Profilbild von fernweh_nach_Zamonien

fernweh_nach_Zamonien

Lesejury Star
offline

fernweh_nach_Zamonien ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit fernweh_nach_Zamonien über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.04.2021

Ein phantasievolles, spannendes und poetisches Märchen voller Wunder und Überraschungen, mit zauberhaften sw Illustrationen. 

Das Mädchen und der flüsternde Wald
0

Inhalt:

Die 12-jährige Janka lebt - seit sie als Baby in einer Bärenhöhle gefunden wurde - bei ihrer Ziehmutter.

Niemand weiß, wer ihre leiblichen Eltern sind und woher das stille und schüchterne Mädchen ...

Inhalt:

Die 12-jährige Janka lebt - seit sie als Baby in einer Bärenhöhle gefunden wurde - bei ihrer Ziehmutter.

Niemand weiß, wer ihre leiblichen Eltern sind und woher das stille und schüchterne Mädchen stammt. Mit der Zeit sehnt sich Janka immer mehr nach der Wahrheit.

Janka war schon immer ein wenig anders als die anderen Kinder im Dorf, groß und bärenstark. Doch als sich eines Tages sogar ihr Körper verändert und die Stimmen des Schneewaldes sie rufen, macht sich das Mädchen auf, um das Geheimnis seiner Vergangenheit zu lüften.



Altersempfehlung:

ab 10 Jahre



Illustrationen:

Jedes Kapitel wird mit einer kleinen schwarz-weiß Illustration eingeleitet und durch viele kleine kunstvolle Zeichnungen passend ergänzt.

Einen guten Überblick gibt zu Beginn Anatolys Karte des Schneewaldes und seine eingeschobenen Märchen werden auch optisch von der restlichen Geschichte abgehoben und kunstvollen, kleinen Zeichnungen umrahmt.

Da die Illustrationen "nur" schwarz-weiß sind, erhalten sie zusätzlich eine ganz besondere Tiefe.

Die Figuren selbst werden nicht gezeigt und bleiben so der Phantasie des Lesers überlassen.



Mein Eindruck:

Die Kapitel umfassen meist nur wenige Seiten, so dass das Buch etwa ab 10 Jahren selbst gelesen werden kann.

Das Abenteuer wird im Präsens und von der 12-jährige Janka selbst erzählt, auf eine ruhige, poetische und märchenhafte Weise, die den Leser schnell in seinen Bann zieht. Die Atmosphäre, Jankas Gefühle werden anschaulich und poetisch beschrieben.

Das Mädchen, das alle nur die Bärin nennen, ist groß und stark und doch schüchtern und zurückhaltend. Von Beginn an ist diese innere Zerrissenheit spürbar, zwischen dem Ruf des Waldes und Jankas neuem Leben bei den Menschen, ihrer Ziehmutter und besten Freund, dem Nachbarsjungen Sascha.

"Aber wenn ich nicht sicher bin, woher ich wirklich komme, wie soll ich dann wissen, wohin ich gehöre?" (Janka, vgl. S. 9)

Auch die Legenden, die der umherziehende Anatoly bei seinen Besuchen erzählt, sind zauberhaft und wie ein Märchen im Märchen setzen sie gleich vieler kleiner Puzzlestücke das Geheimnis zusammen.

"Anatoly mag seine Geschichten ausschmücken, aber es liegt immer ein Funken Wahrheit darin." (vgl. S. 139)

Um kein Geheimnis vorwegzunehmen, möchte ich zur Handlung gar nicht so viel verraten. Den Leser erwartet ein magisches und märchenhaftes und überraschendes Abenteuer! Gefährliche und fesselnde Szenen wechseln sich mit humorvollen und lustigen Dialogen ab und die liebevoll und detailliert gestalteten Charaktere wachsen einem schnell ans Herz.

Jankas abenteuerliche Reise und ihre Entwicklung während der Geschichte zeigen, dass man Hilfe annehmen sollte, weil dies kein Zeichen von Schwäche darstellt, und wie wichtig Selbstliebe und Akzeptanz sind.

"Die äußere Erscheinung verändert doch nicht, was sich im Innern befindet." (vgl. S. 284)

Eine Leseempfehlung für Jungen wie Mädchen, insbesondere für alle Liebhaber*innen von Märchen und magischen und geheimnisvollen Geschichten!



Fazit:

Ein phantasievolles Märchen voller Magie, Abenteuer und Geheimnisse mit berührenden wie überraschenden Momenten und wertvollen Botschaften.

Die liebenswerten Charaktere wachsen schnell ans Herz und die zauberhafte Atmosphäre sowie die wunderschönen schwarz-weiß Illustrationen vervollständigen die poetische Erzählung.



...

Rezensiertes Buch "Das Mädchen und der flüsternde Wald" aus dem Jahr 2021

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.04.2021

Umfangreiches Nachschlagewerk mit hilfreichen Basics für Anfänger/Einsteiger.Große Rezeptsammlung mit Step-by-Step-Anleitung.

Weber's Gasgrillbibel
0

Inhalt:

Tipps und Tricks rund um den Gasgrill:

- Vorbereitung

- Grilltechnik

- hilfreiche Tools

- über 250 Rezepte mit detaillierten Anleitungen und zahlreichen Fotos

Ein Nachschlagewerk für Gasgrill-Fans!



Mein ...

Inhalt:

Tipps und Tricks rund um den Gasgrill:

- Vorbereitung

- Grilltechnik

- hilfreiche Tools

- über 250 Rezepte mit detaillierten Anleitungen und zahlreichen Fotos

Ein Nachschlagewerk für Gasgrill-Fans!



Mein Eindruck:

Die Gliederung des über 350 Seiten starken Buches ist gut durchdacht, denn die ersten fünfzig Seiten widmen sich den Basics:

- Vorbereitung, Reinigung

- hilfreiche Tools von der Grillzange bis zum Dutch Oven

- verschiedene Techniken (Räuchern, Salzkruste etc.)

- Tipps & Tricks und die 11 Grill-Gebote

- Gewürzen, Marinaden

usw.

Anschließend geht es weiter mit den Klassikern wie Ribs, Burger, Pizza etc. Diese Top Eleven werden zudem durch Variationsvorschläge ergänzt.

Alle Rezepte sind geordnet und von Rindfleisch über Schweinefleisch bis hin zu Geflügel finden sich zahlreiche Rezepte mit gut verständlichen Step-by-Step-Anleitungen und vielen Fotos. Zudem wird immer die jeweilige Zeit für Vorbereitung, Grillen und Ruhen angegeben sowie die Grillmethode.

Auch für Obst und Gemüse, Brot, Desserts und spezielle Rezepte für Kinder finden sich Rezepte.

Für Anfänger eine tolle Sammlung und ein gutes Nachschlagewerk!



Fazit:

Ein umfangreiches Nachschlagewerk mit hilfreichen Tipps und Basics sowie vielen Rezeptideen.

Für Einsteiger sehr gut geeignet, für Fortgeschrittene nicht viel Neues.



...

Rezensiertes Buch "Weber's Gasgrillbibel" aus dem Jahr 2021

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.04.2021

Ein lustiges und lehrreiches Abenteuer mit liebenswerten Charakteren, die zeigen, wie Vorurteile beseitigt und aus Fremden Freunde werden.

Benny und die Waschbärbande - Abenteuer im Summenden Wald
0

Inhalt:

Schaf Mäggie, Eule Lola, Frosch Quirin und Kater Indigo leben im Summenden Wald. Hilfsbereitschaft und Freundschaft werden hier groß geschrieben.

Dennoch werden der Neuankömmling, Waschbär Benny ...

Inhalt:

Schaf Mäggie, Eule Lola, Frosch Quirin und Kater Indigo leben im Summenden Wald. Hilfsbereitschaft und Freundschaft werden hier groß geschrieben.

Dennoch werden der Neuankömmling, Waschbär Benny und seine Freundin, die winzige Gans Radieschen als Fremde zunächst argwöhnisch beäugt.

Und als die kleine Gans den Vieren gegenüber Märchengeschichten über ihren besten Freund auftischt, wachsen Vorurteile und Skepsis nur noch mehr.

Ob Benny die Waldbewohner vom Gegenteil überzeugen und als Freunde gewinnen kann?


Altersempfehlung:

ab 5 Jahren (zum Vorlesen)
oder ab etwa 8 Jahren (zum Selberlesen)


Illustrationen:

Der Bildanteil ist sehr hoch und so finden sich auf jeder Doppelseite kleine und größere farbenfrohe Zeichnungen, oft auch ganzseitige Illustrationen, die die Waschbärenbande zum Leben erwecken und die Handlung widerspiegeln.

Man hat den Blubberbach und den Summenden Wald mit seiner fröhlichen und sommerlichen Atmosphäre direkt vor Augen und auf den Seiten wimmelt es nur so von Blüten, Libellen und Bienen.

Es gibt so viele Kleinigkeiten zu entdecken und trotzdem wirken die Zeichnungen keinesfalls überladen.


Mein Eindruck:

Die Autorin zeigt mit ihrem warmherzigen und bildhaften Erzählstil immer wieder große Liebe zum Wort sowie zur fantasievollen Ausgestaltung der Charaktere und der Kulisse.

Es gibt ein Moos-Floß, das den Blubberbach hinauf- und hinunterfährt, einen Findestrand, die Glockenblumenwiese, das Mäusecafé uvm. Der Summende Wald - es brummt und summt dort tagein tagaus vor lauter Hummeln und fleißigen Bienchen - wird ganz zauberhaft beschrieben und so eine leichte und sommerliche Atmosphäre geschaffen.

Die Charaktere sind liebevoll gestaltet, sympathisch und herzlich:

Schaf Mäggie ist Piratin, Eule Lola Künstlerin, Frosch Quirin Detektiv und Kater Indigo ein Indianer. Doch was ist Benny? Nur ein Waschbär?

Wenn man seiner Freundin Radieschen Glauben schenkt, ist er ein berüchtigter Bandit, der aus der Stadt geflüchtet ist.

"Wer nichts weiß, muss alles glauben." (Mini-Gans Radieschen, vgl. S. 37)

Dabei ist Waschbär Benny ein schüchternes, höfliches und herzensgutes Kerlchen, das früher oft ausgelacht wurde und endlich Freunde finden möchte. Was für ein Schlamassel!

Wie es dem kleinen Tollpatsch gelingt, die Waldbewohner vom Gegenteil zu überzeugen, wird hier natürlich nicht verraten.

Die fantasievolle, lustige und niedliche Geschichte vermittelt ganz nebenbei wichtige Werte (Akzeptanz, Hilfsbereitschaft, Vergebung), sorgt für ein wunderbares Vorlesevergnügen und beinhaltet natürlich ein Happy End.

Das zweite Abenteuer der Waschbärenbande "Die Reise mit der Flotten Flaute" erscheint voraussichtlich im Mai 2021.


Fazit:

Der Beginn einer wunderschönen Kinderbuchreihe.

Warmherzig und humorvoll wird die spannende Geschichte über Vorurteile und Freundschaft erzählt.

Mit liebenswerten Charakteren und zuckersüßen Illustrationen bietet das Büchlein ein unterhaltsames (Vor-)Lesevergnügen.


...

Rezensiertes Buch "Benny und die Waschbärenbande - Abenteuer im Summenden Wald" aus dem Jahr 2020

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.04.2021

Das lustige und spannende Abenteuer mit liebenswerten Charakteren und zauberhaften Illustrationen vermittelt ganz nebenbei wichtige Werte.

Die Muskeltiere – Pomme de Terre und die vierzig Räuber
0

Inhalt:

Im Keller von Frau Fröhlichs Feinkostladen leben die Muskeltiere. Bisher konnten sie sich dort an den reichlichen Abfällen bedienen und das Leben in vollen Zügen genießen.

Doch seit einiger ...

Inhalt:

Im Keller von Frau Fröhlichs Feinkostladen leben die Muskeltiere. Bisher konnten sie sich dort an den reichlichen Abfällen bedienen und das Leben in vollen Zügen genießen.

Doch seit einiger Zeit sind die Müllsäcke nur noch halb leer und außer Gemüse ist kaum etwas zu holen.

Mäuserich Picandou ist (für seine Verhältnisse) schon ganz abgemagert und wer weiß, wie es für die Freunde ausgegangen wäre, hätte Gruyère nicht eines Nachts eine ungewöhnliche Entdeckung gemacht:

Den prall gefüllten Müllsack plündern fünfzehn Mäuse und alle gleichen ihrem Freund Pomme de Terre bis aufs Mäusehaar.

Der hilfsbereite Mäuserich gesteht, dass er nur seiner Familie unter die Arme greifen wollte, die von Ali Ratte und seinen Untergebenen, den vierzig Räubern, ausgebeutet und unterdrückt werden.

Die Muskeltiere zögern nicht lange und schmieden gemeinsam mit der Mäusefamilie einen Plan.


Altersempfehlung:

ab 5 Jahren (zum Vorlesen)
oder ab etwa 8 Jahren (zum Selberlesen)


Illustrationen:

Das Buch ist reich an Illustrationen; auf jeder Doppelseite finden sich kleine und größere farbenfrohe Zeichnungen, die die Handlung widerspiegeln und die Muskeltiere zum Leben erwecken.

Die Gestaltung der freundlichen Nager gefällt sehr. Auch optisch werden die Unterschiede der bunten Truppe hervorgehoben. Dagegen gleichen sich Pomme de Terre und seine Verwandten wie ein Ei dem anderen und sorgen für herrlich lustige Verwirrung.


Mein Eindruck:

Es gibt inzwischen mehrere Bände der Muskeltier-Reihe für verschiedene Lesealter:

beispielsweise mit je 200 Seiten zum Vorlesen oder etwa 128 Seiten (wie bei diesem Buch, das dritte mit diesem Umfang) zum Selberlesen.

Die "Erst ich ein Stück, dann du"-Variante ist neu dazugekommen und mit knapp 80 Seiten die kürzeste.

Mit welchem Abenteuer man beginnt, ist aber nicht ausschlaggebend. Wir haben sie bisher querbeet gelesen und hatten nie Verständnisprobleme. Alle Geschichten sind abgeschlossen und vor Beginn werden zudem alle Muskeltiere mit Steckbrief und Bild kurz vorgestellt.

Die Charaktere gefallen uns sehr, denn die Freunde sind liebenswert, sympathisch und haben das Herz am rechten Fleck. Jeder für sich ist ein ganz besonderer Typ und trotz ihrer Unterschiede passt am Ende das Motto "Einer für alle, alle für einen." perfekt. Denn auch wenn einmal Streit in der Luft liegt, raufen sie sich schnell wieder zusammen, sobald einem von ihnen Gefahr droht.

Kneipenmaus Pomme de Terre, Mäuserich Picandou, Rattendame Gruyère und Hamster Bertram von Backenbart sind ein ungewöhnliches aber perfekt eingespieltes Team.

Dieses Abenteuer gewährt zudem interessante Einblicke in Pomme de Terres Vergangenheit und seine Herkunft. Seine Großfamilie ist dankbar für die Unterstützung und weil auch den Muskeltieren Gefahr droht, schmieden sie gemeinsam einen Plan, um gegen Ali Ratte vorzugehen.

"In dunklen Zeiten muss man zusammenhalten." (vgl. S. 39)

Ute Krause beweist wieder viel Liebe zum Wort und der Ausgestaltung der Charaktere.

Mit viel Humor, Ironie und Wortwitz wird das Abenteuer erzählt. Die vielen eingestreuten Begriffe auf italienisch und Hamburger Schnak wie auch bei einigen Tieren die Besonderheiten der Aussprache bzw. Sprachfehler lassen sich beim Vorlesen wundervoll und witzig inszenieren.

Das fantasievoll und lustige Abenteuer zum Mitfiebern vermittelt ganz nebenbei wichtige Werte (Hilfsbereitschaft, Familienzusammenhalt) und sorgt mit schrägen Vögeln, mutigen Nagetieren und sonderbarem Zahlenverständnis für großartige Unterhaltung.


Fazit:

Eine Kinderbuchreihe, die ich Groß und Klein wärmstens ans Herz legen möchte.

Ute Krause erzählt warmherzig und humorvoll eine spannende Geschichte über die Bedeutung von Familie und wahrer Freundschaft im Guten wie im Schlechten.

Mit liebenswerten Charakteren und zauberhaften, farbenfrohen Illustrationen bietet das Abenteuer ein wunderbares (Vor-)Lesevergnügen.


...

Rezensiertes Buch "Die Muskeltiere - Pomme de Terre und die vierzig Räuber" aus dem Jahr 2019

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.04.2021

Eine berührende Geschichte voller Überraschungen und außergewöhnlicher Perspektiven.

Die Nachtbushelden
0

Inhalt:

Hector ist ein Unruhestifter und wird von seinen Klassenkameraden gefürchtet: er mobbt, drangsaliert und stiehlt. Tägliches Nachsitzen, Hausarrest und andere Strafen lassen ihn völlig kalt.

Egal ...

Inhalt:

Hector ist ein Unruhestifter und wird von seinen Klassenkameraden gefürchtet: er mobbt, drangsaliert und stiehlt. Tägliches Nachsitzen, Hausarrest und andere Strafen lassen ihn völlig kalt.

Egal was er unternimmt, Ärger ist vorprogrammiert. Sein Streich, einem Obdachlosen seinen Einkaufswagen zu klauen, geht allerdings nicht nur zu weit, sondern auch mächtig nach hinten los.

Nun glaubt ihm endgültig niemand mehr. Dabei hat Hector endlich eine heiße Spur, um Dieben auf die Schliche zu kommen. In ganz London verschwinden berühmte Statuen und alles deutet auf Obdachlose als Täter hin.

Ob es Hector gelingen wird, deren Unschuld zu beweisen?


Altersempfehlung:

ab 9 Jahre


Mein Eindruck:

Die Geschichte wird von Hector selbst und in der Ich-Form erzählt. Normalerweise die ideale Art, den Leser mit dem Protagonisten mitfühlen zu lassen. Doch der Zehnjährige ist ein Chaot und Unruhestifter, der schwächeren Mitschüler schikaniert und beraubt, Streber und Schleimer hänselt und sich ausnahmslos jedem gegenüber respektlos verhält. Seine Freunde Will und Katie sind kaum anders, wenn auch ein wenig zurückhaltender. Das Thema Mobbing wird dem Leser für gewöhnlich nicht aus der Perspektive des Täters näher gebracht, was diese Erzählweise noch interessanter gestaltet.

Hector lebt dank seiner Eltern zusammen mit den Geschwistern, der 13-jährige Helen und dem 4-jährige Hercules, ein behütetes Leben und eigentlich sollte es ihm an nichts fehlen. Irgendwie ist Hector aber halt- und ziellos. Sein zeichnerisches Talent ignoriert er und macht lieber "Späße" auf Kosten anderer.

Mitleid oder Sympathie für den Protagonisten empfindet man zunächst kaum, hofft allerdings darauf, dass Hector nicht so herzlos ist, wie es zunächst scheint. Wer aufgrund des Hauptcharakters daran denkt, das Buch abzubrechen: Bitte weiterlesen. Es lohnt sich!

Hectors Entwicklung innerhalb der Geschichte ist berührend und außergewöhnlich zugleich. Es ist einfach wunderbar, mitzuerleben wie aus dem anklagenden, entnervten Ausruf "Hectoooooor" im Laufe des Abenteuers ein bewunderndes "Hector" wird.

Während die Sympathie für die Hauptfigur erst noch wachsen muss, ist sie für die Nebencharaktere dafür umso stärker. Klassenkameradin Mei-Li, die in der Suppenküche ihres Vaters aushilft, und den Obdachlosen Thomas habe ich sofort ins Herz geschlossen. Sie sind beide tough genug, um von Hectors Aktionen ungerührt zu bleiben und ihm auch mal gehörig die Meinung zu sagen.

Eine spannend und einfühlsam erzählte Geschichte über Mobbing, Vorurteile, Ausgrenzung, Obdachlosigkeit, Respekt, Nächstenliebe und Gerechtigkeit.

Das Nachwort, die persönliche Seite hinter dieser Geschichte berührt und nach dem emotionalen Finale und Happy End sind dann tatsächlich doch noch ein paar Tränen geflossen.

Ergänzend finden sich Hintergrundinformationen zu Hilfsangeboten zudem Denkanstöße und Anregungen, wie man selbst unterstützen kann. Außerdem spendet die Autorin einen ihres Honorars an entsprechende Organisationen.

Ein außergewöhnliches Buch, welches ich Jung und Alt ans Herz legen möchte.


Fazit:

Eine Geschichte, die im Kopf bleibt und noch lange nachhallt:
berührend und spannend für Kinder und Jugendliche aber auch für Erwachsene, denn sie gibt einen Blick hinter die Kulissen und widmet sich neben dem Hauptthema Obdachlosigkeit auch Mobbing, Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe.

Gerade wegen des zunächst unsympathischen Protagonisten und Anti-Helden ein ungewöhnliches und doch fesselndes Lesevergnügen.

...
Rezensiertes Buch "Die Nachtbushelden" aus dem Jahr 2021


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere