig, die Charaktere aber doch ziemlich extrem, warum musste die gesuchte Tochter so brüsk, und fast bösartig dargestellt werden?
Etwas eigenartig schon, dass sie auch beim Testament berücksichtigt wurden, obwohl sie nur in den letzten Wochen Adele unterstützt haben.
Ein netter Roman über Wien, aber eigentlich kein Krimi.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.09.2023

Kein Krimi!

Aufzeichnungen eines Serienmörders
0

Ein sehr einfühlsames Buch über das Thema Demenz. Interessant wie packend, witzig, abe auch schaudernd der Autor seine Worte einem an Demenz erkrankten Menschen in den Mund legt. Wie das Erinnern immer ...

Ein sehr einfühlsames Buch über das Thema Demenz. Interessant wie packend, witzig, abe auch schaudernd der Autor seine Worte einem an Demenz erkrankten Menschen in den Mund legt. Wie das Erinnern immer schwächer wird, wie er alle Personen verwechselt, wie er eine eigene Welt aufbaut. Aber Kim gibt nicht auf, er kämpft gegen das Vergessen mit Aufschreiben, auf den Viceocorder sprechen - aber auch diese Dokumente kann er nicht mehr richtig zuordnen und zieht falsche Schlüsse daraus. Kann er wirklich noch sein brutales Projekt durchziehen?

Dass er zum Schluss doch überführt wird, hat für mich nicht ganz zum übrigen Text gepasst. Was war er wirklich in seinem früheren Leben, war er überhaupt ein Serienmörder, er kann sich doch daran auch nicht wirklich richtig erinnern?

Wie das Denken immer weniger wird, wurde auch der Schriftzug der Seitenzahl immer blässer - ein aufmerksamer Trick! So passt das Cover auch sehr gut - ein nachdenkender Mensch (er hat ja früher immer wieder Nietsche zitiert, oder eigene Lyrik verfasst), der mit dem Titel überschrieben wird.

Ein guter Hinweis im Texte eingesteut - das Kochen schwindet als erstes, weil diese Tätigkeit zu komplex ist und viele andere Stadien der Erkrankung werden in diesen Aufzeichnungen meist ganz emutionslos beschrieben.

Ein wirklich interessantes Buch über Demenz, mit den vielen Facetten, dem Fortschreiten, aber in jedem Stadium bleiben die Gefühle, denn das Herz wird nicht dement!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.09.2023

Aberglaube

Als wir an Wunder glaubten
0

Ende der 40er Jahre in Norddeutschland - viele Männer sind vom Krieg nicht zurückgekommen und andere wurden schwer verletzt. Die Frauen müssen den Alltag schaffen, die Not verringern, weil sie nie wissen, ...

Ende der 40er Jahre in Norddeutschland - viele Männer sind vom Krieg nicht zurückgekommen und andere wurden schwer verletzt. Die Frauen müssen den Alltag schaffen, die Not verringern, weil sie nie wissen, wie sie die Familie ernähren können. Da floriert der Aberglaube, die Hoffnung an Wunderheiler, die Hilfe von "Hexen" wird gesucht. Dieser Aspekt wurde in der Geschichte sehr ausführlich geschildert, sodass ich immer wieder den Eindruck hatte, mitten in einem Mittelalterroman zu lesen. Aber dann kam auch die neue Technik ins Spiel, dass der Moorteich mit großen Maschinen trockengelegt wird. Dieses Ereignis wurde gut eingefangen - die Skepsis gegenüber der Technik, die Zerstörung des natürlichen Lebensraums der Bevölkerung, aber auch das Staunen und Freude über neue Straßen, Häuser.
Der Roman ist sehr gut zu lesen, flüssig geschrieben, die vielen Erlebnisse der Frauen wurden anschaulich eingefangen. Das Entstehen von Vorurteilung und Hetze gegenüber einer guten Frau und Freundin wurde sehr drastisch dargestellt, es braucht nicht viel, nur ein verleumdnerisches Großmaul, dem alles geglaubt wird und niemand hinterfragt seine skurilen, fantasievollen Behauptungen. Diesen Aspekt kann man in der heutigen Zeit auch gut beobachten.
So spannt sich dieser Roman vom dunklen, düsteren, kargen Mittelalter bis zu Gefahren in der Gegenwart. Sehr gut gelungen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere