Profilbild von danielamariaursula

danielamariaursula

Lesejury Star
offline

danielamariaursula ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit danielamariaursula über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.11.2017

Toller Krimi ab 10 Jahren!

Pandora und der phänomenale Mr Philby
0

Pandora kehrt aus dem Internat für höhere Töchter, das ihre reiche Großmutter Lady Margaret bezahlt, in den Ferien zurück in das schäbige Hotel Hawthorn Manor, das ihre Mutter seit dem Tod ihres Vaters ...

Pandora kehrt aus dem Internat für höhere Töchter, das ihre reiche Großmutter Lady Margaret bezahlt, in den Ferien zurück in das schäbige Hotel Hawthorn Manor, das ihre Mutter seit dem Tod ihres Vaters alleine betreibt. Ihre Mitschülerinnen bemitleiden sie, da sie selbst alle glamouröse Urlaubsziele ansteuern. Doch Pandora ist glücklich! Sie liebt die cornische Küste, Hawthorn Manor und freut sich auf freie Zeit mit ihrem besten Freund Zack. Doch leider kommt alles anders als erwartet. Das Dienstmädchen Jemima hat mal wieder gekündigt und ihre Oma hat ihrer Mutter den Enkelsohn einer guten Freundin als Ferienkind aufs Auge gedrückt. Diesen spleenigen Ashley soll Pandora nun bespaßen, statt im Hotel zu helfen, damit Lady Margaret weiterhin ihr Schulgeld bezahlt. Die Gäste bleiben aus, weil das Hotel in immer schlechterem Zustand ist, aber Pandora und ihre Mutter Myrtle können sich keine Reparaturen leisten. Da kommt ihnen jeder Gast recht, oder fast. Denn Mr. Philby mit seinen weißen Anzügen, der vorgibt ein Maler zu sein und sogar das Atelier von Pandoras verstorbenen Vater mietet, ist ihr höchst suspekt! Als dann noch eine Leiche am Fuße der Klippen geborgen wird, zweifelt Pandora noch mehr an der Geschichte des phänomenalen Mr. Philby.
Die Geschichte beginnt in einem der Landschaft angepassten Erzähltempo. Da die meisten Leser die Landschaft Cornwalls und die englischen Gesellschaftsschichten noch nicht kennen dürften, werden erst mal die Umgebung und die verschieden Charaktere sorgfältig vorgestellt und entwickelt. Dadurch dauert es zwar etwas, bis man zur Krimihandlung vorstößt, aber jede Figur handelt daher aus sich heraus schlüssig, quasi aus innerem Zwang, durch den Charakter vorgegeben. Auch als Erwachsene habe ich mich nie gefragt „warum, macht der/die das?“ es war alles schlüssig. In Cornwall ticken die Uhren anders und so darf man behutsam mit Pandora, Zack und Ashley das Dorf Port Arthur, seine leicht exzentrischen Bewohner und die wilde Landschaft erkunden. Dadurch dass man die Charaktere schon von Beginn an sehr gut kennen lernt, kann man ihre Entwicklung auch in den spannendsten Szenen gut nachvollziehen und zu schätzen wissen. Denn die Kinder machen wirklich eine tolle Entwicklung mit, über die wir uns wirklich gefreut haben. Während der Beginn bei meiner Tochter (10) noch ein wenig auf Unwillen stieß, weil sie kein Englisch mag, wurde es für sie aber dann irgendwann so spannend, daß ich gar nicht mehr aufhören durfte vorzulesen (sie lernt Französisch, daher lese ich die Bücher mit vielen engl. Begriffen immer vor). Ich fand es auch sehr spannend, aber mich interessierte halt auch sehr die Frage: „wie könnten sie es denn eventuell schaffen, das Haus doch noch zu behalten und in Port Arthur zu bleiben, auch wenn es ausweglos erscheint?“. Beide Spannungsbögen werden äußerst zufriedenstellend und nicht vorhersehbar und dennoch plausibel aufgelöst. Das finde ich immer super, wenn auch mir als erfahrener Leserin nicht schon ab Mitte des Buches klar ist, wie das Buch endet. Nein, auch als Krimi-Profi habe ich hier völlig im Dunkeln getappt! Dabei wird einfach nur der Kreis geschlossen, auch wenn man den sich schließenden Kreis zuvor nicht wahrgenommen hat. Es wird nicht auf den letzten Seiten auf einmal ein völlig neues Element oder eine neue Person aus dem Hut gezaubert. Davon können sich viele Krimis für Erwachsene eine gute Scheibe abschneiden! Dabei gefällt mir auch sehr gut, daß die Spannung aber sehr angemessen für die Zielgruppe der Jungen und Mädchen ab 10 Jahren ist. Dass es ein Buch für Jungen, als auch Mädchen ist, erkennt man schon am Cover, aber durch die drei Protagonisten finden wirklich auch Jungen genügend Identifizierungspotenzial.
Die Vignetten des Buches hat die Autorin Sabine Ludwig („Hilfe, ich habe meine Lehrerin geschrumpft“, „Wer hustet da im Weihnachtsbaum?“ „Warum Kater Konrad ins Wasser sprang und eine Maus in die Luft ging“) übrigens erstmals selbst gezeichnet, da die Coverillustratorin keine Zeit für weitere Illustrationen mehr hatte. Das finden wir super, auch 10 Jährige mögen noch Illustrationen!
Wir können uns sehr gut vorstellen Pandora, Ashley und Zack auch bei weiteren Abenteuern zu begleiten, dass und dann aber noch besser gefallen würde, weil wir ein großer Fan von 2. Bänden sind und wir dann ja schon alle Personen kennen würden.
Meine Tochter fand das Buch wirklich richtig klasse und hat es schon mehrfach weiterempfohlen und ich habe wüßte auch nichts was gegen 5 von 5 Sterne spräche!

Veröffentlicht am 05.11.2017

Songs für Kinder die Spaß machen, aber nicht seicht sind

Liliane Susewind – Meine Songs
0

Die Musik zu einer Buchreihe statt zu einem Film, das ist doch mal was anderes. Doch die Autorin der Liliane Susewind Reihe, die aktuell ihren 10. Geburtstag feiert, singt gerne, schreibt Lieder selbst ...

Die Musik zu einer Buchreihe statt zu einem Film, das ist doch mal was anderes. Doch die Autorin der Liliane Susewind Reihe, die aktuell ihren 10. Geburtstag feiert, singt gerne, schreibt Lieder selbst und ist mit einem Musiklehrer verheiratet. Da lag es eigentlich auch ziemlich nahe, daß sie gemeinsam ein Album zu den Geschichten schreiben.
Als Autorin kennt Tanya Stewner ihre Geschichten natürlich bestens und so spiegeln sie sich auch ganz wunderbar in den Liedtexten wieder, die für die Liebhaber der Buchreihe somit richtig klasse sind.
Die Interpreten wurden sehr breit gestreut gewählt und passen jeweils hervorragend zum jeweiligen Stil des Liedes. Vorab waren meinen Töchtern (10 und 8 Jahre) nur Bürger Lars Dietrich, Cäthe, Winnie Böwe und Tanya Stewner bekannt. Natürlich haben sie sich total gefreut deren Namen auf dem Cover zu lesen. Die Mutter kannte mehr, aber auch nicht alle, so haben wir unser musikalisches Spektrum erweitert, denn auch dieses Album weist ein breites musikalisches Spektrum auf, es ist nicht in einem einheitlichen musikalischen Brei. Wenn man liest, daß neben Cäthe auch Jasmin Tabatabai, Tom Beck, Jan Plewka, Axel Prahl, Guildo Horn und Olaf Schubert mitsingen, kann man sich vorstellen, wie bunt diese Mischung ist. Olaf Schubert hat keinen besonders großen Part, aber für mich war es ausreichend den an sich coolen Pinguin-Groove von Anna Mateur toll gesungen, des öfter im Auto zu überspringen. Das ist natürlich das Risiko bei breitgestreuten Interpreten, das nicht alle den Geschmack gleich treffen, aber das sind natürlich persönliche Vorlieben.
Musikalisch ist das Album für eine CD für Kinder recht anspruchsvoll, was auch bedeutet, daß es Eltern nicht auf den Keks geht und sie es bereitwillig auch im Auto mithören, auch auf die Gefahr hin nachher einen anhalten Ohrwurm zu behalten.
Nestor (The Voice Kids) der „Eisgezeichnet“ den Song von Eisbär Milky singt, kommt bei Kindern ganz besonders gut an, eben weil er offensichtlich selbst noch ein Kind ist, aber auch, weil Milkys Lieblingsausdruck „eisgezeichnet“ für Kinder super witzig ist.
Aber auch sehr eingängige Melodien wie „Wir lieben Pferde“ von Winnie Böwe (die Schauspielerin von Susanne Martin aus den Bibi und Tina Filmen) bleiben sofort hängen und werden mitgesungen.
Bei anderen Liedern, wie dem Elefantensong von Yvonne Catterfeld und Tom Beck, geht mehr der Rhythmus ins Ohr und bleibt im Gedächtnis. Der Bonsai-Song „Kein Stress“ ist einfach lässig und macht Spaß, genau richtig für Bürger Lars Dietrich und Lillis Hund Bonsai. Eine Lieder lassen die Glieder zappeln, andere sind eher nachdenklich, schön gemischt halt.
Sowohl bei den Texten als auch bei den Melodien wurde die kindliche Zielgruppe ernstgenommen. Es gibt weder einen lieblosen Einheitsbrei der mit 3 Akkorden auskommt, noch phantasielose platte Texte. Die Liebe zu Liliane und ihren Freunden und Fans durchzieht das ganze Album. Da diese wie gesagt etwas anspruchsvoller sind, liegt dem Album ein Booklet mit den Songtexten bei, obwohl die Texte ja auf Deutsch sind. Dabei sind auch farbige Illustrationen von Eva Schöffmann-Davidoff neben den Texten, so daß man die tierischen Helden noch mal vor Augen hat. Lilli selbst ziert ja bereits das Cover und die Rückseite des Booklets zeigt kleine Fotos der 16 Interpreten (ausschließlich Tanya Stewner). Damit ist das Booklet schon ziemlich dick, obwohl der Textdruck für Leseanfänger (oder Großeltern oder spätgebärende Eltern) schon ziemlich klein ist (ein klassischer Fall von Altersdiskriminierung, nur Kinder von 10 bis 40 haben keine Schwierigkeiten ;)).
Die abschließende Meinung meiner Töchter: doch, gefällt uns sehr gut! Wobei man anmerken muß, daß besonders oft die Tracks ab 10, 3 und 5 von den Mädels ausgewählt wurden. Obwohl sie Lieblingslieder haben, finden sie das Album insgesamt aber sehr gut und ich kann als Mutter nur sagen: ja, auch ich bekam einige Ohrwürmer, zum Glück schöne und dieses Album bekommt ganz klar die Auto-Mitfahr-Erlaubnis.
Die Zielgruppe vergibt 5 von 5 Sternen.

Veröffentlicht am 04.11.2017

Weißt Du Bescheid über unseren blauen Planeten?

Die Erde
0

In diesem neuen Fall für die Wissensprofis geht es um alles rund um die Erde, also auch das Weltall und die Meere.
Die Wissensprofis sind Ben (10) der die Interviews führt, Finn (11) der gerne in Büchern ...

In diesem neuen Fall für die Wissensprofis geht es um alles rund um die Erde, also auch das Weltall und die Meere.
Die Wissensprofis sind Ben (10) der die Interviews führt, Finn (11) der gerne in Büchern recherchiert, Jette (11) die immer ihr Tablet zur Hand hat um kurz etwas nach zu schauen und Lilli (9) die gerne experimentiert und alles ausprobieren will. Die vier gehen für ihre Schülerzeitung wichtigen Fragen ihrer Mitschüler auf dem Grund, befragen Experten, das Internet, Zeitzeugen und probieren einiges aus.
So geht es um die Fragen, was so einmalig an unserer Erde ist, wie die Erde entstand, wie tief kann man in die Erde bohren, warum gibt es Tag und Nacht?, Welche Klimazonen gibt es auf der Erde? Wieso heizt sich die Erde immer mehr auf? Welche Energie schenkt uns die Erde? Was kannst Du zum Umweltschutz tun? Warum bebt die Erde manchmal? Was passiert, wenn Berge explodieren? Wie kommt das Salz ins Meer? Warum gibt es Ebbe und Flut? Wie entstehen Höhlen?
Diese Themen werden lautmalerisch unterstützt, so daß es wirklich wie ein Hörspiel klingt. Man begleitet die vier Wissensprofis auf ihren „Ermittlungen“, was sehr viel spannender ist, als einer Schulstunde zu folgen. Denn das ist wirklich toll, es wird unglaublich kompakt und unterhaltsam das Grundschul- und Unterstufenwissen zur Plattentektonik, den Klimazonen, den Zeitzonen, der Erderwärmung etc. dargeboten, aber man merkt nicht wirklich, daß hier der Lernstoff einfach durch zuhören vermittelt wird. Anders als in der Schule kann man auch einfach mal einen Track wiederholen, wenn man mal etwas nicht ganz mitbekommen hat. Die Trackliste enthält die Inhaltsangabe, so daß man jeweils schnell zum gewünschten Thema springen kann. Das ist sehr praktisch, besonders wenn man kurz vor einer Klassenarbeit noch mal sein Wissen zu einem speziellen Thema auffrischen will. Aber: Dieses Hörspiel soll wisssenshungrigen Kindern mit Spaß mehr Wissen zu unserem Planeten vermitteln und nicht nur auf die nächste Klassenarbeit vorbereiten.
Neben der wirklich authentischen Geräuschkulisse in der CD-Hülle noch eine Darstellung der Entstehung der Gezeiten abgebildet. Nimmt man den Tonträger aus der Hülle, zeigt sich die Erde mit ihrem Aufbau in Schichten bis zum Erdkern hin. Das beiliegende Booklet stellt die 4 Wissensprofis vor, enthält den Text des Titelliedes und stellt ein Experiment zum Nachmachen vor, durch welches man ein Ei zum Schwimmen bringt (dieses Experiment führen auch die Wissensprofis auf der CD durch). Es lohnt sich also, sich für den Tonträger zu entscheiden, statt für die CD.
Die Wissensprofis werden wie bisher auch, von Kindern gesprochen. Anders als im neueren Band „Deutschland“ werden diese aber im Booklet nicht vollständig benannt, es sind z.T. auch andere Kinder, die z.T. deutlich jünger klingen. Zum Leidwesen meiner Großen ist diesmal Robert Missler nicht als Zeitzeuge dabei, doch spricht Bernd Schad wieder den quasi allwissenden Opa. Die Aufnahmequalität ist wirklich gut, klar und deutlich und stets gut verständlich. Auch die Lautstärke ist schön einheitlich ausbalanciert.
Mein Hauseigener Erdkundefachleiter, ist auch von diesem Band wieder beeindruckt und will ihn seinen Lehramtsanwärtern im Seminar zur möglichen Unterrichtsgestaltung vorstellen. Tja die Kinder, die vermissen zwar ihren Robert Missler, finden die Reihe aber wirklich richtig gut und hören sie sich freiwillig an. Diese CD war ein Wunsch meiner Kinder und nicht ihrer Mutter, die sogar tatsächlich trotz Erdkunde-Abi noch was dazu gelernt hat.
Das ist doch wirklich 5 von 5 Sternen wert.

Veröffentlicht am 03.11.2017

Barrieren weglächeln

Die unglaublichen Abenteuer des Migranten Nemec
0

Lolek Nemec ist vor Jahren aus der Tschecheslowakai nach Deutschland geflohen und hat ein Jahr in einem Flüchtlingsheim gelebt, ehe er als Asylberechtigter anerkannt wurde. Dann studierte er Informatik ...

Lolek Nemec ist vor Jahren aus der Tschecheslowakai nach Deutschland geflohen und hat ein Jahr in einem Flüchtlingsheim gelebt, ehe er als Asylberechtigter anerkannt wurde. Dann studierte er Informatik nachdem er zuvor erfolgreich sein Abiturzeugnis fälschte und promovierte und all das nur, um seiner großen Liebe Anna durch einen Doktortitel und eine deutsche Staatsbürgerschaft zu imponieren. Der Lohn: sie überfährt ihn wütend mit ihrem schicken BMW und er fällt für 13 Jahre ins Koma. Als er aufwacht ist alles anders und er wird der Urkundenfälschung angeklagt: weil er so unterhaltsam ist, wird er zu Sozialstunden im Flüchtlingsheim Schamberg verurteilt. Denn Nemec liebt Geschichten, die das Leben schreibt! Auch in den traurigsten Geschichten kann er meist noch eine lustige Seite entdecken, über die er lachen kann. Das kleine überschaubare Heim, in das er für 3 Monate einzieht, bietet ihm jede Menge neuer Geschichten, an denen er immer eine heitere Seite finden kann, über die er schmunzelt, denn Nemec nimmt das Leben mit einem Lächeln. So wird er auch direkt herzlich von der blumigen Bruni, der inoffiziellen Leiterin der Einrichtung und Hausmeister Frank, sowie den diversen Flüchtlingen vor alle aus Syrien und Eritrea aufgenommen. Sein größtes Glück jedoch, daß er sogleich wieder eine neue Anna erspäht, die ihn zwar nicht ins Koma befördert, sondern erst einmal schlägt.

Anfangs wurde ich nicht so ganz warm, mit dem ewig lächelnden sanften Riesen, der den Grausamkeiten des Lebens mit unnachahmlicher Gelassenheit begegnet. Er labert teilweise ohne Ende. Der Roman beginnt mit der Gerichtsverhandlung wegen Urkundenfälschen (nein, dies ist nicht gespoilert, der wahre Knaller hinter dieser Fälschung wird nicht verraten), bei der Nemec ohne Punkt und Komma redet, so daß am Ende sogar der Sitzungsvertreter der Staatsanwaltschaft eine Ordnungsstrafe riskierte. Was habe ich mit denen gelitten, denn ich kenne solche Verhandlungen zur Genüge! Doch auch wenn ich anfangs von Nemec genervt war, vor allem aus persönlicher Betroffenheit der Strafverteidigerin, so hat er sich doch langsam still und leise mit seinem Lächeln und seiner Entschlossenheit das Leben zu genießen und Ruhe zu bewahren, in mein Herz geschlichen. Die Absurditäten seiner Erlebnisse, des Behördendschungels, die Typen auf die er trifft, lassen einen schmunzeln und unterhalten. Doch ist dieses Buch viel mehr. Der Autor greift auf seine eigenen Erfahrungen zurück und ich verdächtige Nemec ja schon Jaromir Konecnys Alter Ego zu sein, nein es steckt auch voller Wahrheit, Weisheit und Schönheit. Als Poetry Slammer schafft es Konecny wunderschöne Sätze durch Lolek Nemec und seine Freunde sprechen zu lassen. Es sind nicht nur solch altbekannte Erkenntnisse, daß jeder ein Ausländer ist, fast überall. Es geht um den Genuss des Lebens, mit allen Sinnen, mit Humor und Gelassenheit, um die Liebe zu Sprache, zu Büchern und Beharrlichkeit. Anders als einige Bestseller, die Weisheiten versprühen, empfand ich diese Überlegungen niemals banal.

Dieser Roman ist völlig anders, als seine Jugendromane, bei denen ich Tränen gelacht habe. Dennoch ist dieser Kampf der Flüchtlinge und ihrer Helfer wirklich amüsant, teilweise aber auch tragisch und zum Kopf schütteln.

Je länger ich in diesem Buch gelesen habe, desto besser gefiel es mir und desto mehr setzte es sich heimlich still und leise in meinem Bewußtsein und in meinem Gedächtnis fest. Lolek Nemec und seine Anekdoten werden mich nun wohl ein Leben lang begleiten. Ein Gedanke, der mich lächeln lässt.

Trotz anfänglicher Schwierigkeiten, war es letztendlich so wunderbar, daß es 5 von 5 Sternen verdient hat.

Veröffentlicht am 01.11.2017

Ein echtes Lieblingsbuch !

Petronella Apfelmus - Hexenbuch und Schnüffelnase
0

Passend zur Jahreszeit ist der 5. Petronella-Band eine Herbstgeschichte: Es sind Herbstferien, endlich! Lea bekommt den Hund Bello ihrer Freundin während der Pflege und weil es so furchtbar regnet lädt ...

Passend zur Jahreszeit ist der 5. Petronella-Band eine Herbstgeschichte: Es sind Herbstferien, endlich! Lea bekommt den Hund Bello ihrer Freundin während der Pflege und weil es so furchtbar regnet lädt die kleine Apfelhexe Petronella die Zwillinge Lea und Luis zu sich ins Apfelhaus, um gemeinsam mit Hirschkäfer Lucius und den Apfelmännchen zu basteln. Die Kinder sammeln Laub und Beeren, alles was sich zum Basteln anbietet und weil es zusammen mehr Spaß macht, werden auch noch Kürbislaternen geschnitzt. Herrlich! Zu dumm, daß ausgerechnet die hinterlistige Klatschhexe Hexobine Höckerbein vorbei kommt und ahnt, daß Petronella ihren Schwestern unerlaubt ihr Hexenbuch geliehen hat. Hexobine ist ganz schön neugierig und misstrauisch und als sie wieder abfliegt hat Petronella ein ungutes Gefühl. Als dann noch ihre Freunde die Apfelmännchen verschwunden sind, vermisst sie ihr Hexenbuch umso mehr! Doch Lucius, die Zwillinge und Bello als Spürhund helfen Petronella bei der Suche nach den lustigen kleinen Gesellen und schon bald finden sie eine erste Spur. Die führt allerdings in die Tiefen des Waldes zu einem gar nicht netten magischen Gesellen. Nun wird es wirklich aufregend und gefährlich!
Diese Reihe lieben meine Töchter beide noch heiß und innig. Das Beste daran: sie streiten sich darum, wer es mir vorlesen darf. Da dies wirklich außergewöhnlich ist, habe ich das Buch genauer untersucht: Ja, die Illustrationen von SaBine Büchner sind wirklich zauberhaft, auch bei den wirklich finsteren Gestalten sind sie nicht furchterregend. Es gibt keine Fremdwörter, keine Anglizismen, die Geschichte ist unterhaltsam und witzig, so daß sie immer wieder wissen wollen, wie es weitergeht, aber warum wollen sie dieses Buch selbst lesen und andere nicht: Dieses Buch hat etwas größere Buchstaben und der Zeilenabstand ist größer. Es ist ein richtiges Buch, kein Erstlesebuch und mit knapp 200 Seiten auch nicht gerade dünn, aber durch den großen Zeilenabstand ist das Lesen weniger anstrengend, man verrutscht weniger in den Zeilen und die Kinder halten einfach viel besser durch ohne zu ermüden! Das ist ein ganz großer Pluspunkt und wirklich nicht zu unterschätzen, bei Kindern die nicht gerne lesen. Dieses Buch macht es ihnen durch die tolle Kombination aus spannender, zauberhafter Geschichte und angenehmer Schrift sehr einfach ganze Kapitel durchzuhalten (die Kapitel sind relativ lang) und werden durch die schönen und zahlreichen Illustrationen dafür belohnt.
Sehr gut gefällt mir, daß die Kinder viel in der Natur unterwegs sind und gemeinsam Basteln. Wir haben schon mit Illustrationen des Buches als Vorlage Lucius-Kürbis-Windlichter gestaltet. Ganz ohne Handy oder sonstige Unterhaltungselektronik erleben die Kinder mit Petronella spannende und magische Abenteuer.
Die Kinder sind vor allem begeistert, von der detektivischen Spurensuche, dem gruseligen magischen Wald und natürlich, wie Petronella und die Kinder ihre Gegner mit List und Tücke austricksen. Die Apfelmännchen sind wirklich witzig und originell, aber auch die Tratschtante unter den Hexen, die hinterlistige Hexobine Höckerbein hat uns großen Spaß gemacht. Sie macht Petronella wirklich das Leben schwer und bringt sie ganz schön in die Bredouille, aber natürlich kommt rechtzeitig Hilfe, denn wer so hilfsbereit und sympathisch ist wie Petronella und sich stets um das Wohl der anderen kümmert, dem helfen auch gerne all die Freunde, denen sie bislang beigestanden hat.
Einfach zauberhaft, spannend und witzig, ein Buch an dem man lange seine Freude hat. Erst beim Vorlesen und später, wenn die Kinder es selbst lesen können, ein echtes Lieblingsbuch! 5 von 5 Sternen!

https://buchverzueckt.blogspot.de/2017/10/petronella-apfelmus-hexenbuch-und.html