Platzhalter für Profilbild

be_your_bookself26

Lesejury Star
offline

be_your_bookself26 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit be_your_bookself26 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.09.2022

Fiktion oder bittere Realität?!

Ajay und die Tintenhelden
0

Ajay, ein Straßenjunge aus Mumbai, hat einen großen Traum: er möchte unbedingt Journalist werden. Nachdem eine Textilfabrik einer Fast-Fashion-Kette aus zunächst unerklärten Gründen einstürzt, gründet ...

Ajay, ein Straßenjunge aus Mumbai, hat einen großen Traum: er möchte unbedingt Journalist werden. Nachdem eine Textilfabrik einer Fast-Fashion-Kette aus zunächst unerklärten Gründen einstürzt, gründet Ajay gemeinsam mit seinen Freunden eine Zeitung, mit dem Ziel, die Wahrheit aufzudecken. Schnell müssen sie erkennen, dass die einflussreichsten Menschen Mumbais in die Sache verwickelt sind und geraten somit selbst in Gefahr…

Die Geschichte rund um den kleinen Ajay und seine Freunde Yasmin, Saif, Vinod und Jai finde ich sehr gelungen. Eine wirklich spannende Geschichte, die selbst mich als erwachsene Person in den Bann gezogen hat. Leider wird einem während des Lesens immer wieder bewusst, dass dies nicht nur Fiktion ist, sondern bittere Realität. Viele Menschen müssen unter menschenunwürdigen Bedingungen arbeiten, um überhaupt überleben zu können. Die jungen LeserInnen bekommen einen Einblick in das Leben in den Slums und lernen zusätzlich noch Dinge über Fast-Fashion. Am Ende des Buches befindet sich ein Glossar, wodurch den Kindern Wörter erklärt werden, die im Laufe des Buches verwendet werden. Dementsprechend eignet sich das Buch auch zum Selberlesen. Die Kapitel sind relativ kurzgehalten und der Schreibstil ist meines Erachtens sehr flüssig.

Allgemein kein leicht zu verdauendes Buch, aber es bietet einen Lernzuwachs für die kindlichen Leser
Innen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.09.2022

Ein berührender Jugendroman

The Boy Who Steals Houses: The Girl Who Steals His Heart
0

Der fünfzehnjährige Junge Sam ist auf sich allein gestellt und muss selbst sehen, wo er in der Nacht schlafen kann und wo er etwas zu Essen herbekommt. Außerdem passt er auf seinen siebzehnjährigen Bruder ...

Der fünfzehnjährige Junge Sam ist auf sich allein gestellt und muss selbst sehen, wo er in der Nacht schlafen kann und wo er etwas zu Essen herbekommt. Außerdem passt er auf seinen siebzehnjährigen Bruder Avery auf, der an Autismus leidet. Aus diesem Grund steigt er in verwaiste Häuser ein und stiehlt diese für eine Nacht. Doch eines Tages kommt die Familie mit sieben Kindern eines Hauses zurück. Sam wird jedoch zu seiner Überraschung zum Essen eingeladen, denn jeder hält ihn für den neuen Freund der Brüder. Schnell verliebt sich Sam in Moxie, eine der Töchter. Doch was passiert, wenn sie Sams dunklem Geheimnis auf die Spur kommen?

Puh, dieses Buch ist teilweise ganz schön harter Tobak. Nichtsdestotrotz konnte ich dieses Buch nicht aus den Händen legen und es hat mich wirklich gefesselt. Das gesamte Buch über habe ich sehr mit Sam und Avery mitgelitten und wollte die beiden einfach nur in den Arm nehmen. Die Charaktere der De Laineys sind sehr herzerwärmend und sympathisch.

Von mir ist das Buch eine absolute Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.09.2022

Ein Bilderbuch welches an die moralische Urteilsfähigkeit der Kinder anknüpfen kann

Der Regenbogenfisch glaubt nicht alles
0

Inhalt:
Humbrecht, ein neuer Fisch im Schwarm des Regenbogenfischs, erzählt gerne erfundene Geschichten. Er versetzt die anderen Fische damit jedoch in Angst und in beunruhigende Aufregung. Bald erkennen ...

Inhalt:
Humbrecht, ein neuer Fisch im Schwarm des Regenbogenfischs, erzählt gerne erfundene Geschichten. Er versetzt die anderen Fische damit jedoch in Angst und in beunruhigende Aufregung. Bald erkennen die Fische, dass die Geschichten des neuen Fischs nur Lügenmärchen sind, was zu Missstimmungen führt. Doch der Regenbogenfisch hat eine Idee, um wieder Frieden zu schaffen.

Meinung:
Das Bilderbuch entspricht den Vorgaben eines klassischen Bilderbuches von 32 Seiten. Es eignet sich hervorragend für ein Vorlesegespräch und zur Vermittlung literarischer Kompetenzen, da es sowohl die emotionale Komponente von Spaß und Freude als auch die kognitive Komponente der Anregung fördert, da es an die moralische Urteilsfähigkeit der Kinder anknüpfen kann. Es kann als Impulsgeber für den Unterricht dienen und somit einen Einstieg in die Thematik der Unwahrheiten erleichtern. Kinder lernen mittels dieses Bilderbuches wie mit Märchengeschichten umgegangen werden kann und dass nicht alles geglaubt werden sollte, was gehört wird.

Die Illustrationen sind wie in jedem Regenbogenfisch-Buch gelungen und die Wechselbeziehung zwischen Text und Bild ist gut gewählt. Die Bilder nehmen dem Text nichts voraus und unterstützen beim Verständnis des Textes.

Fazit:
Ein Klassiker des Bilderbuches wird in einer neuen Geschichte dargestellt. Kinder lernen, ohne dass mit dem pädagogischen Zeigefinger aufgezeigt wird, wie mit Unwahrheiten umgegangen wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.09.2022

Abschiednehmen kindgerecht und sensibel erklärt

Eichhörnchenbrüder
0


Inhalt:
„Eichhörnchenbrüder – Eine Geschichte vom Abschiednehmen“ von Stefanie Steenken handelt von den beiden Eichhörnchenfreunden Mika und Anto, die unzertrennlich sind und sich schon ewig kennen. Sie ...


Inhalt:
„Eichhörnchenbrüder – Eine Geschichte vom Abschiednehmen“ von Stefanie Steenken handelt von den beiden Eichhörnchenfreunden Mika und Anto, die unzertrennlich sind und sich schon ewig kennen. Sie verbringen jede freie Minute miteinander und sitzen am liebsten gemeinsam unter der Pappel und schaukeln. Doch plötzlich stirbt Mika. Anto ist unfassbar traurig und kann mit seinen Gefühlen nicht wirklich umgehen und hat das Gefühl, nie wieder glücklich sein zu dürfen.

Meinung:
Die Autorin hat mit diesem Buch ein Kinderbuch geschrieben, was den Umgang mit Tod und Trauer darstellt. Das sensible Thema wird kindgerecht erklärt und es wird den Kleinen deutlich gemacht, dass wir auch nach dem Tod eines geliebten Menschen wieder glücklich sein und Lachen dürfen. Die Geschichte wird von goldigen Illustrationen begleitet, die den Text abrunden. Stefanie Steenken hat einen pädagogisch wertvollen Grad zwischen einer traurigen und freudigen Geschichte geschaffen. Das Buch kann Kinder dabei unterstützen, Trauer zu bewältigen und mit den überwältigenden Gefühlen umzugehen.

Fazit:
Insgesamt ein toll geschriebenes Kinderbuch, welches die Thematiken Tod und Trauer kindgerecht und sensibel darstellt. Ich würde Eltern raten, dieses Buch gemeinsam mit ihren Kindern zu lesen, da bei diesen mit Sicherheit Fragen aufkommen könnten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.08.2022

Schöne Geschichte mit Lerncharakter

Eine große Überraschung für Leo
0

Leo, der die zweite Klasse einer Grundschule besucht, ist nicht immer mit seinem Leben zufrieden. Es läuft nicht immer alles nach seinen Vorstellungen und in der Schule sind seine Klassenkameradinnen und ...

Leo, der die zweite Klasse einer Grundschule besucht, ist nicht immer mit seinem Leben zufrieden. Es läuft nicht immer alles nach seinen Vorstellungen und in der Schule sind seine Klassenkameradinnen und Klassenkameraden auch nicht immer nett zu ihm. Doch dann passiert etwas und verschiedene Ereignisse passieren zusammen, sodass auf einmal ein kleines Wunder im Leben des kleinen Leos entsteht.
Besonders gefällt mir an diesem Buch, dass die Leserinnen und Leser direkt angesprochen werden, sodass man sich abgeholt und in die Geschichte integriert fühlt. Die Geschichte wird von passenden Fotos begleitet, was mir persönlich sehr gut gefällt. Dass originale Fotos verwendet wurden, anstatt illustrierte Bilder, ist etwas, was ich bis jetzt aus keinem anderen Buch kenne. Der Autor hat einen sehr flüssigen Schreibstil und verwendet für den Hauptcharakter immer wieder liebevoll gewählte Spitznamen, wie beispielsweise Bübchen. Fraglich ist jedoch, ob die jungen Leserinnen und Leser diese immer verstehen, da ich mir vorstellen kann, dass sich beispielsweise das Wort „Bambino“ nicht im Wortschatz der Kinder befindet. Trotzdem eignet sich das Buch für geübte Leserinnen und Leser zum Selbstlesen. In der Geschichte tauchen immer wieder passend zur Geschichte Fragen auf, die Gesprächsanlässe bieten und die auch im Kontext des Sachunterrichts thematisiert werden können. Dementsprechend beinhaltet das Buch einen Lerncharakter, sodass es in vielerlei Hinsicht zur Bildung der Kinder beitragen kann.
Allgemein eine schöne Geschichte mit einem Lerneffekt, welche sich sowohl für den häuslichen als auch schulischen Gebrauch nutzen lässt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere