Profilbild von dj79

dj79

Lesejury Star
offline

dj79 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit dj79 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.08.2021

Stabiles Mitmachbuch

Meine Schiebebahn-Pappe: Fahr mit auf der Baustelle
0

„Fahr mit! Auf der Baustelle“ ist ein schönes buntes Bilderbuch mit einfachen kurzen Texten zum Vorlesen. Inhaltlich wird der Bau eines Hauses für die Kleinsten aufbereitet. Dadurch lernen die Kinder die ...

„Fahr mit! Auf der Baustelle“ ist ein schönes buntes Bilderbuch mit einfachen kurzen Texten zum Vorlesen. Inhaltlich wird der Bau eines Hauses für die Kleinsten aufbereitet. Dadurch lernen die Kinder die beteiligten Handwerker kennen und auch eine grobe Reihenfolge der durchzuführenden Schritte. Damit das Zuhören nicht zu lange dauert, gibt es für die kleinen Hände auf jeder Seite etwas zu tun. Mal muss dem Bagger die Baugrube ausgehoben werden, dann kommt der Betonmischer und so weiter. Insgesamt können sechs Fahrzeuge bedient werden.

Neben der schönen Illustration gefällt mir die Machart der beweglichen Teile sehr. Bei ähnlichen Büchern, wo etwas geschoben, gezogen oder aufgeklappt werden kann, ist die Gefahr des Einreißens doch recht hoch. Hier fahren die Autos als Scheibe in einer Schiene. Die Scheiben bewegen sich leichtgängig. Trotzdem werden sie von ihrer Schiene so gut umschlossen, dass sie drin bleiben und nicht verloren gehen können.

Über das Geschehen auf der Baustelle hinaus gibt es viele weitere Details, die es zu entdecken gibt, wie Kühe auf der Wiese oder Kinder, die Fußball spielen. So kann das Buch immer wieder angesehen und studiert werden, ohne dass es langweilig wird.

Die Stabilität begeistert mich, weswegen ich gern eine Mitmach-Empfehlung ausspreche.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.07.2021

Ein Kind ohne Vater? Schwere Entscheidung

Auszeit
0

Henriette ist festgefahren, kommt nicht mehr klar, hat Mühe einen ganzen Tag zu überstehen, also einen Tag, den andere so leben mit Aufstehen, Frühstücken, Arbeiten, Einkaufen und so weiter. Manchmal schafft ...

Henriette ist festgefahren, kommt nicht mehr klar, hat Mühe einen ganzen Tag zu überstehen, also einen Tag, den andere so leben mit Aufstehen, Frühstücken, Arbeiten, Einkaufen und so weiter. Manchmal schafft sie einen halben Tag, manchmal bleibt sie im Bett. Sie ist äußerst antriebslos. Dabei müsste Henriette eigentlich ihre Doktorarbeit zu Ende bringen. Nachdem sie in unserer an Möglichkeiten überfüllten Welt eine gravierende Entscheidung getroffen hat, kann sie sich gar keine Meinung mehr bilden. Henriette weiß einfach nicht mehr, was sie will.

Hannah Lühmann hat die Entscheidungsschwierigkeiten von jungen Leuten gut beobachtet und legt sie in ihrem Debüt dar. Es gibt Unmengen an attraktiven Produkten oder Aktivitäten, aber man kann längst nicht alles kaufen bzw. machen. Man muss sich festlegen und damit den weiteren Entscheidungsspielraum einschränken. Daraus ergeben sich Herausforderungen, die für Ältere, die möglicherweise noch den Hunger der Nachkriegszeit oder Mangelwirtschaft kennen gelernt haben, nicht nachvollziehbar sind.

Die Autorin legt ihren Themenschwerpunkt in die Hände von Henriette, die nach einer Abtreibung die Richtung für ihr Leben verloren hat. Henriette ist eine kluge Frau, allerdings ist sie auch ganz schön verkopft. Sie analysiert jeden Sachverhalt, zerlegt ihn bis auf Elementarebene, verliert sich in ihren Gedanken. Henriette malt sich zu jeder Entscheidung Worst-Case-Szenarien aus, so dass nichts mehr attraktiv erscheint. Ich hatte ein bisschen Schwierigkeiten, ihrer Gedankenwelt zu folgen. Zwar analysiere ich auch gern Situationen, wäge pro und contra ab, doch ich komme am Ende zu einem Ergebnis. Wenn ich mich geirrt habe, kann ich ebenfalls damit leben und meine Richtung auch wieder ändern. Bisher hatte ich aber auch das Glück, bei gravierenden Entscheidungen nach meinem Empfinden richtig gelegen zu haben.

Vom Charakter her näher war mir Paula, die ihre Freundin Henriette raus aus der Stadt, raus aus ihrem festgefahrenen Leben in eine Hütte im Wald lockt, damit sie ihren Kopf frei bekommt. Ihre lockere, entspannte Art mochte ich gern. Obwohl auch in ihrem Leben nicht alles perfekt ist, hat sie Methoden, um sich eine positive Haltung im Leben zu bewahren.

Der Schreibstil des Romans ist recht tragend, vielleicht ein bisschen langatmig. Aus meiner Sicht wird dies durch die zahlreichen Gedankengänge von Henriette verursacht. Obwohl mich das sonst etwas stört, passte es hier gut zur Grundstimmung im Roman. Gefallen hat mir zudem die Erzählweise in zwei Zeitsträngen. So erfahren wir ausschnittweise, was in Henriette‘s Vergangenheit passiert ist, wodurch im Verlauf ein Gesamtbild entsteht. Das Ende kommt dann recht überraschend daher. Es erscheint zwar logisch, wirkt mir persönlich allerdings zu abrupt. Aus meiner Sicht hätte es noch zwanzig bis fünfzig Seiten gebraucht, um es im tragenden Stil des Gesamtwerks auszuführen.

Insgesamt hat mir der Roman gut gefallen. Ich kann ihn durchaus empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.07.2021

Höre ihm gern zu

Mein Sternzeichen ist der Regenbogen
0

Ja, ganz genau. Als ich die Geschichten von Rafik Schami las, kam es mir so vor, als würde ich gerade in einer Lesung sitzen oder aber mit ihm an einer großen Tafel in einem Restaurant. Vor meinem inneren ...

Ja, ganz genau. Als ich die Geschichten von Rafik Schami las, kam es mir so vor, als würde ich gerade in einer Lesung sitzen oder aber mit ihm an einer großen Tafel in einem Restaurant. Vor meinem inneren Auge erschien Schami‘s Gesicht und ich lauschte seinen Geschichten. Unabhängig von den Themen schafft der Autor eine Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt, der man gern bewohnt. Meine Zugewandtheit nahm auch nicht bei den bedrückenden Geschichten ab. Aus jeder Erzählung konnte ich einen Gewinn ziehen, ganz oft konnte ich neue Perspektiven einnehmen, die mir normalerweise verborgen bleiben.

In seinen Kurzgeschichten behandelt Rafik Schami hauptsächlich Missverständnisse: zwischen Mann und Frau, zwischen Individuen und Staat, zwischen verschiedenen Ländern und Kulturen sowie zwischen Gaumenschmaus und Massentierhaltung. Dabei ist er meistens mit einem Augenzwinkern unterwegs, nimmt sehr elegant die Unzulänglichkeiten seiner Charaktere auf die Schippe, aber niemals so, dass man es ihm übel nehmen möchte. Diesen Humor mag ich sehr gern. Einige Geschichten sind aber auch von ernstem Charakter. Schami zeigt auf, wie schnell in einer Diktatur ein geglaubter Freund zum Feind werden kann, wie schnell unbescholtene Leute ins Getriebe eines Staates geraten können.

Begeistern konnte mich der Autor sprachlich. Treffsicher setzt er Pointen, beschreibt manchmal messerscharf, findet immer wieder Worte zum Dahinschmelzen ganz ohne romantischen Hintergrund. Ohne Vorwurf spricht er aus, was zwischen den Menschen im Argen liegt. Wie auch schon in seinem letzten von mir gelesenen Roman „Die geheime Mission des Kardinals“ setzt Rafik Schami seine Gesellschaftskritik so auf, dass sofort einleuchtet, wo es Verbesserungspotential gibt. Dabei macht er Dinge transparent und belehrt nicht. Am besten haben mir die verschiedensten Perspektiven gefallen, die er uns einnehmen lässt. Der veränderte Blickwinkel regt zum Nach- und Überdenken an. So wirkt dieses Buch auch nach der Lektüre weiter.

Insgesamt hat mir dieser Geschichtenband sehr gut gefallen. Gern empfehle ich das Buch weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.07.2021

Gesellschaft und Platte im Rückbau

Raumfahrer
0

Schon das Debüt von Lukas Rietzschel „Mit der Faust in die Welt schlagen“ hatte mir gut gefallen. Mehr beschreibend als anklagend setzte sich der junge Autor mit der Lebenswirklichkeit ostdeutscher Jugendlicher, ...

Schon das Debüt von Lukas Rietzschel „Mit der Faust in die Welt schlagen“ hatte mir gut gefallen. Mehr beschreibend als anklagend setzte sich der junge Autor mit der Lebenswirklichkeit ostdeutscher Jugendlicher, den damit einhergehenden medial immer wieder einseitig breit getretenen Auswirkungen auseinander.

Mit „Raumfahrer“ taucht Lukas Rietzschel jetzt noch tiefer in die deutsche Geschichte ein, kreist um den Künstler Georg Baselitz und dessen Familie. Der Roman startet an mehreren historischen Zeitpunkten. Die Sprachlosigkeit der Kriegsrückkehrer, der Ideologientausch in der jungen DDR, sowie die Orientierungslosigkeit der Menschen nach der Wende sind Rietzschel‘s Themen. Wem kann man nach zwei autoritären Systemen mit jeweils eigenem Verleumdungs- bzw. Geheimdienst noch trauen? Wer ist Freund? Wer ist Verräter und warum?

Diesen Fragen nähern sich die Leser:innen gemeinsam mit Jan, Krankenpfleger in einem wohl bald schließenden Krankenhaus, der immer noch beim Vater wohnt und es irgendwie nicht richtig schafft, eine richtige Beziehung mit seiner Kollegin Karolina einzugehen. Ich mochte ihn, insbesondere sein kindliches in Rückblenden konstruiertes Ich. Er schien mir die vom Ende der DDR gebeutelte Familie zusammen zu halten. Selbst nach der Trennung der Eltern bleibt er der Ruhepol, den beide Eltern zum Überleben brauchen. Der kindliche Jan erträgt geduldig alle Eskapaden seiner Eltern, ohne selbst über die Stränge zu schlagen. Ich bewundere diese Stärke und geradezu übernatürliche soziale Intelligenz.

Sprachlich, wie auch hinsichtlich der Romankonstruktion hat Lukas Rietzschel sich positiv weiter entwickelt. Von den ineinandergreifenden Handlungssträngen war ich sehr angetan. Durch die kurzen Kapitel ließ ich mich zu stundenlangen Lesen hinreißen, ohne dass Ermüdungserscheinungen aufkamen. Die Gefühlswelt seiner Raumfahrer hatte der Autor so gut recherchiert und aufbereitet, so dass ich mich frage, ob er als Nachwendekind nicht auch selbst ein solcher Raumfahrer ist.

Insgesamt eine hervorragende Lektüre zu einer für Außenstehende schwer vermittelbaren Welt, der ich gern eine Leseempfehlung ausspreche.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.07.2021

Aktuelle Gesellschaftskritik im Setting des Wilden Westens

Wie viel von diesen Hügeln ist Gold
0

Lucy und Sam sind chinesische Waisen. Erst kürzlich ist ihr gewaltbereiter Vater verstorben. Ihn in Würde zu begraben, ist die erste Aufgabe, die die Geschwister mutterseelenallein meistern müssen. Mit ...

Lucy und Sam sind chinesische Waisen. Erst kürzlich ist ihr gewaltbereiter Vater verstorben. Ihn in Würde zu begraben, ist die erste Aufgabe, die die Geschwister mutterseelenallein meistern müssen. Mit nichts als den eigenen Kleidern am Leib ziehen sie durch den Wilden Westen, um ihn, seinen Leichnam, nach Hause zu bringen, damit seine Seele nicht auf ewig herumirren muss. Nach dem nomadenhaften Leben des Vaters in der Prärie, getrieben vom Goldrausch, erscheint die Aufgabe schier unlösbar.

Die Geschichte der beiden sehr unterschiedlichen Kinder ist eingebettet in den Wilden Westen ungefähr zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Es ist die Zeit des auslaufenden Goldrausches, die großen Geschäfte sind bereits gemacht, viele mühen sich ab, um noch ein Stückchen vom fast aufgegessenen Kuchen abzubekommen. Alternativ wird in Kohleminen geschuftet, um den kargen Lebensunterhalt für die Familie zur erwirtschaften. Migranten werden gezielt zur Ausbeutung ihrer Arbeitskraft angeworben, haben keinerlei Rechte. In dieser widrigen Welt lässt uns C Pam Zhang am Schicksal von Lucy und Sam sowohl geradeaus erzählt als auch in Rückblenden teilhaben. Für mich war es attraktiv zunächst die Situation der zwölf- und elfjährigen Kinder kennen zu lernen und erst später zu erfahren, wie es dazu kam. Dadurch erhalten alle Charaktere eine ordentliche Tiefe, die hier aus meiner Sicht entscheidend ist, da der Roman stark auf seine Protagonisten setzt.

Begleitet wird die Geschichte von ganz wunderbaren Beschreibungen der Landschaft, aber auch der Lebensumstände und der Gerüche. Ich konnte mir die schmutzige Hütte der Familie gut vorstellen, hatte gefühlt den Geschmack des minderwertigen Essens im Mund. Die Entwicklung des väterlichen Leichnams ging mir nicht mehr aus dem Kopf. Auf der Reise nach Hause hatte ich den Eindruck mit den Beiden, quasi als ihr Schatten, ebenfalls durch die Hügel zu schreiten. Vor meinem inneren Auge habe ich das wogende Gras gesehen, die nackten Bisonknochen aus längst vergangener Zeit. Die Autorin hat meine Gefühlsebene ganz deutlich angesprochen. Vielleicht lag das auch an mach mystischer Formulierung, die das Geschehen sagenhaft, fast ein bisschen übernatürlich wirken lassen.

Am besten hat mir der Kunstgriff gefallen, aktuell bewegende Themen in ein Setting der Vergangenheit zu setzen. Dadurch habe ich noch einmal ganz bewusst wahrgenommen, wie alt diese Themen wie Umweltzerstörung, Herkunft und Gender tatsächlich sind. Nichts davon ist Modeerscheinung, etwas, das man einfach abtun oder ignorieren kann. Gleichzeitig entfällt durch das Setting ein Vorwurfscharakter, der sich leicht aufdrängt, wenn kritische Themen behandelt werden. So können sich Leser:innen unbefangen den Problemen annähern und damit auseinandersetzen. Obwohl Zeithorizont und Problemerkenntnis historisch betrachtet nicht zusammen passen, bleibt das von C Pam Zhang geschaffene Paralleluniversum in sich stimmig und wirkt dadurch stets glaubwürdig.

The Observer titelt „Das kühnste Debüt des Jahres“. Dem kann ich nur zustimmen. Gern empfehle ich diesen ganz wunderbaren Roman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere