Profilbild von engineerwife

engineerwife

Lesejury Star
offline

engineerwife ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit engineerwife über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.02.2020

Der Rattenfänger zu Hameln ...

Long Bright River
0

... ein vielleicht ungewöhnlicher Titel zu meiner Rezension, doch wer dieses Buch zu Ende gelesen hat, wird mich verstehen. Ich bewarb mich um ein Leseexemplars dieses wunderbaren Buchs aufgrund einer ...

... ein vielleicht ungewöhnlicher Titel zu meiner Rezension, doch wer dieses Buch zu Ende gelesen hat, wird mich verstehen. Ich bewarb mich um ein Leseexemplars dieses wunderbaren Buchs aufgrund einer Leseprobe, die mich beeindruckte, mir jedoch eine völlig andere Story versprach. Sie deutete in Richtung amerikanische Großstadt, viele Drogen, schießwütige Dealer und rasende Cops. Weit gefehlt, Gott sei Dank! Anstatt präsentiert uns die Autorin Liz Moore eine Geschichte die tiefer geht, die berührt und ans Herz geht.

Mickey, die große Schwester, die sich damals nach der Schule bei der Polizei bewirbt, ist auf der Suche nach Kasey, ihrer kleinen Schwester, die sie schon zu Kindesbeinen unter ihre Fittiche genommen hat. Kasey scheint wie vom Erdboden verschluckt im schrecklichen Drogenslum von Philadelphia. Einer Stadt, die vor über 100 Jahren so edel sein wollte, dass sie einen ihrer jetzt schlimmsten Stadtteile mit dem vornehmen Namen "Kensington" bedachte.

Sie hatten es nicht leicht in ihrem Leben, die beiden Mädels Mickey und Kasey, die früh ihre Mutter an Drogen verloren, einen Vater hatten, der sich aus dem Staub gemacht hatte und bei einer Großmutter aufwuchsen, die ihnen Härte beibrachte. Härte, mit der sie sich durchs Leben schlagen und bestehen sollten. Doch die besten Vorsätze haben im wahren Leben wenig Chancen. Kasey rutscht ab und Mickey fühlt sich ein Leben lang schuldig. Und in jeder neuen Leiche, die Mickey in ihrer Funktion als Polizistin bergen muss, sieht sie ihre kleine Schwester. Doch sie will sich nicht geschlagen geben. Sie fängt an zu graben und je tiefer sie gräbt, umso mehr Korruption und Unrecht deckt sie auf. Sie gerät an einen Punkt, an dem sie niemandem mehr trauen kann. Sie muss vorsichtig sein, ihr kleiner Sohn Thomas soll nicht in die Schusslinie geraten ...

Ich gebe zu, man muss sich rein lesen in dieses Buch, das sich manchmal in Passagen verliert, in denen man ein wenig abzudriften scheint. Die einen aber im nächsten Moment wieder in die Story zurückholen, an dem einem vor Spannung das Herz klopft. Vielleicht hat mich das Buch so berührt, da ich erst im letzten Jahr diese Stadt besucht habe und so wenig von der Seite miterlebt habe, die in diesem Buch in den Vordergrund rückt. "Philadelphia" mit seiner langen, sehr deutsch geprägten Geschichte, droht inzwischen abzurutschen und genau diese Schlittenpartie erlebt man als Leser von "Long bright River" ... mich hat die Geschichte abgeholt, eingeholt und heim geholt. Von mir eine Bestnote mit Sternchen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.02.2020

Was hätte ich getan? ...

Was sie nicht wusste
0

Ein Albtraum wird war ... Neve, eine Frau, die wohl gerade tief in der Midlife Crisis steckt, entdeckt die Leiche ihres Liebhabers in ihrem gemeinsamen "Liebesnest". Was soll sie tun? Die Polizei kann ...

Ein Albtraum wird war ... Neve, eine Frau, die wohl gerade tief in der Midlife Crisis steckt, entdeckt die Leiche ihres Liebhabers in ihrem gemeinsamen "Liebesnest". Was soll sie tun? Die Polizei kann sie schlecht informieren, ohne dass ihre Affaire auffliegt. Wie im Schock versucht sie alle Spuren zu vertuschen. Niemand soll wissen, dass sie je dort war. Weitere Lügen sind vorprogrammiert, ihr Leben, wie sie es bis jetzt kannte, scheint sich aufzulösen ...

Als großer Fan der fiktiven Dr. Frieda Klein, die in der Wochentagsreihe des Autorenehepaars Nicci Gerrard und Sean French die Hauptrolle spielt, kam ich auch mit diesem Buch wunderbar zurecht. Der flüssige Schreibstil fesselte mich mal wieder und die Entwicklung der Familie und ihrem großen Freundeskreis hat mich fasziniert. Ich glaube, ich wäre an Neves Stelle mit dieser Lügengeschichte verrückt geworden. Sie jedoch zieht ihre Show gnadenlos durch. Ich bin begeistert und spreche von meiner Seite eine dicke Empfehlung aus.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.02.2020

Dunkle Geschäfte im mittelalterlichen Köln ...

Der Ring des Lombarden
0

Sie hat es gewiss nicht immer leicht, die junge Aleydis de Bruinker, die vor einiger Zeit durch ein Gewaltverbrechen an ihrem Mann Nicolai ganz plötzlich und viel zu früh zur Witwe wurde. Doch sie schlägt ...

Sie hat es gewiss nicht immer leicht, die junge Aleydis de Bruinker, die vor einiger Zeit durch ein Gewaltverbrechen an ihrem Mann Nicolai ganz plötzlich und viel zu früh zur Witwe wurde. Doch sie schlägt sich tapfer und wird immer selbstbewusster. In ihrem Haus wohnen neben der Dienerschaft auch noch drei junge Mädchen, um deren Erziehung sie sich kümmert. Dennoch zögert sie keinen Moment als Matteo vor der Tür steht, der Sohn ihres verstorbenen Schwagers Andrea. Als sich schließlich auch noch Alessandro zu der Runde gesellt, wird es langsam eng … besonders der Gewaltrichter Vinzenz van Cleve steht der ganz Situation sehr kritisch gegenüber und hat so seine eigenen Pläne. Nach und nach überschlagen sich die Ereignisse und schließlich erhält Aleydis einen immer tieferen Einblick in die dunklen Geschäfte ihres Mannes. Schnell muss sie feststellen, dass Reichtum die Begierden der Anderen weckt und angreifbar und verletzlich macht ….

Wie schon im ersten Band hat Petra Schier es mal wieder geschafft mich als Leserin mitzunehmen und mitten ins Geschehen zu platzieren. Sie hat eine Gabe das Augenmerk nicht nur auf die Charaktere, sondern auch auf ihre Umgebung zu lenken, sodass man sich stehts fühlt als sei man vor Ort und live dabei. „Ich versuche beim Schreiben alle Sinne anzusprechen“ verriet sie mir in der Leserunde und genau das ist ihr gelungen. Ich konnte die mittelalterliche Stadt Köln und ihre Bewohner riechen, schmecken und hören. Ich durfte mit ihnen an der Hand durch unterirdische römische Gänge wandeln und alte Grabstätten erkunden. Und ich durfte das Geheimnis um den „Ring des Lombarden“ erforschen. Ich freue mich riesig auf Band drei und spreche für diese Reihe eine überzeugte Leseempfehlung aus!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.01.2020

Esposito heißt ausgesetzt ...

Das Lied der Neuen Welt
0

Der Klappentext suggeriert dem potentiellen Leser eine Happy End Auswanderergeschichte nach dem Motto: „Everything is bigger and better in America!“ Wer mit diesen Erwartungen an dieses wundervolle Buch ...

Der Klappentext suggeriert dem potentiellen Leser eine Happy End Auswanderergeschichte nach dem Motto: „Everything is bigger and better in America!“ Wer mit diesen Erwartungen an dieses wundervolle Buch herangeht wird entweder sehr enttäuscht oder auf wundersame Weise überrascht sein. Bei mir trat letzteres ein. Auch ich dachte zuerst, dass dieses Buch schnell gelesen sein würde, da der Inhalt sich in ähnlicher Form ja schon in zig Büchern davor gespiegelt hatte. Doch bald war ich so tief in die Geschichte des italienischen Mutter und Tochter Duos eingetaucht, dass ich gar nicht mehr davon lassen konnte. Nachdem bereits im Klappentext erwähnten unschönen Zwischenfall müssen Teresa und Lucia Italien überstürzt und heimlich verlassen. Beide scheinen glücklich und ihre Nische in dem großen fremden Land gefunden zu haben. Während die Lucia sich auf die Bücher stürzt um ihren Traum von einem Highschoolabschluss zu verwirklichen, scheint Teresa ihre Berufung auf der Bühne gefunden zu haben. Doch der schöne Schein täuscht, bald tritt die rauhe Wirklichkeit im Amerika des frühen zwanzigsten Jahrhundert zu Tage, den entgegen aller Einwanderergeschichten, die sie an die alte Heimat übermitteln, zum Trotz, sind die Straßen in Cleveland und auch nirgends sonst in Amerika mit Gold gepflastert …

Lasst euch überraschen und hoffentlich so in den Bann nehmen, wie es mir gegangen ist. Von mir bekommt das Buch eine absolute Leseempfehlung!!!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.01.2020

Wer anders ist, muss leiden ...

Weil sie das Leben liebten
0

Ihr ganzes Leben schon dreht sich Frankas Leben um die Tiere und den Zoo. Sie möchte studieren um später selbst dort arbeiten und Verantwortung übernehmen zu können. Sie findet in ihrem Onkel einen großen ...

Ihr ganzes Leben schon dreht sich Frankas Leben um die Tiere und den Zoo. Sie möchte studieren um später selbst dort arbeiten und Verantwortung übernehmen zu können. Sie findet in ihrem Onkel einen großen Unterstützer, der sie jedes Wochenende mit in den Zoo nimmt, an dem er selbst an und um Tiere forscht. Wenig Zuspruch erfährt sie dagegen in ihrem restlichen Umfeld. In der Schule wird sie schikaniert, ihrem Vater, dem Pfarrer, ist die Kirche und die Gemeinde wichtiger als das eigene Kind, und die Mutter fügt sich und begegnet Franka mit Gefühlskälte. So ist es denn kein Wunder, dass sie sich in ihre eigene Welt zurückzieht und nicht wirklich gut im Umgang mit Menschen wird. Doch sie schafft es, sie bekommt schließlich eine Stelle in ihrem geliebten Zoo, wo sie sich schließlich ihren Platz erobert und sich sogar auf Menschen einlässt. Jedoch nur wenige, ausgewählte, die selbst so ihre Probleme mit dem Leben außerhalb des Zoos haben. Parallel zu Frankas Erzählstrang erfahren wir mehr über die Sinti Kultur indem wir Kirschla und Tokeli kennenlernen, zwei junge Sinti, die mehr vom Leben wollen, als ihnen die Gesellschaft zubilligt. Sie sind wild aber ehrlich und strebsam zugleich. Tokeli, der lieber als Adam bekannt sein möchte, scheint es geschafft zu haben. Der anstrebende Jurastudent findet tatsächlich eine Anstellung in einer deutschen Anwaltskanzlei. Doch dann übernehmen die Nazis die Macht und nichts soll mehr so sein wie zuvor …

Puhhh … diesen wunderbaren, sehr emotionalen Roman musste ich erstmal sacken lassen. Noch beim Schreiben dieser Rezension bekomme ich Gänsehaut und meine Augen werden feucht. Charlotte Roth bringt nach eingehender Recherche ein Thema ans Licht, wie ich es so noch nicht gelesen habe. Sie katapultiert uns mittenrein in den Zweiten Weltkrieg, ohne dass wir das ganze Leid der Bevölkerung ertragen müssen. Sie nimmt uns diesmal mit in die Welt der „misfits“, Menschen, die auf ihre ganz eigene Weise anders sind und führt uns vor Augen, wie übel ihnen das Leben damals mitspielte. Sie passten nicht zur neuen Weltanschauung des Dritten Reichs. Sie waren nicht blond und blauäugig und gehörten nicht zur Herrenrasse. Die Strafen, die sie dafür in Kauf nehmen mussten, waren mehr als grausam ...

In einer Rezension zu diesem Buch las ich: “Leider sehr langatmig geschrieben und ohne wirkliche Höhepunkte.“ Hier muss ich für mein eigenes Empfinden vehement widersprechen. Ich klebte praktisch nur so an den Worten der Autorin und konnte es kaum aus der Hand legen. Ich fand den Schreibstil in seiner Eindringlichkeit sehr ansprechend und gefühlvoll und bin sehr, sehr berührt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere