Profilbild von frenx

frenx

Lesejury Star
offline

frenx ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit frenx über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.08.2019

Theaterstücke

»Nichtalltägliches aus dem Leben eines Beamten« und »Einladung zum Klassentreffen«
0

Zwei Theaterstücke hat Martin Schörle veröffentlicht. Der Hamburger Verwaltungsbeamte, der auch als Schauspieler auftritt, hat zwei ganz unterschiedliche Theaterstücke verfasst.

Zum einen ist da die "Einladung ...

Zwei Theaterstücke hat Martin Schörle veröffentlicht. Der Hamburger Verwaltungsbeamte, der auch als Schauspieler auftritt, hat zwei ganz unterschiedliche Theaterstücke verfasst.

Zum einen ist da die "Einladung zum Klassentreffen", ein Stück, bei dem sich zwei alte Schulfreunde, Marina und Carsten, am Telefon unterhalten. Aus Carstens Einladung zum Klassentreffen wird dabei nach und nach ein Gespräch über alte Zeiten, alte Liebe und neue Hoffnung. Unterbrochen wird das Gespräch durch mehrere Rückblenden, eingebaut als Erinnerungen.

Das zweite abgedruckte Theaterstück ist eher eine Groteske als Theater: der Monolog des Beamten Hans Fredenbek über die PISA-Krüppel, kuriose Gesetzesvorgaben, die weibliche Seele und vergessene Hochzeitstage. Ein akribischer, pedantischer Mensch, der über Gott und die Welt redet, wodurch seine ganz eigene Weltsicht eines biederen Beamten zum Tragen kommt. 

Beide Theaterstücke sind eher konservativ angelegt. Sie haben nichts, was sie für die große Bühne kennzeichnen würden. Aber darum geht es Martin Schörle sicherlich auch nicht. Es sind Theaterstücke, die mit wenig Besetzung auskommen, die für die kleine Bühne verfasst sind, aber doch für die Schauspieler anspruchsvoll sind. Bei Hans Fredenbek besteht sonst die Gefahr, dass sein grotesker Monolog ins Uninteressante abgleitet. Bei Marina und Carsten läuft das Stück Gefahr, am Schluss zu schnulzig zu wirken, auch sind die ins Stück eingebauten Rückblenden wenig ergiebig und lenken eher von dem intensiven Dialog ab. 

Mir haben die beiden Theaterstücke nur bedingt zugesagt. Ich will aber nicht bestreiten, dass sie ihre Stärken haben. Einmal in der Konstruktion der Gedankengänge, einmal im sich immer wieder auf neue Wege gebenden Dialog der Gesprächspartner. 

Veröffentlicht am 10.08.2019

R.I.P.

R.I.P.
0

Zwei Jugendliche werden brutal ermordet. Die Ermittler stehen vor einer Fülle an Puzzleteilen, die so gar nicht zusammenpassen wollen. Nur ein Motiv findet sich in Yrsa Sigurdardóttirs neuem Kriminalroman ...

Zwei Jugendliche werden brutal ermordet. Die Ermittler stehen vor einer Fülle an Puzzleteilen, die so gar nicht zusammenpassen wollen. Nur ein Motiv findet sich in Yrsa Sigurdardóttirs neuem Kriminalroman „R.I.P.“ immer wieder: Mobbing.

Über Mobbing zu schreiben, scheint der isländischen Krimi-Autorin ein Anliegen gewesen zu sein, denn sie spielt das Thema die Klaviatur rauf und runter. Ja, es kann ein Motiv für einen Mord sein. Aber muss dann auch noch die in die Ermittlungen einbezogene Psychologin früher ein Mobbingopfer gewesen sein? Muss dann auch noch ein Mobbing-Experte zum Verdächtigen werden? Und vor allem: müssen sich Polizisten so zickig verhalten, dass man von Mobbing sprechen könnte? Zudem ist das, was inhaltlich über Mobbing gesagt wird, nicht allzu tiefschürfend. Es scheint so, als hätten die Ermittler zum ersten Mal damit zu tun.

So sehr mir der Plot von „R.I.P.“ und die Auflösung gefallen hat: die Spannung ist sehr stark getrübt durch die vielen Querelen innerhalb der Polizei. Die beiden ermittelnden Hauptfiguren werden von ihrer Chefin kaltgestellt – nur zufällig finden sie Wesentliches für die Lösung des Falls heraus. Generell arbeitet man bei der Polizei eher gegeneinander als miteinander. Die ständigen Streitereien während der Ermittlungsarbeit ziehen sich durch das ganze Buch – und das macht das Lesen hin und wieder doch sehr mühsam.

Es mag sein, dass Yrsa Sigurdardóttir das sogar beabsichtigt hat. Der klare Blick des Lesers, der sieht, was bei der Zusammenarbeit alles nicht richtig läuft, steht gegen das, was Mobbing ermöglicht: wegsehen, nicht ernst nehmen, verharmlosen. Allerdings haben die andauernden Querelen und Zickereien zur Folge, dass die Ermittler in „R.I.P.“ allesamt zutiefst unsympathisch wirken.

Was den Plot angeht, ist „R.I.P.“ spannend erzählt. Die vielen Puzzleteile, die lange nicht zusammenpassen wollen, sind gut konstruiert. Dass manches dabei etwas unwahrscheinlich ist, tut keinen Abbruch. Zudem zeigt Sigurdardóttir moderne Ermittlungsarbeit: die Polizisten müssen sich mit Snapchat beschäftigen, Anträge stellen für die Einsichtnahme in Chatprofile. Dagegen wirkt der Zugriff auf die isländische Gendatenbank fast schon einfach.

Veröffentlicht am 21.07.2019

Und dazwischen tobt das Leben

Auf Erden sind wir kurz grandios
1

Es ist die Mischung aus Schlichtem, fast schon Banalem, und intellektuell Hochtrabendem, was Ocean Vuongs Roman „Auf Erden sind wir kurz grandios“ ausmacht – und an manchen Stellen schwer erträglich macht. ...

Es ist die Mischung aus Schlichtem, fast schon Banalem, und intellektuell Hochtrabendem, was Ocean Vuongs Roman „Auf Erden sind wir kurz grandios“ ausmacht – und an manchen Stellen schwer erträglich macht.

Hinführungen oder Überleitungen zwischen nüchterner Beschreibung und abstrakter Reflexion sucht man vergebens. Der Erzähler beobachtet einen Mann im Gebet, Stimme und Hände des Betenden werden beschrieben, und dann beobachtet der Erzähler plötzlich sich selbst: „Ich erglühte im Blut des Lichts.“

Dass in die Beschreibung eines intimsten Moments ein Zitat von Simone Weil über vollkommene Freude eingebettet ist, das dem Erzähler einfällt, gehört auch zu dem, womit man bei Ocean Vuong rechnen muss. Es gibt nichts, was nicht auf eine höhere Reflexionsstufe gestellt werden könnte.

Aber nicht nur, weil Bilder oft weiter ausgeweitet werden, ist das Buch nicht immer einfach zu lesen. Das Lesen wird auch nicht dadurch leichter, dass Schlaglichter erzählt werden und nicht der Versuch unternommen wird, eine Deutung im Sinne eines großen Narrativs herzustellen, wo biographische Elemente ins große Ganze eingefügt werden und so ihren Sinn erhalten.

Die Dinge sind wie sie sind, geschehen eben. Vuong beschreibt sie ungeschönt. Etwa die Schläge der Mutter, die Gewalt in der Familie. Die Schwierigkeiten der Mutter, die Kriegserlebnisse zu verarbeiten und sich nach der Flucht aus Vietnam in den USA zurechtzufinden. Die Drogenabhängigkeit seines Freundes Trevor. Der Tod von bereits sieben Freunden des Erzählers, der seinen Geburtstag deshalb nicht mehr feiert.

Als Form hat der Roman die eines Briefes. Ein Brief an die Mutter, der Ungesagtes zur Sprache bringen will. Ein Brief, der kein „Textkörper“ sein will, sondern die Körper im Text bewahren will. Ein Brief, von dem ganz und gar nicht klar ist, dass er überhaupt gelesen wird. Schließlich ist die Mutter Analphabetin.

So ist „Auf Erden sind wir kurz grandios“ ein postmoderner Roman, der ganz bewusst fragmentarisch angelegt ist. Dadurch entzieht er sich einer einlinigen, biographisch angelegten Lebensdeutung. Zudem verlässt er immer wieder die Ebene der Beschreibung. Nicht nur dass hier mit Symbolen wie dem Monarchfalter, Büffeln, dem Kalb und Ähnlichem gearbeitet wird, zudem gibt es eine Fülle literarischer Anspielungen und intertextueller Verweise. Und dazwischen tobt das Leben.

Veröffentlicht am 14.07.2019

Der Zopf meiner Großmutter

Der Zopf meiner Großmutter
0

„Wüascht“ – so würde man im Schwäbischen wohl die Großmutter beschreiben, die im Zentrum von Alina Bronskys neuem Roman „Der Zopf meiner Großmutter“ steht. Tyrannisch wacht sie über ihr Enkelkind, das ...

„Wüascht“ – so würde man im Schwäbischen wohl die Großmutter beschreiben, die im Zentrum von Alina Bronskys neuem Roman „Der Zopf meiner Großmutter“ steht. Tyrannisch wacht sie über ihr Enkelkind, das ihrer Meinung nach zu gar nichts taugt und zudem noch sämtliche Krankheiten dieser Welt in sich vereine. Kurzum: wer solch eine Großmutter hat, der braucht keine Feinde mehr.
Max hat solch eine Großmutter – und er leidet unter ihr. Es gelingt ihm nur selten, der Tyrannin, die nichts anderes kann als ihren Enkel niederzumachen, zu entfliehen, und so nimmt er hin, dass sie ihn als Idioten und lebensunfähigen Nichtsnutz beschimpft wie er auch hinnimmt, dass er so gut wie gar nichts essen darf, da er angeblich nichts verdauen kann.
Hier und da findet Max Schlupflöcher, um den Klauen der Großmutter zu entkommen – so schlägt er eine (bezahlte) Aufpasserin vor, um der Anwesenheit der Großmutter in der Grundschule zu entgehen. Ob Max, aus dessen Sicht alles beschrieben wird, einfach nur übertreibt bei der Beschreibung der Großmutter oder ob es ihm gelingt, einfach alles hinzunehmen ohne allzu verkorkst zu werden, bleibt offen.
Allerdings geht dem Buch recht bald die Puste aus. Die Figuren verändern sich nicht. Es kommt – außer durch Einwirkung von außen – keine Entwicklung der Handlung zustande. Die Witze über russische Einwanderer wiederholen sich, ebenso das Spiel mit Vorurteilen. In unterschiedlichsten Schattierungen wird beschrieben, was für ein „Besen“ die Großmutter ist. Irgendwann weiß man das und will nicht noch eine Variation dazu lesen.
Interessanter ist da, dass die Großmutter keineswegs bereit ist, ihren Mann zu verlassen, als der sich in eine andere, jüngere Frau verliebt und mit dieser ein Kind zeugt. Die Spannung zwischen ihrer Rigorosität und dem Einlenken in die neuen Verhältnisse gibt dem Roman nochmals etwas an Schwung.
Nichtsdestotrotz hat es mich doch sehr gewundert, wie positiv das Buch auch in der überregionalen Presse besprochen wird. Außer der brachialen Figur der Großmutter gibt es meines Erachtens nichts, was dem Buch Kraft verleiht. Nichts, was das Buch als Ganzes aufleuchten lassen würde.

Veröffentlicht am 29.06.2019

Spannender, gut geschriebener Roman

Mengele Zoo
0

Manchmal dauert es ein wenig, bis ein Buch ins Deutsche übersetzt wird. Bei Gert Nygårdshaugs „Mengele Zoo“ dauerte es genau 30 Jahre, bis der Roman in diesem Jahr nun in deutscher Übersetzung veröffentlicht ...

Manchmal dauert es ein wenig, bis ein Buch ins Deutsche übersetzt wird. Bei Gert Nygårdshaugs „Mengele Zoo“ dauerte es genau 30 Jahre, bis der Roman in diesem Jahr nun in deutscher Übersetzung veröffentlicht wurde. Eine lange Zeit, wenn man bedenkt, dass das Buch in Norwegen ein Erfolg war.

An Aktualität hat das Buch dennoch kaum verloren. Am Beispiel des Schmetterlingssammlers Mino zeigt Gert Nygårdshaug auf, welche Konsequenzen die Abholzung des Regenwaldes für die Bewohner hat. Minos Vater ernährt seine Familie mit Schmetterlingspräparaten. Mino ist es, der als Kind für seinen Vater die Schmetterlinge fängt. Während Mino im Dschungel auf Schmetterlingsjagd ist, wird eines Tages das komplette Dorf ausgelöscht – es war mitsamt seinen Bewohnern einer Ölfirma im Weg.

Das zweite Drittel des Buches handelt schließlich davon, wie es Mino gelingt, Waise der er nun ist, wieder Fuß zu fassen, indem er sich einem Magier anschließt und zum Assistenten des Zauberers wird. Im letzten Drittel des Buches – so viel sei angedeutet – macht sich Mino schließlich erneut auf den Weg – und wird zum Rächer und Retter des Regenwaldes.

Auch wenn ich den Titel des Buches nicht für gelungen halte, da er einfach nur reißerisch wirkt, aber das Thema des Buches nicht trifft, so hat mich das Buch fasziniert. Es ist sprachlich sehr gelungen, man liest mit Genuss die Beschreibungen des Regenwaldes, der Schmetterlinge und der Reisen. Zum Schluss hin allerdings hat das Buch deutliche Längen, sodass ich mehrfach Seiten grob überflogen habe.

Der Schutz des Regenwaldes vor den Interessen der Industrie (und des Staates) zieht sich als roter Faden durch das Buch. Leider hat sich in den letzten dreißig Jahren nichts daran geändert, dass der Regenwald in seiner Existenz bedroht ist. Deshalb ist „Mengele Zoo“ ein Roman, der nicht nur aufgrund seiner sprachlich herausragenden Darstellungen der Natur und der genauen Beschreibung von Personen lesenswert ist, sondern immernoch aufgrund seines Themas, dem Schutz des tropischen Regenwaldes.

Lassen wir uns überraschen, wie lange es dauert, bis die weiteren Bände der Mino-Reihe den Weg in die deutsche Übersetzung finden.