Profilbild von dr_y_schauch

dr_y_schauch

Lesejury Profi
offline

dr_y_schauch ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit dr_y_schauch über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.09.2019

Für mich leider kein Top-Thriller, aber ein wirklich bemerkenswertes Ende

Am Ende das Böse
0

Die Literaturstudentin Malin ist mehr als erleichtert: Nachdem ihr geliebter Hund entlaufen war und alles Suchen erfolglos blieb, steht plötzlich ein attraktiver Mann vor ihrer Tür – mitsamt Hund. Der ...

Die Literaturstudentin Malin ist mehr als erleichtert: Nachdem ihr geliebter Hund entlaufen war und alles Suchen erfolglos blieb, steht plötzlich ein attraktiver Mann vor ihrer Tür – mitsamt Hund. Der attraktive Finder entpuppt sich als der bekannte Schriftsteller Adrian Bartósz; Malin und Adrian beginnen, sich zu treffen, miteinander auszugehen, sich ineinander zu verlieben. Nach kurzer Zeit heiraten sie. Doch was Malin zunächst für Adrians Liebe und Fürsorge hält, erweist sich zunehmend als Kontrollzwang und krankhafte Eifersucht, die immer häufiger in Gewalt ausartet. Als Malins Martyrium seinen Höhepunkt erreicht, gelingt es ihr, sich aus dieser Ehe zu befreien und – auch literarisch – eigene Wege zu gehen. Neun Jahre später ist Malin ihrerseits eine gefeierte Autorin, lebt mit ihrem neuen Mann und den beiden gemeinsamen Kindern in Paris und schickt sich an, unter großem öffentlichem Interesse aus ihrem neuen, autobiografisch gefärbten Roman ‚Ehe‘ vorzulesen. Im Publikum sitzt: Adrian. Und er hat mit Malin noch eine Rechnung offen …

„Am Ende das Böse“ wird laut Cover vom Verlag als ‚Top-Thriller‘ angepriesen – eine Einschätzung, die ich leider, leider nicht teilen kann. Es ist der Autorin durchaus hoch anzurechnen, dass sie sich des Themas ‚häusliche Gewalt‘ annimmt. Und vermutlich wäre es ein Top-Thriller geworden, wenn sie sich darauf beschränkt hätte. Doch neben der ehelichen Gewalt geht es irgendwie auch um die obligatorische schwierige Kindheit nebst liebloser Mutter, um eine fragwürdige (Adoptiv-)Geschwisterliebe, um (gewünschte?) sexuelle Gewalt, um künstlerisches Selbstverständnis und literarische Selbstbehauptung, um Befreiung und Emanzipation … es passiert einerseits ziemlich viel in dem Roman und dann andererseits auch wieder nicht. Und so blieben die Figuren für mich zu blass, die Story vermochte nicht so recht zu verfangen, selbst Adrians zunehmende Gewalttätigkeit konnte mich nicht wirklich berühren. Schade!
Was indes einen echten Applaus verdient, ist das Ende. Überraschend und für mich in letzter Konsequenz unvorhersehbar, hat es mir unwillkürlich ein erstauntes, ungläubiges Auflachen entlockt. Das ist wirklich gelungen!

Veröffentlicht am 18.07.2019

spannend und wunderbar undurchsichtig

Kalte Wasser
0

Nach schier endlosen Wehen hat Lauren es endlich geschafft: Sie wird von zwei gesunden Söhnen entbunden. Die prophezeite Glückseligkeit will sich zwar nicht sogleich einstellen, dafür war die Geburt zu ...

Nach schier endlosen Wehen hat Lauren es endlich geschafft: Sie wird von zwei gesunden Söhnen entbunden. Die prophezeite Glückseligkeit will sich zwar nicht sogleich einstellen, dafür war die Geburt zu strapaziös, doch das wird noch kommen, da ist sie sich sicher. Stattdessen kommt etwas anderes, oder vielmehr: jemand anderes. In der ersten Nacht im Krankenhaus hört Lauren verstörende Geräusche aus dem Nachbarbett. Offenbar eine andere Zwillingsmutter. Doch am nächsten Morgen will die Schwester von einer anderen Zwillingsgeburt nichts wissen. Die vermeintliche andere Mutter taucht ein weiteres Mal auf, diese Begegnung ist noch verstörender. Lauren soll eines ihrer Kinder gegen eines der Frau tauschen. Lauren flüchtet mit ihren Babys auf die Toilette, ruft die Polizei – doch wieder ist von der anderen Frau keine Spur zu sehen. Wieder daheim, meint Lauren erneut, die Frau vor ihrem Haus bemerkt zu haben. Lauren erhält geschmacklose Geburtsgeschenke: die Porzellanskulptur einer grausigen Rattenfamilie. Ein antiquarisches Buch mit beängstigenden Zwillingsmythen. Sie fühlt sich bedroht, hat Angst um sich und vor allem um ihre Söhne. Wochenbettpsychose, diagnostiziert der Arzt sachlich. Einbildung, befindet ihr ungeduldiger Ehemann. Stress, meinen ihre mitfühlenden Freundinnen. Einzig die Polizistin Joanna Harper glaubt der zusehends panischen (oder doch paranoiden?) Mutter. Als Lauren sich nach Wochen endlich einmal aus dem Haus wagt, passiert das, wovor sie sich am meisten fürchtete: Ihre Kinder verschwinden mitsamt dem Kinderwagen. Zwar werden sie nach kurzer Zeit gefunden, eine Schuldige ist schnell ausgemacht, doch Lauren ist sich sicher: diese zwei Babys sehen zwar genauso aus wie ihre – doch sie sind es nicht. Wechselbälge. Lauren will jetzt nur noch eines: diese beiden kleinen Dämonen loswerden, und ihre eigenen Söhne finden.

Ist das ein spannendes Buch! Die Geschichte ist gut und schön zweideutig konstruiert, man fragt sich während des Lesens die ganze Zeit, ob es sich um einen perfiden Plan handelt, Lauren um den Verstand zu bringen, ob es nicht doch mysteriöse Ereignisse sind, die sich abspielen oder ob Lauren tatsächlich schlichtweg an einer Psychose leidet. Alles scheint denkbar. Die Figuren sind ebenfalls wunderbar undurchsichtig: Ist Lauren nur überspannt oder sieht sie wirklich Dinge, die außer ihr niemand wahrnehmen kann? Ist Laurens Ehemann Patrick einfach nur ein egozentrischer Pinsel oder verfolgt er ganz andere Hintergedanken? Was hat es mit Patricks seltsamer ‚Kollegin‘ auf sich? Bis zur letzten Seite bleibt auf höchst spannende Weise unklar, ob dieses Buch das Psychogramm einer labilen Mutter, ein Thriller oder doch ein Mysteryroman ist. Alles scheint denkbar. Deshalb von mir eine große Leseempfehlung!

Ach ja, zu guter Letzt noch eine kleine Warnung für die besonders zart Besaiteten unter uns. In den ersten Kapiteln werden (unter anderem) eine Zwillingsgeburt nebst Nachsorge beschrieben. Zwar nicht sooo ausführlich, aber recht realitätsnah. Wer bislang der Überzeugung war, Geburten spielten sich ab wie in Vorabendserien – sprich: die Gebärende stöhnt einmal anmutig auf und liegt im nächsten Moment frisch geföhnt und strahlend mit einem rosigen, schlummernden Säugling im Arm in gestärkter Bettwäsche –, könnte etwas verstört werden

Veröffentlicht am 11.07.2019

buchgewordenes Popcornkino

Sieben Jahre später
0

Dass Nikki und Sebastian überhaupt geheiratet haben, grenzt an ein Wunder, so unterschiedlich, wie die beiden sind: sie, die unangepasste, extrovertierte Künstlerin, er, der konservative Geigenbauer. Als ...

Dass Nikki und Sebastian überhaupt geheiratet haben, grenzt an ein Wunder, so unterschiedlich, wie die beiden sind: sie, die unangepasste, extrovertierte Künstlerin, er, der konservative Geigenbauer. Als ihre gemeinsamen Kinder, das Zwillingspärchen Camille und Jeremy, acht Jahre alt sind, trennt sich das ungleiche Paar. Camille bleibt bei ihrem Vater in Manhattan und führt ein überbehütetes Leben mit Geigenstunden und Privatschule, Jeremy zieht mit der Mutter in ein abgeranztes Loft nach Brooklyn, er darf sich - und auch sonst alles - ausprobieren, ganz im Sinne seiner freigeistigen Mutter. Sieben Jahre lang beschränkt sich der Kontakt der Eltern auf das Allernötigste. Doch dann verschwindet Jeremy und seine Eltern müssen sich notgedrungen zusammenraufen und überdies feststellen, dass sie offensichtlich kaum etwas über den gemeinsamen Sohn wissen. Apropos wissen: Was weiß Camille, die Zwillingsschwester? Woher kommt das Kokain in Jeremys Zimmer? Wer ist der Tote in der versifften Kneipe, in die sie eine erste Spur führt? Und dann ist da noch Nikkis neuer Freund, der Polizist Santos, der unbedingt „helfen“ möchte ... Was folgt, ist eine halsbrecherische Tour de Force, die das entzweite (?) Paar erst quer durch New York, dann nach Paris und schließlich nach Rio de Janeiro führt, ihrem vermissten Sohn auf der Spur.

„Sieben Jahre später“ von Guillaume Musso zu lesen, ist, als würde man einen Hollywood-Action-Film mit den obligatorischen Romance-Elementen anschauen. Buchgewordenes Popcornkino sozusagen. Nicht besonders tiefschürfend, die Figuren sind mehr Typ als Charakter und das Ende, zumindest was Nikki und Sebastian angeht, vorhersehbar. Aaaaber: es muss ja auch nicht immer weiß Gott wie anspruchsvoll sein. Denn der Roman ist zweifelsohne spannend, hält an einigen Stellen überraschende Wendungen bereit und hat so manche interessante Nebenfigur und natürlich ausgesprochen feine Schauplätze. Alles in allem ein Buch, das man an einem Sommernachmittag flugs weglesen kann und dabei solide unterhalten wird, ohne sein Gehirn allzu sehr anstrengen zu müssen.

Veröffentlicht am 11.07.2019

spannende Unterhaltung

Das Schweigemädchen
0

Stella erlebt den schlimmsten Alptraum einer Mutter: ein Moment der Unaufmerksamkeit, und ihre kleine Tochter Alice ist verschwunden. Die Kleine muss ertrunken sein, ist sich die Polizei bald sicher, doch ...

Stella erlebt den schlimmsten Alptraum einer Mutter: ein Moment der Unaufmerksamkeit, und ihre kleine Tochter Alice ist verschwunden. Die Kleine muss ertrunken sein, ist sich die Polizei bald sicher, doch Stella mag das nicht glauben. Zwanzig Jahre später hat sie den Verlust noch immer nicht verwunden, doch ihr Leben wieder im Griff. Sie ist Psychologin, lebt in einem schönen Haus, ist verheiratet, ihr Sohn Milo macht das Glück eigentlich perfekt. Eigentlich. Denn Stella hält noch immer die Augen nach ihrer Tochter auf, sucht sie in jedem Gesicht in einer Menschenmenge, kann und will sich nicht damit abfinden, dass Alice tot sein soll. Da betritt eines Tages Isabelle ihre Praxis, sucht einen Therapieplatz, Stella sei ihr empfohlen worden. Isabelle? Nein, Stella ist sich sicher, dass ihre vermisste und für tot erklärte Tochter vor ihr steht. Doch niemand will ihr glauben und Stella riskiert alles - ihre Ehe, ihre Familie, ihre professionelle Reputation und schließlich ihren Verstand, um ihre Vermutung zu bestätigen.

Die Geschichte wird von verschiedenen Figuren aus der Ich-Perspektive erzählt, und trotz der dadurch geschaffenen Unmittelbarkeit bleiben die Motive der Figuren an vielen Stellen undurchsichtig und rätselhaft, auch wenn zunächst vieles eindeutig scheint - und zwar eindeutig im eigentlichen Wortsinn, also ‚nur eine Deutung zulassend‘. Diese vermeintliche Eindeutigkeit ging für mich am Anfang der Lektüre sogar so weit, dass ich mich insgeheim fragte, woher denn jetzt wohl noch die Spannung kommen solle ... (es war ja alles, nun ja, „eindeutig“). Doch kann ich so viel verraten, ohne zu spoilern: Nur, weil etwas eindeutig zu sein scheint, muss es das noch lange nicht sein ... Und je weiter ich las, umso mehr stellte ich in Frage, umso begieriger war ich darauf, endlich zu erfahren, ob und wie alles miteinander zusammenhängt, wer „die Gute“ und wer „die Böse“ ist, ob und was Stella sich einbildet, was Wirklichkeit ist und was Wahn. Das Ende des Romans habe ich schließlich in fast fieberhafter Hast gelesen, weil es so spannend, so fesselnd war.

Mein Fazit: Leseempfehlung für jede*n, der/die (psychologische) Thriller schätzt.

Veröffentlicht am 11.07.2019

Erschütternd, bewegend, lesenswert

Das Mädchen auf dem Eisfeld
0

Als die Protagonistin neun Jahre alt ist, wird sie von einem fremden Mann im Treppenhaus ihres Elternhauses missbraucht. Sie vertraut sich ihren Eltern an, sie erstatten Anzeige, ihr Leben geht weiter. ...

Als die Protagonistin neun Jahre alt ist, wird sie von einem fremden Mann im Treppenhaus ihres Elternhauses missbraucht. Sie vertraut sich ihren Eltern an, sie erstatten Anzeige, ihr Leben geht weiter. Scheinbar unbeschwert. Jahrelang. Sie geht jahrelang zur Therapie, das schon, doch gleichzeitig ist die extrovertiert, studiert Schauspiel, ist der Mittelpunkt jeder Gesellschaft, lacht, quasselt, tanzt, flirtet. Das traumatische Erlebnis hat keine nennenswerten Spuren hinterlassen. Scheinbar. Denn in ihrem Inneren sitzen Quallen, die mit ihren Tentakeln nach ihr greifen, sie umfangen, festhalten, ihr den Atem rauben. Und da ist dieser Ort, auch in ihrem Inneren. Dort steht sie, „klein und verloren und frierend, in einer immensen weißen Wüste, wartet. Diesen Ort nennt sie ‚mein Mädchen auf dem Eisfeld‘, ahnt aber nicht, dass das Mädchen noch lange dort ausharren muss“.

Erst über zwanzig Jahre später wird der Täter gefasst und vor Gericht gestellt. Sie erkennt, dass sie bei weitem nicht die Erste und erst recht nicht die Einzige ist, die ihm zum Opfer fiel. Sie erkennt nach und nach - die Erinnerung will sich erst viele, viele Jahre später einstellen, langsam, bruchstückhaft, ein Mosaik der Angst -, dass der vermeintliche Missbrauch eine Vergewaltigung war. Sie erkennt, dass sie nicht alleine ist. Und sie erkennt, dass Heilung möglich ist. Allen Umständen zum Trotz.

Adélaïde Bon schildert das, was sie selbst als Kind erlebt hat, mit einer Kraft, die mir schier den Atem raubt. Die Abspaltung, die Dissoziation, die ein solches Trauma nach sich zieht, drücken sich unmissverständlich und unmittelbar in der wechselnden Erzählperspektive aus. Da ist zunächst von der namenlosen „sie“ die Rede, dann tritt, ganz zaghaft und vereinzelt, „Adélaïde“ namentlich in den Vordergrund, und schlief, anfänglich vereinzelt, dann immer häufiger, „ich“. Die Sprache ist klar und sachlich, zugleich berührend und poetisch.

Man muss dieses Buch mit einer Warnung versehen: Es sickert einem ins Bewusstsein. Setzt sich dort fest. Hinterlässt Spuren. Denn Adélaïde Bon lenkt ihren Blick von ihrer persönlichen Geschichte nach außen:

„[...] in den meisten Fällen gibt es bei sexuellem Missbrauch weder menschenfressende Ungeheuer noch Zauberfeen. Die meisten pädokriminellen Straftäter sind ganz reizende Menschen. Verwandte, gute Freunde, Nachbarn, Lehrer, unsere Idole, unsere Elite. Sie sind überzeugend in ihrer Rolle als aufrichtige Männer, ideale Mütter, hart arbeitende Fachleute. In Frankreich, wo etwa jedes fünfte Kind sexuelle Gewalt erlebt, wird nur wenigen von ihnen zugehört und noch seltener werden die Täter vor Gericht gestellt. Seit Jahrhunderten sind Vergewaltigungskultur, männliche Vorherrschaft und Kindesmisshandlung Teil unserer Gesellschaft. Wie viele geschlagene Kinder, wie viele von Angehörigen sexuell missbrauchte Kinder gibt es wohl unter unseren Vorfahren? Wie viele Mädchen wurden zwangsverheiratet, wie viele Frauen Abend für Abend unter dem Deckmantel der ehelichen Pflicht vergewaltigt? Wie viele Ehemänner, wie viele Väter haben sich das Recht herausgenommen, Handgreiflichkeiten als Mittel zum Stressabbau einzusetzen? Die ganze Menschheit ist ein Kind der Vergewaltigung, ein auf dem Eisfeld frierendes, wartendes Kind.“ (S. 146f.)

"Das Mädchen auf dem Eisfeld" ist ein intensives, erschütterndes, wichtiges, bemerkenswertes Buch. Unbedingt lesenswert.