Profilbild von danielamariaursula

danielamariaursula

Lesejury Star
offline

danielamariaursula ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit danielamariaursula über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.03.2021

Prima Koch- & Backbuch für Kinder!

Die Schule der magischen Tiere – Das Kochbuch
0

Die Klasse von Miss Cornfeld startet diesmal ein besonderes Abenteuer, denn sie eröffnet eine Kochschule! So können Kinder auch schon recht früh mit Rezepten nach ihrem Geschmack und kindgerechter Anleitung ...

Die Klasse von Miss Cornfeld startet diesmal ein besonderes Abenteuer, denn sie eröffnet eine Kochschule! So können Kinder auch schon recht früh mit Rezepten nach ihrem Geschmack und kindgerechter Anleitung an die Geheimnisse der Küchenwelt herangeführt werden. Egal ob es sich um Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Snacks, Getränke, Desserts oder Kuchen handelt, gemeinsam oder alleine können sich Kinder hier ausprobieren. So bekommen sie nicht nur einen größeren Bezug zu ihrer Nahrung und wissen sie besser zu schätzen, sondern ernähren sich bewusster. Ganz wichtig ist dabei aber, dass es Spaß macht! Daher werden z.T. mit Bildern die einzelnen Arbeitsschritte gezeigt und durch die Verknüpfung mit den jungen Helden aus der Schule der magischen Tiere, bekommen sie gleich noch einen magischen Touch! Dabei dienen sie nicht nur als Kaufanreiz. Sie werden tatsächlich mit Bildern vorgestellt, verraten ihre Lieblingsrezepte und geheime Küchentricks. Als besonderes Schmankerl gibt es auch noch interessante Infos zu den Herkunftsländern der Schüler und ihrer Tiere mit deren kulinarischen Besonderheiten. So merken die Kinder schon ganz schnell, dass man überall auf der Welt anders isst und es dennoch schmeckt! Dabei werden besonders leicht zuzubereitende Rezepte gewählt, die bei Kindern besonders hoch im Kurs stehen. Die Anforderungen sind unterschiedlich, von ganz einfach wie Tomaten-Mozzarella-Spießen, die Schulkinder auch ohne Hilfe hinbekommen, bis zu aufwendigeren Rezepten wie Silas Minutensteak, bei denen Kinder anfangs Hilfe benötigen, das gemeinsame Kocherlebnis können sie dann vielleicht aber auch besonders genießen!
Meine 11 jährige Tochter hat unter meiner Aufsicht folgendes ausprobiert: Gute-Laune-Smoothies mit Mango, Banane, Joghurt, O-Saft und Haferflocken, ungesüßt. Einfach, aber ich fand die Banane zu dominant, die Jüngste störte der O-Saft und die Große der Joghurt. Wir werden es noch mal mit anderen Mischungsverhältnissen versuchen. Tingos-Bananen-Knuspermüsli, ebenfalls mit Joghurt statt Milch kam deutlich besser an und Bananen sind einfach besonders kinderfreundlich zu schneiden, das klappte prima und gehört nun zum Standard Repertoire, das auch ohne Mamas Anwesenheit klappt. Tomaten-Mozzarella-Spieße sind sowieso der Renner und auch kinderleicht, Baguette hat auch sehr gut geklappt und wird es nun öfters aus eigener Fabrikation geben. Demnächst stehen noch die Sonntagseier aus der Muffinform und Idas Quarkküchlein auf dem Programm. Dieses Wochenende haben wir einfach nicht mehr genügend Eier im Haus, um das noch zu testen. Dafür wird es heute die Möhrensuppe geben. Kokoshähnchen mit Reis und die Ricotta-Gnocchi klingen total verführerisch, aber leider sind meine Töchter dem noch nicht aufgeschlossen genug. Da die Schüler aus der Schule der magischen Tiere ja sehr international sind, sind es auch die Essensvorschläge, der Ziegenkäse auf dem Flammkuchen stört (kann man aber auch weglassen), Bananensuppe?... also noch sind meine Töchter nicht für alle extravaganteren Ideen aufgeschlossen, aber das trifft ja nicht auf alle Kinder zu. Sehr schön finde ich, dass es für Yanniks Spezialpizza zwei Varianten gibt: die mit Fertigteig und für größere Kinder oder die, die sich sowie so schon an das Baguette gewagt haben, auch mit einem Rezept für eigenen Pizzaboden. Anders ist das beim Flammkuchen, der eigentlich noch einfacher ist, bis man ihn versucht für das Backblech hauchzart auszurollen. Es gibt neben exotischen Reisgerichten auch Klassiker wie Fischstäbchen oder Schnitzel mit Pommes, die eben auch auf TK-Pommes oder TK-Fischstäbchen zurückgreifen, aber es bleibt noch genügend Handarbeit übrig. Außerdem müssen immer häufiger Kinder Alleinerziehender sich mittags ihr Essen selbst zubereiten, hier finden sie kinderleichte Ideen von Milchreis über Farfalle mit Minitomaten oder Würstchen mit Kartoffelpüree, Burger, Schildkrötenbrötchen, Bohnensuppe, Salat oder Couscous, bis zu Zucchini-Spaghetti. Oft sind die Rezeptvorschläge auch recht günstig. Für Kinder die lieber Backen gibt es auch wirklich verführerische Ideen wie die absoluten Klassiker Zimtschnecken (gehen immer!), Rabbats Schokokekse, Eulen-Muffins, Apple Trifle, Regenbogenkuchen, Bananen-Walnuss-Kuchen und vor allem Double-Choc-Brownies! Das Gebäck ist so cool dekoriert, dass meine Tochter es unbedingt nachbacken will! Also, hier gibt es noch eine Menge zum gemeinsamen Ausprobieren und anschließenden Genießen und bei Erfolg, kann ich mich aufs Sofa setzen und Lesen, während meine Tochter in der Küche zaubert ;) Nein, viele Rezepte können Kinder ab 8 Jahren teilweise von Anfang an alleine zubereiten, nicht alle, aber einige, bei den übrigen wird es in der Wiederholung dann alleine klappen.

Das Kochbuch ist sehr abwechslungsreich, ausgewogen, liebevoll gestaltet und gut durchdacht! Durch den Bezug zu den Helden aus der Schule der magischen Tiere ist es auch noch viel spannender und informativer, denn es gibt ja sogar ein Küchenquiz! Volle Punktzahl von Franziska und mir! Dieses Buch darf bleiben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.03.2021

Der Moby Dick der Nordsee

Der weiße Heilbutt. Ein Inselkrimi
0

Es ist Sommer und was für einer! Ein Grund für halb Fredenbüll Urlaub oder Praktikum auf Amrum zu machen. Kriminalkommissarin Nicole lässt ihren kleinen Sohn Finn unter der Aufsicht von Antje, von „De ...

Es ist Sommer und was für einer! Ein Grund für halb Fredenbüll Urlaub oder Praktikum auf Amrum zu machen. Kriminalkommissarin Nicole lässt ihren kleinen Sohn Finn unter der Aufsicht von Antje, von „De Hidden Kist“ am Strand Sandburgen mit seinen neuen Urlaubsfreunden bauen. Doch ist bei den Kids die Aufregung groß, als sie plötzlich einen abgetrennten Damenfuß mit lackierten Fußnägeln ausbuddeln. Beherzt sichert Antje das Beweisstück in ihrer Kühltasche mit Kirschenaufdruck! Als dann noch ein sensationell großer weißer Heilbutt vor der Küste gesichtet wird, überschlagen sich die Schlagzeilen vom „Mörder-Heilbutt von Amrum“. Doch Nicole Stappenbek hat keine Lust sich den Urlaub mit Ermittlungen zu versauen, immerhin weilt auch der Vater ihres Sohnes auf der Insel, was Polizeihauptmeister Thies Detlefsen mit Argusaugen beäugt. Seine Tochter Tadje macht ein Praktikum in der Tourismuszentrale und will unbedingt einen erfolgreichen Amrumblog starten. Immerhin ist gerade auch eine erfolgreiche Influencerin auf der Insel unterwegs, das Kinderheim, in dem Finns Freunde leben ist das begehrte Ziel von Spekulanten und ein geheimnisvoller dänischer Koch sorgt mit seinem neuen Lokal für Furore, während die Tierschützer von „Dorsche am Dienstag“ für mächtig Ärger sorgen, einer ganz besonders.... Geschmückt wird das Potpurri an Verwirrung von jeder Menge Kühltaschen, die Antje mit ihrer beherzten Aktion in Mode brachte. Doch auch sonst setzt die Fredenbüller-Truppe der Insel ihren Stempel auf!

Diese Krimireihe ist nicht nur nordisch by nature, sondern wunderbar unterhaltsam und voller Wortwitz und scharfzüngiger Beobachtungen. Kein Wunder, dass die Reihe so erfolgreich ist, dass nach Bjarne Mädel und Hinnerk Schönemann inzwischen der dritte Sprecher erfolgreich etabliert ist, nämlich der Autor selbst! Oft bin ich ja von so einem Wechsel nicht begeistert, wenn dann aus Not am Mann der Autor selbst liest. Hier ist das anders. Die ersten zwei Sprecher habe ich nicht gehört, kann ich mir jedoch gut vorstellen, doch Krischan Koch kann es ganz unbestreitbar auch. Allerdings ist er auch nicht einfach Autor, der an seinem Schreibtisch sitzt und Drehbücher und Krimis schreibt, nein, er tritt im Sommer auf Amrum auch als Kabarettist auf. Er klingt absolut nordisch, lakonisch, bisweilen trocken das es staubt und nicht aus der Ruhe zu bringen, ohne dass es eintönig wird. So tiefenentspannt der Autor und Sprecher bisweilen auch klingen mag, beim Showdown ist er es dann nicht mehr, trotz wahrscheinlich mehrmaligen Kartoffelschäl- und Langeweile-Seminar bei Birte. Dieses Fredenbüller Original bietet in diesem Jahrhundertsommer seine neuesten Entspannungs- und Entschleunigungstrends nun auch in Amrum an und ist stets ausgebucht. Auch wenn sie die kreative Wirkung von Langeweile predigt, hält Krischan Koch sich selbst nicht daran. Seine Figuren sind echte Typen, wie sie das Leben schrieb und wie kleine eingeschworene Gemeinschaften sie zu schätzen und zu lieben weiß. Ohne viel Getöse springen sie dort ein, wo gerade Not am Mann ist, egal ob Bounty die musikalische Kneipenunterhaltung übernimmt, Antje beherzt Beweisstücke in ihrer Kühltasche schützt, Nicole und Thies den Tatort sichern, der Schimmelreiter im Hotel die Auslegware verlegt, Piet mit Antje Finn hütet, oder Tadje und Tetje ihre Ausbildung voranbringen, stets mit Tadjes Freund Lasse im Schlepptau. Ohne Fredenbüller dreht sich die Welt wohl nicht im Norden!

Allerdings sind diese Charaktere das Salz in der Suppe, aber nicht die Substanz. So beschaulich Amrum auch sein mag, so sehr braut sich hier was zusammen. An der Nordseeküste werden langsam Landstücke zur touristischen Entwicklung rar und so kommen die Investoren sogar aus Dänemark und Bauunternehmer aus Sylt, um die beschaulich Familieninsel nach tauglichen Entwicklungsmöglichkeiten für den Massentourismus zu überprüfen. Außerdem ist ein Kochwettbewerb angekündigt, bei dem sich der Chef des angesagten neuen nordischen Restaurants Hoffnungen macht, auch wenn sich alle fragen, wo der denn so plötzlich herkommt. Die Umweltschützer von „Dienstag für Dorsche“ beunruhigen nicht nur Einheimische, sondern auch die Tourismusbranche mit ihren z.T. spontanen Aktionen und Bibi Baracuda und Tadje geben Einblick in aufstrebende Social Media Sterne. Bibi im klassisch platten Marketing mit viel Haut und wenig Message, Tadje mit echten Orignalen und frischen Krabben! Daher verrät Antje im Innern des Klappcovers auch ihre geheimen Rezepte für Krabbencocktail, Ceviche vom Kabeljau mit Rhabarber und Meersalz vom Amrumer Fischkutter, sowie Gebratene Schollen mit Kartoffelsalat. Da ich nichts esse, was aus dem Wasser kommt, kann ich Euch leider nicht verraten, wie es schmeckt, nur, dass es einer gewissen Kocherfahrung bedarf, um sie nach zu kochen. Antje kocht mit Erfahrung, Herz und Bauch, da gibt es nicht so genaue Angaben mit TL und Gramm, das muss schon aus dem Gefühl kommen. Für geübte Köche kein Problem, für Anfänger Panik pur. Leider gibt es aber keinen Bestelllink für Antjes Kühltaschen mit fruchtigem Kirschendruck, die zum absoluten Must-have der Insel werden und sicherlich auch die Herzen der Hörerinnen höherschlagen lassen. Krischan Koch lässt sich immer kleine Slapstick-Einlagen und running-gags einfallen, die haften bleiben und auch noch lange nach dem Hören zum Schmunzeln bringen. Diese Taschen kann man auf jeden Fall nicht überhören.

Die Küstenkrimis sind herrliche Unterhaltung, doch finde ich den Fall diesmal kniffeliger und ich habe lange gerätselt, was es mit den abgetrennten, lackierten Damenfüße so auf sich hat (ob die Damen wohl überlebt hätten, wären ihre Füße weniger gepflegt?). Herrlich wie die Masse bei solchen brutalen Mordfällen sich bisweilen an nichtigen Details festbeißt, dennoch mag sich da manch einer beim Hören ertappt fühlen.

Spritzig und trocken zugleich, als Wein sicher ein Hit, mag ich diese Reihe immer lieber und höre sie bewusst, statt sie zu lesen. So genau würde ich es beim selbst Lesen, nie auf den Punkt bringen, wie der Autor selbst!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.03.2021

Trau, schau wem...

Internat der bösen Tiere
0

Noel und Taiyo haben es geschafft! Beide dürfen auf die Insel der Jäger ziehen! Allerdings dürfen auf keiner Insel mehr als 2 Menschen leben, was bedeutet, dass Katokwe die Insel der Jäger verlassen und ...

Noel und Taiyo haben es geschafft! Beide dürfen auf die Insel der Jäger ziehen! Allerdings dürfen auf keiner Insel mehr als 2 Menschen leben, was bedeutet, dass Katokwe die Insel der Jäger verlassen und auf eine andere ziehen muss. Die Hoffnung sie nun regelmäßig zu sehen, wird daher für beide Jungen enttäuscht. Allerdings haben sie auch nicht viel Zeit traurig zu sein, denn der Unterricht hat es voll in sich. Da Tiere nicht schreiben können, müssen sie sich den ganzen Stoff ins Gedächtnis einprägen und bei so unbekannten neuen Fächern wie Tiergiften oder Heilmethoden ist das eine echte Herausforderung. Hinzu kommen die verstörenden Stunden mit ihrem Begleittier dem Leoparden Kumo und der Gedankensprachunterricht. Noel hat stets den Eindruck sich besonders ungeschickt anzustellen, da er das Tosen seiner Gedanken nicht in den Griff bekommt. Ach ja, da sind ja noch die Paviane, die es auf ihn abgesehen haben, da sie Menschen nicht leiden können und ihn ganz besonders verabscheuen. Ein Lichtblick scheint der Tauchlehrgang zu sein, bis er erfährt, dass er zu seiner Sicherheit ausgeschlossen werden soll, damit sein Erzfeind der Bär Uko und seine Verbündeten ihn nicht im Meer angreifen können. Doch Noel unterschätzt die Gefahr und will Katokwe unbedingt wiedersehen!

Ja, Noel ist der Sohn einer der zwei Schulgründerinnen, aber das heißt nicht dass es ihm besonders leichtfällt sich im Unterricht zurecht zu finden oder ihm die Herzen der Mitschüler zufliegen. Ganz klar zeigt sich bei ihm, wie sehr zu hohe Erwartungen Kinder und Jugendliche auch belasten und hemmen können. Noel hat ständig das Gefühl zu versagen, auch wenn niemand so etwas zu ihm sagt. Das setzt ihn noch mehr unter Druck und ein regelrechter Teufelskreis scheint sich in Gang zu setzten. Dabei könnte alles so gut sein, denn zum ersten Mal in seinem Leben hat er einen Freund gefunden! Das fühlt sich wirklich gut an, allerdings sind sie auch Konkurrenten um die Gunst von Katokwe und ja, Taiyo scheint viel weniger Schwierigkeiten zu haben, als er, obwohl er nicht viel länger auf den Inseln der bösen Tiere lebt. Dieser Erwartungsdruck und die Versagensängste sind vielen Schülern vertraut, so dass sie sich ganz schnell mit Noel identifizieren können. Auch das Problem, mit der Konkurrenz unter Freunden ist sicherlich vielen jungen Hörern nur allzu vertraut, sei es im Sport, in der Schule, oder weil Freunde nun mal einen ähnlichen Geschmack haben. Neben diesen für die Zielgruppe nur allzu bekannten Problemen gibt es aber auch ganz viel aufregend Neues. Der Unterricht unterscheidet ganz erheblich von unserem Präsenzunterricht! Die Fächer sind ganz andere, aber auch die Lehrmethoden und natürlich die Mitschüler. Tiere in der Schule sind bei uns ein absolutes No-Go, von gefährlichen Raubtieren oder giftigen Exemplaren ganz zu schweigen. So wird das Vertraute mit Abenteuer und Spannung geschickt verknüpft! Denn spannend wird es auch diesmal wieder. Langsam baut sie sich auf, da Noel schon früh vor dem unzureichenden Schutz auf dem Meer gewarnt wird, doch ist seine Sehnsucht nach Katokwe größer als seine Vernunft! Man spürt erste zarte Gefühle, aber nicht übermäßig, noch nicht in einem Maße, dass es den jungen Hörern unangenehm oder peinlich würde, sondern aufregend, prickelnd und neu!

Hier kommt der hervorragend gewählte Sprecher Jonas Minthe ins Spiel, der zwar mit Jahrgang 1989 deutlich älter als die Zielgruppe ist, er aber zum Glück nicht so klingt. Man nimmt ihm den 13 jährigen Noel absolut ab. Man spürt seine Unsicherheit, sein Sehnen, aber auch vor allem seine Wut. Die Wut auf die Regeln, die er einfach ungerecht findet, weil er sich seine Mutter ja nicht ausgesucht hat und sie noch nicht einmal kennengelernt hat und die Wut auf den unbekannten Gegner! Außerdem kommt er mit einigen seiner Klassenkameraden überhaupt nicht klar und Jonas Minthe gelingt es spielend dieses Gefühl der unterdrückten Wut und Hilflosigkeit in seiner Stimme anklingen zu lassen. Aber nicht nur den Menschen verleiht er eine Stimme, auch die Tiere bekommen von ihm eine jeweils individuelle Stimme, egal ob Pavian, Leopard oder Krokodil. Da wird gekrächzt, geknurrt und gefiept. Absolut lebendig, ausdrucksstark und spannend!
Am Ende wird es so unerträglich spannend, dass ich den Atem angehalten habe. Die Lage scheint schier aussichtslos, doch die Gewissheit, dass bereits die Fortsetzung angekündigt ist, hat mich zuversichtlich weiter hören lassen! Eine Reihe mit sympathischen jungen Helden und Tieren, um Freundschaft und Verrat, den ewigen Kampf zwischen Mensch und Tier um Lebensraum, die in den Bann zieht und mich mitfiebern lässt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.03.2021

Not und Elend schüren Hass und Skrupellosigkeit

Fräulein Gold: Scheunenkinder
0

Berlin Herbst 1923: Die Hyperinflation ist in vollem Gange. Das Geld wird schneller entwertet, als man es ausgeben kann. Die Armut wird immer erdrückender, doch einige haben von dem letzten Krieg profitiert ...

Berlin Herbst 1923: Die Hyperinflation ist in vollem Gange. Das Geld wird schneller entwertet, als man es ausgeben kann. Die Armut wird immer erdrückender, doch einige haben von dem letzten Krieg profitiert und finden auch jetzt ihr Auskommen, als Opportunisten. Die freiberufliche Hebamme Hulda Gold ist immer noch rund um den Winterfeldplatz aktiv, locker verbandelt mit Kriminalkommissar Karl North und immer bestens informiert von Zeitungsverkäufer Bert. Ihr jüdischer Vater hat ihr einen Auftrag bei einer bitter armen, jüdisch-orthodoxen Familie im Scheunenviertel besorgt. Hulda spürt sofort, dass in dieser Familie irgendwas ganz und gar nicht in Ordnung ist. Als das Neugeborene kurz nach der Geburt verschwindet, scheint die harte Schwiegermutter erleichtert und die ungeliebte Schwiegertochter am Boden zerstört. Auch Karl zieht es beruflich ins Scheunenviertel, als auf einem abgestellten Anhänger eine ganze Wagenladung toter, ausgemergelter Kinder entdeckt wird. Stecken skrupellose Menschenhändler dahinter? Hulda würde Karl gerne unterstützen, der ist aber wenig angetan. Als sie jedoch endlich gemeinsam das Viertel aufsuchen, entlädt sich der stetig anschwellende Judenhass über dem Elendsviertel.

Die Hyperinflation sorgt für Not und Elend, der perfekte Nährboden um Hass und Missgunst gegenüber Minderheiten zu säen. So fällt Hitlers judenfeindliche Propaganda schon früh auf fruchtbaren Boden, auch wenn Stresemann und die junge Weimarer Republik das nicht unterstützen. Hulda hat sich nie viel um ihr jüdisches Erbe gekümmert, doch scheint der Glaube ihres Vaters, in dem sie nie erzogen wurde, allmählich immer wichtiger zu werden. Die Stimmung wird immer aufgeheizter und Anna Thalbach lässt ihre Stimme drängender werden. Der Angst die Hulda bisweilen bei Angriffen völlig Fremder empfindet, verleiht sie ebenso Ausdruck wie ihrem Entsetzen, als sie erfährt, dass ein Neugeborenes verschwunden ist und niemand etwas unternimmt. Hulda ist eine moderne Frau, sie kann das Unrecht nicht einfach so stehen lassen, sie muss etwas unternehmen und ihre Neugierde kommt ihr dabei sehr zu gute! Die politische Situation und die Verzweiflung durch die Geldentwertung wird hier sehr eindrücklich und drängend mit Huldas Alltag verwoben, obwohl Hulda sich gar nicht für Politik interessiert und diese am liebsten einfach ignorieren würde. Doch so einfach ist es nicht, denn das aktuelle Geschehen und der Zeitgeist treffen sie unmittelbar.

Es hat mir sehr gefallen Hulda und ihre Freunde, Bekannten ebenso wie ihre schöne Rivalin Helene wiederzutreffen. Anne Stern schafft es, atmosphärisch dicht, Not und Elend, sowie Überfluss dieser Zeit vor dem inneren Hörerauge heraufzubeschwören. Doch neben Not und Elend steigen Hass und Missgunst und sämtliche moralischen Hemmungen und Skrupel fallen. Eine Atmosphäre aus Angst und Gewalt entsteht, die zeigt, wie dünn die zivilisierte Lackschicht der Gesellschaft bei manchen ist, und wie leicht in der Not jegliche Solidarität vergessen wird. Ein Gefühl das sich aktuell bisweilen erahnen lässt und erschreckt und hoffentlich deutlich macht, wie wichtig die Demokratie ist. So wird es gegen Ende des Hörbuches wirtschaftlich deutlich besser und auch die Gesellschaft wird auf den ersten Blick wieder friedlicher und toleranter, aber leider wissen wir alle, dass dies nur von kurzer Dauer war. Eine dringend benötigte, unaufdringliche, aber unmissverständliche Warnung aus der deutschen Geschichte, die noch gar nicht allzu lange her ist. Dabei taucht man mit Hulda auch in die nicht nur ihr, unbekannte Welt des orthodoxen Judentums ein. Noch ist Religion und religiöse Herkunft für sie nicht wichtig, aber es macht sich langsam bemerkbar, dass Hulda auf Dauer nicht mehr alle unliebsamen Gedanken weiter ausblenden kann und einen Plan B für die Zukunft benötigt, wie ihre Freunde sie drängen. Ihre Freunde? Eigentlich hatte Hulda bislang keine Freunde, mehr Gönner, doch endlich ändert sich das für sie, denn gerade wenn die Zeiten schwierig werden, ist eine gute Freundin unerlässlich und ich freue mich, demnächst mehr über diese Freundschaft zu erfahren. Das Schicksal der getöteten Kinder macht uns hoffentlich allen deutlich, wie glücklich wir über unseren Sozialstaat sein können. Wenn Kinder zur Ware werden, ist die Menschlichkeit verloren.

Den historisch, persönlichen Teil finde ich in diesem Band sehr stark. Der Kriminalfall kommt mir allerdings etwas zu kurz, das Ende etwas zu abrupt. Die Problematik des Menschenhandels aus Elend spielt leider eine etwas untergeordnete Roll. Auch wenn Hulda über das gute Ende sicherlich erleichtert ist, so hat es doch für Karl einen bitteren Beigeschmack. Wieder eine Entwicklung die neugierig macht.

Ich bin sehr erleichtert, dass Hulda dieses mal die Finger von den Drogen lässt, wenn auch Karl in diesen schweren Zeiten mit wenig Vergnügen immer häufiger Trost im Gin sucht.

Anna Thalbach ist für mich die perfekte Wahl für die forsche, moderne Hulda, die selbst hin- und hergerissen ist. Mal klingt sie ganz weich, mal kratzbürstig oder entschlossen. Nie hat sie mich gelangweilt, ich hätte ihr noch stundenlang weiter zuhören können. Als waschechte Berlinerin vermag sie von jetzt auf gleich von Hochdeutsch ins Berlinerische zu wechseln und ihre Stimme den sozialen Klassen und Herkünften anpassen. So wird Huldas Ermittlung noch lebendiger.

Eine Reihe die ich sehr empfehlen kann und der ich auf jeden Fall weiter folgen werde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.03.2021

Diese Reihe ist ein kleines Wunder...

Die Unausstehlichen & ich (Band 3) - Die Welt ist voller Wunder
0

Im ersten Band berichtet Enni dem Schulpsychiater Dr. Mergen, was so alles abging und wie es zu dem großen Schlamassel kam, um den sich das Buch dreht, im zweiten Band erklärt sie das nächste Chaos Polizist ...

Im ersten Band berichtet Enni dem Schulpsychiater Dr. Mergen, was so alles abging und wie es zu dem großen Schlamassel kam, um den sich das Buch dreht, im zweiten Band erklärt sie das nächste Chaos Polizist Dirk und dieses Mal steht Enni vor einer unendlich schwierigen Entscheidung, denn erstmals darf sie über ihre eigene Zukunft mitentscheiden. Das Dilemma: egal wie sie sich entscheidet, wird sie Menschen verletzten, die ihr viel bedeuten, also schreibt sie einen Brief an ihren Vater:
Enni ist nun schon eine ganze Weile in dem geheimen Nobelinternat Saaks, auf einer einsamen Bergspitze gelegen und fühlt sich sogar richtig wohl! Sie hat richtig gute Freunde gefunden, auch wenn diese aus dem Durchschnittsraster fallen, xxx was soll's, sie hat ja auch nie in ein Schema gepasst. Da es ihr aber nun so gut geht, flucht sie schon weniger, aber ganz aufgeben kann sie diese Angewohnheit nicht. Klar, sie kann ja auch ihr logisch-mathematisches Denken nicht einfach ablegen, oder das Pläne schmieden. Denn ein Plan muss unbedingt her, um die Geheimnisse ihrer Schule aufzudecken. Warum ist diese so streng geheim? Wer zahlt für sie und Dante das Schulgeld? Wer ist eigentlich Dantes Vater? Wo ist Hausmeister Ahmed Armut abgeblieben und warum hat seinen Job nun Polizist Dirk übernommen? Dantes Schwester ist nicht weniger clever als er und so zeigt sie Enni und Dante am Besuchstag einen Brief der Stiftung, die für ihre Stipendien zahlt. Da ist so einiges faul und sie müssen dringend nach München, um von der Stiftung Antworten zu erhalten. Doch sie können nicht einfach nach München, es sei denn sie nehmen an dem Theaterfestival dort teil, von dem ihr Deutschlehrer so schwärmt. Doch ein Rollstuhlfahrer, eine Blinde und einen Stummen in ein Theaterstück zu bekommen, ist keine leichte Aufgabe und sie müssen natürlich den Vorentscheid gewinnen!

Dieses Buch ist offiziell von 10 – 12 Jahren, doch meine große Tochter (13) liebt die Reihe so sehr, dass wir nach langer Zeit mal wieder ein Buch zu dritt gelesen haben. Klar finden es die Mädels lustig, wenn Mama die Zensur im Text auflöst und passende Schimpfwörter einsetzt! Aber das ist nur ein Bonusbonbon, der eigentliche Reiz liegt in den quasi hypnotischen Figuren, rund um Heimkind Enni, die einen sofort in ihren Bann ziehen, mit all ihren Eigenarten und Handicaps. Sie sind alle sehr besonders, auch die, die auf den ersten Blick völlig durchschnittlich wirken, wie Alba, die Tochter der Direktorin, die zur Löwin werden kann, wenn es um ihre Freunde geht. Langsam fühlt sich Enni heimisch in ihrem Zimmer im 2. Stock, in dem es angeblich spukt. Sie verliert ihr Bedürfnis wegzulaufen und möchte sich lieber öffnen. Das ist super, denn damit erfahren auch die Leser viel mehr von ihr, ihrer Vorgeschichte und ihren Gefühlen.
Enni ist ja der rein logische Typ und nun versucht ausgerechnet sie, ihre Freunde dazu zu bringen, ein Shakespeare-Stück aufzuführen. Natürlich geht das nicht ohne Kraftausdrücke vor sich, aber tatsächlich, ist Enni von Band zu Band weicher geworden und flucht daher auch nicht mehr so viel. Natürlich lässt sich das bei so einem alten Klassiker nicht vermeiden. Zum Glück schafft Alba es, Enni die Quintessenz von Hamlet in Kürze zusammenzufassen. Großartig, so versteht es auch Enni! Das ist super lustig und sehr gut nachvollziehbar und absolut auf den Punkt. Dazu kommen natürlich immer wieder Shakespeare-Zitate, die man eigentlich gar nicht uncool finden kann. Der gute Will schneidet hier richtig gut ab, oh Captain, mein Captain, hätte seine Freude daran gehabt. Gut, meine Große, die gerade Romeo und Julia lesen muss, ist immer noch nicht überzeugt, von dem Gemetzel; die Schauspielszenen und Zitate findet sie dennoch cool. So steckt dieses Abenteuer voller überraschender Wendungen und Szenen und auch wenn nun nicht jeder Leser zu einem leidenschaftlichen Fan der alten Klassiker geworden ist, haben sie vielleicht ein wenig die Scheu verloren und lesen zumindest mal „Puh, der Bär“, in der Originalversion. Denn auch der wird zitiert und hat mit seiner bärigen Weisheit meine Jüngste begeistert. Wieso das? Das muss man nun wirklich selbst nachlesen. Erzählt wird natürlich in Ich-Form. Auch wenn die Autorin kein Teenager mehr ist, klingt die Sprache authentisch, egal ob sie Ennis Gedanken, oder die Kommentare ihrer Freunde oder Lehrer schildert. Da macht das Lesen richtig Spaß, denn Enni ist eine Rebellin, auch wenn sie nun ruhiger werden wird...

Richtig super finden wir immer die Illustrationen von Barbara Korthues, die die Situationen und Emotionen der jeweiligen Szenen mit spitzer Feder richtig auf den Punkt bringt. Die verleihen dieser großartigen Geschichte noch zusätzliche Würze, auch wenn dies kaum möglich scheint.

Wir haben uns total auf Band 3 der Reihe gefreut, allerdings sind wir am Ende glücklich und wehmütig zugleich. Glücklich, weil das Ende so wunderbar und voller Möglichkeiten, Aussichten und natürlich Wunder ist. Wehmütig sind wir, weil es nun Abschied von Saaks nehmen heißt, aber zum Glück haben wir ja auch noch 2 Hörbücher der Reihe, die wir immer wieder hören können!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere