Profilbild von antjemue

antjemue

Lesejury Profi
offline

antjemue ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit antjemue über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.06.2025

Fesselnd und brandaktuell

Echokammer
0

In Norwegen stehen die Parlamentswahlen bevor. Christina Nielsen, die stellvertretende Vorsitzende der Arbeiterpartei möchte Justizministerin werden und hat sich für den Wahlkampf den Polizeijuristen, ...

In Norwegen stehen die Parlamentswahlen bevor. Christina Nielsen, die stellvertretende Vorsitzende der Arbeiterpartei möchte Justizministerin werden und hat sich für den Wahlkampf den Polizeijuristen, Jens Meidell, ins Boot geholt. Schnell stellt er fest, dass Christina nicht die Patriotin ist, für die er sie hielt und, dass ihr jedes Mittel recht ist, um zu gewinnen. Nicht mal vor einer Annäherung zum rechten Rand schreckt sie dabei zurück. Aber auch Jens hat ein dunkles Geheimnis und gerät dadurch zunehmend unter Druck.

Gleichzeitig gelangen rechtsextreme Terroristen in den Besitz des hochgiftigen biologischen Kampfstoffes Rizin und stellen der Regierung ein Ultimatum. Die Ermittlerin Liselott Benjamin und der Terrorexperte Martin Tong arbeiten mit Hochdruck daran, die angedrohten Anschläge zu verhindern. Wird es ihnen gelingen die Terroristen zu stoppen und damit die Demokratie zu schützen?

Echokammer ist der spannende Auftakt einer neuen Reihe des norwegischen Autors Ingar Johnsrud. Obwohl dieser auch schon andere Thriller geschrieben hat, die ins Deutsche übersetzt wurden, war es mein erster Lesekontakt mit ihm. Ich bin mir nach dem Lesen dieses Buches jedoch ziemlich sicher, dass es nicht der letzte bleiben wird. Den Schreibstil empfand ich als flüssig und temporeich. Die Sprache einfach, verständlich und dennoch sehr bildhaft.

Kurze Kapitel, wechselnde Perspektiven und interessant herausgearbeitete Charaktere sorgten dafür, dass ich nie Längen empfand. Für mich war das ein überaus fesselnder Politthriller mit einer brandaktuellen Thematik, die leider nicht wirklich weit von der Realität entfernt ist. Die Parallelen zur politischen Situation im eigenen Land sind erschreckend und diese ließen mir nicht nur einmal einen kalten Schauer über den Rücken laufen. Von mir gibt es eine hundertprozentige Leseempfehlung für alle Thrillerfans, denen der Erhalt der Demokratie am Herzen liegt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.05.2025

Grausame Morde und ein tolles Ermittlerteam, Spannung pur

Aschesommer
0

Eine ungewöhnliche Todesanzeige in der Zeitung führt Mila Weiss und Jacob Krogh, das Leiterduo der Sonderermittlungsgruppe 4, mitten im Hochsommer zu zwei erfrorenen Leichen. Doch nicht nur das, denn eine ...

Eine ungewöhnliche Todesanzeige in der Zeitung führt Mila Weiss und Jacob Krogh, das Leiterduo der Sonderermittlungsgruppe 4, mitten im Hochsommer zu zwei erfrorenen Leichen. Doch nicht nur das, denn eine am Tatort hinterlassene Botschaft lässt erahnen, dass dies nur die Spitze des Eisberges ist. Und tatsächlich gibt es kurze Zeit später schon die nächsten Toten. Alle Spuren führen zu genau einem Verdächtigen, doch der sitzt seit mehr als 8 Jahren in der geschlossenen Psychiatrie. Das Ermittlerteam arbeitet unermüdlich. Wird es ihnen gelingen, das Sterben zu stoppen?

Aschesommer ist bereits der zweite Teil der Reihe des Autors um die Sonderermittlungsgruppe, deren Leiter selbst so einiges mit sich herumschleppen. Schon der erste Teil, Krähentage, hat mir sehr gut gefallen. Und obwohl es fast ein Jahr her ist, dass ich diesen gelesen hatte, dauerte es nicht lange, bis ich mich an die Eigenheiten der Mitglieder des Ermittlerteams erinnerte und auch daran, dass ich sie allesamt trotzdem mochte. Dafür sorgten kurze Erinnerungsanstöße des Autors, die aber nicht so ausführlich waren, dass Jemandem, der erst mit Aschesommer in die Reihe einsteigt, zu viel vorweggenommen würde.

Auch diesen Thriller habe ich, dank des flüssigen und bildhaften Schreibstils des Autors, wieder innerhalb von zwei Tagen ausgelesen. Wären nicht immer wieder private Verpflichtungen gewesen, wegen denen ich Lesepausen einlegen musste, hätte ich ihn auch an einem Tag weg geschnurpst. Mehrere in der dritten Person aus verschiedenen Perspektiven verfasste Handlungsstränge sorgten auch diesmal wieder dafür, dass ich keine Längen empfand. Selbst als es lange Zeit so aussah, dass ich als Leserin einen Informationsvorsprung vor den Ermittlern habe und es nur darum geht, dass sie endlich aufholen, den Täter schnappen und das WIE auflösen, klebte ich an der Handlung.

Gelegentlich sorgten die Eigenheiten von Teammitgliedern für kurze humorvolle Auflockerungen. Auch während den realistisch wirkenden und trotzdem immer interessanten Ermittlungen zu den wirklich bestialischen Morden, gab es genügend Stoff, der den Spannungsbogen aufrechterhielt und mich mitfiebern ließ. Für einen nochmaligen Hochspannungsschub sorgte dann auch noch eine Wendung mit der ich so überhaupt nicht gerechnet hatte. Am Ende war der Fall dann zwar lückenlos aufgeklärt, aber die Berge der Lasten, die die Ermittlungsleiter mit sich herumschleppen, sind noch lange nicht überwunden.

Von daher bin ich mir, obwohl es momentan noch keine Ankündigung dafür gibt, ziemlich sicher, dass es noch mindestens eine weitere Fortsetzung geben wird (von mir aus gern auch noch mehr). Diese erwarte ich jetzt schon sehnsüchtig und ich hoffe, dass Autor und Verlag sich dafür nicht zu lange Zeit lassen. Mir hat Aschesommer sogar noch besser gefallen als Krähentage. Daher spreche ich sehr gern eine Leseempfehlung für Thrillerfans aus.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.05.2025

Sehr spannend und mit einem absolut unerwarteten Ende

Die Schwester des Serienkillers
0

Anna Price hat sich ein Leben aufgebaut, mit dem sie sehr zufrieden ist und von dem sie als junges Mädchen nie dachte, dass es möglich wäre. Von den Eltern vernachlässigt und misshandelt, landeten sie ...

Anna Price hat sich ein Leben aufgebaut, mit dem sie sehr zufrieden ist und von dem sie als junges Mädchen nie dachte, dass es möglich wäre. Von den Eltern vernachlässigt und misshandelt, landeten sie und ihr Bruder Henry in einem Kinderheim, in dem sie ebenfalls schreckliche Dinge erlebten. Doch nun hat sie einen Ehemann, ein Haus am Meer und ist Lehrerin in einer renommierten Privatschule. Dann taucht plötzlich DI Walker auf.

Der eröffnet ihr, dass ihr Bruder Henry, mit dem sie vor 17 Jahren das letzte Mal Kontakt hatte, ein Serienmörder ist und bereits fünf Frauen auf bestialische Weise getötet hat. Die Morde wurden jeweils an zwei Tagen im Jahr begangen. An Annas Geburtstag im Februar und am 13. Mai. Letzterer ist in vier Tagen und die Polizei hofft, Henry mit Annas Hilfe zu fassen, bevor ein weiteres Opfer zu beklagen ist.

Kurz nach DI Walkers Kontaktaufnahme, bekommt Anna plötzlich rätselhafte Nachrichten. Dass diese von Henry stammen müssen, weiß sie sofort, denn nur sie kennt das Spiel aus ihrer Zeit im Heim. Doch warum passiert das alles? Hat er etwa sie als nächstes Opfer auserkoren?

Als ich dieses Buch bei NetGalley entdeckte, reizte mich der Klappentext und ich fragte es an. Ich hatte dort allerdings zu diesem Zeitpunkt überlesen, dass es bereits das dritte Buch einer Reihe (Die Familie des Serienkillers) der Autorin war und sah das erst, als ich das Rezensionsexemplar bereits bestätigt bekommen hatte. Daher schaute ich mir erst mal die Klappentexte der anderen beiden Bücher an und war relativ erleichtert, dass es in diesen um ganz andere Protagonisten ging. Auch die Rezensionen zum zweiten Buch beruhigten mich, denn da erfuhr ich, dass die ersten beiden Bücher jeweils wie Stand-Alones gelesen werden können.

Tatsächlich war dies auch bei diesem dritten Buch hier der Fall. Geschrieben ist der Thriller größtenteils in der ersten Person aus der Perspektive von Anna in der Gegenwart. Der Prolog und etliche Kapitel, die in der Vergangenheit spielen, sind allerdings in der dritten Person verfasst. Einige davon auch aus der Perspektive des Serienkillers. Lesen konnte ich alles sehr flüssig. Die Sprache empfand ich als einfach, aber sehr bildhaft. Durch die vielen neuen Geschehnisse, die plötzlich auf die Hauptfigur Anna hereinprasseln und ihr so mühsam aufgebautes Leben abrupt zerstören, verspürte ich eine permanente Grundspannung, die mich immer weiterlesen und miträtseln lies. Längen empfand ich dabei nicht.

Auf einen kleinen Teil der Lösung kam ich sogar selbst. Das jedoch erst kurz bevor die Autorin sowieso die Katze aus dem Sack ließ und mir dennoch einen nervenaufreibenden Showdown präsentierte. Zudem schaffte sie es dann am Ende auch noch, mir eine zusätzliche Überraschung zu präsentieren, mit der ich so überhaupt nicht gerechnet hatte. Insgesamt hat mir dieser Thriller sehr gut gefallen und mir auch große Lust auf die beiden Vorgänger der Reihe gemacht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.04.2025

Spannende und ergreifende Geschichte mit einer ernsten aber ungeheuer wichtigen Thematik

Die Trümmerschule – Zeit der Hoffnung
0

Stella Herzig ist eine jüdische Lehrerin. Vor dem zweiten Weltkrieg floh sie von Wien nach London. 1946 kehrt sie zurück und ist erschüttert. Das Wien, an das sie sich aus guten Tagen erinnert, gibt es ...

Stella Herzig ist eine jüdische Lehrerin. Vor dem zweiten Weltkrieg floh sie von Wien nach London. 1946 kehrt sie zurück und ist erschüttert. Das Wien, an das sie sich aus guten Tagen erinnert, gibt es nicht mehr. Allerdings ist sie fest entschlossen, beim Wiederaufbau zu helfen und es nicht den ewig Gestrigen zu überlassen. Obwohl die meisten Schulen zerstört sind, findet sie mit Hilfe ihrer Freundin Felicitas schnell eine neue Anstellung am Lindengymnasium.

Während sie recht schnell einen guten Draht zu ihren Schülern hat, gefallen ihre fortschrittlichen Unterrichtsmethoden nicht allen Kollegen. Immer wieder wird Stella auch mit ihren eigenen traumatischen Erlebnissen unter dem Nazi-Regime konfrontiert. Dann begegnet sie einem Mann, der ihr neue Hoffnung gibt. Wird sie es schaffen, sich ihrer Vergangenheit zu stellen und den Mut für eine neue Liebe zu finden?

Trotz der - auch im Angesicht der heutigen politischen Lage - ernsten und von mir als überaus wichtig empfundenen Thematik, konnte ich diesen Roman leicht und flüssig lesen. Geschrieben ist er in der dritten Person aus der Perspektive der Hauptfigur Stella. Die Sprache ist einfach, aber sehr lebendig und die verschiedenen Charaktere sind sehr gut herausgearbeitet. Längen empfand ich beim Lesen nie. Ich habe hier eine spannend ergreifende Geschichte gelesen, die von Menschen handelt, die schlimme Dinge erlebt oder alles was ihnen lieb und wichtig war verloren haben und - allen Widrigkeiten zum Trotz - um eine bessere Zukunft für sich und ihre Mitmenschen kämpfen.

Stella war mir sofort sympathisch und das galt auch für alle anderen Figuren die ihr gewogen sind. Aber auch die Figuren, die mir nicht sympathisch waren, empfand ich als sehr authentisch gezeichnet und leider entdeckte ich bei denen große Parallelen zu Personen, die heute leben. Mit denen kann und möchte ich mich zwar nicht identifizieren, aber, dass deren menschenverachtendes Gedankengut inzwischen wieder so stark um sich greift, bereitet mir sowie vielen meiner Freunde und Bekannten große Sorge.

Obwohl der Schauplatz der Handlung mit Wien in Österreich liegt, könnte sich die Geschichte genauso auch in Deutschland zugetragen haben. Alles wirkte auf mich sehr glaubhaft und nachvollziehbar. Ich empfinde es heute als wichtiger denn je, dass Geschichten, die davon berichten, was das Nazi-Regime und der zweite Weltkrieg für Schrecken hinterließen, immer wieder erzählt werden. Von mir gibt es daher eine ganz dicke Leseempfehlung.

Den für Januar nächsten Jahren angekündigten zweiten Teil „Die Trümmerschule. Jahre der Kinder“ möchte ich auf jeden Fall ebenfalls lesen. Außerdem hat mir der Schreibstil der mir vor diesem Buch unbekannten Autorin so gut gefallen, dass ich mir demnächst auch mal andere von ihr geschriebene Werke zu Gemüte führen möchte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.04.2025

Solider Psychothriller mit nur wenigen Längen

Tochterliebe
0

Die Studentin Cleo hat seit ihrer Teenagerzeit zu ihrer Mutter Katrina kein gutes Verhältnis mehr. Sie hält das Leben ihrer im Beruf erfolgreichen Mutter für perfekt durchgestylt und fühlt sich in deren ...

Die Studentin Cleo hat seit ihrer Teenagerzeit zu ihrer Mutter Katrina kein gutes Verhältnis mehr. Sie hält das Leben ihrer im Beruf erfolgreichen Mutter für perfekt durchgestylt und fühlt sich in deren Gegenwart minderwertig. Für Kat wiederum ist Cleo das Wichtigste in ihrem Leben, sie würde alles tun, um ihre Tochter zu beschützen, auch wenn der Zweck dabei die Mittel heiligt.

Seit Monaten haben die beiden keinen Kontakt mehr zueinander. Nun hat Kat es geschafft, dass Cleo für eine Aussprache zum Abendessen nach Hause kommen will. Doch als Cleo dort ankommt, fehlt von Kat jede Spur und im sonst so penibel ordentlichen Haus herrscht Chaos. Ein einzelner blutiger Schuh sowie eine Blutlache lassen das Schlimmste vermuten.

Obwohl die Polizei ermittelt, sucht Cleo auch selbst nach ihrer Mutter. Was sie dabei alles herausfindet, erschüttert sie zutiefst…

Leicht und flüssig konnte ich diesen Thriller lesen. Geschrieben ist er hauptsächlich in der ersten Person aus den Perspektiven von Cleo in der Gegenwart und Katrina in der Vergangenheit. Zwischenrein finden sich allerdings auch anonyme Textnachrichten, Aufzeichnungsprotokolle von Therapiesitzungen, Tagebucheinträge und Auszüge aus der Zivilklage gegen ein Pharmaunternehmen. Damit legte die Autorin eine ziemliche Anzahl verschiedener Spuren aus.

Die Wechsel zwischen den Handlungssträngen sorgten dafür, dass ich beim Lesen kaum Längen empfand, sich in mir aber eine permanente Grundspannung aufbaute. Nicht ganz so atemberaubend, wie ich es bei anderen Thrillern bereits erlebt habe, aber doch so, dass ich immer weiterlesen wollte und im letzten Drittel der Auflösung entgegenfieberte. Es dauerte bei mir auch ein bisschen, bis ich mit den beiden Hauptfiguren - Cleo und Kat - warm wurde, aber irgendwann hatten sie dann doch meine Sympathien und ich konnte beide irgendwie verstehen.

Wer letztendlich für das Verschwinden von Kat verantwortlich war, überraschte mich dann doch. Allerdings ahnte ich trotzdem schon eine ganze Weile vor der Auflösung, dass auch mit dieser Figur irgendetwas nicht stimmen kann. Das Ende empfand ich dann als versöhnlich. Insgesamt hat mich dieses Buch ganz gut unterhalten und einige menschliche Abgründe in die ich während des Lesens blickte, waren schon ziemlich düster. Ich kann mir auch gut vorstellen, weitere Thriller der Autorin zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere