Profilbild von clematis

clematis

Lesejury Star
offline

clematis ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit clematis über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.10.2019

Zwischen Gott und Teufel

Der Lehrmeister (Faustus-Serie 2)
0

Nach dem teuflisch guten ersten Teil der Reihe „Faustus“, Der Spielmann, musste ich natürlich sofort zu Band 2, Der Lehrmeister, greifen – und wurde wahrlich nicht enttäuscht:

Sechs Jahre sind vergangen ...

Nach dem teuflisch guten ersten Teil der Reihe „Faustus“, Der Spielmann, musste ich natürlich sofort zu Band 2, Der Lehrmeister, greifen – und wurde wahrlich nicht enttäuscht:

Sechs Jahre sind vergangen seit Johanns abenteuerlicher Flucht aus Nürnberg. Mit seinen beiden Weggefährten Karl und Greta zieht er als Zauberer und Astrologe durch deutsche Lande, einfache Bürger erfreuen sich an ihren Tricksereien, Herzöge und Bischöfe erwarten Rat und Horoskope. Warum aber ruft Papst Leo X. nach Faust? Worauf hat sich Johann nur in seinen jungen Jahren eingelassen und wann holt ihn seine Vergangenheit ein?

In bereits gewohnter Weise fließen historische Gegebenheiten und fiktive Romanelemente übergangslos ineinander und präsentieren dem Leser ein eindrucksvolles Bild des Heiligen römischen Reiches deutscher Nation im beginnenden 16. Jahrhundert. Während im „Spielmann“ eher Johann als Person im Mittelpunkt steht, reist er diesmal nach Frankreich und Rom, wo politische Gegebenheiten zum Stolperstein werden und Geld und Macht eine wesentliche Rolle spielen. Sehr beeindruckend ist hier auch Fausts Begegnung mit dem großen Künstler und Wissenschaftler Leonardo da Vinci.

Ähnlich wie in Teil 1 sind die 800 Seiten durchwegs spannend und mitreißend, sowohl vom Schreibstil als auch von der Handlung her. Manch unerwartete Wendung überrascht den Leser und lässt ihn gebannt von Kapitel zu Kapitel, von Akt zu Akt, mitfiebern mit den einzelnen Figuren. Wer ist gut, wer ist böse – oder steckt beides in jedem Menschen?

Oliver Pötzsch gelingt es einmal mehr, mit einem fesselnden Werk längst vergangene Zeiten rund um die wissenschaftlich belegte Figur des Johann Georg Faust wieder zum Leben zu erwecken. Obwohl „Der Lehrmeister“ selbstverständlich auch für sich allein gelesen werden kann (der Autor verpackt etliche Querverweise und kurze Erklärungen zu früheren Ereignissen in die Geschichte), so lohnt sich doch die Lektüre von Band 1 davor, um das ganze Lesevergnügen voll auszukosten.

Die phantastische Geschichte wird wiederum ergänzt durch ein sehr interessantes Nachwort und eine weitere informative Reise auf den Spuren Fausts
.
Genauso wie beim „Spielmann“ spreche ich hier eine Leseempfehlung aus für alle Freunde von historischen Romanen.

Veröffentlicht am 27.10.2019

Faustus - Der Glückliche?

Der Spielmann (Faustus-Serie 1)
0

Um 1480 kommt Johann Georg in Knittlingen zur Welt, einem kleinen Dorf im deutschen Kraichgau. Bereits als kleiner Bub ist er anders als seine Altersgenossen, neugierig und wissbegierig. Seine Mutter nennt ...

Um 1480 kommt Johann Georg in Knittlingen zur Welt, einem kleinen Dorf im deutschen Kraichgau. Bereits als kleiner Bub ist er anders als seine Altersgenossen, neugierig und wissbegierig. Seine Mutter nennt ihn Faustus – der Glückliche.

Als der Spielmann und Magier Tonio del Moravia mit seinen stechend schwarzen Augen durch die Gegend zieht, zeichnet sich immer mehr Johanns Faszination für Wissenschaft und Kunst ab. Bald reist auch der junge Knittlinger durchs Land und saugt förmlich alle verfügbaren Schriften und Weisheiten berühmter Gelehrter auf. Doch wer ist Tonio, der Johann so verzaubert hat und welche Mächte ziehen ihn stetig in ihren Bann?

Das wahre Leben des Johann Georg Faust, Wunderheiler, Magier, Alchemist und Astrologe, ist nicht nur Johann Wolfgang von Goethes Vorlage für seine bekannten Werke Faust I und II, sondern auch für dieses hervorragende Buch von Oliver Pötzsch. Sachlich fundiert mit viel Hintergrundinformation wird Fausts Leben in Romanform geschildert. Auch etliche Zitate von Goethe finden sich im Text.

Die Sprache des Autors ist bildhaft, fesselnd und mitreißend, die knapp 800 Seiten vermitteln ein kurzweiliges Bild von Johann, wie er - getrieben von unsichtbaren Kräften – durch die deutschen Lande bis nach Italien reist, immer auf der Suche nach Austausch mit anderen Forschern und Naturwissenschaftlern. Vor allem von der Kirche verbotene Bücher üben einen besonderen Reiz auf ihn aus.

Neben eindrucksvollen Landschaftsschilderungen erfährt der Leser viel über schwer arbeitende Bauern und Handwerker, Diebe und Wegelagerer, Spielleute und Gaukler. Dazwischen trifft Faust auf wichtige historische Persönlichkeiten wie Conrad Celtis, Agrippa oder den Bamberger Fürstbischof Georg III. Schenk von Limpurg. Interessante geschichtliche Fakten werden geschickt mit spannenden Romanelementen zu einem großen Ganzen verwoben, sodass man dieses Buch gar nicht mehr aus der Hand legen möchte. Die Figuren rund um Faust sind ebenso wie er selbst höchst anschaulich geschildert, der Leser muss förmlich mitfiebern bei all den aufregenden Abenteuern, die wohl nur der Teufel allein Faust gestellt haben kann. Wer ist Faust, wonach sucht er und warum sind Glück und Unglück, Gut und Böse, immer so nah beieinander? Etliche Fragen wirft Oliver Pötzsch auf, die nicht nur in seiner Geschichte selbst, sondern auch in einem sehr ausführlichen Nachwort und einer „Reise auf Fausts Spuren“ eingehend beantwortet werden.

Von Anfang bis zum Ende voller Lebendigkeit und Dramatik präsentiert sich dieser erste Teil der Reihe „Faustus“ von Oliver Pötzsch, den ich somit sehr gerne weiterempfehle für alle Liebhaber historischer Romane.

Veröffentlicht am 02.10.2019

Stumme Schreie

Der siebte Schrei
3

Jedes Frühjahr wird ein junger Bursch entführt, der dann eine Woche später tot aufgefunden wird. Das letzte Opfer jedoch kann dem Mörder entkommen und soll nun, ein Jahr danach, von Special Agent Deacon ...

Jedes Frühjahr wird ein junger Bursch entführt, der dann eine Woche später tot aufgefunden wird. Das letzte Opfer jedoch kann dem Mörder entkommen und soll nun, ein Jahr danach, von Special Agent Deacon Hamilton nochmals befragt werden, um die Ermittlungsdaten zu aktualisieren und bei einem neuerlichen Vermisstenfall zu helfen. Allerdings ist der neunjährige Steve auf Marinas Reittherapieranch schwer traumatisiert und noch dazu stumm. Ob er tatsächlich weiterhelfen kann?



Linda Budinger setzt ihren Thriller in der Jetztzeit an und schildert die Situation aus unterschiedlichen Sichtweisen: Deacon Hamilton und ein weiterer Ermittler, Brenner, stehen im Mittelpunkt der Betrachtung, aber auch das entkommene Opfer Steve und der Täter selbst kommen immer wieder zu Wort. Dadurch entsteht eine kontinuierliche Spannung, man kommt dem Mörder Schritt für Schritt auf die Spur, bis sich dieser schließlich dem Leser offenbart, noch bevor Hamilton Gewissheit hat. Die gesamte Handlung ist logisch und strukturiert aufgebaut, etliche Fakten und Phänomene sind ausgezeichnet recherchiert und fließen gut verknüpft ins Geschehen ein.



Die Anzahl der Hauptfiguren ist gut überschaubar, jede einzelne von ihnen genau und klar charakterisiert, sodass man schnell ein deutliches Bild von allen vor Augen hat. Auch die jeweiligen Örtlichkeiten beschreibt die Autorin so übersichtlich, dass der Leser sich selbst in die jeweilige Szene hineinversetzen kann. Schließlich passt auch der angenehm flüssige Schreibstil zu dem spannenden Thema, das hier verarbeitet wird.



Fazit: ein rundum gelungener Thriller mit charakterstarken Figuren und interessanten Details, den ich gerne weiter empfehle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Geschichte
  • Erzählstil
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 26.09.2019

Indolente Knaben

Der Verein der Linkshänder
0

Der 75. Geburtstag steht Kommissar Van Veeteren bevor. Während er eine Flucht vor unzähligen Glückwünschen plant, kontaktiert ihn ein früherer Kollege, da es neue Erkenntnisse zu einem mehr als zwanzig ...

Der 75. Geburtstag steht Kommissar Van Veeteren bevor. Während er eine Flucht vor unzähligen Glückwünschen plant, kontaktiert ihn ein früherer Kollege, da es neue Erkenntnisse zu einem mehr als zwanzig Jahre zurückliegenden Fall gibt. Der vermeintliche Mörder, der vier Freunde aus dem „Verein der Linkshänder“ durch einen Brandanschlag getötet haben soll, wird selbst nach so langer Zeit erschlagen aufgefunden. Offenbar haben der legendäre Van Veeteren und Kommissar Münster damals ganz und gar versagt und voreilig falsche Schlüsse gezogen. Noch komplizierter wird die Angelegenheit bald darauf mit einer weiteren Leiche. Inspektor Barbarotti ermittelt und die Intuition Van Veeterens darf nicht ignoriert werden…

Hakan Nesser hat diesen Roman in drei große Teile gegliedert. Während im ersten Abschnitt unterschiedliche Zeitebenen betrachtet werden – Oosterby ab 1957, Oosterby im Herbst 1991 und Maardam im Oktober 2012 und Vergangenes mit der Gegenwart verknüpft wird, so spielen die weiteren beiden Teile im Oktober / November 2012 und schildern den Verlauf der Ermittlungen. Obwohl der Roman recht lang ist und viele kleine Details beleuchtet, so erscheint mir nichts unnötig oder langweilig. Schon der Beginn, als der Schulalltag in Oosterbys Volksschule beschrieben wird, hat mich gefesselt und neugierig werden lassen auf die drei Burschen und Lehrerin Bolster, die „sich nicht erinnern konnte, in ihrer langen pädagogischen Laufbahn jemals einem leistungsschwächeren Trio als diesen indolenten Knaben begegnet zu sein“.


So wird der Leser gefesselt von einem ausgezeichneten Schreibstil und mit klaren und sachlich-nüchternen Worten entführt in ein abgelegenes kleines Dorf, in dem die Geschichte ihren Ausgang nimmt. Logisch, übersichtlich und konsequent stellt Nesser die einzelnen Figuren vor, sowohl die Mitglieder des Linkshändervereins als auch Van Veeteren und seine Frau Ulrike, die in spannender Weise über den Fall diskutieren und so der Lösung gemeinsam mit den aktuellen Ermittlern Schritt für Schritt näher kommen.

Die häufigen Zeitsprünge im ersten Teil steigern die Spannung und dank genauer Kennzeichnung der Kapitel mit Ort und Zeit behält der Leser immer den Überblick über alle Geschehnisse. Verschiedene Verdächtige tauchen auf, bis aber der wahre Mörder samt passendem Motiv gefunden ist, dauert es doch ein wenig.

Als Freund von weniger blutrünstigen Krimis, wo der Schwerpunkt eher auf Ursache und Lösungsfindung liegen, hat mich dieser Roman sehr gut unterhalten und dazu inspiriert, mir auch frühere Bände aus der Van Veetern-Reihe anzusehen.

Von mir gibt es fünf Sterne und eine Leseempfehlung, sofern man sich nicht von mehr als 600 Seiten Vergnügen abschrecken lässt.

Veröffentlicht am 26.08.2019

Ein Psychogramm

An Tagen im Juli
0

Hinter einem schlichten Titelbild verbirgt sich die unglaubliche Geschichte der Schriftstellerin Sibylle Uhlen.


Nach dem Verschwinden zweier Grundschulmädchen und dem Auftauchen eines unnahbaren Feriengastes ...

Hinter einem schlichten Titelbild verbirgt sich die unglaubliche Geschichte der Schriftstellerin Sibylle Uhlen.


Nach dem Verschwinden zweier Grundschulmädchen und dem Auftauchen eines unnahbaren Feriengastes beginnt sie nach und nach, sich mit ihrer eigenen Vergangenheit zu befassen, wobei ungeahnte Wahrheiten ans Licht kommen.

Autorin Paula Bersdorf zeichnet in ihrer Beschreibung ein idyllisches Dorf. Die Wolken inspirieren zum Träumen und Fantasieren, nichts scheint das Glück trüben zu können. Über der ganzen Geschichte liegt so eine Trägheit, eine Verborgenheit, Verdrängung. Der Schreibstil im Präsens passt da sehr gut dazu. Der Leser wartet förmlich darauf, wann die reglos auf der Stromleitung sitzenden Vögel aufflattern, die ölglatte Oberfläche des Sees sich zu kräuseln beginnt.

Der Roman ist in einzelne Tage gegliedert anstelle von Kapiteln, Sibylles Notizblock dient als Vorlage. So wird das Geschehen auch direkt aus ihrer Sicht in der Ich-Form erzählt. Während die Natur in aller Ausführlichkeit mit vielen winzigen Details beschrieben wird, nehmen sich manche Dialoge fast wie im Telegrammstil notiert aus.

Ähnlich verhält es sich mit Sibylle: einerseits erleben wir ihre tiefe und innige Beziehung zum Großvater und einigen sehr engen Freunden, andererseits nimmt sie manchem Dorfnachbarn gegenüber eine recht distanzierte, ja beinahe feindselige Haltung ein. Lange spürt der Leser, dass sie irgendwie in sich selbst gefangen ist, sich mit ihrem teils ruppigen Ton vor irgendetwas schützen möchte, aber es braucht etliche Tage im Juli, bis sich alles klar herauskristallisiert, die Vergangenheit an die Oberfläche sickert, (Tag)Träume Vernetzungen schaffen.

Dazwischen eingestreut finden sich Passagen, die ich persönlich als unnötige Länge empfinde: Filmausschnitte, deren Inhalte und Schauspieler ich nicht kenne und wodurch ich auch Sibylles momentane Gefühle nicht besser einordnen kann, Abschweifungen und Einzelheiten, die weit weg führen vom tatsächlichen Geschehen und den Fluss der Handlung immer wieder unterbrechen. Womöglich braucht es aber genau diese Pausen, damit das Erlebte verarbeitet werden kann? Ich bevorzuge die Kürze und Prägnanz, andere Leser mögen das anders sehen und mit diesen Informationen näher in den Lauf der Dinge eintauchen können.

Je weiter der Juli voranschreitet, umso unglaubwürdiger finde ich so manches Ereignis, die Handlung wirkt auf mich immer wieder dubios und konstruiert. Zuletzt gipfelt die Geschichte in einem unerwarteten, jedoch passenden Ende.

Zweifelsohne handelt es sich bei diesem Kriminalroman um eine sehr ungewöhnliche, aber besondere Geschichte, die durchaus in etlichen Abschnitten durch ihren Sprachstil besticht. Die Art, wie aktuelle Handlung, Vergangenheit und Bilder aus Sibylles Gedankenwelt ineinander fließen, ist wirklich interessant gelöst. Den Inhalt und die Entwicklungen rund um die Hauptfigur Sibylle jedoch finde ich eher eigenwillig. Aber genau das ist ja auch das Schöne an einem Buch – jeder Leser entwickelt wohl einen ganz persönlichen Blickwinkel und so wird bestimmt der eine oder andere Leser neugierig geworden sein…