Profilbild von engineerwife

engineerwife

Lesejury Star
offline

engineerwife ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit engineerwife über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Ich habe Sehnsucht nach meiner Lieblingsinsel ...

Lügenmauer. Irland-Krimi (Ein Emma-Vaughan-Krimi 1)
0

Mit einem „fast perfekt“ möchte ich dieses Krimidebüt der Autorin und Weltenbummlerin Barbara Bierach bewerten. Sie wohnte bereits in Sidney, New York, Köln und Düsseldorf bevor sie, wie sie selber sagt, ...

Mit einem „fast perfekt“ möchte ich dieses Krimidebüt der Autorin und Weltenbummlerin Barbara Bierach bewerten. Sie wohnte bereits in Sidney, New York, Köln und Düsseldorf bevor sie, wie sie selber sagt, ihren Lebensmittelpunkt in das County Sligo in Irland verlegt. Sie scheint sich dort wohl zu fühlen, denn mit viel Liebe zum Detail beschreibt sie in ihrem Roman das grüne, wenn auch oft karge Land und die dort lebenden Menschen mit ihren Ecken und Kanten.

Sie nimmt sich der Polizeikommissarin Emma Vaughan an und verleiht ihr ein für mich sehr sympathisches Gesicht. Sie traut sich was, die Emma. Sie hat ihren oft gewalttätigen Mann verlassen, hat sich ihren Sohn geschnappt und mit viel Ehrgeiz dazu eine Stelle bei der irischen Polizei, der Garda, erkämpft. Hier muss sie im wahrsten Sinne des Wortes jeden Tag erneut unter Schmerzen ihren Mann stehen. Sie wird mit einer Mordermittlung beauftragt, die die oft mafiaanmutenden Geheimnisse Irlands aufdecken muss.

Schon relativ früh in der Geschichte wird einem als Leser klar, wie die drei Erzählstränge in etwa zusammen passen müssen, die Aufklärung fand ich dennoch genial. Emma klärt den Fall auf … für sich selbst und auf ihre Art. Ein genialer Schluss. Liebe Barbara, bitte lassen Sie uns nicht zu lange auf weitere Erlebnisse dieser cleveren Kommissarin und ihrem Umfeld warten.

Abschließend möchte ich es nicht versäumen zu erwähnen, wie sehr ich die Abstecher in die irische Geschichte immer wieder genossen habe. Die schweren Jahre unter der IRA, die auch berühmten Personen wie Lord Mountbatten das Leben kosteten. Bitte mehr davon!

Veröffentlicht am 15.09.2016

Was für eine Familie ...

Ehrlich & Söhne
0

Ich finde der Klappentext liest sich wie eine Comedy Geschichte, was mich letztendlich lange davon abgehalten hat, dieses Buch in die Hand zu nehmen. Umso positiver überrascht wurde ich dann aber von dem ...

Ich finde der Klappentext liest sich wie eine Comedy Geschichte, was mich letztendlich lange davon abgehalten hat, dieses Buch in die Hand zu nehmen. Umso positiver überrascht wurde ich dann aber von dem eigentlichen Inhalt des Buches. Mit viel Tiefgang beschreibt Ewald Arenz die Geschichte der Familie Ehrlich, mal in der Gegenwart und mal in den 60er Jahren, als Vater Ehrlich und seine Frau selbst noch junge Eltern waren. Sie passen alle so gar nicht in das Profil eines Bestatters, die Ehrlichs. Samuel und sein Bruder machen als Teilzeitbestatter zwischendurch auch mal ein kleines Autorennen mit den Leichenwagen oder müssen aufpassen, dass der Pfarrer ihr Gekicher bei der Beerdigung nicht mitbekommt. Doch auch Vater und Mutter waren keine Kinder von Traurigkeit.
Der Autor schafft es, eine warmherzige Geschichte gespickt mit viel schwarzem Humor zu erzählen. Man würde als Leser fast selbst gerne zur Familie gehören, die Seiten fliegen nur so dahin. Das haben Sie schön gemacht Herr Arenz!

Veröffentlicht am 15.09.2016

Berlin wie es singt und lacht ...

Henny Walden
0

Ganz zauberhaft ist diese kleine Biografie eines ganz besonderen Mädchens. Nach einer Affäre mit einem verheirateten Mann wagt sie den großen Schritt und zieht Berlin. Zu Anfang noch behütet durch elterliche ...

Ganz zauberhaft ist diese kleine Biografie eines ganz besonderen Mädchens. Nach einer Affäre mit einem verheirateten Mann wagt sie den großen Schritt und zieht Berlin. Zu Anfang noch behütet durch elterliche Freunde entzieht sie sich jedoch schnell der Bewachung und stürzt sich kopfüber in ihr großes Abenteuer. Mit der Zeit wird ihr jedoch bewusst, dass dieses Leben nicht nur Sonnenseiten hat. Sie scheint immer einen Schritt hinter der großen Karriere her zu hecheln, gibt jedoch nicht auf und kämpft um ihr Glück.

„Meine kleine Zofe“ wird sie manchmal zärtlich genannt. Nun weiß ich auch warum. Den Begriff Soubrette habe ich nachgeschlagen:
Die Soubrette (ursprünglich franz. für Zofe, Dienerin) ist ein weibliches Rollenfach im Sprechtheater und in Oper, Operette und Singspiel die muntere Sängerin (Quelle: Wikipedia).

Das Buch ist durch und durch gespickt mit Liedern und Gedichten und entführt den Leser in das Berlin der Goldenen Zwanziger. Ein bisschen verrucht, ein bisschen verrückt, bald fühlt man sich wie mittendrin. Wer Biographien mag und sich ein bisschen für Film und Theater interessiert, dem wird dieses Buch gefallen.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Bin enttäuscht ...

Die Stellings
0

Leider kann ich für dieses Buch mit großem Potential nur ein mangelhaft vergeben. „Hamburg um 1850“ versprach für mich an sich mal wieder eine richtig tolle Familiensaga, zumal die Autorin ja auch immerhin ...

Leider kann ich für dieses Buch mit großem Potential nur ein mangelhaft vergeben. „Hamburg um 1850“ versprach für mich an sich mal wieder eine richtig tolle Familiensaga, zumal die Autorin ja auch immerhin noch drei Nachfolgebände nachgelegt hat. Was jedoch aus dieser Geschichte und besonders in Form eines Hörbuchs gemacht wurde ist einfach nur schlecht. Diese überzogene Sprecherin, die alle Rollen mehr oder weniger gleich gesprochen hat, fällt für mich total durch. Die Geschichte um ein 17-jähriges Mädchen, das die Leitung einer großen und renommierten Firma übernimmt mit seichten Dialogen und einer schnulzigen Liebesgeschichte hielt einfach nicht was der Klappentext versprach. Dennoch bin ich ein bisschen neugierig darauf zu erfahren, wie es weitergeht. Laut verschiedener Rezensionen sollen die folgenden Bücher besser werden. Man wird sehen.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Nicht ihr bestes Werk ...

Die fernen Stunden
0

Leider fällt dieses Hörbuch nur in den mittleren Bewertungsbereich. Mit einer unheimlichen Langatmigkeit entblättert die Autorin das Geheimnis um Milderhurst Castle und die drei etwas sonderbaren, in die ...

Leider fällt dieses Hörbuch nur in den mittleren Bewertungsbereich. Mit einer unheimlichen Langatmigkeit entblättert die Autorin das Geheimnis um Milderhurst Castle und die drei etwas sonderbaren, in die Jahre gekommenen Schwestern. Welche Rolle spielte Edies Mutter, was hat es mit dem sonderbaren Modermann auf sich, der auch nach fast hundert Jahren nicht in Vergessenheit geraten ist? Alles spannende Komponenten die sich leicht zäh durch das Hörbuch ziehen, das übrigens exzellent von der vielschichtigen Schauspielerin Esther Schweins gelesen wurde.

Diesem Roman fehlten der Pfiff und die Spannung, die mir an einem ihrer Vorgängerbände Das geheime Spiel so gut gefallen hatten. Schade, da hätte man mehr rausholen können.