Platzhalter für Profilbild

duceda

Lesejury Profi
offline

duceda ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit duceda über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.09.2022

Unglaublich mitreißend!

Carrie Soto is Back
0

"Carrie Soto is back" ist in meinen Augen ein wahres Meisterwerk, das schon beim Titel angefangen, bis zur letzten Seite perfekt ausgeklügelt, spannend und echt ist. Die Autorin macht ihre Charaktere auf ...

"Carrie Soto is back" ist in meinen Augen ein wahres Meisterwerk, das schon beim Titel angefangen, bis zur letzten Seite perfekt ausgeklügelt, spannend und echt ist. Die Autorin macht ihre Charaktere auf eine Art und Weise lebendig, die ich vorher nicht kannte. Sie erzählt die Geschichte von Carrie Soto auf eine Art und Weise, bei der man einfach gar nicht anders kann, als völlig in das Buch zu versinken. Und ich hätte nie gedacht, dass mich dieses Buch so mitreißen würde, da ich von Tennis ehrlich gesagt keine Ahnung habe und mich dafür bisher eigentlich auch nie richtig interessiert habe. Aber dafür sorgt Taylor Jenkins Reid mit ihrem fantastischen Schreibstil.

Die Protagonistin Carrie ist keine klassische Protagonistin, die man schnell gern hat und in der man sich selbst wieder erkennt, nein, sie ist eigen, schwierig, sie eckt an und mögen kann man sie zu Beginn eigentlich nicht wirklich. Aber: sie ist echt. Greifbar und ein Mensch, wie jeder andere, mit Ecken und Kanten, die von der Autorin auf eine völlig selbstverständliche Art und Weise herausgearbeitet werden.

Und genauso ist es auch mit der Handlung. Man hat fast schon das Gefühl, aktiv an der Handlung der Geschichte teilzuhaben, so sehr fiebert man mit Carrie auf ihrem Weg mit. Das Lesen hat einfach Spaß gemacht und mir eine ganz neue Welt näher gebracht, mich in diese hineinkatapultiert, die ich vorher nur aus ganz weiter Entfernung kannte.

Auch die Charakterwandlung von Carrie fand ich einfach nur faszinierend und großartig und echt beschrieben. Und nach dem Ende des Buches habe ich gemerkt, dass sich nicht nur Carrie verändert hat, sondern dass sich auch die Beziehung von mir als Lesender zu Carrie als Protagonistin verändert hat. Denn wo ich am Anfang nur einen kurzen Eindruck von ihr hatte, nicht mehr als die Klatschblätter schrieben, da habe ich sie im Laufe dieser Geschichte immer besser kennen gelernt, sie besser verstanden und ihre Facetten erkannt. Das ist meiner Meinung nach eine ganz große Kunst, die die Autorin beweist und die ich - soweit ich mich erinnern kann - noch bei keinem anderen Autor und bei keiner anderen Autorin in diesem Maße gelesen habe.

Taylor Jenkins Reid hat mich jetzt schon zum zweiten Mal vollends überzeugt, nachdem ich auch "Die sieben Männer der Evelyn Hugo" nicht mehr aus der Hand legen konnte. Ihr Schreibstil ist wirklich einzigartig und lässt einen nicht mehr los und ich glaube sie ist eine der besten Autorinnen, wenn nicht die beste, von der ich je ein Buch gelesen habe. Genau wie in ihrer Geschichte alle Ehrfurcht vor Carrie Soto entwickelt haben, bin ich nach diesen beiden Büchern ehrfürchtig vor der Macherin dieses Werkes! Ein absolutes Must-Read!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.09.2022

Spannende Reise in die Zwischenwelt!

Emily Seymour, Band 1 - Totenbeschwörung für Anfänger
0

Neugierig haben mich bei "Emily Seymour" das tolle Cover mit dem noch tolleren Buchschnitt, aber auch die Inhaltsangabe, die echt lustig und auch ganz schön seltsam klang. Mein Einstieg in das Buch war ...

Neugierig haben mich bei "Emily Seymour" das tolle Cover mit dem noch tolleren Buchschnitt, aber auch die Inhaltsangabe, die echt lustig und auch ganz schön seltsam klang. Mein Einstieg in das Buch war super, den Schreibstil fand ich angenehm und flüssig und es kam schnell Spannung auf, so dass ich in den letzten Tagen quasi in jeder freien Minute ein paar Seiten lesen musste!
Die Protagonisten fand ich sympathisch und speziell, Emily mochte man durch ihre ungeschickte Art und ihren Außenseiterstatus in ihrer berühmten Familir einfach sofort. Vom Rest der Familie kann ich das nicht unbedingt behaupten, aber die waren ja immerhin auch nicht die Hauptcharaktere in der Geschichte. Auch Ashton mochte ich sofort, durch seine ruppige, verschlossene Art, bei der aber auch immer wieder sein Humor und seine liebe Seite durchkamen. Die beiden passten irgendwie gar nicht zueinander und vielleicht genau deshalb auch so gut und waren sehr realistisch dargestellt. Sehr subjektiv, aber ich persönlich fand auch, dass die Namen der Charaktere in den meisten Fällen total gut passten. Vor allem auch die Nachnamen der Familien Seymour und Goodwin waren Programm.
Ich hatte den Eindruck, dass emotionale Stellen der Autorin nicht ganz so liegen, denn gerade am Anfang als Emily und Ashton sich kennen lernten wirkten die Szenen auf mich etwas abgestumpft. Und vor allem in der Szene, als Ashton starb, hätte meiner Meinung nach mehr aus der Dramatik herausgeholt werden können. Aber da es sich um ein Fantasybuch handelt, und es nicht mehr allzu viele weitere emotionale Stellen gab, hat mich dieser Aspekt weniger gestört.
Die Handlung fand ich toll, es wurde schnell Spannung aufgebaut und ich konnte das Buch kaum mehr aus der Hand legen. Gleichzeitig fand ich das Tempo der Handlung aber auch langsam genug, um geistig mitzukommen und nicht gehetzt zu werden. Mit den Ende der Geschichte war die Handlung in Teilen zwar abgeschlossen, gleichzeitig gab es aber auch einen fiesen Cliffhanger, der sehr neugierig auf den zweiten Band macht!
Richtig lustig fand ich auch immer die humorvollen Kapitelüberschriften, die die Handlung im jeweiligen Kapitel immer schon ein bisschen anteasern.
Abschließend kann ich sagen, dass mich "Emily Seymour" auf voller Linie überzeugt hat und dass ich den Erscheinungstermin des zweiten Teils gar nicht abwarten kann!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.08.2022

Ein ganz besonderer historischer Roman

Die Köchinnen von Fenley
0

"Die Köchinnen von Fenley" handelt von den Rationierungen in England zur Zeit des zweiten Weltkrieges und von den Strategien, die die Menschen, aber auch die Regierung ausheckten, um trotz Rationierungen ...

"Die Köchinnen von Fenley" handelt von den Rationierungen in England zur Zeit des zweiten Weltkrieges und von den Strategien, die die Menschen, aber auch die Regierung ausheckten, um trotz Rationierungen die ausgewogenen Ernährung der Bevölkerung zu sichern. Auch im Radio der BBC gibt es eine Kochsendung, in der britische Hausfrauen Tipps und Tricks erhalten. Um dem männlichen Moderatoren eine Frau mit mehr Expertise und Erfahrung im Kochen an die Seite zu stellen, wird in Fenley ein Kochwettbewerb veranstaltet, dessen Gewinnerin die neue Co-Moderatorin sein darf. Der Wettbewerb lockt die vier Frauen Gwendoline, Audrey, Nell und Zelda an, die sich in drei Runden, nach denen auch das Buch aufgebaut ist, mit einfallsreichen und speziellen Rezepten zu übertrumpfen versuchen, dabei aber noch viel mehr gewinnen.
Mir hat das Buch total gut gefallen. Die vier Köchinnen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, haben mich durch das Buch hinweg immer gut unterhalten und haben alle vier eine krasse Entwicklung hingelegt, so dass manch eine am Ende kaum wiederzuerkennen war. Ich fand es toll, wie der Krieg und der Kochwettbewerb die Frauen einander langsam näher gebracht und sie zusammen geschweißt hat.
Das Buch ist kein klassischer historischer Roman, denn viele Fakten zum Krieg werden eigentlich nicht vermittelt. Es wird vorausgesetzt, dass der Leser ein gewisses Grundwissen hat, welches durch aktuelle Ereignisse im Laufe des Buches aufgefrischt und erweitert wird. Man erlebt den Krieg also hautnah mit, beziehungsweise man erfährt, wie das Leben für die Daheimgebliebenen aussah und in welcher Weise sie zu den Kriegsbemühungen beitrugen. Das Hauptthema ist aber natürlich das Kochen, das durch ausführliche Beschreibungen und eine ganze Rezeptsammlung zwischen den Seiten sehr greifbar rüber gebracht wird. Ich fand es faszinierend, aus welchen Zutaten die Frauen ihre Gerichte für die Kochwettbewerbe zauberten. Manche davon würde ich nicht so gerne kosten wollen, aber einige haben - trotz ihres Entstehungshintergrundes in der Zeit der Rationierungen - auch heute mein Interesse geweckt.
Auch das Schlusswort der Autorin, in dem sie aufklärt, in wie weit die Ereignisse erfunden sind oder tatsächlich geschehen sind, fand ich sehr aufschlussreich und spannend. Denn vieles hat sich zwar nicht genau so, aber schon sehr ähnlich abgespielt. Die Autorin hat sich große Mühe gemacht, den Zeitgeist aufzunehmen und ich finde, das ist ihr super gelungen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.07.2022

Besonderes Lesehighlight

Lost-Moments-Reihe, Band 1 - The Moment I Lost You
0

Ehrlich gesagt war ich zunächst etwas skeptisch zu "The Moment I Lost You". Ich fand dir Grundidee zur Geschichte zwar wahnsinnig spannend, dachte aber direkt, dass es sicherlich wahnsinnig schwierig ist, ...

Ehrlich gesagt war ich zunächst etwas skeptisch zu "The Moment I Lost You". Ich fand dir Grundidee zur Geschichte zwar wahnsinnig spannend, dachte aber direkt, dass es sicherlich wahnsinnig schwierig ist, das umzusetzen und aus einer so schwierigen Situation nach und nach eine Liebesgeschichte werden zu lassen. Doch meine Neugierde war geweckt und jetzt bin ich so froh, das Buch gelesen zu haben, denn die Autorin hat mich mit der Geschichte auf voller Linie überzeugt! Das Buch wurde für mich zum unerwarteten Lesehighlight, das ich geradezu inhaliert habe und ich bin mir sicher, dass ich es nicht zum letzten Mal gelesen habe!
Die Protagonisten Mia und Nathan habe ich beide schnell ins Herz geschlossen. Die starke, mutige Mia, die zwar anfangs noch in ihrer Trauer gefangen ist, aber die, wenn es darauf ankommt, für ihre Werte und Ansichten einsteht, komme, was da wolle. Deshalb geht sie auch mit Nathan nicht gerade sanft um, als der plötzlich wieder in ihrer Heimatstadt auftaucht. Doch die beiden laufen sich immer wieder zufällig über den Weg und diese Begegnungen fand ich so perfekt eingefädelt, völlig natürlich und realistisch und gar nicht konstruiert, was ja total schnell passieren kann. Dadurch lernt man auch Nathan besser kennen und entdeckt in ihm einen traurigen, bemitleidenswerten jungen Mann, der seine Träume verloren und aufgegeben hat. Ich fand die Dialoge zwischen den beiden so echt und greifbar, so dass ich völlig in die Geschichre versunken bin und das Buch wirklich gar nicht mehr aus der Hand legen konnte. Ich fand toll, dass Mia nicht die typische, Party machende und im Wohnheim wohnende Studentin ist, sondern mit ihrer total süßen Hundin Luna, die viele Situationen aufgelockert hat, alleine in ihrer eigenen Wohnung lebt.
Auch den weiteren Verlauf der Handlung fand ich spannend, emotional und unvorhersehbar. Vieles kam nicht so, wie ich es erwartet hatte, aber hat sich trotzdem perfekt in die Geschichte eingefügt. Die Nebenerzählstränge zu Mias Freunden und ihrem Bruder Adam fand ich schön und auflockernd. Auch Mias Arbeit in einem Blumenladen hat toll zur Geschichte gepasst. Die Autorin beschrieb viele krasse Situationen, wie Brants Tod oder die unterschiedlichen Arten und Weisen des Trauernd total authentisch und nahegehend. Die Quintessenz aus dem Buch ist für mich, dass die Welt nicht nur schwarz und weiß ist und diese Botschaft finde ich total schön und wichtig, weil sie auf so viele Lebensbereiche zutrifft. Ich kann das Buch wirklich nur wärmstens empfehlen und bin dankbar für diese aufwühlende aber tolle Geschichte!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.07.2022

100 Jahre bewegtes Leben

Violeta
0

"Violeta" war mein erstes Buch von Isabel Allende, dementsprechend war ich sehr neugierig auf diese bekannte Autorin und wurde nicht enttäuscht. Das Buch ist ein einziger Brief, in dem die 100 jährige ...

"Violeta" war mein erstes Buch von Isabel Allende, dementsprechend war ich sehr neugierig auf diese bekannte Autorin und wurde nicht enttäuscht. Das Buch ist ein einziger Brief, in dem die 100 jährige Violeta ihr gesamtes Leben, angefangen bei ihrer Geburt mitten in die Pandemie der spanischen Grippe. Sie erzählt ihrem Enkelsohn Camilo von ihrem bewegten Leben, in dem sie vielen Widrigkeiten trotzte und mehrere Lieben lebte und tut dies auf eine so eindringliche und persönliche Art und Weise, dass man als Leser fast das Gefühl hat, mit ihr am Tisch zu sitzen und diese Geschichte selbst erzählt zu bekommen.
Den Schreibstil fand ich sehr ergreifend und echt, der einnehmende Charakter Violetas kam schon bei der Erzählung über ihre Kindheit gut rüber. Sie ist eine starke und ungenierte Frau, die nicht reuevoll oder traurig, sondern voller Erinnerungen und Erfahrungen auf ihr Leben zurück blickt und mit einer Ausführlichkeit über ihre Erlebnisse berichtet, bei der man das Gefühl hat, all das kann unmöglich in einem einzigen leben passiert sein. Doch bei der Frau, in deren Leben die Autorin diese ganzen Erfahrungen legt, passt alles zusammen, so dass wir mit Violeta gemeinsam ein gutes Stück der chilenischen Geschichte erleben und greifbar gemacht bekommen. Dass das Buch in diesem lateinamerikanischen Land spielt, fand ich total spannend, da ich bisher kaum etwas darüber wusste und viele neue Erkenntnisse aus der Lektüre ziehen konnte. Irritierend fand ich, dass von Chile immer nur als "Unser Land" oder "unsere lateinamerikanische Heimat" die Rede war, wenn ich nichts überlesen habe, wurde das Land kein einziges Mal tatsächlich benannt. Aber nachdem die Autorin selbst aus Chile kommt und ich im Internet recherchiert habe, bin ich sicher, dass es sich um dieses Land handelt. Vielleicht wird der Name aber auch deshalb nicht erwähnt, weil man als Leser das Gefühl bekommen soll, eins mit dieser Geschichte zu sein, Camilo zu sein, der die Erlebnisse geschildert bekommt, an welchen er mit fortschreitender Erzählung zunehmend auch selbst beteiligt war. Es geht nicht darum, den Leser zu belehren, sondern ihn in dieses Leben zu entführen. Die Geschichte des Landes wurde sehr eindrücklich festgehalten und besonders gut hat mir auch gefallen, wie aktuell alles mit Violetas zunehmendem Alter bis zu ihrem Tod im Jahr 2020 wurde. Bei einem doch eher historischen Roman hatte ich das gar nicht erwartet.
Alles in allem fand ich das Buch sehr besonders, ergreifend und nahe gehend. Ichbrauchte ab und an kurze Lesepausen und konnte es nicht an einem Stück herunterlesen. Dennoch ist die Geschichte imposant geschrieben und vermittelt viel Wissen über ein in Deutschland doch eher selten erwähntes Land.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere