Profilbild von buchgestapel

buchgestapel

Lesejury Star
offline

buchgestapel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit buchgestapel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.11.2023

Muss man nicht gelesen haben - oder doch?

Muss ich das gelesen haben?
0

Meine Meinung
Es dürfte kaum jemanden kennen, der das Phänomen nicht kennt: Sobald im Deutschunterricht die Lektürevorschläge besprochen werden, geht das allgemeine Stöhnen los. Ich selber war nie ein ...

Meine Meinung
Es dürfte kaum jemanden kennen, der das Phänomen nicht kennt: Sobald im Deutschunterricht die Lektürevorschläge besprochen werden, geht das allgemeine Stöhnen los. Ich selber war nie ein besonders großer Fan von Schullektüren, und das obwohl ich ganz offensichtlich gerne lese und mich mehr oder weniger regelmäßig dazu durchringe, auch mal über meinen literarischen Tellerrand hinweg zu schauen.

Was mir an diesem Buch daher wirklich gut gefallen hat, war vor allem das Konzept. Dass man während der eigenen Schulzeit keinerlei Einfluss darauf hat, was im Unterricht gelesen wird ist je nach persönlichem Interesse schon frustrierend genug und in Hinblick auf unser veraltetes Schulsystem keine große Überraschung. Die Autorin geht in diesem Buch genau auf diesen Umstand ein und zeigt auf, wie Veränderungen angestoßen bzw. welche Bücher neben denen des klassischen Kanons gelesen werden können, um den literarischen Horizont zu erweitern.

Neben der umfangreichen Recherche, die ganz offensichtlich in dieses Buch geflossen ist, und den konkreten Leseempfehlungen hat mir außerdem besonders gut gefallen, dass die Autorin bei ihrer Forderung nach einem Umdenken keine absoluten Ideen verfolgt. Die Erweiterung des aktuell bestehenden Kanons bedeutet ja nicht, dass alle anderen Bücher ab jetzt nicht mehr gelesen werden dürfen. Es gibt Rezensionen, die es so klingen lassen als würde die Forderung lauten, Goethes gesammelte Werke zu verbrennen – was absoluter Quatsch ist und den intersektionellen Ansatz dieses Buches komplett verkennt.

Der Schreibstil mag sicherlich nicht jedermanns Fall sein, denn man merkt sehr deutlich, dass eine jugendliche Zielgruppe angesprochen werden soll. Auch wenn ich nicht viel älter bin, hat die Ausdrucksweise manchmal ein wenig befremdlich auf mich gewirkt – was aber in Ordnung ist, denn wichtiger war für mich der Inhalt, den ich ausgesprochen gelungen finde und daher jedem empfehlen würde, der sich wie ich nie so wirklich mit den ganz großen Klassikern anfreunden konnte und trotzdem begeisterter Lesewurm ist.


Fazit
Auch wenn der Stil nicht ganz mein Fall war, fand ich persönlich die Botschaft dieses Buches umso wichtiger. Der Aufwand, der in den Schreibprozess eingeflossen ist, ist deutlich zu erkennen, und ich bin definitiv dankbar für die Anregungen, die meine Leseliste für die Zukunft deutlich erweitert haben.

Dafür gibt es vier Bücherstapel von mir.

Veröffentlicht am 31.10.2023

Eine ungewöhnliche Themenmischung

Die Kunst des Radfahrens
0

Meine Meinung
Mich an neue Genremischungen zu wagen und auch literarisch mal etwas häufiger über meinen Tellerrand hinweg zu schauen war definitiv ein Vorsatz, dem ich in diesem Jahr schon das ein oder ...

Meine Meinung
Mich an neue Genremischungen zu wagen und auch literarisch mal etwas häufiger über meinen Tellerrand hinweg zu schauen war definitiv ein Vorsatz, dem ich in diesem Jahr schon das ein oder andere Mal nachgekommen bin.

Was mich an dem Mix aus Philosophie und Radfahren fasziniert hat, kann ich im Nachhinein betrachtet nicht mal ganz genau benennen, auch wenn ich durchaus regelmäßig die Tour den France verfolge und selbst gerne mit dem Rad unterwegs bin. Auf die Idee, dieses Thema mit philosophischen Betrachtungen zu verknüpfen wäre ich selbst allerdings nie gekommen, und in diesem Punkt hat mich der Autor auf jeden Fall neugierig gemacht.

Gut gefallen hat mir an diesem Buch insbesondere die persönliche Komponente, die neben den theoretischen Teilen ein wichtiger inhaltlicher Bestandteil war. Die Verknüpfung der beiden wichtigen Themen im Leben des Autors, Radsport und Philosophie war definitiv ungewöhnlich zu lesen, auch wenn Philosophie nicht unbedingt zu meinen primären Interessen zählt.

Wem beide Themen gut liegen, den wird das Buch vermutlich auch zu einhundert Prozent ansprechen können. Ich persönlich habe mich aber ein bisschen mehr für den Sport und den Werdegang des Autoren und eher weniger für die Philosophie interessiert, weshalb es durchaus Stellen gab, durch die ich mich aufgrund mangelnden Interesses ein wenig quälen musste.


Fazit
Auch wenn die Umsetzung in meinen Augen eher gewöhnungsbedürftig war, wird diese interessante Art der Biografie sicherlich auch ihre Fans finden. Die Themenmischung war dabei auf jeden Fall eine echte Abwechslung, die mich zwar nicht nachhaltig begeistert, dafür aber definitiv einen Augenblick lang beschäftigt hat.

Dafür gibt es knappe vier Bücherstapel von mir.

Veröffentlicht am 30.10.2023

Eine kleine Weltreise

Ich wünsch mir die Welt – 16 Kinder erzählen, wie sie leben
0

Meine Meinung
Die Welt zu bereisen ist sicherlich eine der schönsten Sachen, die ich mir vorstellen kann. Dass das aus vielerlei Gründen aber nicht immer die erste und einzige Möglichkeit sein kann, um ...

Meine Meinung
Die Welt zu bereisen ist sicherlich eine der schönsten Sachen, die ich mir vorstellen kann. Dass das aus vielerlei Gründen aber nicht immer die erste und einzige Möglichkeit sein kann, um mit anderen Kulturen in Kontakt zu kommen, ist mir aber genauso klar, weshalb Bücher meiner Meinung nach immer ein guter Startpunkt sind, um diesen Umstand ein wenig auszugleichen.

Was mir am Konzept dieses Buches besonders gut gefallen hat, war die Ausrichtung auf eine junge Zielgruppe, da man in meinen Augen gar nicht früh genug damit anfangen kann, Kindern Weltoffenheit beizubringen. Die kurzen Beiträge überfordern weder beim Selberlesen, noch beim Vorlesen und sind daher auch für Kinder unter acht Jahren ziemlich gut geeignet.

Inhaltlich kann dabei natürlich keine besonders große Bandbreite an Themen abgearbeitet werden, für einen ersten Blick über den eigenen Tellerrand hinaus finde ich das aber durchaus ausreichend, insbesondere weil die Lebensrealität und die Interessen von Kindern im Vordergrund stehen soll.


Fazit
Das Konzept hat mir auf jeden Fall richtig gut gefallen, vor allem, wenn man das Buch als Ansatz für Weltoffenheit und Entdeckerfreude nutzt. Beim gemeinsamen Lesen können sich sowohl große, als auch kleine Leser auf kurzweilige Weise fremden Kulturen annähern und Fragen stellen, was ich definitiv für einen wichtigen Ansatz halte.

Von mir gibt es dafür vier Bücherstapel.

Veröffentlicht am 30.10.2023

Frischer Wind in der Krimiwelt

Die Kriminalistinnen. Der Tod des Blumenmädchens
0

Worum geht’s?
1969 ist nicht nur die Mondlandung ein Novum, auch in Düsseldorf steht die Welt auf einmal Kopf – denn in der männerdominierten Welt der Verbrechensbekämpfung werden auch erstmals Kriminalistinnen ...

Worum geht’s?
1969 ist nicht nur die Mondlandung ein Novum, auch in Düsseldorf steht die Welt auf einmal Kopf – denn in der männerdominierten Welt der Verbrechensbekämpfung werden auch erstmals Kriminalistinnen ausgebildet. Eine davon ist Lucia Specht, die alles dafür tut, um ihrem Wunschberuf auszuüben – und die sich nicht nur als Ermittlerin, sondern auch als Frau in einer Welt beweisen muss, die ihr nicht gerade wohlgesonnen ist.


Meine Meinung
Als großer Krimifan finde ich es auch nach Jahren noch immer interessant, mich auf neue Geschichten und neue Erzählweisen einzulassen. Den Autor verfolge ich zwar schon länger, eine neue Reihe eröffnet mitunter aber auch völlig neue Perspektiven, die den Eindruck erwecken können, ein Buch von einer ganz anderen Person zu lesen.

Die Idee dieser Geschichte hat mir auf jeden Fall richtig gut gefallen, nicht nur, weil Lucia als eine der ersten deutschen Ermittlerinnen eine feministische Vorbildfunktion inne hat, sondern auch, weil ich das Setting sehr interessant fand. Historische Krimis habe ich bisher vor allem mit deutlich weiter zurückliegenden Zeitachsen gelesen, weshalb mich dieses Buch in Hinblick auf die Konzeption und den Aufbau direkt doppelt positiv überraschen konnte.

Thematisch wird dann allerdings wirklich eine ganze Menge angerissen und abgehandelt, was selbst für einen Auftaktband ein kleines bisschen viel für meinen Geschmack war. Ich fand zwar sowohl den Fall, als auch Lucias Geschichte, die gesellschaftlichen Umbrüche und die Nebenfiguren interessant, auf ein Buch komprimiert, das keine Überlänge hat, hätte ich mir aber etwas weniger Baustellen gewünscht, die angerissen werden.


Fazit
Auch wenn ich dieses Buch thematisch ein kleines bisschen überladen fand, freue ich mich schon sehr auf die Fortsetzung. Das Potenzial für eine interessante Krimireihe ist auf jeden Fall da, und in den Folgebänden besteht sicherlich die Möglichkeit, die Balance zwischen Handlung und Nebenhandlungen ein bisschen ausgeglichener zu gestalten.

Dafür gibt es vier Bücherstapel von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.08.2023

Niedlicher Gestaltenwandler

Animal Jack - Der verwunschene Berg
0

Worum geht’s?
Nachdem Jacks Mutter ihren Job verloren hat, wird das Geld der Familie immer knapper. Gemeinsam mit seiner Freundin Gladys macht sich Jack daher auf den Weg, um einen verschollenen Schatz ...

Worum geht’s?
Nachdem Jacks Mutter ihren Job verloren hat, wird das Geld der Familie immer knapper. Gemeinsam mit seiner Freundin Gladys macht sich Jack daher auf den Weg, um einen verschollenen Schatz zu finden. Dabei ahnen die beiden allerdings nicht, dass sie nicht allein auf der Suche sind – denn an ihre Fersen hat sich schon bald jemand geheftet, der nicht nur an dem Schatz interessiert ist und alles dafür tut, um die beiden nicht aus den Augen zu verlieren.


Meine Meinung
Bevor ich dieses Buch gelesen habe, war mir tatsächlich gar nicht bewusst, dass die Reihe um Jack und seine Freundin Gladys im Original bisher sieben Bände umfasst und ich daher definitiv mit Band eins hätte anfangen sollen. Vorkenntnisse waren zwar beim Lesen nicht zwingend notwendig, die ein oder andere meiner Frage hätte sich so aber vermutlich gar nicht erst gestellt.

Der Illustrationsstil hat mir sehr gut gefallen, die bunte Gestaltung ist definitiv ansprechend und insbesondere die Tiere und ihre Eigenschaften sind meiner Meinung nach wirklich gut zur Geltung gekommen.

Ich persönlich konnte mir aber insbesondere zu Beginn der Geschichte nicht ganz erklären, ob Jack tatsächlich nicht sprechen kann oder es einfach nicht tut, ob die Welt in der er lebt an Magie und Gestaltenwandler gewöhnt ist oder ob es logische Erklärungen für diese Fragen gibt. Den ersten Teil zu kennen hätte mir sicherlich geholfen, diese Geschichte etwas besser einordnen zu können, wobei ich beim Lesen trotzdem gut unterhalten wurde.

Im Verlauf des Comics wurden dann schlussendlich doch noch einige Fragen geklärt, ganz altersgerecht fand ich dabei aber ehrlich gesagt nicht alle Szenen, was insgesamt zwar kein Weltuntergang ist, mich die Reihe aber trotzdem fürs Erste eher passiv verfolgen lässt.


Fazit
Auch wenn die Geschichte noch ein paar Fragen offen lässt und die Umsetzung vielleicht eher etwas für ein wenig ältere Kinder ist, hat mir die Idee an sich sehr gut gefallen. Für weitere Bände der Reihe sehe ich daher durchaus Potenzial und bin schon gespannt darauf, was Jack und Gladys noch so alles erleben werden.

Von mir gibt es dafür vier Bücherstapel.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere