Profilbild von ech68

ech68

Lesejury Star
offline

ech68 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ech68 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.09.2018

Düsterer Blick auf die Schattenseiten der Metropole Washington D.C.

Das dunkle Herz der Stadt
0

Mit diesem im Original bereits im Jahr 1995 erschienen Kriminalroman führt uns George Pelecanos ganz tief hinein in das dunkle Herz der Stadt Washington D.C. und liefert dabei einen düsteren Plot, der ...

Mit diesem im Original bereits im Jahr 1995 erschienen Kriminalroman führt uns George Pelecanos ganz tief hinein in das dunkle Herz der Stadt Washington D.C. und liefert dabei einen düsteren Plot, der mich trotz leichter Schwächen am Ende doch überzeugen konnte

Im Mittelpunkt der Geschichte steht der Barkeeper Nick Stefanos, der früher auch mal als Privatermittler gearbeitet hat, inzwischen aber doch ziemlich dem Alkohol verfallen ist. Als er im alkoholisierten Zustand mehr Ohren- als Augenzeuge des Mordes an dem Teenager Calvin Jeter wird und die Polizei wenig Interesse an der Aufklärung der Tat zeigt, wird sein kriminalistischer Ehrgeiz doch noch einmal geweckt und er macht sich selber auf die Suche nach den Mördern. Dabei trifft er auf den Privatdetetktiv Jack LaDuke und stößt mit ihm zusammen tief hinein in einen Sumpf aus Drogen und sexueller Ausbeutung.

Der Autor erzählt seine Geschichte im klassischen Hardboiled-Style, nimmt seine Leser dabei mit auf eine Reise in die Dunkelheit der menschlichen Seele und zeigt uns auf diesem Weg die schwärzesten Schatten der amerikanischen Hauptstadt. Ab und an verliert er sich dabei aber etwas zu sehr an den Details und sorgt so dafür, das die eigentliche Geschichte und die Spannung ein wenig leidet. Wer sich dadurch aber nicht vom Weiterlesen abhalten lässt, wird am Ende mit einem packenden Showdown belohnt, der keine Wünsche offen lässt und mich dann doch mehr als versöhnlich zurückgelassen hat.
Ein packender Schreibstil und die durchgehend vielschichtig angelegten Protagonisten sorgen zudem ebenfalls für einen insgesamt positiven Gesamteindruck.

Liebhaber von düsteren Kriminalromanen der etwas härteren Art kommen hier trotz kleinerer Kritikpunkte voll auf ihre Kosten.

Veröffentlicht am 27.09.2018

Gelungener Kriminalroman mit überzeugender Geschichte und viel Bochumer Lokalkolorit

Helmut Jordan / 50
0

Mit diesem mehr als gelungenen Kriminalroman legt Arne Dessaul den inzwischen schon dritten Fall mit Helmut Jordan und seinem Team von der Wolfenbüttler Kriminalpolizei vor. Man kann diese Buch aber auch ...

Mit diesem mehr als gelungenen Kriminalroman legt Arne Dessaul den inzwischen schon dritten Fall mit Helmut Jordan und seinem Team von der Wolfenbüttler Kriminalpolizei vor. Man kann diese Buch aber auch ohne Vorkenntnisse aus den ersten beiden Bänden problemlos lesen und verstehen.

Zum 50. Geburtstag der Ruhr-Universität in Bochum soll ein großer Festakt mit prominenter Besetzung und einer Parade von 50 Universitätsmitgliedern der Stunde Null als Höhepunkt stattfinden. Doch dann versucht ein unheimlicher Drahtzieher im Hintergrund diese Parade mit perfiden Methoden zu sabotieren.
Als man in Wolfenbüttel die Leiche eines ehemaligen Professoren der Ruhr-Uni findet, wird Helmut Jordan von der dortigen Kriminalpolizei, in die Ermittlungen eingebunden, die ihn schließlich auch direkt nach Bochum führen.

Der Autor verzichtet hier auf große Actionszenen und blutige Einlagen, seine Spannung bezieht die geschickt aufgebaute Geschichte in erster Linie aus ihren gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten und dem gelungenen Setting. Mit feinem Humor und einem packenden Schreibstil steuert er die Story so auf den finalen Schlußakt zu, präsentiert dabei eine schlüssige und überzeugende Auflösung und streut zudem noch eine Menge an Bochumer Lokalkolorit in das Geschehen mit ein. Als Wahl-Bochumer, der zudem noch an der Ruhr-Uni beschäftigt ist, hat er hier natürlich einen gewissen Heimvorteil, den er auch gekonnt einsetzt.

Wer auf eher ruhige Kriminalromane mit starken Figuren steht, wird hier bestens bedient und unterhalten.
Ich bin auf weitere Fälle mit Helmut Jordan und seinem Team auf jeden Fall schon ziemlich gespannt.

Veröffentlicht am 26.09.2018

Gelungener Fantasyroman auf Grundlage des gleichnamigen Theaterstückes vom William Shakespeare

Der Sturm
0

Der Autor Tom Jacuba wagt in seinem neuesten Buch ein interessantes Experiment und erzählt hier eine Fantasygeschichte auf Grundlage des gleichnamigen Theaterstückes vom William Shakespeare.
Nach dem Zuklappen ...

Der Autor Tom Jacuba wagt in seinem neuesten Buch ein interessantes Experiment und erzählt hier eine Fantasygeschichte auf Grundlage des gleichnamigen Theaterstückes vom William Shakespeare.
Nach dem Zuklappen des Buches kann ich das Experiment als insgesamt durchaus gelungen bezeichnen.

Im Mittelpunkt steht Prospero, der Herzog von Milano, dessen Glück vollkommen scheint, als ihm seine Frau Julia verkündigt, das sie schwanger ist. Als Julia dann aber kurz nach Mirandas Geburt stirbt, stürzt dies Prospero in ein tiefes Tal der Tränen.
Mit Hilfe der gefangenen Hexe Coraxa und ihrem geheimnisvollen Zauberbuch versucht Prospero verzweifelt, Julia aus dem Reich der Toten zurückzuholen. Doch Coraxa spielt ein falschen Spiel und so nimmt das Verhängnis seinen Lauf ...

Man muss das Theaterstück nicht unbedingt kennen, um die Geschichte diese Buches verstehen zu können, da der Autor hier eine eigenständige Geschichte erzählt, bei der er die vorhandenen Lücken im Original geschickt mit eigenen Inhalten füllt, ohne dabei das Werk von Shakespeare zu verraten, und auch der bisher unerzählten Vorgeschichte des Theaterstückes breiten Raum einräumt.
Mit einem kraftvollen Schreibstil treibt der Autor seine auf mehreren Zeitebenen spielende Geschichte, die er in insgesamt 4 große Abschnitte (Buch 1 bis 4) unterteilt, voran und überbrückt dabei auch die eine oder andere kleinere Leerlaufphase in der ersten Hälfte des Buches.
Ein Personenregister zu Beginn hilft hier ungemein, um sich im doch sehr umfangreichen Personenaufgebot zurechtzufinden.
Mit Beginn des dritten Buches zieht die Spannungsschraube dann aber merklich an und sorgt für reichlich Spannungsmomente, die schließlich in einem großen Showdown mündet, der die Zeitebenen geschickt miteinander verknüpft.

Auch wenn mir das Ende persönlich nicht so zugesagt hat, das ist aber sicher Geschmackssache, fällt mein Gesamturteil absolut positiv aus.

Ein kleiner Kritikpunkt geht hier auch noch an den Verlag. Leider verrät der Klappentext mal wieder viel zu viel von der Geschichte. Dies hätte man sicherlich anders lösen können und auch sollen.

Veröffentlicht am 26.09.2018

Wichtiges Buch über die erschreckende Symbiose von Islamisten und Rechtsextremisten

Wut
0

Der gebürtigen Österreicherin Julia Ebner, die aber seit vielen Jahren in London lebt und dort auf dem Gebiet der Extremismus- und Terrorismusforschung arbeitet, ist hier ein wichtiges Buch gelungen, ...

Der gebürtigen Österreicherin Julia Ebner, die aber seit vielen Jahren in London lebt und dort auf dem Gebiet der Extremismus- und Terrorismusforschung arbeitet, ist hier ein wichtiges Buch gelungen, das ich jedem politisch interessierten Leser nur wärmstens ans Herz legen kann.
Obwohl im englischen Original bereits im Jahr 2017 erschienen, hat das Buch bis heute nichts von seiner Aktualität verloren, ganz im Gegenteil.

In einem eindringlichen und zugleich packenden Schreibstil zeigt die Autorin erschreckende Parallelen zwischen dem Verhalten und der Kommunikation von islamistischen und rechtsextremischtischen bzw. rechtspopulischtischen Strukturen auf.
Beide Parteien arbeiten nach dem gleichen Muster. Zunächst geht es darum, Verunsicherung in der jeweiligen Zielgruppe zu schüren, aus der dann nach und nach Angst wird, die dann schließlich in einer unkontrollierten Wut mündet, die uns blind für die wahren Hintergründe und empfänglich für die einfachen Parolen der entsprechenden Gruppierung machen soll. Und diese System funktioniert inzwischen mit einer fast schon erschreckenden Perfektion.
Auch die Rolle der Medien in diesem perfiden Spiel ist dabei nicht zu unterschätzen. Teils aus kühler Berechnung und teils aus reiner Sensationsgier leisten sie hier sie einen nicht zu unterschätzenden Beitrag.
In der Summe ergibt sich so eine fast schon perfekte Symbiose, aus der beide Seiten eine Menge an Kraft und Zustimmung ihrer Anhänger beziehen. Die gegenseitige Abhängigkeit ist vielfach bereits so groß, das die eine Seite ohne die andere eigentlich kaum noch denkbar wäre.

Neben den Beschreibungen der Strukturen und Abläufe zeigt die Autorin aber auch Möglichkeiten auf, diesen Teufelskreis zu durchbrechen, ohne dabei den Eindruck zu erwecken, über die absolute und alleinige Wahrheit zu verfügen.
Am Ende bleibt es daher jedem Leser für sich überlassen, seinen eigenen Standpunkt zu finden und anschließend die entsprechenden Konsequenzen für das eigenen Verhalten und die eigene Wahrnehmung zu ziehen.
Denn wenn wir uns weiter auf den jetzt eingeschlagenen Weg treiben lassen, wird uns das alle irgendwann in den Abgrund reißen.

Veröffentlicht am 20.09.2018

Packender Polit-Thriller, der in der Nachwendezeit spielt und gekonnt Fakten und Fiktion miteinander vermischt

Die letzte Terroristin
0

Mit diesem Buch gelingt dem Autoren Andre Georgi ein packender Polit-Thriller, der in der Nachwendezeit des Jahres 1991 spielt und auf gekonnte Art und Weise Fakten und Fiktion miteinander vermischt.

Im ...

Mit diesem Buch gelingt dem Autoren Andre Georgi ein packender Polit-Thriller, der in der Nachwendezeit des Jahres 1991 spielt und auf gekonnte Art und Weise Fakten und Fiktion miteinander vermischt.

Im Mittelpunkt der Geschichte stehen der BKA-Ermittler Andreas Kawert, der nach einigen Fehlschlägen mächtig unter Druck seiner Vorgesetzten gerät, und die junge Mutter Sandra Wellmann, die einen Job beim Treuhandchef Hans-Georg Dahlmann antritt und dabei einen ausgeklügelten Plan verfolgt.
Als Krawert Hinweise auf einen bevorstehenden Anschlag der RAF auf Dahlmann erhält, kreuzen sich die Wege der beiden und das Verhängnis nimmt seinen Lauf ...

Der Autor liefert hier einen ausgeklügelten und atmosphärisch dichten Thriller ab, der durch seine bildhaften Beschreibungen besticht. Hier erkennt man gleich den erfahrenen Drehbuchautoren. Der Schreibstil ist auch durch die ungewohnte Gegenwartsform ein wenig gewöhnungsbedürfig, konnte mich dann aber nach kurzer Zeit doch packen und immer tiefer in den Sog der geschickt aufgebauten Geschichte ziehen.
Der Autor arbeitet hier zwar im wesentlichen mit fiktiven Charakteren, die auch durchweg äußerst vielschichtig angelegt sind, orientiert sich dabei aber durchaus deutlich erkennbar an realen Personen und Ereignissen, wie z. B. den Anschlägen auf Detlev Karsten Rohwedder und Alfred Herrhausen. Zugleich nutzt er aber auch die künstlerische Freiheit im Rahmen eines Romanes und stellt diese Ereignisse in einen Kontext, der erschreckend und glaubwürdig zugleich ist.

Wer Spaß an spannenden Polit-Thrillern hat und sich für die Geschichte der 3. Generation der RAF interessiert, wird an diesem Buch seine helle Freude haben.