Profilbild von chuckipop

chuckipop

Lesejury Star
offline

chuckipop ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit chuckipop über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.05.2020

Bewegende autobiographische Erinnerungen einer Zeitzeugin - unbedingt lesen!

Die Welt ist voller Morden
0

"Die Welt ist voller Morden - Zeitgeschichtliche Splitter" von Waltraut Kupf ist als Taschenbuch mit 415 Seiten im Dezember 2019 beim Romeon-Verlag erschienen.

Die Autorin nimmt den Leser hier mit in ...

"Die Welt ist voller Morden - Zeitgeschichtliche Splitter" von Waltraut Kupf ist als Taschenbuch mit 415 Seiten im Dezember 2019 beim Romeon-Verlag erschienen.

Die Autorin nimmt den Leser hier mit in ihre eigenen Erinnerungen der Kinder- und Jugendzeit. Waltraut Kupf wurde 1933 geboren, wuchs zuerst in Wien auf, dann ging die Familie nach Berlin. Die Zeitspanne der Erinnerungen reicht hier von der Dreissiger- bis in die Fünfziger-Jahre. Frau Kupf hat ihre Erinnerungen aufgeschrieben, um sie nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, und ich danke ihr sehr dafür!

Wie der Titel schon sagt, sind es zumeist "Splitter", also kurze Kapitel, die z.B. jeweils Charaktere vorstellen oder ein besonderes Erlebnis beinhalten. Diese Episoden sind teils bewegend, teils erheiternd, immer aus der Sichtweise des Kindes. Besonders Spaß gemacht haben mir auch die österreichischen und tschechischen Ausdrücke.

Die Autorin wuchs in recht gutem Hause auf, die Familie ging regelmäßig in die Sommerfrische, man besaß ein Badezimmer usw. Mutter Anny beispielsweise war eine sehr spezielle Person, liebenswert, unbeschwert, teils sicherlich recht schwierig, aber ein echtes Original.

Bemerkenswert fand ich beispielsweise, dass Frau Kupf bereits mit 4 Jahren Lesen lernte und dies damit beschreibt, dass es die Tage "weniger öde" machte.

Der Schreibstil ist recht pragmatisch, was in meinen Augen die Ereignisse gerade in den Kriegsjahren besonders prägnant macht. Mich hat das Lesen sehr bewegt, ich fühlte mich teilweise wieder in meine eigene Jugend zurückversetzt, wenn ich bei meinen Großeltern saß und diese mir Episoden von damals schilderten, wenn auch bestimmt in sehr abgemilderter Form.

Meiner Meinung nach ist es sehr wichtig, daß Geschichte nicht vergessen wird (nicht nur die des 2. Weltkriegs) , und gerade solche Zeitzeugenberichte sind wertvoll, da sie das Ganze nicht trocken und wie einem Geschichtsbuch vermitteln, sondern ein Schicksal sind, bei dem der Leser mitfiebert und die Protagonisten ihm ans Herz wachsen!

Ein wichtiges Buch, absolut lesenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.04.2020

Hass. Macht. Gewalt. - Die Geschichte eines radikalen Lebens

Hass. Macht. Gewalt.
0

Hass. Macht. Gewalt. von Philip Schlaffer ist im April 2020 als Taschenbuch mit 328 Seiten bei Droemer erschienen.

Der Autor erzählt hier ganz offen und ohne irgendetwas schönreden zu wollen die geschichte ...

Hass. Macht. Gewalt. von Philip Schlaffer ist im April 2020 als Taschenbuch mit 328 Seiten bei Droemer erschienen.

Der Autor erzählt hier ganz offen und ohne irgendetwas schönreden zu wollen die geschichte seines bisherigen Lebens. Nach einer Kindheit, in der ihm durch häufige Ortswechsel gute Freunde und feste Bezugspunkte im Leben fehlen, flüchtet er sich irgendwann nicht mehr in die Serie "Alf", sondern gerät auf Abwege.

Philip Schlaffer rutscht hinein in eine Abwärtsspirale, er fühlt sich schnell akzeptiert und heimisch in der rechten Szene und sein Leben ändert sich radikal. Neonazi, Hooligan, später krimineller Motorrad-Rocker. Suff, Gewalttaten, Macht. Schlaffer versucht durch diverse Geschäftsideen Geld zu verdienen, mit verbotenem Rechtsrock, dann mit einem Klamottenladen für Angehörige der Nazi- und Hooliganszene. Irgendwann merkt er, dass er in der rechten Szene die Machtposition, die er sich aufgebaut hat, allmählich verliert und wechselt zum kriminellen Part der Motorrad-Rocker-Szene, wo er im Milieu der Prostitution und Drogen sein Geld macht.

Der Schreibstil ist flüssig und sehr interessant, der Autor war nie nur Mitläufer, sondern hat sich mit den jeweiligen Themen intensiv beschäftigt und war immer voll mit dabei, vorzugsweise als Anführer. Irgendwann, als er dann doch für einige Zeit im Knast landete, öffneten sich seine Augen und er erkannte, dass er aussteigen will. Leider kommt ein bisschen zu kurz, wie genau er das packt und auf welche Probleme er in dieser Zeit mit seinen ehemaligen Freunden etc. hat, denn ein Ausstieg aus solch harten, extremen und kriminellen Szenen ist ganz sicher alles Andere als einfach.

Auch das "Danach", die Gründung seines Vereins "Extremislos" und seine jetzige Arbeit werden so gut wie nicht beleuchtet, aber vielleicht gibt es dazu ein weiteres Buch.

Auf alle Fälle ist Schlaffer ein Mensch, der es scheinbar geschafft hat, seiner Vergangenheit den Rücken zu kehren und mit voller Kraft nach vorne zu schauen, und er macht trotz allem einen sympathischen und starken Eindruck.

Ich bin froh, sein Buch gelesen zu haben, es hat mich im wahrsten Sinne des Wortes beeindruckt und ich gönne ihm, dass er nun "sauber" bleibt und echte Freunde sowie hoffentlich auch die Frau fürs Leben findet.

Mein Fazit: Empfehlenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.04.2020

"Tödliche Rezeptur" - ein spannender, außergewöhnlicher Krimi, der im Brauereimilieu spielt

Tödliche Rezeptur
0

„Tödliche Rezeptur“ von Manuel Martensen ist als Taschenbuch mit 336 Seiten im Dezember 2019 über BoD – Books on Demand erschienen.

Es handelt sich um einen Krimi im Brauereimilieu, der alles mitbringt, ...

„Tödliche Rezeptur“ von Manuel Martensen ist als Taschenbuch mit 336 Seiten im Dezember 2019 über BoD – Books on Demand erschienen.

Es handelt sich um einen Krimi im Brauereimilieu, der alles mitbringt, was ein guter Krimi braucht, und dennoch absolut kein Standard ist. Und keineswegs nur für Bierliebhaber ;)

Krister Jöhns hat kein besonders gutes Verhältnis zu seinem Opa Herrmann. Als seine Mutter aber aus dem Urlaub anruft, weil sie Opa nicht erreichen kann, fährt Krister nachsehen und findet das Haus leer vor.

Als er dann die Nachrichtensendung sieht, in der das Fahndungsvideo zu einem brutalen Mord gezeigt wird, und er seinen Großvater darauf erkennt, geht er auf die Suche nach Herrmann.

Eine Lawine von Ereignissen wird dadurch losgetreten, denn mit Hilfe von Hanna, seiner Journalistenkollegin, kommt Krister einem dunklen Familiengeheimnis auf die Spur. Er stellt sich recht ungeschickt an, will der Polizei nicht alles erzählen und gerät so erst recht ins Visier der Polizei, und dann gibt es da noch jemanden…einen Jäger…der scheint skrupellos und so ist Krister plötzlich in großer Gefahr.

Der Schreibstil von Manuel Martensen hat mir gut gefallen, man war schnell mitten im Geschehen und die Protagonisten sind gut und detailliert ausgearbeitet. Der Plot ist außergewöhnlich und interessant, die Spannung steigert sich stetig. Zudem gibt es eine humorvolle Komponente, an einigen Stellen musste ich derbe schmunzeln.

„Tödliche Rezeptur“ ist ein solider, spannender und lesenwerter Krimi, der mir einige Stunden Lesespaß bereitet hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2020

Wer war er eigentlich, der Opa ohne Kopf? Eine Spurensuche mit Leidenschaft

„So ich noch lebe …“
0

"So ich noch lebe..." von Wolfgang Paterno ist als Hardcover mit 304 Seiten im März 2020 beim Haymon Verlag erschienen.

Es handelt sich hier um eine wahre, tragische Begebenheit. Wolfgang Paterno ist ...

"So ich noch lebe..." von Wolfgang Paterno ist als Hardcover mit 304 Seiten im März 2020 beim Haymon Verlag erschienen.

Es handelt sich hier um eine wahre, tragische Begebenheit. Wolfgang Paterno ist in seinem Buch mit Leidenschaft und Herzblut auf der Spurensuche zur Geschichte seines Großvaters Hugo Paterno. Der Enkel durfte seinen Großvater nie kennenlernen, denn dieser wurde in Dritten Reich von den Nazis hingerichtet, nachdem er aufgrund verleumderischer Denunziationen zum Tode verurteilt wurde.

In Paternos Familie wurde nie viel über Hugo gesprochen, man versuchte ihn zu vergessen, daher war er immer der "Opa ohne Kopf"...Alles, was der Enkel über seinen Großvater direkt erfahren konnte, fand er in zwei Aluminiumkisten, in denen man "seinen Fall" lagerte. Im Buch abgebildet sind diverse Dokumente, ausserdem Fotos und Briefe. Der Autor hat darüberhinaus noch die Nachkommen diverser Zeitzeugen befragt, z.B. auch die Nachfahren der Denunzianten...

Hugo Paterno war Zollbeamter, darüberhinaus ein liebevoller Ehemann und Familienvater, ein gläubiger, ehrlicher und rechtschaffener Mann.

Aber für die damalige schlimme Zeit war er leider zu religiös undzu wenig politisch eingestellt - eine Kombination, die Neider und Denunzianten auf den Plan rief, was eine Lawine von Ereignisse auslöste, die schließlich zu Hugo Paternos Ermordung führten. Dadurch, dass er zwischendurch immer wieder vversuchte, Dinge klarzustellen, und diese nicht auf sich beruhen lassen wollte oder konnte, machte die Lage immer brisanter und der Fokus der Behörden wandte sich leider nicht mehr vom ihm ab...

Ich finde es sehr bewundernswert, dass der Autor hier den Dingen auf die Spur geht und so viele schmerzliche Dinge ausgräbt. Das ist durchaus natürlich, denn die Wahrheit zu erfahren ist reinigend und wichtig, aber nur ganz wenige haben den Mumm oder die Energie, das auf die Beine zu stellen.

Der Lesefluss war für mich persönlich bisweilen etwas trocken, und machte trotzdem extrem nachdenklich und hat mich erschüttert, so dass ich etwas länger gebraucht habe, um die Lektüre zu beenden.

Mein Fazit: Mit diesem zeitgeschichtlichen Werk hat der Autor seinem Großvater und seiner Familie großen Respekt erwiesen. Unbedingt lesenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.04.2020

Akuma - oder: Der Dämon in Dir...klasse!

Akuma
0

"Akuma" ist ein wirklich spannender Thriller von Nicole Sieger, der im April 2020 beim Empire-Verlag erschienen ist.

Kjara, die Hauptprotagonistin, hatte in ihrer Kindheit ein unvorstellbar grauenhaftes ...

"Akuma" ist ein wirklich spannender Thriller von Nicole Sieger, der im April 2020 beim Empire-Verlag erschienen ist.

Kjara, die Hauptprotagonistin, hatte in ihrer Kindheit ein unvorstellbar grauenhaftes Erlebnis, welches ihre Familie zerstört und sie zur Mörderin gemacht hat - außerdem wohnt seitdem etwas in ihr - etwas mit dem Namen AKUMA...

Nun ist Kjara das erste Mal richtig verliebt und kommt nicht mehr klar mit der Vorstellung, dass sie nie richtig allein ist mit Erik - in ihrer Verzweiflung geht Kjara zur Beichte, und das bringt eine Lawine ins Rollen...mehr kann ich jetzt unmöglich schreiben, ohne zu spoilern...

Die Protagonisten hat die Autorin sehr gut und detailliert ausgearbeitet, man kann sie sich sowohl optisch als auch charakterlich lebhaft vorstellen. Akuma z.B. ist ein ganz besonderes Wesen, kein typischer Dämon, denn er hat auch viele gute Seiten - das kann er sich irgendwie selbst nicht erklären. Im Verlauf der Story erfährt der Leser auch einiges über Akumas Vergangenheit, dieser Teil war für mich besonders unterhaltsam.

Kjaras Verlobter Erik, ein smarter Typ, den Akuma nur "Herrn Gleitgel" nennt, wird insbesondere später, als er dann alles von sich preisgibt, in seinem ganzen Ausmaß präsent... Auch Pastor Hege spielt eine zentrale Rolle, er wird ein sehr guter und wichtiger Freund für Kjara.

Der Schreibstil hat mir unheimlich gut gefallen, das Ganze ist angesiedelt zwischen Thriller, Horrorroman und humoristischer Dämonengeschichte. Eine tolle Kombination, so schmunzelt man auch mal zwischendurch und gruselt sich nicht zuuuu viel.

Mein Fazit: Wer Dämonen mag, wird Akuma lieben :)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere