Profilbild von buchina

buchina

Lesejury Star
offline

buchina ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit buchina über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.06.2022

Sehr unterhaltsamer Regency Roman

Wie man sich einen Lord angelt
0

Der Titel des Romans ist leider nicht sehr einfallsreich und kann schnell zu Verwechslungen mit ähnlichen Titeln auf dem Buchmarkt kommen. Aber vielleicht ist das gewollt. Das Cover fällt bei der Vielzahl ...

Der Titel des Romans ist leider nicht sehr einfallsreich und kann schnell zu Verwechslungen mit ähnlichen Titeln auf dem Buchmarkt kommen. Aber vielleicht ist das gewollt. Das Cover fällt bei der Vielzahl an Regency Romanen dann doch auf, vor allem dank der Coleration fällt es auf.
Protagonistin ist Kitty Talbot, eine sympathische junge Frau, leider mit ein paar Schulden und der alleinigen Verantwortung über ihre jüngeren Schwestern. Ihre Eltern sind gestorben und haben ihnen nur ein Haus und viele Schulden hinterlassen. Kitty sieht als einzige Möglichkeit aus dieser Misere herauszukommen, reich zu heiraten. Sie sucht also nicht wie so viele eine Liebesheirat, sondern hat ganz pragmatische Gründe. Da Kitty das in erster Linie aus altruistischen gründen tut, kann man ihr auch nicht böse sein. Außerdem muss sie wirklich anstrengende Männer auf ihrem Weg zum Glück ertragen.
Auch wenn die Geschichte schnell erzählt ist und auch das Ende schon frühzeitig klar ist, wurde ich sehr gut unterhalten. Das lag vor allem an dem sehr sympathischen Charakter von Kitty, die auch ihre Schwächen haben darf und den interessanten Nebencharakteren, die auch gut herausgearbeitet wurden. Es gibt viele humorvolle Abschnitte. Auch die Gesellschaft in der Zeit, die Bälle, die Kleidung hat die Autorin sehr gut erfasst.
Die Liebesgeschichte von Kitty wird mir am Ende etwas in die Länge gezogen, dann plötzlich ist alles gut. Da hätte man lieber die Nebenerzählungen wie Spielsucht, Heirat im Alter etc. mehr herausarbeiten können.
Insgesamt ein sehr guter Regency Roman, der alles Wichtige hat, Spannung, Liebe, gut herausgearbeitete Charaktere, der im letzten Drittel aber nur etwas an Fahrt zunehmen könnte entweder durch eine straffere Erzählung oder mehr Konzentration auf die Nebenhandlungen. Ich hoffe es folgend weitere Romane der Autorin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.06.2022

Toxische Freundschaft

Am Ende des Schweigens
0

Charlotte Link hat keine Angst vor unsympathischen Charakteren. Bei meinem letzten ihrer Romane, den ich gehört habe „Die Rosenzüchterin“, war es genauso. Und auch hier treffen unsympathische Charaktere ...

Charlotte Link hat keine Angst vor unsympathischen Charakteren. Bei meinem letzten ihrer Romane, den ich gehört habe „Die Rosenzüchterin“, war es genauso. Und auch hier treffen unsympathische Charaktere aufeinander, aber immerhin sind sie bald tot. Handlungsort ist wieder ein kleiner englischer Ort mit einem etwas abgelegen Landhaus. Dort trifft sich mehrmals eine Gruppe von Deutschen für ihren Urlaub. Nach Außen sind sie dicke Freunde, die sich seit Jahren kennen, aber nach Innen zeigen sich die Abgründe. Jessica ist neu dabei, da sie die Zweite Frau von Alexander ist, der mit den anderen beiden Männern Tim und Leon der Gruppe seit der Schule befreundet ist. Ihr fällt es schwer sich einzufinden, aber erst nach der Katastrophe versteht sie warum.
Eines Tages werden alle plötzlich ermordet, nur Jessica, Evelyn, die Frau von Tim und die Teenager Tochter von Alexander hat überlebt. Wer war der Mörder und welches Motiv hatte er? Schon von Beginn an hatte ich Verdächtige, dennoch war ich mir erst am Ende dann endgültig sicher. Bis dahin werden nach und nach die Geheimnisse der Freundschaft aufgedeckt. Jessica begibt sich mit dem Leser auf Spurensuche.
Mir hat es gefallen, wie nach und nach die Geheimnisse ans Licht kamen und dadurch. Jessica ist sympathisch und sehr stark, immerhin hat sie selbst ihren Mann verloren. Manchmal ist sie mir zu distanziert, aber ich wüsste auch nicht wie ich in der Situation reagieren würde. Wie auch schon in ihren anderen Romanen versteht Frau Link auch den Handlungsort England wieder einzubringen. Die Schönheit der Landschaft ist wieder richtig zu spüren. Für mich ein großer Pluspunkt ihrer Romane. Und auch hier, genauso wie „Die Rosenzüchterin“ steht nicht die Krimihandlung im Vordergrund, sondern die Aufarbeitung der physischen Probleme der einzelnen Protagonisten. Obwohl ich mir gewünscht hätte von manchen etwas mehr zu erfahren.
Zum Hörbuch direkt: man merkt sehr, dass es eine gekürzte Fassung ist. Ich fand manche Übergänge sehr abrupt und schaute öfters, ob nicht ein Kapitel übersprungen wurde. Die Sprecherin Mariele Millowitsch hat mir nicht ganz so gut gefallen, manche Charaktere, vor allem Tim hat sie sehr merkwürdig betont, so dass es mir negativ auffiel.
Insgesamt aber wieder ein sehr unterhaltsamer Roman von Charlotte Link, ich bleibe Fan von ihr.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.05.2022

Eher Familiensaga als Krimi

Die Rosenzüchterin
0

Ich habe schon einige Krimis von Charlotte Link gehört. Ich mag vor allem den Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart, die Auswirkungen die Handlungen in der Vergangenheit auf die Gegenwart haben. ...

Ich habe schon einige Krimis von Charlotte Link gehört. Ich mag vor allem den Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart, die Auswirkungen die Handlungen in der Vergangenheit auf die Gegenwart haben. Und natürlich auch die Aufklärung eines Verbrechens.
Die Krimihandlung tritt in diesem Roman sehr in den Hintergrund. Erst ziemlich am Ende gibt es einen Mord, bis dahin ist es eigentlich die Geschichte mehrerer Frauen. Zum einen die zwei älteren Damen Helene und Beatrice, die eine ganz besondere Geschichte zusammengeführt hat und dann ist die Deutsche Franca, die große Probleme mit dem alltäglichen Leben hat und zufällig auf die zwei älteren Frauen trifft.
In Rückblicken wird die Geschichte von Helene und Beatrice erzählt. Beatrice lebt mit ihren Eltern auf Guernsey, einer der englischen Kanalinseln. Die Insel wird im 2. Weltkrieg von den Deutschen besetzt und viele Bewohner fliehen nach England. Bei der Flucht wird Beatrice von ihren Eltern getrennt und verbleibt allein im Haus welches von Deutschen Erich Feldmann und seiner noch jungen Frau Helene Feldmann eingenommen wird. Diese nehmen Beatrice auf. Diesen Handlungsstrang, der sehr gut von der deutschen Besatzung und der zwei unterschiedlichen Charakteren Beatrice und Helene berichtet fand ich sehr spannend.
Abwechselnd dazu ging es im Handlungsstrang der Jetztzeit um die Entwicklung von Franca, die unter extremen Panikattacken leidet und auch sonst sehr ängstlich ist. Ein wenig erinnert sie an Helene. Diese Geschichte fand ich nicht ganz so gut spannend, auch weil mir Franca und auch die anderen Charaktere zu sehr mit ihrem Selbstmitleid beschäftigt waren. Insgesamt gab es für mich wenig sympathische Charaktere, aber ihre Entwicklung war zum Teil sehr interessant.
Am interessantesten in diesem Roman war für mich aber der Handlungsort, den ich bis dahin nicht kannte. Auch über die Besatzungszeit konnte ich so einiges lernen. Der Roman hat einige Längen und man sollte sich bewusstmachen, dass es eigentlich kein wirklicher Krimi ist, sondern eine Familiensaga mit sehr problembehafteten Protagonisten.
Die Stimme von Gabriele Blum ist ruhig und sehr angenehm, sie passt sehr gut zum doch eher ruhigen Roman. Es war sehr angenehm zu hören.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.12.2021

Gute psychologische Studie

Das Dorf und der Tod
0

Der Plot des Romans hat mich sofort angesprochen. Denn ich mag Romane in denen ein Geheimnis aus der Vergangenheit Auslöser für Geschehnisse in der Jetztzeit sind. Ein Mehrfachmord in einem Dorf scheint ...

Der Plot des Romans hat mich sofort angesprochen. Denn ich mag Romane in denen ein Geheimnis aus der Vergangenheit Auslöser für Geschehnisse in der Jetztzeit sind. Ein Mehrfachmord in einem Dorf scheint das Ende einer langen Tragödie zu sein, die zwei Generationen davor begann.
Die Autorin, die selbst im Dorf aufgewachsen ist, begibt sich auf Spurensuche und beginnt die Geschichte des Dorfes und der involvierten Familien zu erzählen. Es beginnt mit einer Liebe, die nicht sein darf und mit vielen unglücklichen Menschen. Die Geschichte wird langsam erzählt und ruhig, für mich sogar etwas langatmig. Aber sie trifft sehr gut die Stimmung des Dorfes, welches auch mitten in den Hass des Nationalsozialismus gerät.
Sehr gut wird die Stimmung in der Zeit des Nationalsozialismus eingefangen, wie es die Menschen verändert und auch Hass gesät wird. Besonders gelungen ist die Entwicklung der Protagonistin Vroni. Sie wäre mir als erwachsene Mutter sehr unsympathisch gewesen, vor allem ihr Umgang mit ihren Kindern schmerzte mich, aber die Autorin hat gut herausgearbeitet warum die lebenslustige Vroni so wurde. Spannung wurde erzeugt vor allem auch von den Wechseln in die Gegenwart. Da wurde dem Täter Raum gegeben sich zu erklären, so dass man direkt die Auswirkungen eines vernachlässigten Kindes spüren konnte.
Da der Roman als Kriminalroman oder True Crime Roman beworben wurde, hatte ich eine wenig mehr Crime erwartet, aber es ist eher eine psychologische Studie und Geschichtsporträt eines kleinen Dorfes in Deutschland. Dennoch kann ich den Roman weiterempfehlen für Leser:innen, die keinen typischen Krimi möchten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.11.2021

Guter zweiter Teil

Das Flüstern des Zwielichts
0

Dies ist nun der zweite Teil der Wayfarer-Saga und ich empfehle sehr vorher den ersten Teil zu lesen. Denn die Saga baut aufeinander auf. In diesem Teil machen sich die sehr unterschiedlichen Freunde auf ...

Dies ist nun der zweite Teil der Wayfarer-Saga und ich empfehle sehr vorher den ersten Teil zu lesen. Denn die Saga baut aufeinander auf. In diesem Teil machen sich die sehr unterschiedlichen Freunde auf dem Weg zu den Türmen des Lichts. Ich erwartete so eine Wanderung wie beim „Herr der Ringe“ wurde aber überrascht. Denn statt, dass es nur um Weyd und seine Gefährten geht, steht diesmal auch mehr der Reiter, der Angst verbreitet im Mittelpunkt. So bleibt das Böse nicht konturlos, sondern entwickelt seinen eigenen Charakter.
Wie auch im ersten Teil wird die Gewalt deutlich und anschaulich beschrieben. Auch diesmal müssen die Helden einiges ertragen. Ihre Gruppendynamik hat mir sehr gut gefallen. Jeder hat seine Stärken und Schwächen, niemand ist perfekt, das ist sehr realistisch dargestellt. Ich hätte mir gewünscht, dass der Charakterentwicklung mehr Raum gegeben wäre. Dennoch war es spannend den liebgewonnenen Charakteren zu folgen.
Wie bereits im ersten Band gibt es wieder viele Handlungssprünge und mehrere Erzählstränge, die dafür sorgten, dass ich wieder etwas Zeit brauchte, um in die Handlung einzutauchen. Die Sprache ist zum Teil poetisch und anspruchsvoll, was den Roman besonders macht. Auch die Verknüpfung sehr unterschiedlicher aktueller Themen wie Freundschaft, Rassismus und vor allem auch das Thema Verlust. Es gibt viel Verlust im Roman.
Insgesamt empfand den Roman als etwas schwächer als der erste Teil, das lag vor allem daran, dass er manchmal etwas langatmig wurde. Dennoch bin ich sehr neugierig wie die Triologie endet. Ich kann mir vorstellen, dass es da noch einige Überraschungen gibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere