Profilbild von bobbember

bobbember

Lesejury Profi
offline

bobbember ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit bobbember über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.01.2024

interessantes Werk

Die Hoffnung der Chani Kaufman
0

"Die Hoffnung der Chani Kaufmann" von Eve Harris entführt den Leser tief in die faszinierende Welt einer jüdisch-orthodoxen Gemeinde in London. Eindrucksvoll beschrieben werden die Herausforderungen und ...

"Die Hoffnung der Chani Kaufmann" von Eve Harris entführt den Leser tief in die faszinierende Welt einer jüdisch-orthodoxen Gemeinde in London. Eindrucksvoll beschrieben werden die Herausforderungen und Traditionen, denen Chani Kaufmann und ihr Mann gegenüberstehen, nachdem sie den Mut hatten, die Liebe zueinander zu leben.

Was besonders beeindruckt, ist die Tatsache, dass ich diesen Roman ohne Kenntnis des Vorgängers genießen konnte. Unwissentlich über den zweiten Teil der Reihe gestolpert, gelang es mir dennoch, die Handlung und die Charaktere problemlos zu verstehen. Dies spricht für die Fähigkeit der Autorin, eine eigenständige Geschichte zu schaffen, die sowohl für Neueinsteiger als auch für Fans des ersten Teils zugänglich ist.

Die Geschichte von Chani und ihrem Mann, die verzweifelt versuchen, schwanger zu werden, offenbart auf fesselnde Weise die rigiden Normen und Erwartungen innerhalb der Gemeinde. Die Autorin nimmt den Leser mit auf eine Reise, bei der naive Vorstellungen über Kinderkriegen auf die Realität eines streng orthodoxen Lebensprinzips treffen. Es wird deutlich, dass in dieser Gemeinschaft Frauen oft wenig Mitspracherecht haben und ihre Existenz oft auf die Rolle als Gebärmaschine reduziert wird. Die Drohung der Neuvermittlung, sollte eine Frau nicht die erwarteten Ergebnisse liefern, veranschaulicht die brisante Situation.

Besonders interessant ist die Konfrontation mit den zahlreichen Ammenmärchen und dem verzerrten Bild, das man Chani und ihrem Mann vermittelt, um die Religionsausübung aufrechtzuerhalten. Die Szene mit der Frauenärztin, die erklären muss, dass Gott allein nicht für Schwangerschaft sorgt, zeigt auf erschütternde Weise die Verblendung und Naivität der Protagonisten.

Ein Pluspunkt dieses Romans ist die Darstellung von emanzipierten Frauen, einschließlich Chani selbst, die trotz der bestehenden Barrieren ihre eigenen Wege gehen. Der Leser erlebt die Vielfalt von Lebensentwürfen innerhalb der Gemeinschaft und wird Zeuge mutiger Entscheidungen, die das traditionelle Gefüge herausfordern.

Nachdem man sich durch die anfängliche Hürde der jüdischen Begriffe gearbeitet hat, liest sich das Buch flüssig. Das Vorhandensein eines Glossars erweist sich als hilfreich, um die kulturellen und religiösen Elemente besser zu verstehen. "Die Hoffnung der Chani Kaufmann" bietet somit nicht nur eine packende Handlung, sondern auch einen tiefen Einblick in eine faszinierende Welt, die zum Nachdenken anregt und die Vielschichtigkeit menschlicher Entscheidungen beleuchtet. Mit vier Sternen empfehle ich dieses Buch jedem, der nach einer bereichernden Lektüre sucht, unabhängig davon, ob er mit dem Vorgänger vertraut ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.01.2024

positiv überrascht

Run For Love
0

Zugegeben, das Cover zu "Run for Love" hätte mich im Laden so gar nicht angesprochen. Es hat diese typischen Frauenroman-bunten-Farben und wirkte für mich auf den ersten Blick wenig einladend. But: Don't ...

Zugegeben, das Cover zu "Run for Love" hätte mich im Laden so gar nicht angesprochen. Es hat diese typischen Frauenroman-bunten-Farben und wirkte für mich auf den ersten Blick wenig einladend. But: Don't judge a book by its cover! Mir hat "Run for Love" nämlich eigentlich richtig gut gefallen.

Der Schreibstil ist humorvoll und ich mochte die Dialoge zwischen den Charakteren. Besonders gut gefallen hat mir die Geschichte, wie das Kennenlernen zwischen Luca und ihrer besten Freundin Charly beschrieben wurde. Die beiden haben sich nämlich nur kennengelernt, weil sie von Männern versetzt wurden. Und für genau diese Freundin setzt Luca sich auch ein und schlägt einen Typen, der sie belästigt. Die Folge: Sozialstunden, in denen sie einen echt netten Typen kennenlernt und es beginnt zu knistern...

Luca als Protagonistin hat mir wirklich gut gefallen. Sie ist eine wirklich starke Frauenfigur und ich mochte ihren Humor. Auch gefällt mir sehr, dass das Thema Bodypositivity hier behandelt wird, denn Luca ist es egal, dass sie alles von Kleidergröße 40 bis 48 trägt.

Rundum: "Run for Love" konnte mich positiv überzeugen, auch wenn es kein Highlight für mich war.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.01.2024

Super guter Anfang, aber schwacher zweiter Teil

Endling
2

"Endling" von Jasmin Schreiber entführt die Leser:innen in eine faszinierende dystopische Welt, die durch ihre Realitätsnähe und Innovation beeindruckt. Die Wahl der Protagonistin als Entomologin verleiht ...

"Endling" von Jasmin Schreiber entführt die Leser:innen in eine faszinierende dystopische Welt, die durch ihre Realitätsnähe und Innovation beeindruckt. Die Wahl der Protagonistin als Entomologin verleiht dem Roman eine interessante und frische Perspektive, die auch noch sehr informativ ist.

Die Welt, die Jasmin Schreiber geschaffen hat, hat mich von Anfang an gefesselt. Die Beschreibungen der Insektenwelt durch die Augen der Protagonistin haben selbst in mir ein Interesse an der Natur entfacht, das vorher nicht so vorhanden war. Dieser Aspekt verleiht dem Roman zweifelhaft eine besondere Note und hebt es von anderen Werken ab.

Leider wird der Roman dann schwächer, wenn die drei Protagonistinnen auf ihre Reise aufbrechen, um die Freundin der Tante zu finden. Ab diesem Punkt empfand ich sowohl Tante Auguste als auch Hanna eher als nervig. Die mystischen Begebenheiten auf ihrer Reise wirkte für mich als Leser nicht gut geklärt und passten nicht recht zum wissenschaftlich angehauchten Charakter der ersten Hälfte des Romans. Wissenschaftler hätten diese Rätsel doch lösen und belegen wollen?

Trotz dieser kleinen Kritikpunkte konnte ich mich jedoch mit der amüsanten Präsenz der Weinbergschnecke, dem Endling, erfreuen. Bereits auf dem Cover wird einem klar, dass sie eine ganz besondere Rolle spielen wird.

Besonders positiv möchte ich hervorheben, dass der Beruf der Protagonistin es ermöglichte, als Leser:in viel über die Insektenwelt zu lernen. Dieser Bildungsaspekt des Romans war für mich ein klarer Gewinn.

Leider hinterließ das Ende des Buches viele Fragen zur Welt, die die Autorin in 18 Jahren entworfen hatte. Dies ließ mich ein wenig unbefriedigt zurück, da ich mir gewünscht hätte, mehr Klarheit über die Hintergründe und Entwicklungen der Geschichte zu erhalten.

Insgesamt bietet "Endling" eine einzigartige und spannende Perspektive auf eine dystopische Welt, die durch ihre realistische Darstellung und die ungewöhnliche Hauptfigur besticht. Trotz einiger Schwächen im Verlauf der Handlung bleibt der Roman ein lesenswerter Beitrag zur Literatur.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 10.12.2023

Schön, wieder in der Welt von Cinder und Ella zu sein

Alice in La La Land
0

"Alice in La La Land" ist schon unheimlich hübsch gestaltet, besonders der Farbschnitt sieht wirklich toll aus. Aber auch der Inhalt konnte überzeugen.

Alice als Protagonistin hat mir auch sehr gefallen. ...

"Alice in La La Land" ist schon unheimlich hübsch gestaltet, besonders der Farbschnitt sieht wirklich toll aus. Aber auch der Inhalt konnte überzeugen.

Alice als Protagonistin hat mir auch sehr gefallen. Zwar ist sie manchmal etwas naiv in ihren Handlungen, aber ich kann gut nachvollziehen, wieso sie so viel riskiert, um ihren Vater zu finden. An ihrer Stelle würde ich das Gleiche tun. Nur am Ende konnte ich nicht ganz nachvollziehen, wieso sie so naiv ist, bestimmten Personen zu glauben.

Es ist auch vollkommen klar, dass Alice sich Hals über Kopf verliebt. Wer möchte nicht so einen charmanten jungen Mann daten? Und das hat absolut nichts damit zu tun, dass er ein berühmter Filmstar ist. Sein Charakter ist einfach toll!

Besonders mochte ich auch Alices Freunde, die wirklich viel auf sich nehmen, um ihr bei der Suche nach ihrem Vater zu helfen.

Wen ich gar nicht leiden konnte, ist Alices Mutter. Sie ist wirklich verbittert und möchte ihrer Tochter den Vater vorenthalten. Das hat mich teilweise echt wütend gemacht.

Ein Highlight ist natürlich auch, dass Cinder und Ella wieder vorkommen. Man fühlt sich gleich zu Hause.

Der Schreibstil von Kelly Oram liest sich einfach sehr gut. Ich kann "Alice im La La Land"nur jedem ans Herz legen, der Cinder und Ella mochte. Trotzdem fand ich Cinder und Ella einen Ticken besser.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 27.11.2023

Ist es den Hype wert?

Things We Left Behind (Knockemout 3)
0

"Things We Left Behind" von Lucy Score ist ein solides Buch, das zwar nicht zu meinen persönlichen Highlights zählt, aber dennoch eine unterhaltsame Lektüre bietet. Das Cover gefällt mir ganz gut, auch ...

"Things We Left Behind" von Lucy Score ist ein solides Buch, das zwar nicht zu meinen persönlichen Highlights zählt, aber dennoch eine unterhaltsame Lektüre bietet. Das Cover gefällt mir ganz gut, auch wenn mir persönlich die Pinktöne etwas zu dominant sind. Aber Geschmack ist bekanntlich subjektiv.

Obwohl ich die vorherigen Bände nicht gelesen habe, konnte ich Band 3 gut verstehen. Die Autorin hat es geschafft, die Handlung so zu gestalten, dass auch Neueinsteiger problemlos folgen können. Die Geschichte von Lucian und Sloane, die seit ihrer Kindheit verfeindet sind, nimmt Fahrt auf, als sie sich auf der Beerdigung von Sloanes Vater wiederbegegnen. Dabei wird schnell klar, dass es eine verborgene Verbindung zwischen den beiden gibt, die Sloane nicht kennt.

Leider konnte mich Lucian als Charakter nicht überzeugen, und Sloane wirkte mir manchmal etwas zu übertrieben. Die Charaktere verhielten sich für mein Empfinden deutlich jünger als ihr tatsächliches Alter, und ich habe mir an einigen Stellen mehr Tiefe und Erwachsenheit gewünscht. Dennoch wurde die Spannung zwischen den Charakteren gut vermittelt, und das hat mich durch die Geschichte getragen.

Der Schreibstil von Lucy Score konnte mich nur bedingt fesseln. Es gab Momente, in denen ich einige Längen empfand, aber insgesamt ließ sich der Roman recht zügig lesen. Der Hype auf TikTok hatte meine Erwartungen vielleicht etwas zu hoch geschraubt, und obwohl das Buch nicht enttäuschend war, wird es wohl nicht zu meinen Favoriten gehören.

Trotz meiner Kritikpunkte hat mich Band 3 gut unterhalten, und ich denke, dass Leser, die die vorherigen Bände kennen, möglicherweise eine tiefere Verbindung zu den Charakteren haben und das Buch noch mehr schätzen werden. Auch wenn ich wahrscheinlich nicht mehr die vorherigen Bände lesen werde, war "Things We Left Behind" insgesamt eine angenehme Lektüre.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere