Profilbild von fernweh_nach_Zamonien

fernweh_nach_Zamonien

Lesejury Star
offline

fernweh_nach_Zamonien ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit fernweh_nach_Zamonien über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.03.2024

Ein Klassiker in neuem Gewand: tragisch und komisch zugleich, eindrucksvoll in Bildern und Worten!

Don Quijote
0

Inhalt:

Die endlose Weite Mecklenburg-Vorpommerns bietet Platz für Windparks. Nach und nach verkaufen Bauern ihr Land, um dies zu ermöglichen.

In Tobosow im Kreis Müritz jedoch erklärt Alonso Quijano ...

Inhalt:

Die endlose Weite Mecklenburg-Vorpommerns bietet Platz für Windparks. Nach und nach verkaufen Bauern ihr Land, um dies zu ermöglichen.

In Tobosow im Kreis Müritz jedoch erklärt Alonso Quijano den Windmühlen unserer Zeit den Krieg und setzt sich ein gegen die "Verspargelung" seiner geliebten Heimat.

Schnell wird klar, dass dies nicht der einzige Gegner für den schrulligen Alten ist: Er ist an Alzheimer erkrankt und nach und nach entgleitet ihm die Realität immer mehr.

Alleine sein achtjähriger Enkel Robin (selbst voller Phantasie und ein Ritter: Batman - the Dark Knight) nimmt den alten Mann so wie er ist und spielt das Spiel mit ...

Neuinszenierung eines literarischen Klassikers.


Einbandgestaltung:

Der Einband ist dem schlichten Design der günstigen gelben Reclam-Hefte nachempfunden.

Als Hardcover und in größerem Format als die "normalen" Reclam-Ausgaben wirkt das Buch hochwertiger.

Mit viel Liebe zum Detail und täuschend echt wurden Flecken und Verfärbungen, Abschürfungen und angestoßene Ecken, die bei den dünnen Reclam-Heften unvermeidlich sind, imitiert.


Mein Eindruck:

Dem Vorwort entsprechend nutze ich den Begriff Neuinszenierung (anstelle von Adaption), um die Art, einem literarischen Klassiker einen neuen, zeitgemäßen Anstrich zu verleihen, zu beschreiben.

Zum Verständnis der Geschichte ist es nicht notwendig, das Original gelesen zu haben. Ein Blick auf eine Zusammenfassung jedoch schadet nicht. Lesende dürfen sich freuen auf zahlreiche Anspielungen und Hinweise (in Text, Bild, Zitaten, Namenswahl usw.)

Seine Mitbewohnerin Dulcinea, das schönste Wesen unter der Sonne, gleicht (auch wenn es sich hier um eine Katze handelt) wie in der Originalvorlage einem Phantom.

Die Verwirrung des alten Mannes entpuppt sich allmählich als Demenz. Die Tochter sieht als einzigen Ausweg den Umzug in eine Seniorenresidenz (namens Cervantes). Doch die störrische und uneinsichtige Art Alonso Quijanos macht auch vor Blutsverwandtschaft nicht halt.

Sein erster Schock: Ausgerechnet sein Enkel ist großer Fan der von Alonso Quijano verteufelten Comics.

Der Junge im Batman-Schlafanzug ist ein Außenseiter und ein kluges Köpfchen, geradezu philosophisch:

"Traurigsein ist wie Schokolade. Es ist nicht gut, damit zu lange alleine zu sein."

Robin, (vgl. S. 45)

Die Dynamik zwischen Enkel und Großvater ist außergewöhnlich. Robin spielt das Ganze ohne zu zögern mit und - selbst voller Phantasie und kindlicher Neugier - möchte er auch ein tapferer Ritter sein.

Auf Rosinante (ein klappriges Herrenrad) und einem Esel (Kinderfahrrad mit Stützrädern) "reitet" das ungewöhnliche Duo ins Abenteuer.

In seinem Phantasiekonstrukt verschmilzt der 8-jährige Enkel immer mehr mit seinem besten Freund Sancho Panza. Parallelen sind vorhanden: klein, rundlich und ein wenig ängstlich. Insgesamt das Gegenteil des hochgewachsenen, schlanken 82-Jährigen.

Don Quijote, der Ritter von der traurigen Gestalt, ist ein Idealist und gerät mit seinem Altersstarrsinn in Verbindung mit der fortschreitenden Demenz in Konflikt mit der Realität.

Wahn und Wirklichkeit verschwimmen immer mehr. Die bildgewaltigen "Traum"-Sequenzen sind beeindruckend, denn auch im Bild wechselt Realität und Fiktion permanent.

Dons Tochter bringt es auf den Punkt:

"1) Ist das ein alter Mann und 2) ein achtjähriger Junge in einem Batman- Schlafanzug. 3) Sind die beiden a) auf einem klapprigen Holland-Herrenrad und b) auf einem Kinderrad mit Stützrädern unterwegs."

(vgl. S. 69)

Das Ganze ist zugleich tragisch und komisch.

Ein Scheitern mit großer Knall scheint vorprogrammiert und doch überrascht das Ende.

5 von 5 Drahtesel und eine klare Leseempfehlung für Jung und Alt!


Fazit:

Eine moderne und bildgewaltige Neuinszenierung des Klassikers: temporeich und fesselnd, humorvoll und unterhaltsam, bewegend und vielschichtig.


...

Rezensiertes Buch: "Don Quijote" von Flix im Carlsen Verlag aus dem Jahr 2012

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.03.2024

Ein kostbarer Bücherschatz und eine Liebeserklärung an alle Bücher. Herzerwärmend und phantasievoll erzählt und bildgewaltig in Szene gesetzt!

Das Mädchen, das die Bücher retten wollte
0

Inhalt:

Die fast 10-jährige Anna liebt Bücher so sehr, dass ihr Lieblingsort die Bücherei ist und die Bibliothekarin zu ihren besten Freundinnen gehört.

Als eines Tages Frau Monsen betrübt berichtet, ...

Inhalt:

Die fast 10-jährige Anna liebt Bücher so sehr, dass ihr Lieblingsort die Bücherei ist und die Bibliothekarin zu ihren besten Freundinnen gehört.

Als eines Tages Frau Monsen betrübt berichtet, was mit den Büchern passiert, die niemand mehr ausleihen möchte, wird auch Anna nachdenklich.

Aus Platzgründen werden ungeliebte Bücher vernichtet.

Was aber geschieht dann mit den Menschen, die in diesen Büchern leben? Werden auch sie ausgelöscht und zerfallen zu Staub?

Anna findet diesen Gedanken unerträglich und beschließt, diese Bücher zu retten ...


Altersempfehlung:

ab 5 Jahren zum Vorlesen

ab 9 Jahren zum Selberlesen (normal große Schrift, Flattersatz, kurze Abschnitte, viele Illustrationen)


Einbandgestaltung/Illustrationen:

Abgesehen von der Geschichte und Thematik, haben mich die kunstvollen Zeichnungen der norwegischen Illustratorin Lisa Aisato zu diesem Buch greifen lassen.

Der Bucheinband ist bereits optisch ein kleiner Bücherschatz: in Halbleinen gebunden mit Spotlack veredeltes Titelbild.

Ein wahres Gewusel an Büchern in Regalen ziert den Buchvorsatz, wobei hinten im Buch eine kleine und herzerwärmende Ergänzung des Motivs zu sehen ist.

Im Innern ergänzen ausdrucksstarke und mit viel Liebe zum Detail gezeichnete Illustrationen die Geschichte. Ihnen wird viel Raum gegeben und oftmals nehmen sie eine ganze Seite für sich ein.

Lisa Aisato erzeugt unter anderem auch durch die Farbgebung eine zu Beginn wunderbare und zur jeweiligen Szene passende Atmosphäre.

Die zahlreichen Bücherstapel und die glückselige Miene des Mädchens sind das Highlight.


Mein Eindruck:

Das fast 10-jährige Mädchen wird zu Beginn der Geschichte so sympathisch beschrieben:

"Anna liebte Bücher.
Sie las den ganzen Tag.
Sie las morgens vor dem Aufstehen.
Sie las abends vor dem Zubettgehen.
Sie las abends nach dem Zubettgehen.
Wenn ihre Mama oder ihr Papa reinkamen, tat sie so, als schliefe sie.
Doch sie schlief nicht.
Sie las unter der Decke.
In den Büchern fand sie Hunderte von neuen Freunden."
(vgl. S. 9)

Bücherwürmer finden sich sofort in ihr wieder und der Wunsch, die Bücher vor der Vernichtung zu retten, ist nachvollziehbar.

Da blutet das Herz jedes Buchliebhabers.

Die rührende Rettungsaktion wird spannend und mit viel Herz erzählt und nimmt eine überraschende Wendung.

Anna wird nicht - wie ich erwartet hätte - zur heldenhaften Retterin der Bücher, indem sie die Bücher und die Bibliothek wieder attraktiver für junge Menschen macht.

Was aber gefällt ist die unvorhergesehene Geschichte in der Geschichte (auch optisch hervorragend dargestellt), die aufzeigt, was das Lesen mit uns macht und wie jedes Buch unsere Gedanken erweitert.

In Verbindung mit den kunstvollen und ausdrucksstarken Illustrationen von Lisa Aisato beschert dieser Bücherschatz Jung und Alt ein großartiges Lesevergnügen!


Fazit:

Eine herzerwärmende Geschichte über die Magie des Lesens.

Die zahlreichen kunstvollen Illustrationen erzeugen eine beeindruckende Atmosphäre.


...

Rezensiertes Buch: "Das Mädchen, das die Bücher retten wollte" aus dem Jahr 2018

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.03.2024

Ein herrlich lustiges und turbulentes Abenteuer mit schräg-charmanten Charakteren und märchenhaften Illustrationen.

Kurt, Einhorn wider Willen. Irgendwas ist immer
1

Inhalt:

Um Heldentaten zu vollbringen, muss man ausgeschlafen sein!

Doch heute kommt Kurt überhaupt nicht zur Ruhe, den ein Freund nach dem anderen benötigt seine Hilfe.

Egal ob Wellen für das Training ...

Inhalt:

Um Heldentaten zu vollbringen, muss man ausgeschlafen sein!

Doch heute kommt Kurt überhaupt nicht zur Ruhe, den ein Freund nach dem anderen benötigt seine Hilfe.

Egal ob Wellen für das Training der Ninja-Goldfische oder Kinderbespaßung im Königspalast ... Irgendwas ist immer.

das Einhornleben kann ganz schön anstrengend sein!

Wie schön wäre es, einfach mal abzutauchen ...


Altersempfehlung:

etwa ab 3 Jahre



Illustrationen:

Großformatige, farbenfrohe und detaillierte Illustrationen ergänzen das Abenteuer.

Die Vorlesetexte fügen sich harmonisch in die Illustrationen ein.

Der Zeichenstil ist märchenhaft und Kurts grummelige Gesichtsausdrücke sind wie immer herrlich lustig anzusehen.

Auch in den Bildern geht es rasant und turbulent zu: umherwirbelende Ninja-Goldfische, von Rosenduft benebelte Bienen uvm. So drollig!


Mein Eindruck:

Da dies nicht der 6. Band in der bisherigen Reihe zum Vorlesen ab etwa 5 Jahre ist, sondern eine neue Geschichte auf 32 Seiten, die sich an Kinder ab etwa 3 Jahren richtet, findet man sich auch ohne Vorkenntnisse schnell zurecht.

Der Protagonist und seine Freunde werden im Buchvorsatz kurz vorgestellt.

Jeder Charakter hat Ecken und Kanten, die eine oder andere skurrile Eigenheit und bricht wunderbar mit Klischees: In Märchen sind Einhörner anmutig, hilfsbereit und treue Begleiter der Prinzessinnen, die in rosa Tüll gehüllt den ganzen Tag träumen von ihren Prinzen, den heldenhaften Rettern ...

Kurt aber ist kein typisches Einhorn, obwohl seine Pupse nach Rosen duften

Kurt ist verschlafen und verfressen, tiefenentspannt und immer ein wenig mürrisch.

Ich muss gestehen, dass ich Kurt vom ersten Abenteuer an - trotz oder gerade wegen seiner grummeligen Art - sehr sympathisch finde. Er ist der Antiheld schlechthin, weswegen seine Abenteuer sowohl für Mädchen als auch für Jungen interessant sind.

Dieses Abenteuer ist kurz gehalten, die Storyline geradlinig und für kleine Kurt-Neulinge geeignet.

Es thematisiert Stress und wie wichtig es ist, auf sich Acht zu geben und Auszeiten zu nehmen!

Kurt ist ein tougher Kerl, aber auch er braucht Verschnaufpausen und kleine Nickerchen, zu hastiges Essen schlägt ihm auf den Magen …

Nach all seinen uneigennützigen Aktionen sind es am Ende seine Freunde, die ihm helfen.

Ein außergewöhnliches und total schräges Bilderbuch.


Fazit:

Einhorn kann jeder! Aber Kurt ist genial!

Höchste Zeit, dass die Reihe der Vorlesebücher ergänzt wird durch ein lustiges Bilderbuch.

Die originelle und rasante Geschichte bietet Jung und Alt eine Auszeit vom hektischen Alltag und thematisiert altersgerecht und mit einem Augenzwinkern, wie wichtig Erholung sein kann.

Die farbenfrohen Illustrationen ergänzen das Abenteuer perfekt.


...

Rezensiertes Bilderbuch: "Kurt - Irgendwas ist immer" aus dem Jahr 2024

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.03.2024

Ein herzerwärmender Bilderbuchklassiker im Mini-Format. Einfühlsam erzählt und traumhaft schön illustriert.

Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab?
0

Inhalt:

Der kleine Hase hat den großen Hasen sehr lieb.

Aber wie lieb? Wie soll man diese Liebe zeigen?

Er breitet die Ärmchen aus: Soooo lieb!

Doch die Arme des großen Hasen reichen sehr viel weiter.

Wie ...

Inhalt:

Der kleine Hase hat den großen Hasen sehr lieb.

Aber wie lieb? Wie soll man diese Liebe zeigen?

Er breitet die Ärmchen aus: Soooo lieb!

Doch die Arme des großen Hasen reichen sehr viel weiter.

Wie lieb kann man sich überhaupt haben?


Altersempfehlung:

ab 3 Jahre


Mein Eindruck:

Eine zuckersüße Geschenkidee und vom Buchmarkt kaum wegzudenken ist dieser Kinderbuchklassiker.

"Weißt du eigentlich, wie lieb ich Dich hab?" feiert in diesem Jahr seinen 30. Geburtstag.

Neben verschiedenen Ausgaben, sprachlichen Variationen und einer großen Auswahl an Merchandise bleibt Favorit das Bilderbuch.

Dieses misst im Mini-Format gerade einmal 15,5 x 13,5 cm und ist prima als Geschenk geeignet: zum Muttertag oder zum Vatertag, zur Geburt oder als kleine Liebeserklärung zwischendurch.

Mit viel Herz und Charme spinnen die beiden Hasen das Sichtbarwerden der Liebe immer weiter.

Der Gedanke "Ich hab dich lieb bis zum Mond ... und wieder zurück!" ist inzwischen mit diesem Bilderbuch-Klassiker fest verbunden.

Unterstrichen wird die Geschichte durch detaillierte und naturnahe Illustrationen, die auch im Kleinformat sehr gut zur Geltung kommen.

5 von 5 Herzen für diese berührende Liebeserklärung.


Fazit:

Ein herzerwärmender Bilderbuchklassiker mit traumhaften Illustrationen und der wohl schönsten Liebeserklärung der Welt!

Dieses Büchlein eignet sich perfekt als Geschenk, um einfach mal zu zeigen, wie lieb man jemanden hat.


...

Rezensierte Ausgabe: "Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab?" Mini-Bilderbuch aus dem Jahr 2022


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.02.2024

Herrlich lustiges und ein wenig gruseliges Abenteuer. Vervollständigt durch witzige Geräusche und regenbogenbunte Illustrationen.

Furzipups und der gruselige Schnarch-Schreck (Bd. 4)
0

Inhalt:

Nachts herrscht eine wunderschöne Stille im Drachental. In weiter Ferne zirpt eine Grille. Friedlich schlummert der kleine Knatterdrache Furzipups.

Plötzlich jedoch ist er hellwach!

Dort knirscht ...

Inhalt:

Nachts herrscht eine wunderschöne Stille im Drachental. In weiter Ferne zirpt eine Grille. Friedlich schlummert der kleine Knatterdrache Furzipups.

Plötzlich jedoch ist er hellwach!

Dort knirscht und knackt es. Hier raschelt es.

So kann er nicht schlafen!

Im Dunkeln sieht die Welt ganz anders aus. So unheimlich!

Woher kommen nur diese Geräusche?

Mutig und mit einem Licht gewappnet zieht der kleine Drache los …

Mit fluoreszierendem Schnarch-Button zum Mitschnarchen und Mitpupsen.


Altersempfehlung:

etwa ab 3 Jahre


Illustrationen:

Einen kleinen Vorgeschmack auf das zauberhafte Spiel mit Licht und Schatten und traumhafte Farbverläufe bieten bereits das Cover sowie der Buchvorsatz.

Regenbogenbunte, mit viel Liebe zum Detail und in knalligen Farben gestaltete Illustrationen ergänzen das nächtliche Abenteuer perfekt.

Funkelnder Sternenhimmel und ein winziges, leuchtendes Kerzchen in Furzipups' Pfote bilden einen tollen Kontrast zur tiefschwarzen Nacht.

Die Stimmung wird wunderbar eingefangen und ist gar nicht so gruselig.


Meine Meinung:

Dies ist das vierte Abenteuer des Drachen, kann aber ohne Vorkenntnisse gelesen werden. Nach PUPS und HICKS und RÜLPS dreht sich nun alles um Schnarch ... Kinderhumor vom Feinsten!

Wir haben einige Soundbücher im Regal stehen, aber dieses ist eines der ungewöhnlichsten und witzigsten.

Statt Melodien oder Alltagsgeräuschen stehen hier SCHNARCH! und GÄHN! und PUPS! im Fokus. Wann man auf den beiliegenden Button drückt, schreibt die Geschichte nicht vor. Nach Lust und Laune ist dies den kleinen Lesenden selbst überlassen.

Einige der verschiedenen Hicks-, Rülps- und Pups-Geräusche sind überraschend lang und allesamt in einer angenehmen Lautstärke. Bei so manchem Geräusch darf erst einmal gerätselt werden ... Was ist das???

Auf der Rückseite des Hicks-Buttons befinden sich Lautsprecher und Batteriefach mit Knopfzellen zum Wechseln. Einen An/Aus-Schalter gibt es nicht.

Praktischerweise wird der Button nach dem Lesen wieder "im" Buch verstaut. Vorausgesetzt er wurde nicht zuvor von kleinen Zuhörenden stibitzt

Da es ein nächtliches Abenteuer ist, leuchten der Button und einige Details auf dem Buchcover im Dunkeln. Ein tolles Highlight.

Neben den lustigen Geräuschen und den wunderschönen Illustrationen gefallen aber auch die Reime und die Geschichte.

Vor lauter Lobgesang Technik soll dies hier natürlich nicht zu kurz kommen

Das nächtliche Abenteuer von Knatterdrache Furzipups wird mit Herz und Humor und in eingängigen Reimen erzählt.

Der kleine Drache streift mutig auf der Suche nach der Ursache des Geräusches durch das Tal. Huhn Hicksi (liebenswert verpeilt und ungewollt lustig) schließt sich ihm an und später kommt Mammut Rüdiger hinzu. Zu dritt wächst der Mut um ein Vielfaches!

Ob tatsächlich ein Monster im Drachental sein Unwesen treibt, wird selbstverständlich nicht verraten.

Lesende dürfen sich auf ein witziges, interaktives Mut-mach-Abenteuer freuen mit einer kleinen Portion (kindgerechtem) Grusel. Das Mitmachkonzept ist gelungen und funktioniert auch bei wiederholtem Lesen (selbst wenn der Überraschungseffekt dann weg ist) sehr gut.

Wir geben eine Vorlese-, Drück- und Hör-Empfehlung für dieses unterhaltsame, nächtliche Abenteuer, welches bei Jung und Alt gleichermaßen für viel Begeisterung gesorgt hat.

"Fürchtet das Dunkel nicht!
Die Nacht ist ganz so wie der Tag -
nur ohne Licht!"
(Zitat)


Fazit:

Ein außergewöhnliches Kinderbuch mit viel Humor, schräg-charmanten Charakteren und liebevoll gestalteten Illustrationen.

Der fluoreszierende Schnarch-/Pups-Button ist DAS Highlight und sorgt für Unterhaltung bei Groß und Klein.


...

Rezensiertes Buch: „Furzipups und der gruselige Schnarch-Schreck" aus dem Jahr 2023

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere