Profilbild von carmensbuecherkabinett

carmensbuecherkabinett

Lesejury Star
offline

carmensbuecherkabinett ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit carmensbuecherkabinett über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.07.2017

Was, wenn der Traummann erst Nummer 5 ist?

Der verflixte 7. Mann
0

Sophie Lechner arbeitet als gelernte Konditorin in der TV-Show Wir kriegen´ s gebacken! mit. Ausgerechnet an einem Freitag dem 13. geht bei Sophie allerdings alles schief. Erst vertauscht sie Shampoo mit ...

Sophie Lechner arbeitet als gelernte Konditorin in der TV-Show Wir kriegen´ s gebacken! mit. Ausgerechnet an einem Freitag dem 13. geht bei Sophie allerdings alles schief. Erst vertauscht sie Shampoo mit Duschgel, dann kommt sie auch noch zu spät zur Arbeit, ihr Regisseur wechselt, beim Dreh läuft nicht alles optimal und als wäre das alles immer noch nicht genug, verlässt sie ihr Freund Jan nach 5 Jahren Beziehung. Für die abergläubische Sophie ein ganz klarer Hinweis, dass Freitag der 13. verflucht ist.

Tief geknickt schleppt ihre Schwester Bea Sophie zum Rummel. Eigentlich mehr zur Aufmunterung gedacht, schiebt Bea ihre Schwester bei der Wahrsagerin Esmeralda ins Zelt. Doch dann kommt alles anders. Esmeralda prophezeit, dass Sophie erst glücklich mit einem Mann werden kann, wenn sie 7 Männer in ihr Bett gelassen hat. Doch es gibt eine weitere Hürde. Dies muss vor ihrem nächsten Geburtstag geschehen, in nicht mal 100 Tagen. Für Bea eine Katastrophe, für Sophie ein Hoffnungsschimmer, denn zu dem 7. Mann fehlen ihr nur noch zwei und die sollte man doch in der Zeit finden können? Wäre ihr Regisseur nur nicht so sympathisch und perfekt …

Bereits mit ihrem letzten Roman Mann mit Meerblick konnte mich die Autorin begeistern, so dass ich gespannt auf das neuste Buch gewartet habe. Mit „Der verflixte 7. Mann“ trifft Sandra Grauer zum einen den Nerv der Koch- bzw. Backshows, zum anderen aber auch die immer wieder hochkommende Welle an Horoskopen, verbunden mit dem festen Glauben daran.

Mit ihrer Protagonistin Sophie hat Sandra Grauer eine Figur geschaffen, die der Leser gleich ins Herz schließen kann. Herzlich, sympathisch, manchmal etwas unbeholfen und absolut nicht perfekt. Mit ihrer Art (ich sage nur, Horoskop-App und Kaffeesatzdeutung – täglich) konnte sie mich gleich für sich gewinnen, ihr Humor entbehrt nicht einer gewissen Selbstironie und die Situationskomik wird kommt in diesem Buch gewiss nicht zu kurz. Sophies neuer Regisseur Adam Ritter nimmt zwar den Part des Prinz Charming ein, jedoch ist auch er nicht perfekt, sondern hat seine Ecken, Kanten und eine Vergangenheit.

Mit viel Liebe und Herzblut wird hier eine Geschichte erzählt, die gar nicht so abwegig ist, jedoch hätte ich mir an mancher Stelle noch etwas mehr Tiefgang gewünscht, nicht zuletzt bei den Backrezepten. Fakt ist, man bekommt Appetit beim Lesen. Von daher wäre eine kleine Rezeptsammlung, zwischendrin oder zumindest am Ende ganz schön gewesen. Tut aber der eigentlichen Geschichte keinen Abbruch, denn diese ist rund und zauberhaft.

Fazit:
Ein wundervoller Sommerroman, zum Träumen, Genießen und Appetit holen, auch für jene, die nicht an Horoskope und Prophezeiungen glauben.

Veröffentlicht am 10.05.2017

Keine Schmetterlinge, keine Tränen ... oder etwa doch?

Wer weiß schon, wie man Liebe schreibt
0

Bea Weidemann arbeitet als Pressereferentin in einem kleinen Verlag in Braunschweig, der vornehmlich Liebesromane verlegt. Eine Ausnahme gibt es jedoch. Der Autor einer Dystopie, die der Verlag auf gut ...

Bea Weidemann arbeitet als Pressereferentin in einem kleinen Verlag in Braunschweig, der vornehmlich Liebesromane verlegt. Eine Ausnahme gibt es jedoch. Der Autor einer Dystopie, die der Verlag auf gut Glück verlegt hat, entwickelt sich zu einem Beststeller. Die Bücher gehen weg wie warme Semmeln und man munkelt schon, dass er den begehrten Roderich-Buchpreis gewinnen könnte.

Da der Verlag in finanziellen Schwierigkeiten steckt, ruhen alle Hoffnungen auf diesem Autor. Also soll er nicht nur ein zweites Buch schreiben, sondern auch noch auf umfangreiche Lesereise gehen, um so Werbung für sich und sein Buch zu machen. Doch Tim Bergmann ist alles andere als umgänglich. Er ist sogar recht schwierig und rastet auch gerne mal auf, wie sein jüngster Fernsehauftritt bewies.

Und mit diesem Autor soll Bea nun auf Lesereise gehen? Freiwillig? Wohl eher gezwungenermaßen, immerhin gilt es, einen Verlag zu retten. Und so fügt sich Bea in das Unabwendbare und muss dabei feststellen, nicht nur sie hat einen Panzer um sich herum errichtet …


Alleine schon die Kurzbeschreibung verhieß einen unterhaltsamen Roman mit noch mehr Fettnäpfchen. Tatsächlich ist es so, dass Bea ein liebenswerter Charakter hat. Tim Bergmann ist zu Beginn noch sehr reserviert, eigenbrötlerisch und zurückgezogen. Er ist mehr genervt von Bea als dass er mit ihr kooperieren will. Erst eine Vertragsklausel zwingt ihn dazu, in die geplante Lesereise einzuwilligen.

Nach und nach öffnen sich beide Protagonisten auf der Lesereise, zeigen, dass ihre Welt und vor allem ihre Vergangenheit alles andere als einfach und weichgespült ist. Beide haben ihre Kanten und Ecken, ihre kleinen Macken und Rituale, was sie mir sehr sympathisch machten.
Aber auch die Nebenfiguren kommen nicht zu kurz, gerade die Mutter von Bea hat trotz ihrer Nebenrolle eine starke Präsenz in diesem Buch.

Auch wenn ich an manchen Stellen mir etwas mehr Schwung im Text gewünscht hätte, hatten das Buch und die Geschichte dennoch einen gewissen Sog, der mich immer wieder zum Weiterlesen verführte. Bea neigt dazu, in Fettnäpfchen zu treten, alles unter Kontrolle haben zu wollen und mit ihrem unverwüstlichen Optimismus und ihrer Selbstironie zauberte sie nicht nur dem Leser das eine oder andere Lächeln auf die Lippen. Aber es gibt auch nachdenkliche Passagen, Stellen, an denen Bea nachdenkt und den Leser dabei abholt und ebenfalls zum Nachdenken anregt.
Das Ende ist offen und aus meiner Sicht fehlte noch die eine oder andere Auflösung, so dass ich auf eine Fortsetzung hoffe.

Fazit:
Ein unterhaltsamer Roman, der sowohl Höhen als auch Tiefen zeigt, nicht nur im Verlagswesen oder in der Zusammenarbeit zwischen Autor und Verlag, sondern auch ganz persönlich aufzeigt, dass nicht jeder eine Bilderbuchvergangenheit besitzt, auf der er sein weiteres Leben aufbauen kann.

Veröffentlicht am 10.05.2017

Herz in Gefahr

In der Liebe ist die Hölle los
0

Sieht man Catalea Morgenstern auf der Straße, könnte man sie für eine ganz normale 25jährige junge Frau halten. Eine Frau, die mitten im Leben steht, studiert und gerade von ihrem Freund verlassen wurde.

Doch ...

Sieht man Catalea Morgenstern auf der Straße, könnte man sie für eine ganz normale 25jährige junge Frau halten. Eine Frau, die mitten im Leben steht, studiert und gerade von ihrem Freund verlassen wurde.

Doch Catalea ist leider nicht so normal. Sie verbirgt einige Geheimnisse, die schon bei ihrem Nachnamen anfangen. Dieser wurde eingedeutscht, denn „Luzifer“ ist wahrlich kein schöner Nachname und dennoch ist er passend. Denn Catalea ist die Tochter des Teufels und damit ein Halbblut.
Diese Kombination macht es Catalea so schwer im Leben. Sie möchte nichts anderes sein, als eine ganz normale junge Frau, nicht die Tochter des Teufels und erst recht möchte sie nicht für ihn arbeiten. Doch ihr bleibt keine andere Wahl und so tritt sie ihre Stelle als Todeshändlerin in der „Firma“ an.

Doch dann geht alles schief. Bei einem Auftrag trifft sie auf Alexander Weiß, dem Erben eines Hauses der Hölle. Das wäre noch nicht das Problem, würde Alexander nicht direkt vor ihren Augen ermordet werden und sie plötzlich zur Tatverdächtigen werden. Immerhin war sie am Tatort und ihre Fingerabdrücke sind auf der Mordwaffe. Ehe sie es sich versieht, wird sie gejagt, von der Polizei aber auch von den Mitgliedern der Häuser der Firma.

Catalea bleibt nur die Flucht und die Hoffnung, den Mord auf eigene Faust aufklären zu können, aber wem kann sie jetzt noch trauen?

Der Roman entpuppte sich genau als das, was ich mir vom Cover und von der Kurzbeschreibung her erwartet habe – als eine witzige, unterhaltsame Geschichte, getränkt mit schwarzem Humor. Catalea ist eine sehr sympathische, wenn auch manchmal recht tollpatschige und leicht naive junge Protagonistin. Sie kämpft sehr mit ihrer Zugehörigkeit zu den zwei Welten, möchte dabei eigentlich weniger mit der „Firma“ zu tun haben. Doch leider ist diese Welt ein Teil von ihr.

Sehr plastisch beschreibt der Autor nicht nur Catalea, auch andere Figuren gewinnen nach und nach an Gestalt und selbst die Umgebung, wird im Kopfkino sichtbar. Wehrt sich Catalea noch zunächst gegen den Totenanwalt Timur, der ihr helfen und sie beschützen soll, beginnt es schon bald zwischen den beiden zu knistern und ein Hauch von Erotik zieht in das Buch ein.

Catalea verändert sich mit Voranschreiten der Geschichte, ebenso wie Timur, was mir sehr gut gefallen hat. Bekämpfen sie sich erst gegenseitig, bilden sie bald eine Einheit, die einem schnell an Herz wächst.

Für ein wenig Auflockerung sorgen kleine Ausschnitte aus dem „Ratgeber für die Toten. 783. Auflage, Verlag der Finsternis“, die mit „repräsentativen Erhebungen“ einen kleinen Einblick in das gewähren, was eine Seele nach ihrem Tod in der „Firma“ zu erwarten hat.

Fazit:
Flüssiger Schreibstil, gepaart mit Spannung, Dramatik, aber auch einem Hauch von knisternder Erotik, lassen den Leser eintauchen in eine fremde Welt, die man so eigentlich nicht betreten möchte.

Veröffentlicht am 27.04.2017

Wenn eine Hundertstelsekunde entscheidend ist ...

Abfahrt in den Tod
0

Der bekannte Ski-Abfahrtsläufer Marc Grassmann fährt nach einem Unfall sein erstes gutes Rennen und ist kurz davor zu gewinnen, als plötzlich eine Drohne über ihm explodiert und ihn trifft. Ist es zuerst ...

Der bekannte Ski-Abfahrtsläufer Marc Grassmann fährt nach einem Unfall sein erstes gutes Rennen und ist kurz davor zu gewinnen, als plötzlich eine Drohne über ihm explodiert und ihn trifft. Ist es zuerst noch unklar, ob es sich um einen Unfall oder einen Anschlag handelt, wendet sich das Blatt, als Sprengstoff in den Überresten gefunden werden. Von dem Zeitpunkt an wird Marc unter Personenschutz gestellt. Andrea Brunner bekommt diesen Auftrag zugewiesen, doch kann sie ihn wirklich annehmen? Immerhin handelt es sich bei Marc um ihren Ex-Freund. Viel Zeit zum Nachdenken bleibt nicht, denn es folgt ein weiterer Anschlag auf Marcs Leben und Andrea fängt an zu ermitteln …

Der Einstieg in das Buch hat mir sehr gut gefallen. Neben einem persönlichen Grußwort Hansi Hinterseer, steigt der Leser gleich mit Marc direkt in die Geschichte ein. Man erlebt, wie Marc seine Abfahrt erlebt. Hautnah erzählen die beiden Autoren jedes Detail, was der Skifahrer hört, spürt, denkt und erlebt. Wie er quasi mit einem Tunnelblick in voller Konzentration seinen Lauf abholviert. Der Leser ist selbst angespannt, fühlt Marc nach und wird wie er aus dieser Konzentration brutal herausgerissen, als die Drohne ihn trifft.

Ich bin selbst kein Fan dieses Sports. Schaue mir zwar bei Durchzappen mal den einen oder anderen Lauf an, aber das war es dann auch schon. Von daher war ich überrascht, wie sehr mich die Schilderungen zu dem Sport gefesselt haben. Natürlich stehen die Ermittlungen im Vordergrund, jedoch ist der Sport nicht wegzudenken, immerhin ist es Marcs Leben und Leidenschaft.

Aber nicht nur Marc wird vom Leser begleitet, auch Andrea lernt man näher kennen. Ihre Sorgen, Nöte, ihre Zweifel an ihrer Ehe und ihre Ängste, die aus der Vergangenheit rühren. Die Geschichte ist sehr spannend und fesselnd geschrieben, jedoch wird sie immer wieder unterbrochen. Eine mysteriöse Stimme meldet sich zu Wort, zeigt an, dass sie mit dem, was da auf der Piste geschieht, nicht einverstanden ist. Aber um wen handelt es sich dabei und was hat er vor?

Der Leser wird eingebunden in die Geschichte, man fiebert mit, fragt sich, wer könnte ein Motiv für die Anschläge haben und was ist überhaupt das Motiv. Mit vielen Wendungen bietet das Buch eine spannende Unterhaltung, die leider viel zu schnell gelesen ist.

Fazit:
Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Auch wenn ich mit dem Skisport nur wenig anfangen konnte, war ich doch von der ersten Seite an gefesselt und hoffe nun, dass es bald ein weiteres Buch von dem Autorenduo geben wird.

Veröffentlicht am 27.04.2017

Zwischen Unkraut und Gemüse wächst eine kleine Pflanze namens Liebe

Gegen Liebe ist kein Kraut gewachsen
0

Nach dem Tod ihres Mannes Dan, versucht Lilian ihre beiden Töchter mit der Unterstützung ihrer Schwester durchzubringen und einen einigermaßen normalen Alltag wieder herzustellen. Als ihre Chefin sie zu ...

Nach dem Tod ihres Mannes Dan, versucht Lilian ihre beiden Töchter mit der Unterstützung ihrer Schwester durchzubringen und einen einigermaßen normalen Alltag wieder herzustellen. Als ihre Chefin sie zu einem Gärtnerkurs anmeldet, ist Lilian daher eher mäßig begeistert, immerhin nimmt dieser mehrere Samstage Zeit in Anspruch. Aber was will sie machen? Immerhin soll sie die Enzyklopädie dazu mit passenden Bildern ausstatten, da sollte sie wohl schon wissen, wie eine Aubergine aussieht und vor allem, wie viel Herzblut man in einen Garten stecken kann, ehe sie es auf Papier malt.

Doch ganz so schlimm scheint der Gärtnerkurs dann doch nicht zu werden. Immerhin begleitet sie nicht nur ihre Schwester, auch ihre beiden Töchter dürfen an dem Kurs teilnehmen und eigentlich ist der Leiter des Kurses gar nicht so unsympathisch. Aber darf Lilian sich überhaupt wieder neu verlieben? Nach dem Tod ihres Mannes?

Lilian ist immer noch schwer erschüttert und traumatisiert von dem Tod ihres Mannes. Sie plagen heftige Zweifel, Unsicherheit und eigentlich versucht sie nur irgendwie mit Scheuklappen den Alltag zu bewältigen. Für Blicke nach rechts oder links oder gar auf eine neue Liebschaft, hat sie nicht die Kraft. Eine große Stütze erhält Lilian in Gestalt ihrer Schwester, die sich nicht nur liebevoll um die Kinder kümmert, sondern auch für Lilian immer wieder ein offenes Ohr hat, sie auch mal aus dem Trott herausreißt und ihr zeigen will, was das Leben an schönen Seiten zu bieten hat.

Schnell war ich von dem Buch gefangen, tauchte ein die Welt von Lilian, in ihre Zweifel und Unsicherheiten, spürte ihre Liebe zu den Kindern, ihrer Schwester und fühlte ihren schmerzlichen Verlust. Der Gärtnerkurs bot eine willkommene, wenn auch zunächst eher ungewollte, Abwechslung, die Lilian sichtlich gut tat. Zwar geht das Buch nicht zu sehr ins Detail, jedoch merkt man die Liebe zum Gärtnern, bekommt nach jedem Kapitelende Tipps, Anleitungen und Tricks, die man zum Gärtnern und Anpflanzen brauchen kann. Schon während des Lesens bekam ich selbst Lust, etwas im Garten zu machen, was herrlich zur derzeitigen Jahreszeit passte.

Letztlich störten mich nur zwei Dinge. Mal war Lilians Mann Dan drei, dann wieder vier Jahre tot. Dieses Durcheinander verwirrte mich beim Lesen etwas. Auch die Liebe zu Edward, dem Leiter des Kurses, war mir nicht ausgefeilt genug gewesen. Hier hätte ich die aufkeimende Liebe gerne etwas deutlicher gespürt, ähnlich wie die Liebe und den Verlust zu ihrem verstorbenen Mann Dan.

Fazit:
Das Buch hat mir sehr gut gefallen, es lässt sich leicht weglesen, macht Lust aufs Gärtnern und man träumt sich in einen eigenen kleinen idyllischen Garten weg. Für die beginnende Frühlingszeit die perfekte Lektüre, um einfach mal abschalten zu können.