Profilbild von claudi-1963

claudi-1963

Lesejury Star
offline

claudi-1963 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit claudi-1963 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.05.2019

Bereit den Boden zu verlassen und zu fliegen?

Bereit zu fliegen
0

"Wer fliegen will, muss den Mut haben, den Boden zu verlassen." (Walter Ludin)
Leona Wilson Mitbesitzerin eine Stripbar in San Francisco hat eigentlich alles wofür es sich zu träumen lohnt. Sie ist verlobt ...

"Wer fliegen will, muss den Mut haben, den Boden zu verlassen." (Walter Ludin)
Leona Wilson Mitbesitzerin eine Stripbar in San Francisco hat eigentlich alles wofür es sich zu träumen lohnt. Sie ist verlobt mit dem reichen, begehrten, Geschäftsmann Tyler King, lebt in Luxus und steht in 25 Tagen vor dem Traualtar. Aber Leona ist in letzter Zeit unsicher geworden, Tyler hat sich verändert, immer mehr bestimmt die Arbeit sein Leben. Dazu kommen noch jeden Freitag die Orgien mit seinen Freunden, die Leona zusehends nerven. Auf einmal tauchen dunkle Wolken in ihrer Beziehung auf, die bis dahin so gut verlief. Dann trifft sie eines Tages Lucas an der Theke der Bar und er scheint so ganz anders zu sein wie Tyler. Auf einmal merkt sie, dass sie wieder von einem Mann begehrt wird. Ein Mann, der ihr zeigt, das Luxus nicht wichtig ist, das man Fliegen muss, um das Leben von oben zu betrachten. Aber das man auch den Mut braucht im richtigen Augenblick zu springen. Mit Lucas ist sie unbeschwert, kann wieder lachen und träumen. Doch darf sie das zulassen, so kurz vor ihrer Hochzeit? Aber was macht man, wenn man das Gefühl hat den Boden zu verlieren? Ist sie bereit zu fliegen und wer wird ihr Pilot?

Meine Meinung:
Ein wunderschönes Cover mit dem Bild von San Francisco ziert den Debütroman der Autorin. Es passt deshalb so gut, da auch die Handlung in dieser Stadt stattfindet. Der Schreibstil ist flüssig und sehr gut und ich bin beeindruckt über diese Geschichte, die mich nicht mehr losgelassen hat. Es geht um ein Liebespaar, das kurz vor ihrer Hochzeit steht, die beiden sind schon 6 Jahre zusammen und die ersten Probleme schleichen sich ein. Doch Leona entdeckt weitaus schlimmere Seiten an ihrem Verlobten Tyler, die ich hier nicht erörtern werde. Aber wenn eine Partnerschaft die ersten Risse bekommt, die nicht schnell genug repariert werden, dann könnten diese immer größer werden. Warum lässt sich jemand auf einen anderen Mann ein, auch wenn man am Anfang nur an Freundschaft denkt? Bei Leona kommt noch dazu das sie keine Familie hat und für sie dadurch Freunde noch wichtiger sind. Doch was, wenn aus Freundschaft auf einmal mehr wird und man sich zwischen zwei Männern entscheiden muss? Mit diesem wunderbaren Plot hat Nina Miller hier ein bezauberndes Liebesmärchen geschaffen, das bis am Ende offen lässt wie sie sich entscheidet. Die Charaktere sind zum einen die vielleicht etwas zu naive Leona, die ich ab und zu gerne wachgerüttelt hätte. Bei der ich nicht verstand, warum sie bei vielem so lange zugesehen hat. Der einfache smarte Lucas, den ich am Anfang nicht sympathisch fand gerade durch sein forsches Auftreten, der sich aber immer mehr zum positiven entwickelte. Und Tyler der selbstsichere, eifersüchtige, teils verletzliche Verlobte. Vielleicht hätte ich mir noch ein bisschen mehr Tiefgang bei den Protagonisten gewünscht, man erfährt meiner Ansicht nach zu wenig von ihrer Vergangenheit. Trotzdem hat mich diese Geschichte gut unterhalten und für ihr Debüt hat sie es hervorragend gemacht. Ich gebe dem ganzen 4 1/2 von 5 Sterne.

Veröffentlicht am 07.03.2019

Hilfsbereitschaft ist das wichtigste, wenn man Hilfe braucht

Blind
0

"Gewöhnlich haben die Menschen den guten Willen zu helfen nur bis zu dem Augenblick, da sie es könnten." (Luc de Clapiers)
Nach einer Familientragödie vor vielen Jahren hat Nathaniel Brenner sein Augenlicht ...

"Gewöhnlich haben die Menschen den guten Willen zu helfen nur bis zu dem Augenblick, da sie es könnten." (Luc de Clapiers)
Nach einer Familientragödie vor vielen Jahren hat Nathaniel Brenner sein Augenlicht verloren. Sein Blindenhund Alisha begleitet ihn deshalb immer durchs Leben. Doch seit einiger Zeit hat er zusätzlich die APP "Be my eyes" installiert, bei der Sehende blinde Menschen per Chat unterstützen. So lernt er eines Tages Carole Stein bei einem Gespräch kennen. Als er jedoch mitten in der Verbindung einen Schrei hört und Carole nicht mehr reagiert, macht sich Nathaniel große Sorgen, das ihr etwas passiert sein könnte. Was, wenn man ihr etwas angetan hatte? Blöd nur das ihm keiner richtig glauben möchte, den wem soll er diese unwirkliche Story glaubhaft erzählen? Er weiß ja nicht mal ihren vollständigen Namen, geschweige den ihre Adresse. In seiner Not wendet er sich an Milla Nova die Journalistin, die damals mit ihm eine Reportage gemacht hatte. Doch Milla weiß anfänglich auch nur ihren Freund dem Polizisten Sandro Bandini zu kontaktieren. Jedoch als die Spuren nicht weiterführen entschließt sich Nathaniel selbst auf die Suche nach der Wahrheit zu gehen. Er ahnt nicht das Caroles Leben in seinen Händen hält oder ist er gar ihr Untergang?

Meine Meinung:
Das einfache, dunkle Cover mit einem Mann im Titel und ein informativer Klappentext hatten meine Neugier geweckt. Zumal ich schon zwei Bücher über eine blinde Ermittlerin gelesen hatte. Der Schreibstil war einfach, sehr gut. Eingeteilt in recht kurzen Kapiteln und mehreren Handlungssträngen machte das Lesen richtig Spaß. Zumal die Autorin mit zwei Fällen ein riesiges Verwirrspiel und die nötige Spannung in diese Geschichte brachte. Deshalb ging es im Plot nicht nur um das Verschwinden von Carole, sondern zusätzlich um einen sehr verworrenen Fall um HIV Infizierte. Die drei Hauptcharaktere in diesem Buch konnten mich überzeugen, allen voran Nathaniel. Gerade er der eigentlich Hilfe bräuchte wegen seiner Blindheit, kann nicht aufhören nach Carole zu suchen, da er der Überzeugung ist, dass sie Hilfe braucht. Dass er dadurch selbst in den Fokus der Polizei kommt und unter Verdacht gerät, konnte ich nicht ganz nachvollziehen. Trotzdem denke ich, dass es stimmig ist, das er aufgrund seiner eigenen Hilfsbedürftigkeit noch mehr an Caroles Suche festhält. Milla hingegen ist definitiv eine Kämpferin, was auch zu ihr als Journalistin passt. Wenn sie sich in eine Geschichte verbissen hat, lässt sie so schnell nicht mehr locker. Das hatte sie vielleicht wirklich etwas mit Lisbeth Salander gemein, ansonsten sah ich wenig Ähnlichkeiten. Wie gesagt das passt zu ihr als Journalistin, den ich denke, da muss man einfach an einer Story dranbleiben. Sie nimmt da auch nur recht wenig Rücksicht auf Sandro ihren Freund und auf ihr eigenes Leben. Für die Autorin, die selbst als Gerichtsreporterin arbeitet, dürfte Millas Part keine große Herausforderung gewesen sein. Carole dagegen tat mir oft leid, entführt zu werden und im Dunkeln auf Hilfe auszuharren, wo man keine vermutet ist sicher nicht einfach. Beide Handlungsstränge waren so surreal das sie manchmal schon wieder real waren und ich Gänsehaut hatte allein von der Vorstellung. Dass es diese App "Be my eyes" wirklich gibt, wusste ich bis dahin noch nicht. Zwei Kritikpunkte hatte ich allerdings, das man am Ende nicht vom Motiv des Musiklehrer Rudelli aufklärt wurde und das man wenig über das Lokalkolorit Bern bzw. Schweiz erfuhr. Der Krimi hätte genauso gut in jeder anderen Stadt oder Land spielen können. Ansonsten war es ein stimmiger, unterhaltsamer und spannender Kriminalfall dem ich 4 1/2 von 5 Sterne gebe.

Veröffentlicht am 21.02.2019

Mord oder Hochzeit was ist wichtiger?

Volltreffer
0

"Vor den Klohäuschen hatte es noch nie gut gerochen, aber heute war der Geruch noch stechender als sonst." (Buchauszug)
Als Kriminalmeister Willy Haffmeyer das verdorrte Blumenbeet vor der Kapelle St. ...

"Vor den Klohäuschen hatte es noch nie gut gerochen, aber heute war der Geruch noch stechender als sonst." (Buchauszug)
Als Kriminalmeister Willy Haffmeyer das verdorrte Blumenbeet vor der Kapelle St. Rasso sieht, das sein Bekannter Hansjörg Roth sonst immer bearbeitet, macht er sich ernsthaft Sorgen. Wenig später dann entdeckt er Roths Leiche in seinem Klohäuschen unweit seiner Hütte. Roth sitzt mit heruntergelassener Hose auf der Kloschüssel, dort hatte man ihn mit dem Bolzen einer Armbrust durchlöchert zurückgelassen. Wenig später kommt Haffmeyer Roths kriminelle Vergangenheit in den Sinn, für die er sogar einige Jahre im Gefängnis saß. Das Geld aus dem damaligen Bankraub wurde ja bis heute nicht gefunden, ob ihn wohl seinen Komplizen deshalb umgebracht haben? Oder war das ganze nur ein dummer Unfall gewesen von ein paar herumstreifenden Mittelalter Fans, die zurzeit mit Armbrüsten in den Wäldern ihr Unwesen treiben? Während Kommissar Eike Hansen sich eigentlich auf seine Hochzeit vorbereiten sollte, ereilt ihn dieser neue Fall. Kein Wunder, das seine Verlobte Resi sauer ist und deshalb Funkstille zwischen ihnen herrscht. Kann Hansen außer seinem Fall auch noch an die Hochzeitsvorbereitungen denken?

Meine Meinung:
Mit der Allgäuer Reihe Band 7 um Kommissar Eike Hansen scheint diese Kriminalreihe dem Ende zuzugehen und sich der Autor wie ich gehört habe neuen Wegen zu widmen. Für mich selbst war es der vierte Hansen Band, den ich gelesen hatte. Das herrliche Cover mit dem jungen Hirsch und den Pfeilen im Mund passte gut zu diesem Buch und der Reihe. Wieder einmal nahm mich der Autor mit ins schöne Allgäu, das man anhand seiner detaillierten Beschreibung bildlich vor Augen hatte. Das Roth ausgerechnet Willy Haffmeyers Bekannter war, trotzdem er Jahre im Gefängnis eingesessen hatte, hatte mich schon etwas verwundert. Dass ihm deshalb dieser Fall besonders nahe ging, konnte ich jedoch gut verstehen. Roth war aber auch bei vielen im Ort sehr beliebt, vor allem weil er viel für die Bepflanzung des Blumenbeets vor der Kapelle getan hatte. Verwunderlich war dann eher für mich, das er ausgerechnet in die Gegend zurückkehrte, wo seine damaligen Überfälle stattfanden, wie z. B. beim Schneider Creglinger. Vor allem konnten mich die Charaktere wieder überzeugen, besonders Hanna Fischer Willys Kollegin bekam diesmal einen größeren Part als sonst zugeschrieben. Und auch die Kollegin vom BKA Jana Vermijnen aus dem letzten Band, die Hansen schöne Augen gemacht hatte, kam erneut zum Einsatz. Besonders machte mir der Streit von Hansen und Resi zu schaffen und ich war mir bis zum Schluss nicht sicher, ob die beiden es diesmal schaffen würden zu heiraten. Humorvoll war außerdem wieder Kater Ignaz, der wie immer nicht gerade zu Hansens Lieblingshaustieren gehörte und der hier einfach nicht fehlen durfte. Bei Jürgen Seibold bekommt sogar dieser Kater ein wenig menschliche Züge. Sehr eigentümlich empfand ich nach wie vor Schubert, der immer so sang- und klanglos bei Hansen auftauchte. Auch wenn es diesmal etwas unspektakulärer und ruhiger ablief, war es wieder ein schöner Regionalkrimi bei dem man, bis zum Ende mitraten konnte. Deshalb von mir 4 1/2 von 5 Sterne für vielleicht Hansens letzten Fall.

Veröffentlicht am 30.01.2019

Ein Job und die große Liebe für Neill Archer

Ein Job für Neill Archer
0

"Große Gefahren haben das Schöne, dass sie Brüderlichkeit von Fremden ans Licht bringen." (Victor Hugo)
Texas 1893: Neill der jüngste der vier Archer Brüder hat sich aufgemacht seinen Brüdern zu beweisen, ...

"Große Gefahren haben das Schöne, dass sie Brüderlichkeit von Fremden ans Licht bringen." (Victor Hugo)
Texas 1893: Neill der jüngste der vier Archer Brüder hat sich aufgemacht seinen Brüdern zu beweisen, das er nicht mehr der Junge ist, den sie ihn ihm sehen. Dringend sucht er einen Job, damit er zusammen mit seinem Freund Josiah eine Ranch gründen kann. In Dry Gulch versucht er sein Glück und findet sogar nach dem Gottesdienst einen kleinen Zettel einer Unbekannten, mit einem Jobangebot. Eine Witwe sucht dringend jemanden der ihr kaputtes Dach repariert. Nicht schlecht staunt Neill, als er die junge Witwe Clara Danvers antrifft. Clara dagegen ist sehr skeptisch gegenüber Neill, doch sein Charme lassen diese schnell verfliegen. Allerdings merkt Neill schnell, das man an Claras Haus mehr als das Dach reparieren muss. Nach kurzer Zeit verstehen sich die beiden immer besser. Doch das Clara in großer Gefahr schwebt, ahnt Neill erst als er Claras Schwiegervater Mack kennenlernt.

Meine Meinung:
In dieser Geschichte ging es um den schönen Wilden Westen, als es in den USA noch wichtig war eine Ranch zu besitzen. Den genau dies ist es was Neill ebenfalls erreichen möchte, bevor er eine Familie gründet. Der schöne Schreibstil und der Plot haben es geschafft das ich in kürzester Zeit dieses Buch gelesen hatte. Lediglich bei der Tiefe der Protagonisten hätte ich mir ein wenig mehr gewünscht, ansonsten war es eine runde Sache gewesen. Dass der christliche Glaube und Werte bei Clara und Neill wichtig sind und sie verbindet, erlebte man hier besonders in gefährlichen Szenen aber auch im Alltag. Die Charaktere beschränken sich in der Hauptsache um Clara und Neill, die mir beide sofort sympathisch waren. Während Neill ein charmanter, herzlicher und fleißiger Mann war, wirkte Clara eher ängstlich, zurückhaltend jedoch äußert fürsorglich auf mich. Am besten hat mir am Ende der große Zusammenhalt der Archer Familie imponiert. Trotz der Kürze hat es die Autorin geschafft, eine interessante Geschichte mit christlichen Werten zu verbinden ohne das diese zu sehr auftragen. Ich könnte mir gut vorstellen, das diese Geschichte der Auftakt einer neuen Familiensaga über die Archer Brüder sein könnte. Mit diesen "Kleine Auszeit" Romanen hat sich der Francke Verlag etwas Besonderes einfallen lassen. Erkennbar sind sie durch die einfachen, farblich unterschiedlichen gemusterten Cover. Die knapp 150 Seiten langen Bücher, sind genau das richtige für eine kleine Pause. Ich denke, das es gerade wegen der Kürze, genau das richtige für Lesermuffel ist. Für dieses Buch vergebe ich deshalb gerne 4 1/2 von 5 Sterne und werde mir sehr wahrscheinlich auch die anderen "Kleine Auszeit" Romane anschauen.

Veröffentlicht am 07.11.2018

Undurchsichtig und verworrener Inselkrimi

Friesenstrand. Ostfrieslandkrimi
0

"Eifersucht entsteht stets zugleich mit der Liebe, aber nicht immer stirbt sie mit ihr." (François VI. Duc de La Rochefoucauld)
Am Strand der Insel Borkum wird die Leiche der jungen Eske Tadden tot aufgefunden. ...

"Eifersucht entsteht stets zugleich mit der Liebe, aber nicht immer stirbt sie mit ihr." (François VI. Duc de La Rochefoucauld)
Am Strand der Insel Borkum wird die Leiche der jungen Eske Tadden tot aufgefunden. Die junge Frau wurde im alkoholisierten Zustand erwürgt und danach halbnackt am Strand zurückgelassen. Die beiden Inselkommissare Mona Sander und Enno Moll ermitteln und glauben das man die Tote im Affekt beim Liebesspiel erwürgt hat. Doch Mona Sander bekommt auch heraus das Eske einen unsteten Lebenswandel hatte und ihr Leben aus Lügen und vielen Männerbekanntschaften bestand. Deshalb ist auch die Liste der Verdächtigen groß, doch trotz allem kommen die Ermittler nicht voran. Als die erste Spur zu einer Gruppe Jugendlicher Urlauber führt, findet man im Zimmer von Dennis Scheepker die ersten Hinweise. Doch wenn der junge Mann gerne ein Verhältnis mit Eske gehabt hätte, finden sie schnell heraus das Dennis unschuldig ist. Auch Eskes Vater, der heimlich seine Tochter überwacht hat, scheint Mona verdächtig zu sein. So nimmt der Druck auf Mona und Enno schnell zu, den die Presse bauscht das Thema immer weiter hoch.

Meine Meinung:
Für mich war das der erste Krimi der Autorin und auch auf der Insel Borkum. Der Schreibstil war sehr gut, flüssig und unterhaltsam, auch wenn ich vielleicht noch ein wenig mehr Spannung erwartet hätte. Der Mord um die junge Eske bereit nicht nur den Kommissaren Rätsel, sondern auch ich als Leser hatte, bis zum Ende keine Ahnung wer der wahre Mörder ist. Ebenfalls die Ermittlungsarbeit auf der Insel war für mich etwas ganz spezielles, wie sonst hingegen in der Stadt oder auf dem Festland. Kommissare müssen aufpassen die Verdächtigen nicht einfach abreisen, Obduktionen müssen aufs Festland verlegt werden und anderes mehr. Auch das Setting und die spezielle Mentalität, die man nur vom Norden kennt, hat die Autorin hier schön miteingebracht. Dass es dann im Grunde ein Mord aus Eifersucht war, hatte ich nicht vermutet. Die Charaktere waren stimmig und gut gewählt, so konnte ich mir z.B. sehr gut Enno Moll vorstellen einen etwas ruhigen, bequemen, beleibten Seebär aus dem hohen Norden. Aber auch die toughe Mona Sander konnte mich absolut überzeugen, wie sie ihre Ermittlungen führt. Jedoch am meisten hat mich das Flair der Insel Borkum überzeugen können, auch wenn ich diese Insel persönlich nicht kenne, konnte ich sie mir durch die vielen Beschreibungen sehr gut vorstellen. Für mich war das ein gelungener Krimi, bei dem ich selbst viel rätseln konnte und dem ich 4 1/2 von 5 Sterne gebe.