Platzhalter für Profilbild

cebra

Lesejury Profi
offline

cebra ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit cebra über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.08.2020

Warmherzig, klug und unterhaltsam

Ein Sonntag mit Elena
0

Einst war er als Brückenbauer in der ganzen Welt unterwegs, nun lebt er in seiner Wohnung in Turin. Seit acht Monaten ist er Witwer. An diesem Sonntag hat er seine älteste Tochter Sonia mit Familie zum ...

Einst war er als Brückenbauer in der ganzen Welt unterwegs, nun lebt er in seiner Wohnung in Turin. Seit acht Monaten ist er Witwer. An diesem Sonntag hat er seine älteste Tochter Sonia mit Familie zum Essen eingeladen. Doch während er zum ersten Mal in seinem Leben eine aufwendige Mahlzeit zubereitet, stürzt seine Enkelin und bricht sich einen Arm. So bleibt er zunächst mit sich allein.
Fabio Geda lässt die zweitgeborene Guilia die Geschichte ihres Vaters erzählen. Und darüber hinaus die ihrer Familie, schließlich auch die Elenas und weiterer Personen, und bettet alles in eigene Erinnerungen. Klug und poetisch, nachdenklich und detailreich wandelt sie zwischen Sezieren und Träumen. Sie jongliert mit originellen Vergleichen, die manchmal in ihrer Kreativität gewagt anmuten.
Wichtig sind die Begegnungen, das, was zwischen den Menschen geschieht. Fragil, gefährdet und existentiell sind die Gefüge, immerzu neuen Einflüssen ausgesetzt, wie Mobiles dem Luftzug. Und genau wie diese in ihren Wechselwirkungen dauerhaft aneinander gebunden.
Guilia lebt und arbeitet für das Theater, entsprechend narrativ gerät der Roman (Ich, die ich die Welt nur erzählerisch erfassen kann … S.123). Und vielleicht liegt hier auch das Geheimnis der Tiefe der Personen. Die wirken warmherzig, sympathisch, man möchte sie unmittelbar in das eigene Leben hinein lassen. Eine große Menge des sprichwörtlichen italienischen Familiensinns könnte die Verbundenheit erklären, die Nähe zueinander, das starke Bedürfnis nach Austausch mit- und Verständnis füreinander.
Das alles gelingt ohne Klischee und ohne Kitsch. Allerdings erscheint der Inhalt, obgleich aufgrund des leichten und gleichzeitig tiefgründigen Schreibstils durchaus lesenswert, vielleicht nicht für jedermann von Belang oder von Interesse. Vielmehr kommt die Geschichte wie eine anspruchsvolle, wunderschöne und berührende Plauderei daher, eher ein Luxus als eine Notwendigkeit.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.07.2020

Neue Krimireihe mit viel Halligatmosphäre

Halligmord (Ein Minke-van-Hoorn-Krimi 1)
0

Kaum hat Minke van Horn ihren Einstand als Kommissarin in der alten friesischen Heimat gefeiert, legt ein Sturm am Strand der winzigen Hallig Nekpen ein Skelett frei und beschert ihr damit den ersten Fall. ...

Kaum hat Minke van Horn ihren Einstand als Kommissarin in der alten friesischen Heimat gefeiert, legt ein Sturm am Strand der winzigen Hallig Nekpen ein Skelett frei und beschert ihr damit den ersten Fall. Denn offensichtlich ist das Opfer erschlagen worden.

Selten gehen Cover und Inhalt eines Buches derart Hand in Hand wie hier. Der erste Eindruck einer stimmungsvollen Halligkulisse setzt sich nahtlos in der Geschichte fort. Denn Greta Henning beweist in diesem ersten Band der Krimireihe ein besonderes Gespür für Nordseeatmosphäre und die dazugehörigen Wetterphänomene. Schauplätze sind von Wind und Wellen umtoste Warften und weites Watt, das sich im Nebel in eine tödliche Falle zu verwandeln weiß.
Da hinein wird ein Mord platziert, den es aufzuklären gilt. Die Halligbewohner, schweigsam und eigen, sind wenig kooperativ, Minkes Kollege Klaus, der schon mit einem Bein im Ruhestand lebt, eher hinderlich als hilfreich. Doch beharrlich verbeißt sich die neue Kommissarin in die Ermittlung und beginnt, lose Fäden zusammen zu führen.
Die Technik des Cliffhangers wird häufig, vielleicht etwas zu häufig, eingesetzt, um den Spannungsbogen zu halten.
Nicht immer hat man den gleichen Kenntnisstand wie die Ermittlerin, vieles lässt sich durch aufmerksames Lesen und Miträtseln aber herleiten.
Immer wieder gibt es kurze Szenen vom Abend des 16. Januars 1987, an dem der Arzt Hinnerk Johannsen und seine Frau Esther Gäste zum Essen in ihr Haus luden. Jede dieser Szenen wirft ein Schlaglicht auf eine der Personen, die hier versammelt waren, und erweitert das Wissen des Lesenden.
Indessen steuert, dramaturgisch ausgefeilt, die Natur unausweichlich dem angekündigten Sturm entgegen, während sich die Handlung zuspitzt. Die Auflösung ergibt sich aus vielen kleinen Mosaiksteinchen, die es während des Lesens einzusammeln galt.
Insgesamt ein erfreulicher, ruhiger Krimi mit viel Gefühl für Atmosphäre.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.06.2020

Lesenswerter Krimi trotz einiger Patzer

Dunkles Lavandou (Ein-Leon-Ritter-Krimi 6)
0

In Le Lavandou fällt eine Frau von einer Brücke und wird von einem Lastwagen erfasst. Gerichtsmediziner Leon Ritter stellt fest, dass sie zuvor bereits tot war. Und dass vieles auf einen rituellen Mord ...

In Le Lavandou fällt eine Frau von einer Brücke und wird von einem Lastwagen erfasst. Gerichtsmediziner Leon Ritter stellt fest, dass sie zuvor bereits tot war. Und dass vieles auf einen rituellen Mord hinweist, denn ihr Körper ist gezeichnet von sehr speziellen Folterspuren. Dem Polizeichef Zerna behagt diese These keineswegs, immerhin steht die Sommersaison kurz bevor, Scharen von Touristen werden erwartet, die nicht verschreckt werden sollen. Doch da taucht bereits das nächste Opfer auf.
Wie in allen anderen auch vermag Remy Eyssen in diesem sechsten Band der Reihe das südfranzösische Flair der Provence wunderbar einzufangen. Malerische Landschaften erstehen vor Lesers Augen ebenso wie das dörfliche Leben, welches sich immer wieder auf den Bouleplatz vor dem Bistro Chez Miou konzentriert, wo auch diesmal grandiose Szenen des Boulespiels staunen lassen.
Ganz im Gegensatz zu diesem beschaulichen Ambiente erweisen sich die Verbrechen, die den Ort heimsuchen, als unvorstellbar grausam. Gemeinsam mit detailliert geschilderten, durchaus lehrreichen Obduktionshandlungen und immer wieder eingestreuten Passagen mit Blick auf die eingesperrten und misshandelten Frauen zerren sie an Lesers Nerven.
Glücklicherweise darf man darauf vertrauen, dass der sympathische Dr. Ritter und seine Lebensgefährtin Isabelle Morell, stellvertretende Polizeichefin, allen Hindernissen zum Trotz auch diesen Fall meistern werden.
Und so könnte der Roman, der spannend von der ersten bis zur letzten Seite und erfreulich gut zu lesen ist und trotz aller Brutalität beim Lesen ein Wohlgefühl hervorruft, die perfekte Krimilektüre darstellen. Denn eigentlich stimmen sämtliche Komponenten.
Doch es gibt Nachlässigkeiten. Leider nicht nur im Nebensächlichen, wo sie verzeihbar wären (obgleich es nicht schön ist, zu lesen, dass die Sonne im Osten hinter Bergen versinkt), sondern auch den Kriminalfall selbst betreffend. Das ist umso schmerzhafter, da alles andere so gelungen, so sicher, so lebendig, so rund ist. Man möchte Autor und Verlag an die Schultern packen und auf die Patzer weisen: Macht das bitte sofort weg, dann gibt es die fünf Sterne!
Da es so aber nicht läuft, sind es diesmal nur vier.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.06.2020

Spannender Kriminalfall im 17. Jahrhundert

Die Henkerstochter und der Fluch der Pest (Die Henkerstochter-Saga 8)
0

Im Jahr 1679 breitet sich in Bayern erneut die Pest aus. Während der junge Peter Fronwieser sich von München auf den Weg macht, eine geheime Botschaft des Kronprinzen Max Emanuel nach Kaufbeuren zu überbringen, ...

Im Jahr 1679 breitet sich in Bayern erneut die Pest aus. Während der junge Peter Fronwieser sich von München auf den Weg macht, eine geheime Botschaft des Kronprinzen Max Emanuel nach Kaufbeuren zu überbringen, taucht bei seinem Großvater, dem Schongauer Henker Jakob Kuisl, ein sterbender Freund auf und warnt vor einem rätselhaften schwarzen Reiter, der Kaufbeuren bedroht.
Oliver Pötzsch schafft es auch in diesem achten Band der Reihe um Kuisl und seine Tochter Magdalena, farbenprächtig das mittelalterliche Bayern zum Leben zu erwecken. Es macht Spaß, sich in diese Welt hinein zu begeben und all den Menschen zu begegnen, die sie bevölkern.
Von der ersten Seite an wird Spannung aufgebaut, mehrere Handlungsstränge verlaufen parallel, an unterschiedlichen Schauplätzen wird das Geschehen fortwährend voran getrieben. Zarte Gemüter werden sich vielleicht etwas herausgefordert fühlen, nicht nur durch die schiere Anzahl der Todesfälle, sondern auch durch diverse zeittypische Grausamkeiten. Da tut es gut, wenn die Familienmitglieder der Kuisls eher sympathisch erscheinen. Trotz einiger Schwächen fällt es leicht, Zuneigung aufzubauen und mitzufiebern, wenn sie, oft unabhängig voneinander, oft jeweils auf eigene Faust, seltsamen Vorkommnissen nachspüren und dabei von einer Gefahr in die nächste geraten. Hier beweist der Autor außerordentliche Kreativität, die Vielfalt der brenzligen Situationen ist ebenso beeindruckend wie der Ideenreichtum der Helden, wieder aus ihnen herauszufinden.
Ein paar nette Goodies verschaffen zusätzlichen Mehrwert: eine Auflistung der wichtigsten Personen, ein Stadtplan, mit dessen Hilfe man die beschriebenen Lokalitäten und Wegbeschreibungen finden und nachvollziehen kann, und ganz besonders ein kleiner, informativer Reiseführer am Ende, der einlädt, Kaufbeuren auf den Spuren der Henkerstochter zu erkunden.
Dass ein historischer Roman sich an geschichtliche Begebenheiten hält und ein lebendiges Bild mit authentischen, wissenswerten Details und einer tüchtigen Portion Zeitgeschehen vermittelt, darf man erwarten. Der darin eingebettete komplexe Kriminalfall und die oben erwähnten Besonderheiten jedoch machen das Buch zu einem ganz besonderen Lesegenuss.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.05.2020

Eine zauberhafte Geschichte leichthin erzählt

Wie uns die Liebe fand
0

Die zweiundneunzigjährige Madame Nanon, genannt Madame Nan, ist im Besitz eines ausgezeichneten Gedächtnisses, wie sie zu Beginn betont. Und erzählt dann detailreich und lebendig die Geschichte, wie sie ...

Die zweiundneunzigjährige Madame Nanon, genannt Madame Nan, ist im Besitz eines ausgezeichneten Gedächtnisses, wie sie zu Beginn betont. Und erzählt dann detailreich und lebendig die Geschichte, wie sie in dem elsässischen Dorf Bois-de-Val als Witwe vor etwa vierzig Jahren mit ihren vier Töchtern den Lebensmittelmarkt ihres Nachbarn Herr Boberschram übernimmt. Und sich in ihn verliebt. Damit sich diese Liebe erfüllen kann, wenden die älteste Tochter Marie und ihr Freund Malou einen Voodozauber an, der schon rasch das ganze dörfliche Treiben auf den Kopf stellt und natürlich auch für Überraschung sorgt.
Claire Stihlé hat ihre Ich-Erzählerin mit einer bewegten Vergangenheit, einer starken Persönlichkeit, außergewöhnlicher Beobachtungsgabe, Sensibilität und Klugheit ausgestattet. Und konfrontiert sie mit einem Dilemma, so gewaltig, dass sie daran zu zerbrechen droht.
Dennoch besticht das Buch durch Leichtigkeit und eine zauberhaft ätherische Milieudarstellung. Augenzwinkernd werden Eigenarten und Konflikte der Töchter eingeflochten und die Dorfbewohner mit all ihren Marotten ins Leben gestellt. Durch die Figur Malou, dem seine afrikanische Herkunft spezielle Möglichkeiten eröffnet, erweisen sich die Vorteile toleranten und unvoreingenommenen Umgangs mit dem Ungewohnten. Werte wie Ehrlichkeit und Toleranz spielen wichtige Rollen, die Verbindung mit Warmherzigkeit, Humor und einer offenen Einstellung zu Erotik wehrt den moralischen Zeigefinger erfolgreich ab.
Für den gewissen Esprit sorgen elsässische Sprichwörter, die hin und wieder eingestreut sind und gemeinsam mit historischen Informationen und typischen Speisen die besondere Stellung dieser Region unterstreichen. Kochbegeisterte erfreut sicherlich im Anhang die Rezeptsammlung einiger Gerichte, mit denen Madame Nan ihre Kundschaft verwöhnt.
Kleine Wunder dürfen in einem solchen Kosmos nicht fehlen, und so finden romantische Gefühle ihren Ausdruck in unerklärlichen romantischen Naturphänomenen. Wer also einmal einen Schmetterlingstornado erleben möchte, der sich um zwei Liebende formiert, sollte der lebensweisen Erzählerin aufmerksam lauschen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere