Profilbild von chuckipop

chuckipop

Lesejury Star
offline

chuckipop ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit chuckipop über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.05.2020

Das gefälschte Herz - oder auch: Der Dämon in Dir - toller 2ter Teil der Neraval-Sage

Das gefälschte Herz
0

"Das gefälschte Herz" von Maja Ilisch ist als Hardcover mit 475 Seiten im März 2020 als Hardcover bei Klett-Cotta erschienen. Das Cover ist wunderschön gestaltet und passt hervorragend zu dem von Band ...

"Das gefälschte Herz" von Maja Ilisch ist als Hardcover mit 475 Seiten im März 2020 als Hardcover bei Klett-Cotta erschienen. Das Cover ist wunderschön gestaltet und passt hervorragend zu dem von Band 1, nur in anderen Farben - super!

Es handelt sich um den zweiten Teil einer spannenden Fantasy-Trilogie, der Neraval-Sage. Den ersten Teil sollte man unbedingt kennen, sonst könnte es schwierig werden, die grundlegenden Zusammenhänge zu verstehen.

"Das gefälschte Herz" knüpft direkt an die Geschehnisse des Vorgängers "Das gefälschte Siegel" an, der Leser wird also kopfüber in eine äußerst spannende Szene gestoßen!

Prinz Tymur ist mit seinen Begleitern Kevron, dem Fälscher, Lorcan, dem steinernen Wächter und Enidin, der Magierin im Reich der Alfeyn . Um hier nicht zu spoilern, nur soviel: sie müssen dringend weg aus dem Turm der Zauberin Ililiane....

Bei Tymur offenbart sich immer mehr eine dunkle Seite, er wird gehässig, falsch und skrupellos und spielt seine Gefährten gegeneinander aus bzw. nutzt ihre Schwachstellen, um sie auf unterschiedliche Weise zu kompromittieren.

Das ist ein gefährliches Spiel, Kevrons Alkoholsucht wird hier wieder zum Thema und bei Lorcan sind es die Gefühle für Tym, mit denen dieser spielt...

Die große und entscheidende Frage ist permanent: Ist Tymur vom Dämonen besessen, oder ist er selbst von Grund auf schlecht und hat dies zuvor geschickt verborgen?

Die Geschichte ist sehr spannend geschrieben, und besonders gut gefallen hat mir hier die permanente, ausgeprägte Weiterentwicklung der einzelnen Charaktere.

Kevron ist mein absoluter Lieblingscharakter, durch sein Alkoholproblem und seine Vorgeschichte / Fälscherlaufbahn furchtbar menschlich, ansonsten ein loyaler, ernsthafter und treuer Freund für den, der es verdient.

Auch Lorcan und Enidin machen eine deutliche Entwicklung durch, und gegen Ende überrascht vor allen Dingen Enidin positiv!

Auch Teil 2 endet mit einem absoluten Cliffhanger, so dass man als Leser nur hoffen kann, dass Teil 3 gaaaaaanz schnell veröffentlicht wird!

Die Reise mit Tym und seinen Gefährten hat mir wieder unheimlich viel Spaß gemacht! Ich mag den Schreibstil der Autorin sehr, es gibt immer wieder Überraschungen und unerwartete Ereignisse.

Mein Fazit: Das Lesen lohnt sich unbedingt :)


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.05.2020

Der Junge aus dem Trümmerland - anschaulich, berührend und erschreckend. Absolut lesenswert!

Der Junge aus dem Trümmerland
0

"Der Junge aus dem Trümmerland" von Sarah Bergmann ist im Januar 2020 als Hardcover mit 240 Seiten beim Kinder- und Jugendbuchverlag Magellan erschienen.

Der Verlag legt sehr viel Wert auf Nachhaltigkeit ...

"Der Junge aus dem Trümmerland" von Sarah Bergmann ist im Januar 2020 als Hardcover mit 240 Seiten beim Kinder- und Jugendbuchverlag Magellan erschienen.

Der Verlag legt sehr viel Wert auf Nachhaltigkeit und das Buch kommt komplett umweltverträglich produziert und mit einem wunderschönen Cover, welches perfekt zum Roman passt, daher.

Hauptcharakter des Buches ist Paul, ein 13-jähriger Junge, der mit seiner Mutter im Berlin der Nachkriegszeit lebt, 1947.

Die Stadt liegt vielerorts in Trümmern, sehr viele Männer, unter ihnen auch Pauls Vater, werden immer noch vermisst. Der Hunger ist groß, die Wohnsituation für viele Menschen schwierig und beengt, die Menschen habes viel Schlimmes erlebt.

Paul glaubt ganz fest daran, dass sein Vater zurückkommen wird! Er trägt stets, wenn er die Wohnung verlässt, Vaters schwarze Lokführer-Ledermütze. Ja, Vater war vor dem Krieg Lokführer, und Paul bewundert ihn sehr und hat sich sogar ein Lokführer-Amarturenbrett nachgebaut aus allen möglichen Dingen, die er in den Trümmern gefunden hat...

Paul trifft sich jeden Nachmittag mit seiner Band, die aus insgesamt 6 Kindern und Jugendlichen besteht. Anführerin ist Falke, die Älteste, die in den letzten Kriegsjahren als Flakhelferin eingesetzt wurde und ganz der alten Garde zu entsprechen scheint.

Paul und seine Bande machen das Trümmerviertel unsicher! Es ist schon erschreckend, wie die Kinder spielen, unbekümmert mit Kriegsgerät und einfach in einsturzgefährdeten Ruinen - aber es war ja nichts anderes da. Folgender Satz hat mich sehr beeindruckt:”Paul gehörte einer Generation an, die es gewohnt war, gefährliche Dinge zu wagen, um zu überleben.”

Noch viel erschreckender finde ich eigentlich, wie versiert sie aus der Not heraus im Kungeln, Verhandeln und ggfs. auch Stehlen sind...

Paul ist der Überzeugung, auf seine Mutter aufpassen zu müssen, weil er nun der “Mann” in der Familie ist, denn der Vater ist ja im Krieg - und nun gibt es Bill ... Bill ist ein Schwarzer, ein GI der Amis, ein Besatzer- zu denen hat Paul ohnehin ein ambivalentes Verhältnis. Die Nachbarn beschimpfen Paul Mutter sogar als "Amiflittchen"!

Paul beschliesst, dass Bill weg muss - notfalls um jeden Preis...

In diesem spannenden und bewegenden Jugendroman werden unterschiedliche wichtige Themen angesprochen, z.B. der Hunger und die Lebensmittelknappheit, die Wohnungsnot, das Fehlen der Männer bzw. die Rückkehr der Kriegsversehrten, diverse Traumata und wie die Geschehnisse verarbeitet und verkraftet werden. Der Leser erfährt, dass definitiv nicht immer alles so ist, wie es zu sein scheint.

Paul und seine Bande machen im Verlauf des Geschehens eine deutliche Entwicklung durch, die Kindheit ist allmählich vorbei, es passiert unheimlich viel.

Der Schreibstil ist detailliert und ausführlich, der Inhalt informativ, packend geschrieben,aber auch sehr bewegend und aufrüttelnd!

Das Buch hebt sich von anderen, die in jener Zeit spielen, ab, weil es aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen geschrieben ist, die Dinge ja ganz anders aufnehmen und umsetzen als ältere Generationen.

Mein Fazit: Absolut empfehlenswert, nicht nur für jugerndliche Leser!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.05.2020

Edgar und Roman - die Geschichte über die Jugend zweier Brüder in den 70ern

Die wir liebten
0

"Die wir liebten" von Willi Achten ist im März 2020 als Hardcover mit 384 Seiten bei Piper erschienen.

Es geht um die Brüder Edgar und Roman, die in den 70ern in einem kleinen Dorf am Niederrhein aufwachsen, ...

"Die wir liebten" von Willi Achten ist im März 2020 als Hardcover mit 384 Seiten bei Piper erschienen.

Es geht um die Brüder Edgar und Roman, die in den 70ern in einem kleinen Dorf am Niederrhein aufwachsen, und ihre Familie.

Die Geschichte wird aus der Sicht von Edgar, dem ein Jahr jüngeren Bruder erzählt. Es geht los, als die beiden 12 und 13 Jahre alt sind. Die Mutter hat einen Lottoladen, der Vater eine Bäckerei, und man lebt noch im Familienverbund, d.h. bei ihnen leben noch die behinderte Mia, die Großmutter sowie deren Vetter.

Die Brüder haben altersgemäß einige Flausen im Kopf, ansonsten geht es recht beschaulich zu - bis der Vater auf dem Maifest etwas mit der Tierärztin anfängt und die Familie schließlich verläßt.

Von diesem Tag an ändert sich alles, und nicht zum Guten...

Gleich zu Anfang wird deutlich, dass Edgar den großen Bruder bewundert und zu ihm aufschaut, während Roman immer hinter Edgar steht und ihn auch beschützt.

Die Brüder erleben so einiges, und im letzten Drittel wird ihre Situation wirklich erschütternd und beklemmend. Was sie auf dem Gnadenhof (allein der Name für ein Kinderheim spricht bereits Bände) erleben, ist wirklich furchtbar! Da passieren unfassbare Dinge, die Heimleitung und diverse Mitarbeiter entstammen noch dem Nazi-Regime und die Kinder werden drangsaliert, seelisch und körperlich gefoltert und mit Medikamenten ruhiggestellt.

Da habe ich dann auch richtig mitgefiebert und mitgelitten, aber zuvor konnte mich das Buch einfach nicht so recht packen, es war teilweise sehr langatmig. Der Schreibstil ist so detailliert, dass es zu überladen auf mich wirkte und zu Wiederholungen kam, und der Zerfall der Familie, der nach und nach passiert, war einfach zu lang geschildert - meiner Meinung nach hätte man die ersten 2 Drittel sehr straffen können und den letzten Teil dafür noch etwas mehr ausführen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.05.2020

Belladonna - Spannender erster Fall für Gerichtsmedizinerin Sara Linton

Belladonna
0

"Belladonna" von Karin Slaughter ist der erste Teil der Grant County-Serie. Erstmals erschien "Belladonna" bereits 2001, wird nun aber neu aufgelegt und ist nichtsdestotrotz äußerst spannend!

Im Diner ...

"Belladonna" von Karin Slaughter ist der erste Teil der Grant County-Serie. Erstmals erschien "Belladonna" bereits 2001, wird nun aber neu aufgelegt und ist nichtsdestotrotz äußerst spannend!

Im Diner von Heartsdale, einer Kleinstadt im Grant County, wird eine brutal ermordete Frau auf der Toilette gefunden. Sara Linton, Gerichtsmedizinerin und Kinderärztin in Heartsdale, kann nicht mehr helfen und das Opfer, die blinde Professorin Sybill, verblutet.

Der Polizeichef von Heartsdale, Saras Exmann Jeffrey Tolliver, wird zum Tatort gerufen und beginnt mit den Ermittlungen. Sybill Adams hat eine Zwillingsschwester, Lena, die Polizistin ist und ihren Chef trotz persönlicher Betroffenheit überzeugen kann, dass sie mitarbeiten wird, um den Täter zu finden...

Sara Linton ist eine taffe Frau, eine tolle Ärztin und eine insgesamt sehr sympathische Hauptprotagonistin. Sie hatte sich von Jeff scheiden lassen, weil er sie betrogen hat. Einmal im Jahr bekommt Sara eine geheimnisvolle Postkarte, und sie scheint ein dunkles Geheimnis mit sich herumzutragen - hat das etwas mit diesen Postkarten zu tun, die seit 12 Jahren bei ihr eintrudeln?

Nina Petri, die dieses Hörbuch liest, macht ihren Job sehr sehr gut. Sie hat eine angenehme und eingängige Stimme, mit der sie stets die richtige Tonlage trifft sowie die spannenden Stellen noch prägnanter macht.

Der Schreibstil von Karin Slaughter ist spannend, ausgesprochen detailliert und höchst anschaulich. Ihr Nachname ist Programm, denn die hier dargestelltenTaten sind so brutal und werden bis ins Winzigste beschrieben, dass es selbst mir ein wenig zu viel war, und ich mag definitiv blutige und brutale Thriller - aber hier wurden Grenzen überschritten und ich finde das Ganze teilweise recht geschmacklos, darum und weil die medizinischen Aspekte bisweilen auch etwas fragwürdig bzw. nicht perfekt recherchiert scheinen, auch nur 3,5 Sterne.

Wer der Täter ist, kann man schon eine ganze Weile vor der Enttarnung erahnen, jedoch wirklich sicher ist man sich erst im letzten Moment, so dass die Spannung permanent aufrecht erhalten wird und auch ein ordenåtlicher Showdown stattfindet.

Alles in allem ein spannender Thriller, der mich vor allem dank der Stimme von Nina Petri gut unterhalten hat - aber auf keinen Fall geeignet für schwache Nerven oder empfindsame Gemüter, die ein sehr bildhafte Phantasie haben...

  • Einzelne Kategorien
  • Sprecherin
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Spannung
  • Cover
Veröffentlicht am 08.05.2020

Hurenkinder - Spannung pur...ein außergewöhnlicher Krimi, den man unbedingt lesen sollte!

Hurenkinder
0

"Hurenkinder" von Lilly Frost ist als Taschenbuch mit 352 Seiten im März 2020 erschienen (Books on Demand).

Elli erwacht eines Tages in einer schmuddeligen Pension in der Nähe des Hauptbahnhofs - neben ...

"Hurenkinder" von Lilly Frost ist als Taschenbuch mit 352 Seiten im März 2020 erschienen (Books on Demand).

Elli erwacht eines Tages in einer schmuddeligen Pension in der Nähe des Hauptbahnhofs - neben ihr ein unbekannter Toter mit eingeschlagenem Schädel. Elli kann sich an absolut nichts erinnern...wer ist der Tote? Hat sie ihn etwa ermordet? Wie kam sie überhaupt hierher? Nachdem sie in Panik geflüchtet ist, wird ihr nach und nach klar, dass sie dringend Hilfe braucht - und dass die Vergangenheit sie eingeholt hat!

Dieser außergewöhnliche Salzburg-Krimi behandelt eine brisante Thematik, die sich ganz am Rande der Gesellschaft bewegt, was ja der Titel bereits andeutet.

Der Schreibstil von Lilly Frost ist packend, in den kurzen Kapiteln, die den jeweiligen Hauptprotagonisten zugeordnet sind, baut sich die Spannung kontinuierlich auf und explodiert schließlich in einem packenden Showdown.

Hier ist nicht nur der Täter unbekannt, sondern es ergeben sich auch zahllose andere Fragen, und so hält die Story eine ganze Menge Überraschungen und Aha-Momente parat...der Prinz z.B. bewegte sich verdachtsmäßig eine ganze Zeit lang am Rande meines Gesichtsfeldes, aber entlarven konnte ich ihn dann doch erst kurz vor Schluß.

Letztendlich geht es, wie so oft im Leben, um Geld und Korruption und einige der Charaktere sind ganz tief in einen Sumpf geraten, in den sie immer weiter hineingezogen werden.

Ich hatte einige wirklich spannende Lesestunden, das letzte Drittel habe ich quasi atemlos verschlungen und habe mit Elli, Alex und Julia mitgefiebert, wie sich alles entwickelt...

Alles Weitere würde nun spoilern, also kann ich allen, die jetzt neugierig geworden sind, nur dringend ans Herz legen: unbedingt lesen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere