Profilbild von brenda_wolf

brenda_wolf

Lesejury Star
offline

brenda_wolf ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit brenda_wolf über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.07.2022

Märchen für Erwachsene

Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
0


Wer kennt nicht den Märchenklassiker „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ aus seiner Kindheit. Dimitri Litzinger hat den Märchenklassiker in einem hochwertig ausgestatteten Bilderbuch für Erwachsene ...


Wer kennt nicht den Märchenklassiker „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ aus seiner Kindheit. Dimitri Litzinger hat den Märchenklassiker in einem hochwertig ausgestatteten Bilderbuch für Erwachsene neu überarbeitet. Das Buch hat eine sehr schöne und edle Haptik, man nimmt es gerne in die Hand.

Die Schrift ist für mich gut lesbar, die Grafiken sind zum Teil sehr düster und abstrakt, wodurch sie auf den Leser wirken und sicherlich Gedankengänge auslösen. Denn das Märchen will interpretiert werden. Nicht nur die Gedanken des Autors sind hier wichtig, viel wichtiger sind die eigenen Gedanken, die einem beim Lesen kommen. Ich liebe es Märchen zu interpretieren und zu betrachten. In vielen Bildern kann man sich selbst begegnen, was oft überraschend ist, aber immer wieder spannend.

Fazit: Ein tolles Buch für Erwachsene, die für Märchen zu begeistern sind.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.07.2022

Richter Buckmann ist der Hammer

Richter morden besser
0


Ich liebe humorvolle Krimis. Mit ‚Richter morden besser‘ hat Thorsten Schleif einen Volltreffer gelandet.

Der Autor ist vom Fach. Selbst Richter, hat er bereits 2019 mit seinem Buch „Urteil: ungerecht: ...


Ich liebe humorvolle Krimis. Mit ‚Richter morden besser‘ hat Thorsten Schleif einen Volltreffer gelandet.

Der Autor ist vom Fach. Selbst Richter, hat er bereits 2019 mit seinem Buch „Urteil: ungerecht: Ein Richter deckt auf, warum unsere Justiz versagt“, die Zustände an deutschen Gerichten kritisiert und löste damit deutschlandweit ein breites Medienecho aus. „Richter morden besser“ ist sein erster Krimi.

Richter Buckmanns ‚alter Bekannter‘, der oft verurteilte obdachlose Junkie Fredi Diepenberg wird tot aufgefunden. Eine Überdosis. Diese Nachricht macht Buckmann sehr betroffen. Er hatte Fredi gemocht. Mit Fredi verband ihn eine ganz besondere Freundschaft. Fredi hat Buckmanns Tochter aus einer sehr brisanten Lage gerettet. Deshalb lässt ihn Fredis Tod nicht los. Er forscht nach den Hintergründen und stößt auch bald auf Spuren im Drogenmilieu und macht sich damit keine Freunde.

Thorsten Schleif schreibt flüssig und wunderbar humorvoll, dass es Spaß macht, der Story zu folgen. Seine Figuren skizziert er mit wenigen treffenden Worten, dass man sofort ein Bild vor Augen hat. Köstlich, auch die Spitznamen, die Buckmann seinen Kollegen gibt z.B. „Duracell“ und „Mr. Burns“ Ich musste oft schmunzeln. Die Dialoge sind absolut unterhaltsam. Und auch der Juristenalltag am Gericht bekommt sein Fett weg.-Es ist traurig, aber wahrscheinlich sieht es an deutschen Gerichten tatsächlich so aus.

„Richter morden besser“ ist allerdings nicht nur lustig. Es gab Stellen, da verging mir das Lachen. Die Brutalität und Unmenschlichkeit in der Drogenszene haben mich tief erschüttert.

Das Ende lässt auf eine Fortsetzung hoffen, denn ich glaube da hat jemand mit Richter Buckmann noch eine Rechnung offen.

Fazit: Alles in allem ein ganz besonderes Highligh. Meine absolute Leseempfehlung.



  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.07.2022

Die Krankheit bestimmt nicht, wer du bist

Echt ist mein Perfekt
0

Auch die erfolgreiche YouTuberin DominoKati ist davon betroffen. Sie leidet wie rund 3,8 Millionen Frauen in Deutschland an einem Lipödem, einer Störung der Fettverteilung, vor allem an Beinen, Hüfte, ...

Auch die erfolgreiche YouTuberin DominoKati ist davon betroffen. Sie leidet wie rund 3,8 Millionen Frauen in Deutschland an einem Lipödem, einer Störung der Fettverteilung, vor allem an Beinen, Hüfte, Gesäß und in einigen Fällen auch an den Armen. Trotzdem ist diese Krankheit noch weitestgehend unbekannt, selbst unter Ärzten, oder wird oft übersehen bzw. wird klein geredet zu einem kosmetischen Problem.

Kati machte 2019 diese Krankheit auf ihrem Kanal bekannt. Und sie macht Betroffenen Mut. Man kann mit dieser Diagnose leben und man muss es sogar. Denn ein Lipödem ist nicht heilbar und begleitet dich ein ganzes Leben lang. Deshalb ist eine frühzeitige Erkennung so wichtig, damit es gelingt, die Krankheit zu stoppen. Eine gute passgenau angefertigte Kompressionsversorgung ist dabei das A und O, genauso wie eine Ernährungsumstellung. Kompressionsstrümpfe sind heute nicht mehr hässlich wie das vor zwanzig dreißig Jahren der Fall war. Im Gegenteil, diese Strümpfe werden heute in den geilsten Farben angefertigt, sind fröhlich und bunt, wie die Frauen, die sie tragen.

Kati hat sich für eine Liposuktion entschieden. Sie ist in der glücklichen Lage, sich die OP leisten zu können. Leider wird dieser Eingriff von der Krankenkasse nicht übernommen. Aber auch ohne OP kann man diese Krankheit recht gut in den Griff bekommen. Aber dazu gehört eben auch Compliance, und die ist bei vielen Frauen bedauerlicher Weise nicht vorhanden. Diese Erfahrung habe ich leider machen müssen. Ich habe lange Zeit, Frauen in einem Sanitätshaus mit Flachstrick-Kompression versorgt.

Die Diagnose Lipödem ist vielleicht ein Schock. Aber die Akzeptanz der neuen Lebensumstände ist enorm wichtig. Die Krankheit bestimmt nicht, wer du bist. Wir sind alle einzigartig und jede von uns auf ihre Art schön. Man sollte sich nicht mit Promis vergleichen. Diese Bilder auf Instagram und in den Socialen Medien sind alle bearbeitet, mit Filtern unterlegt und gefakt. Nichts davon ist echt. Deshalb gefällt mir auch dieser Titel so extrem gut: „Echt ist mein perfekt“. Mädels steckt euch diesen Satz an den Spiegel. Wir alle haben kleine Fehler und Makel. Na und? Empfehlen möchte ich hierzu auch das Buch: Lipödem – Ein Leben ohne OP.

„Echt ist mein Perfekt“, halte ich für einen sehr wertvollen Ratgeber für alle Betroffenen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.07.2022

Lebenslüge

Mutters Lüge
0



Monika Hürlimann hat ihre eigene Geschichte in einen berührenden autobiographischen Roman verarbeitet, der mich als Leserin stellenweise sehr erschüttert hat.

Marta und ihr Zwillingsbruder Tomek wachsen ...



Monika Hürlimann hat ihre eigene Geschichte in einen berührenden autobiographischen Roman verarbeitet, der mich als Leserin stellenweise sehr erschüttert hat.

Marta und ihr Zwillingsbruder Tomek wachsen im Polen der 80-iger Jahre auf. Ihre alleinerziehende Mutter ist Pädagogin in einem Heim behinderte Jugendliche. Ihre eigenen Kinder sind größtenteils auf sich allein gestellt und so muss besonders Marta schon sehr früh Verantwortung übernehmen. Das talentierte Mädchen bringt sich bereits als Vierjährige selbständig das Lesen bei. Doch die Mutter weigert sich, ihre Tochter vorzeitig einschulen zu lassen. Marta darf auch später keine Klasse überspringen, obwohl es ihre Lehrerin empfiehlt. Wir lesen von den Lebensumständen im damaligen Polen. Die Mutter beschließt mit ihren Kindern heimlich Polen zu verlassen. Ihnen gelingt die Flucht ausgerechnet nach Deutschland, denn die Mutter hatte in ihrer eigenen Kindheit Auschwitz erlebt.

Monika Hürlimann schreibt sehr intensiv. Ich fühlte mit der kleinen tapferen Marta. Und auch ich konnte ihre Mutter oft nicht verstehen, wie sie sich ihrer Tochter gegenüber verhielt. Während sie für Tomek immer Verständnis aufbrachte, hatte sie für ihre Tochter kein Lob, kein anerkennendes Wort, egal wie sehr sich die Kleine auch bemühte, die Aufmerksamkeit der Mutter zu erlangen. Die Mutter blieb mir ein Rätsel. Aus ihrer Vergangenheit machte sie ein Geheimnis. Zum Glück gab es Menschen, die es gut mit Marta meinten. Vor allem die Wahl-Großeltern und ihr Pate in Polen, gaben dem kleinen Mädchen Halt. Später in Deutschland war es eine Lehrerin, die ihr half und von der sie sich verstanden wusste. Das Verhältnis zu ihrem Bruder war ein bisschen von Eifersucht geprägt. Er war der Liebling der Mutter.

Erst nach Mutters Beerdigung erfährt Marta von Mutters Geheimnis.

Fazit: Ein spannender und emotional berührender autobiografischer Roman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.06.2022

Hass vergiftet das Leben

Die dunkle Leidenschaft
0

Wo Liebe wächst, gedeiht Leben – wo Hass aufkommt, droht Untergang.
Mahatma Gandhi

Hass, das kälteste und bösartigste aller Gefühle mit einer enormen zerstörerischen Kraft. Hass äußerst sich sowohl im ...

Wo Liebe wächst, gedeiht Leben – wo Hass aufkommt, droht Untergang.
Mahatma Gandhi

Hass, das kälteste und bösartigste aller Gefühle mit einer enormen zerstörerischen Kraft. Hass äußerst sich sowohl im toxischen Schweigen, als auch in verbalen Attacken, in zwischenmenschlichen Auseinandersetzungen und Gesellschaftskonflikten, in Diskriminierung und Mobbing, den schlimmsten Verbrechen und Krieg.

Prof. Dr. med. Reinhard Haller arbeitet als Psychiater und Psychotherapeut und wird als einer der renommiertesten europäischen Gerichtsgutachter immer wieder bei spektakulären Fällen hinzugezogen. In seinem Buch „Die dunkle Leidenschaft“ geht er den Ursachen und den Wurzeln dieser dunkelsten aller Emotionen auf den Grund. Ist Hass ein Affekt, ein Trieb oder eine Leidenschaft? Wir erfahren von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Forschung, inklusive Beispielen aus der kriminalpsychiatrischen und psychotherapeutischen Praxis. Der Autor gibt konkrete Hilfestellung, wie mit ‚Hater‘ umzugehen ist. Wer kennt ihn nicht, den ’Hater‘ im Netz. Gerade in der Coronazeit hatten hasserfüllte Postings Hochkonjunktur. Doch Hass, Beleidigung und Hetze sind kein Kavaliersdelikt, sie sind bereits strafbare Handlung.

Wohin Hass führen kann, zeigen Zeitungsmeldungen. Ende Jan. 2022 endete zum Beispiel ein Rosenkrieg für eine 43-jährige Frau und ihrem Sohn tödlich. Eine 37-jährige, von Eifersucht völlig zerfressene Autolenkerin fuhr sie und ihren Sohn mit dem Auto nieder. Auch Gier kann zur Triebfeder von Hass werden. Hass schaltet jegliches Gefühl von Empathie aus. Das Opfer wird entmenschlicht.

Den Schluss des Buches bildet das Kapitel: „Acht Schritte gegen ein gesellschaftliches Klima des Hassens“. Der Autor betont die Wichtigkeit, sich in andere Menschen hineinversetzen zu können, zu fühlen, was sie denken und empfinden. Schon der frühere US-Präsident Barack Obama hat von einem „Empathiedefizit“ in der modernen Gesellschaft gesprochen und auf die Gefahren hingewiesen.

Fazit: Ein hochinteressantes Sachbuch. Prof. Dr. Haller enttabuisiert die dunkle Emotion.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere