Profilbild von evafl

evafl

Lesejury Star
offline

evafl ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit evafl über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.10.2017

Freunde sind wie Yin und Yang.

Freundschaft für Kinder
0

Das Buch soll Kindern vermitteln, wie wichtig Freunde für ein glückliches Leben sind, wie man diese findet, wie sich Freunde einander helfen und austauschen. Anhand von zehn Vögeln wird dies in diesem ...

Das Buch soll Kindern vermitteln, wie wichtig Freunde für ein glückliches Leben sind, wie man diese findet, wie sich Freunde einander helfen und austauschen. Anhand von zehn Vögeln wird dies in diesem Buch schön veranschaulicht – mit eben zehn Geschichten.

Das Buch kommt sehr eindrucksvoll und hochwertig daher, durch das große Format (A 3-Format), die schöne, farbige Gestaltung des Covers und weil es eben ein Hardover ist, wirkt es sehr wertig. Überhaupt sind die Illustrationen von Sebastiaan Van Doninck toll gemacht, gelegentlich wirken diese vielleicht ein wenig altbacken, sind jedoch meiner Ansicht nach absolut klassisch und klar von der Form her. Man merkt hier, dass man sich absolut Mühe gegeben hat bei der Gestaltung, was auch gelungen ist.

Die einzelnen Geschichten tragen den Namen des jeweiligen Vogels, so z.B. „Düdeljo“ – der Pirol, „Takka“, der Pinguin oder auch „King“, der Eisvogel. Zu Beginn des Buches findet man noch ein paar generelle Tipps zum Vorlesen, so sollte man sich dafür auch einfach die Zeit nehmen, bewusst kurze Pausen einbauen, natürlich deutlich sprechen und durchaus auch Zeit für Fragen (des Kindes) lassen.

(was natürlich alles sehr logisch erscheint)

Die Geschichten wirken teilweise schon recht pädagogisch. Vom Satzbau her und auch inhaltlich sind sie schön geschrieben, für Kinder ab fünf, sechs Jahren, durchaus gut verständlich. Anschließend gibt es zu jeder Geschichte noch Fragen, die feststellen, ob man auch gut zugehört hat sowie Fragen, ob es einem schon einmal ähnlich ergangen ist (wie in der jeweils geschilderten Erzählung). Ebenso gibt es noch eine kurze Zusammenfassung über die Essenz der Geschichte, eben dass sich Freunde gegenseitig ermutigen. Danach folgt noch eine Erklärung über die jeweilige Vogelart und durchaus noch Spezialaufgaben, so dass man noch ein kleines Theaterstück aufführen kann oder auch ein Vogelhäuschen aufstellen darf.

Das Buch hat mir soweit ganz gut gefallen, es ist wirklich ein sehr wertiges, überlegtes Buch. Die Bilder haben mir sehr gut gefallen, mir hat dieser Stil des Illustratoren zugesagt. Die Geschichten sind manchmal schon ein bißchen zu viel des Guten für ein Kind in der ersten Klasse bzw. vielmehr die vielen Fragen anschließend. Hier haben wir gemerkt, dass da durchaus schon mal „abgeschalten“ wird. Gemacht ist dies alles aber so liebevoll und überlegt, was ich absolut toll finde. Ein lehrreiches Buch – vielleicht nicht nur für klein - , welches mir gut gefallen hat und somit neben 4 von 5 Sternen auch eine Empfehlung erhält.

Veröffentlicht am 20.09.2017

Radfahrer und Autofahrer werden wohl nie gute Freunde…

How To Survive als Radfahrer
0

Nicht jeder radelt nur in seiner Freizeit, für viele ist es Fortbewegungsmittel Nr. 1 – man ist sportlich unterwegs, zeitlich flexibler als mit dem öffentlichen Verkehrsmitteln und hat auch schneller einen ...

Nicht jeder radelt nur in seiner Freizeit, für viele ist es Fortbewegungsmittel Nr. 1 – man ist sportlich unterwegs, zeitlich flexibler als mit dem öffentlichen Verkehrsmitteln und hat auch schneller einen Parkplatz gefunden als mit dem Auto. Jedoch ist es in der Stadt nicht immer nur friedlich – dort ist quasi Krieg angesagt – zwischen Rad- und Autofahrern, gelegentlich auch Fußgängern oder Kinderwagen-Schiebenden. Im Buch schildert die Autorin, was man hier ggf. wie verbessern kann bzw. gibt generell Tipps.

Da ich selbst auch oft und gerne mit dem Rad unterwegs bin war es für mich spannend, hier einmal ein paar Tipps und Tricks zu erfahren.

Die Autorin hat einen angenehmen Schreibstil, es ist locker-leicht geschrieben, wirklich gut verständlich, enthält keine großartigen Fremdwörter bzw. Fachbegriffe. Klar, bei Fachbegriffen rund ums Rad erklärt sie diese durchaus auch. Vom Satzbau her kann man hier nicht meckern, alles verständlich und auch optisch ansprechend gestaltet. So findet man bei einem neuen Thema bzw. Kapitel immer wieder sehr nett einen Radfahrer abgebildet.

Inhaltlich war es interessant, zumal zu Beginn erst einmal ein wenig über Fahrräder generell (Typen) zu lesen ist, generell einmal ein paar grundlegende Informationen bevor es dann an die „spezielleren“ Themen wie Radwege, zugeparkte Radwege, Schutzstreifen (Angebotsstreifen) bzw. Radfahrstreifen, gute Radfahrkleidung oder auch das Bahnfahren mit Fahrrad geht. Für mich waren nicht unbedingt alle Themen absolut relevant, da ich in keiner Großstadt wie Berlin wohne bzw. lebe, dennoch ist es hier in manchen Situationen, die da so geschildert wurden, ähnlich. Mindestabstand von 1,5 m beim Überholen finden auch hier viele übertrieben, da freut man sich schon über 40 cm Abstand.

Generell wurde ich hier wirklich gut unterhalten, natürlich übertreibt die Autorin auch in manchen Schilderungen bzw. zeigt teilweise auf, was wie gerade noch einmal gut gegangen ist, für mich war es jetzt aber kein Buch, das soooo dringend nötig für mich war. Keine Frage, da waren tolle Tipps dabei, die sicher hilfreich sind, wenn man ein neues Rad kauft bzw. eventuell wegen einer Diebstahlsicherung überlegt, wie man hier was regelt. Wenn man aber vielleicht nur ein durchschnittlicher Radfahrer ist, wird man es sich wohl nicht unbedingt zulegen. Entsprechend ziehe ich hier einen Stern ab.

Überhaupt ist es mehr ein fachliches Buch als ein großartig unterhaltsames Buch, die Autorin hat hier wohl durchaus, was ja auch in Ordnung ist, auf Tipps und Tricks, die auf ihrem Blog (radelmaedchen) geschildert sind bzw. Kommentare, die die Leser dort geben, zurückgegriffen. Was meiner Ansicht nach ein klein wenig zu kurz kam und enorm wichtig ist beim Radfahren: Ein Helm. Die Ansichten dazu sind sehr unterschiedlich, das ist mir selbst durchaus bewusst, aber ich finde ihn, nach einem unfreiwilligen (von mir unverschuldeten) Freiflug durch eine Autofahrerin wichtiger denn je. Man kann nicht jedes Mal so viel Glück haben…

Alles in allem ist dieses Buch ein humorvoller Ra(d)tgeber, der durchaus lesenswert und unterhaltsam ist und von mir 4 von 5 Sternen sowie eine Empfehlung bekommt.

Veröffentlicht am 11.09.2017

Rauch als Sündenbarometer.

Smoke
0

Die Geschichte spielt im 19. Jahrhundert in England. Kernthema des Buches ist der Rauch, den die Menschen bei jeder Lüge bzw. größeren Gefühlsregung abgeben und der unter allen Umständen unterdrückt werden ...

Die Geschichte spielt im 19. Jahrhundert in England. Kernthema des Buches ist der Rauch, den die Menschen bei jeder Lüge bzw. größeren Gefühlsregung abgeben und der unter allen Umständen unterdrückt werden soll. Thomas und Charlie sind die Hauptfiguren mit verschiedenen gesellschaftlichen Hintergründen, die sich zu Beginn des Buches in der Schule begegnen und miteinander befreundet sind. Beide lernen über die Hintergründe des Rauches und entdecken ein Komplott.

Smoke war mal ein Buch der ganz anderen Art – allein schon durch die doch hohe Seitenanzahl – 617 Seiten sind schon ein Wort – aber natürlich lesbar.

Die Geschichte an und für sich ist wirklich interessant und mal was anderes. Sie ist sehr angenehm zu lesen, d.h. verständliche Sprache, gelegentlich mal eine eher alte Sprache (z.B. lädiertes Gesicht, kryptisch, verkorkt) wird verwendet, was aber generell ja auch zur Geschichte passt. Die Sätze sind nicht großartig verschachtelt, haben eine angenehme Satzlänge, sind gut zu lesen eben und es sind kaum Fremdwörter verwendet worden.

Alles in allem ist die Geschichte sehr spannend und unterhaltsam, man wird in eine interessante Zeit genommen, es herrscht generell eine düstere Stimmung. So wie es sehr spannend ist, ist es hingegen minimal emotional, was aber auch nichts ausmacht, das passt einfach zum Buch und zur Geschichte des Rauchs. Mir hat das Buch gut gefallen, es war angenehm zu lesen, mal eine ganz andere Lektüre, unheimlich spannend und unterhaltsam, jedoch hat mir zum Schluß hin etwas gefehlt.

Von mir gibt es hier 4 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

Veröffentlicht am 31.08.2017

Soll ich’s wirklich machen oder lass ich’s lieber sein? Jein!

Ich bin eine Frau voller Widersprüche ... Nee, doch nicht.
0

Judy Horney gehört zu den Menschen, die sich einfach nicht entscheiden können, egal um welches Thema es genau geht. Sei es die Entscheidung um Kind oder Karriere oder Sekt oder Selters. Im Buch schildert ...

Judy Horney gehört zu den Menschen, die sich einfach nicht entscheiden können, egal um welches Thema es genau geht. Sei es die Entscheidung um Kind oder Karriere oder Sekt oder Selters. Im Buch schildert sie mit viel Humor und durchaus auch Selbstironie dieses Problem und gibt gelegentlich Tipps, wie man es sich ein wenig leichter machen kann.

Entscheidungen zu treffen liegt ja nicht jedem. Mir fällt es gelegentlich schwer mich für das nächste Buch zu entscheiden, der SuB (Stapel ungelesener Bücher) wächst ja irgendwie mehr als dass er mal abnimmt… Entsprechend gespannt war ich auf das Buch der Frau voller Widersprüche.

Vom Schreibstil her hat es mir echt gut gefallen, eine locker-leichte Lektüre, angenehm zu lesen, keine großartigen Fremdwörter oder Fachbegriffe, wirklich angenehm zu lesen. Da ist nichts kompliziert ausgedrückt, einfach schön. Auch die Einteilung in die kurzen Geschichten (zur jeweils beschriebenen Situation, die eine Entscheidung erforderte) sind von angenehmer Größe – d.h. eher kurz, nie so arg viele Seiten lang.

Alles in allem sind die Geschichten wirklich sehr unterhaltsam und durchaus amüsant – man merkt immer wieder, wie sie von einer Entscheidung hin und her gerissen ist, diese dann ggf. doch noch kurzfristig geändert wird oder sich durch äußere Umstände etwas ändert. Generell hat mir das Buch so schon gut gefallen, jedoch war es für mich so, dass ich mir da noch ein wenig mehr Erkenntnis gewünscht hätte. Ich hatte die Vorstellung, dass man hier auch ein bißchen mehr für sich selbst mit nimmt, wenn man eben auch nicht so der „Entscheider“ ist. Da wurde ich ein bißchen enttäuscht, wobei die Geschichten ansonsten sehr amüsant waren und man gesehen hat, dass es auch immer mal wieder gut war, wie sie sich entschieden hat – zumindest habe ich das so empfunden.

Von mir gibt es hier 4 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

Veröffentlicht am 30.08.2017

Der Tote aus Grab 55.

Tote schweigen nicht
0

Durch Prof. Dr. Klaus Püschel werden Tote zum letzten Mal zum „Sprechen“ gebracht, denn durch die Rechtsmedizin können noch Erkenntnisse auf Todesursache etc. festgestellt werden. Im Buch erläutert er, ...

Durch Prof. Dr. Klaus Püschel werden Tote zum letzten Mal zum „Sprechen“ gebracht, denn durch die Rechtsmedizin können noch Erkenntnisse auf Todesursache etc. festgestellt werden. Im Buch erläutert er, durch welche Verletzungsmuster man auf welchen möglichen Geschehensablauf schließen kann, erläutert wie man tatsächlich bei verschiedenen Fällen noch eine Wendung erlebt hat. Im Buch werden Fälle wie der von Wettermann Kachelmann sowie der kleinen Yagmur geschildert.

Einblicke in die Rechtsmedizin finde ich unheimlich spannend, so dass ich Bücher dieser Art bzw. Thematik schon einige gelesen habe. Entsprechend habe ich für mich schon eine gewisse Vorbildung in diesem Thema bzw. ggf. auch bevorzugte Autoren, was es einem neuen Autor bzw. Berichterstatter dann wohl immer schwer macht. Dennoch war ich sehr gespannt auf „Tote schweigen nicht“, was ich schon lange lesen wollte.

Der Schreibstil gefällt mir ganz gut, das Buch ist gut zu lesen, verständlich, angenehm geschrieben, nichts großartig kompliziert verfasst. Natürlich sind manche Schilderungen nicht einfach, aber das war mir schon klar. Fachbegriffe werden immer wieder erläutert, so findet man zu den geschilderten Beispielen anschließend noch in einem grau hinterlegten Text eine ausführliche Erklärung dazu, das fand ich interessant. Teilweise war es mir aber ein wenig zu sehr fachlich bzw. auch in die Länge gezogen, was aber eben meine Ansicht ist.

Die Schilderung der einzelnen Fälle haben mir hingegen sehr gut gefallen, es war spannend zu lesen, sehr informativ und wirklich interessant. Generell habe ich es als sehr interessant empfunden, wer sich mit Fällen befasst hat, so habe ich ja auch schon einige andere Bücher gelesen, in denen manche Fälle meiner Ansicht und Erinnerung nach auch aufgetaucht sind. Man findet nicht bei jeder einzelnen Geschichte Fotos, aber die abgebildeten Fotos fand ich sehr passend (z.B. Störtebeckers Schädel, der tote Uwe Barschel in der Badewanne) und interessant.

Alles in allem ein wirklich spannendes Buch, das aber auch immer wieder aufzeigt wie grausam Menschen sein können, wie eiskalte manche Menschen im speziellen sind und wie jeder doch ganz anders tötet – eben auf seine ganz eigene Art und Weise.

Für mich ein wirklich interessantes, unterhaltsames und informatives Buch, wenngleich es mir manchmal ein wenig zu fachlich war, da hätte ich lieber noch eine Geschichte mehr, dafür weniger an Erläuterung gewünscht. Dadurch hatte ich das Gefühl, dass Längen entstanden sind.

Von mir gibt es hier 4 von 5 Sternen und eine Empfehlung.