Profilbild von downey_jr

downey_jr

Lesejury Star
offline

downey_jr ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit downey_jr über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.03.2025

Historisch interessante Lebensgeschichte einer Frau

Schwebende Lasten
0

Das Cover zu „Schwebende Lasten“ von Annett Gröschner ist recht nichtssagend, leicht verschwommen, doch irgendwie passend zum Buch.Der Klappentext las sich recht vielversprechend. Und dann war da das Vorwort, ...

Das Cover zu „Schwebende Lasten“ von Annett Gröschner ist recht nichtssagend, leicht verschwommen, doch irgendwie passend zum Buch.Der Klappentext las sich recht vielversprechend. Und dann war da das Vorwort, erste Seite, einfach wow!
Das fand ich so unfassbar gut geschrieben - und hatte daher wirklich sehr, sehr hohe Erwartungen an dieses Buch. Diese wurden dann aber leider nicht ganz erfüllt.

Ja, diese Hanna Krause hatte ein Leben voller unfassbarer Schicksalsschläge und historisch interessanter Ereignisse. Zu Beginn fand ich den Aufbau des Romans und die Geschichte sehr interessant, die Kapitelüberschriften zum Thema Blumen waren auch wirklich originell und passend zum Buch.
Doch irgendwann plätscherte es irgendwie so dahin und konnte mich leider nicht mehr recht fesseln. Vielleicht bin ich als Sehr-Viel-Leserin auch einfach zu anspruchsvoll bzw. hatte durch das wirklich umwerfende Vorwort zu hohe Erwartungen.
Mein Fazit: ein durchaus lesenswertes und unterhaltsames Buch, bei dem mir aber „das gewisse Etwas“ doch noch gefehlt hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.03.2025

Historisch interessante Lebensgeschichte einer Frau

Schwebende Lasten
0

Das Cover zu „Schwebende Lasten“ von Annett Gröschner ist recht nichtssagend, leicht verschwommen, doch irgendwie passend zum Buch.Der Klappentext las sich recht vielversprechend. Und dann war da das Vorwort, ...

Das Cover zu „Schwebende Lasten“ von Annett Gröschner ist recht nichtssagend, leicht verschwommen, doch irgendwie passend zum Buch.Der Klappentext las sich recht vielversprechend. Und dann war da das Vorwort, erste Seite, einfach wow!
Das fand ich so unfassbar gut geschrieben - und hatte daher wirklich sehr, sehr hohe Erwartungen an dieses Buch. Diese wurden dann aber leider nicht ganz erfüllt.

Ja, diese Hanna Krause hatte ein Leben voller unfassbarer Schicksalsschläge und historisch interessanter Ereignisse. Zu Beginn fand ich den Aufbau des Romans und die Geschichte sehr interessant, die Kapitelüberschriften zum Thema Blumen waren auch wirklich originell und passend zum Buch.
Doch irgendwann plätscherte es irgendwie so dahin und konnte mich leider nicht mehr recht fesseln. Vielleicht bin ich als Sehr-Viel-Leserin auch einfach zu anspruchsvoll bzw. hatte durch das wirklich umwerfende Vorwort zu hohe Erwartungen.
Mein Fazit: ein durchaus lesenswertes und unterhaltsames Buch, bei dem mir aber „das gewisse Etwas“ doch noch gefehlt hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.03.2025

Feministisches Sachbuch der anderen Art - unbedingt lesenswert!

Die Dinge. Eine Geschichte der Frauen in 100 Objekten
0

Die Dinge. Eine Geschichte der Frauen in 100 Objekten“ von Annabelle Hirsch ist ein Buch,um das ich schon länger herumgeschlichen bin und nicht recht wusste, ob sich das Lesen hier lohnen würde. Nun habe ...

Die Dinge. Eine Geschichte der Frauen in 100 Objekten“ von Annabelle Hirsch ist ein Buch,um das ich schon länger herumgeschlichen bin und nicht recht wusste, ob sich das Lesen hier lohnen würde. Nun habe ich es endlich gelesen und kann sagen: es hat sich definitiv gelohnt!
Das ist mal ein feministisches Sachbuch der etwas anderen Art.
Annabelle Hirsch möchte hier eine Geschichte der Frauen in 100 Objekten erzählen, denn die Menschheitsgeschichte wurde von Anbeginn an auch von Frauen mitgeschrieben.
Die Auswahl der Objekte ist hierbei sicherlich subjektiv, was ich aber nicht störend, sondern eher unterhaltsam und originell finde.
Jedem Objekt sind hierbei ein Bild und ein Text von drei Seiten gewidmet.
Manche dieser Objekte haben dazu beigetragen, Frauen zu unterdrücken oder ans Haus zu fesseln, andere haben zu mehr Freiheiten für die Frauen geführt, und bei manchen Gegenständen ist es nicht ganz klar, ob die positiven oder die negativen Aspekte überwiegen bzw. es hat sich im Laufe der Zeit die Bedeutung des Objekts geändert.
Unter den 100 Objekten finden sich unter anderem ein Mobiltelefon, ein Bidet, eine antike Amazonen-Puppe, ein Lilith-Amulett, die Nonnen-Krone von Hildegard von Bingen, venezianische Stelzenschuhen, eine Hungerstreik-Medaille, ein Teller von Vanessa Bell, der Baumwollbeutel einer amerikanischen Sklavin, eine Brosche von Hannah Arendt, ein „100-Stundenkilometer-Mantel“, eine Tupperdose, ein Metall-Korsett, ein gläserner Dildo, ein Fahrrad, das Reisetagebuch von Mascha Kaleko, und vieles mehr.

Das Buch bietet durch die wirklich sehr unterschiedlichen Objekte jede Menge (oft neue) Informationen und interessante Perspektiven und regt devinitiv zum Nachdenken an.

Einen Kritikpunkt habe ich allerdings, dieser richtet sich an die Gestaltung: Warum muss das Buch unbedingt in rosa gehalten sein? Das stört mich schon ein bisschen. Außerdem hätten die Fotos gerne in besserer Qualität, ggf. auch als Farbfotos, sein dürfen; immerhin ist das doch ein recht teures Buch.
Ansonsten aber: Eine sehr unterhaltsame und intelligente Lektüre für alle, die sich gerne mit Frauen, Feminismus und Geschichte befassen. Eine ganz klare Leseempfehlung von mir!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.03.2025

Feministisches Sachbuch der anderen Art - unbedingt lesenswert!

Die Dinge. Eine Geschichte der Frauen in 100 Objekten
0

Die Dinge. Eine Geschichte der Frauen in 100 Objekten“ von Annabelle Hirsch ist ein Buch,um das ich schon länger herumgeschlichen bin und nicht recht wusste, ob sich das Lesen hier lohnen würde. Nun habe ...

Die Dinge. Eine Geschichte der Frauen in 100 Objekten“ von Annabelle Hirsch ist ein Buch,um das ich schon länger herumgeschlichen bin und nicht recht wusste, ob sich das Lesen hier lohnen würde. Nun habe ich es endlich gelesen und kann sagen: es hat sich definitiv gelohnt!
Das ist mal ein feministisches Sachbuch der etwas anderen Art.
Annabelle Hirsch möchte hier eine Geschichte der Frauen in 100 Objekten erzählen, denn die Menschheitsgeschichte wurde von Anbeginn an auch von Frauen mitgeschrieben.
Die Auswahl der Objekte ist hierbei sicherlich subjektiv, was ich aber nicht störend, sondern eher unterhaltsam und originell finde.
Jedem Objekt sind hierbei ein Bild und ein Text von drei Seiten gewidmet.
Manche dieser Objekte haben dazu beigetragen, Frauen zu unterdrücken oder ans Haus zu fesseln, andere haben zu mehr Freiheiten für die Frauen geführt, und bei manchen Gegenständen ist es nicht ganz klar, ob die positiven oder die negativen Aspekte überwiegen bzw. es hat sich im Laufe der Zeit die Bedeutung des Objekts geändert.
Unter den 100 Objekten finden sich unter anderem ein Mobiltelefon, ein Bidet, eine antike Amazonen-Puppe, ein Lilith-Amulett, die Nonnen-Krone von Hildegard von Bingen, venezianische Stelzenschuhen, eine Hungerstreik-Medaille, ein Teller von Vanessa Bell, der Baumwollbeutel einer amerikanischen Sklavin, eine Brosche von Hannah Arendt, ein „100-Stundenkilometer-Mantel“, eine Tupperdose, ein Metall-Korsett, ein gläserner Dildo, ein Fahrrad, das Reisetagebuch von Mascha Kaleko, und vieles mehr.

Das Buch bietet durch die wirklich sehr unterschiedlichen Objekte jede Menge (oft neue) Informationen und interessante Perspektiven und regt devinitiv zum Nachdenken an.

Einen Kritikpunkt habe ich allerdings, dieser richtet sich an die Gestaltung: Warum muss das Buch unbedingt in rosa gehalten sein? Das stört mich schon ein bisschen. Außerdem hätten die Fotos gerne in besserer Qualität, ggf. auch als Farbfotos, sein dürfen; immerhin ist das doch ein recht teures Buch.
Ansonsten aber: Eine sehr unterhaltsame und intelligente Lektüre für alle, die sich gerne mit Frauen, Feminismus und Geschichte befassen. Eine ganz klare Leseempfehlung von mir!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.03.2025

Feministisches Sachbuch der anderen Art - unbedingt lesenswert!

Die Dinge. Eine Geschichte der Frauen in 100 Objekten
0

Die Dinge. Eine Geschichte der Frauen in 100 Objekten“ von Annabelle Hirsch ist ein Buch,um das ich schon länger herumgeschlichen bin und nicht recht wusste, ob sich das Lesen hier lohnen würde. Nun habe ...

Die Dinge. Eine Geschichte der Frauen in 100 Objekten“ von Annabelle Hirsch ist ein Buch,um das ich schon länger herumgeschlichen bin und nicht recht wusste, ob sich das Lesen hier lohnen würde. Nun habe ich es endlich gelesen und kann sagen: es hat sich definitiv gelohnt!
Das ist mal ein feministisches Sachbuch der etwas anderen Art.
Annabelle Hirsch möchte hier eine Geschichte der Frauen in 100 Objekten erzählen, denn die Menschheitsgeschichte wurde von Anbeginn an auch von Frauen mitgeschrieben.
Die Auswahl der Objekte ist hierbei sicherlich subjektiv, was ich aber nicht störend, sondern eher unterhaltsam und originell finde.
Jedem Objekt sind hierbei ein Bild und ein Text von drei Seiten gewidmet.
Manche dieser Objekte haben dazu beigetragen, Frauen zu unterdrücken oder ans Haus zu fesseln, andere haben zu mehr Freiheiten für die Frauen geführt, und bei manchen Gegenständen ist es nicht ganz klar, ob die positiven oder die negativen Aspekte überwiegen bzw. es hat sich im Laufe der Zeit die Bedeutung des Objekts geändert.
Unter den 100 Objekten finden sich unter anderem ein Mobiltelefon, ein Bidet, eine antike Amazonen-Puppe, ein Lilith-Amulett, die Nonnen-Krone von Hildegard von Bingen, venezianische Stelzenschuhen, eine Hungerstreik-Medaille, ein Teller von Vanessa Bell, der Baumwollbeutel einer amerikanischen Sklavin, eine Brosche von Hannah Arendt, ein „100-Stundenkilometer-Mantel“, eine Tupperdose, ein Metall-Korsett, ein gläserner Dildo, ein Fahrrad, das Reisetagebuch von Mascha Kaleko, und vieles mehr.

Das Buch bietet durch die wirklich sehr unterschiedlichen Objekte jede Menge (oft neue) Informationen und interessante Perspektiven und regt devinitiv zum Nachdenken an.

Einen Kritikpunkt habe ich allerdings, dieser richtet sich an die Gestaltung: Warum muss das Buch unbedingt in rosa gehalten sein? Das stört mich schon ein bisschen. Außerdem hätten die Fotos gerne in besserer Qualität, ggf. auch als Farbfotos, sein dürfen; immerhin ist das doch ein recht teures Buch.
Ansonsten aber: Eine sehr unterhaltsame und intelligente Lektüre für alle, die sich gerne mit Frauen, Feminismus und Geschichte befassen. Eine ganz klare Leseempfehlung von mir!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere