Profilbild von fuddelknuddel

fuddelknuddel

Lesejury Star
offline

fuddelknuddel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit fuddelknuddel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.04.2023

Große Liebe für dieses Buch

Gameshow – Der Preis der Gier
0

Game Show und ich sind ein Match made in Heaven. Ich wusste nicht, dass ich mal wieder eine gute Dystopie brauchte, bis ich dieses Buch bekommen habe. Und Leute, ich LIEBE es. So richtig.
Franzi Kopka ...

Game Show und ich sind ein Match made in Heaven. Ich wusste nicht, dass ich mal wieder eine gute Dystopie brauchte, bis ich dieses Buch bekommen habe. Und Leute, ich LIEBE es. So richtig.
Franzi Kopka hat den Nagel auf den Kopf getroffen und ich kann es kaum erwarten, in Band zwei die Figuren wiederzutreffen und endlich wieder in Cass' Welt einzutauchen.

Ich sage es direkt vorweg: Wer denkt, hier wurde das Rad neu erfunden, der wird wohl enttäuscht werden. Es gibt sehr viele Parallelen zu bekannten Jugendbuch-Dystopien wie Panem, Die Bestimmung oder Maze Runner. Man könnte sagen, in Game Show vereinen sie sich alle zu einer gemeinsamen Geschichte mit einigen Ergänzungen im World Building. Manche Lesende empfinden das sicherlich als störend, als zu ähnlich, als abgekupfert. Und ich kann das wirklich nachvollziehen. Mich jedoch hat es im besten Sinne daran erinnert, wie sehr ich Dystopien liebe, alte Gefühle von früheren Leseerlebnissen wieder geweckt und neue hinzugefügt. Es war wie nach Hause zu kommen.
Meine liebsten Szenen waren die, in denen die Spiele beschrieben wurden. Es ging immer rasant zur Sache, war spannend, war gefährlich und ich liebte es von der ersten bis zur letzten Sekunde.

Cass ist eine Figur, die ich sehr gern begleitet habe. Sie ist den Launen ihres Vaters hoffnungslos ausgesetzt und hat ihm zu „verdanken“, dass sie sich nach einer misslungenen Wette als Gamerin statt als Gamblerin durchschlagen und in gefährlichen Wettkämpfen zum Vergnügen der reichen Schichten der Bevölkerung beweisen muss. Allein die Kraft, diesen gesellschaftlichen Absturz zu überstehen, hätte ich nicht gehabt. Geschweige denn den Willen, diese teils extrem grausamen Spiele durchzuziehen. Daher habe ich Cass stets bewundert, habe mit ihr mitgefiebert und es sehr genossen, sie über sie Story hinweg an ihren Aufgaben wachsen zu sehen. Ich konnte mich gut in ihre Gedanken und Handlungen hineinversetzen, sie war sehr authentisch und meiner Meinung nach immer straight in ihrem Charakter.

Auch die anderen Figuren waren spannend mit anzusehen. Jax als Love Interest hat ein überzeugendes Bild abgegeben, ich kann durchaus verstehen weshalb es zwischen ihm und Cass gefunkt hat. Er ist einer dieser Typen, die so wirken wollen als hätten sie eine harte Schale, jedoch ein großes Herz und eine hilfsbereite Ader dahinter verbergen. Er kümmert sich um die, die er liebt, und das finde ich bei Protagonisten eine großartige, bewundernswerte Eigenschaft.
Neben Jax gibt es auch Nebenfiguren aus Cass' Umfeld, die es mir sehr angetan haben. Sie erfährt nicht nur Schlechtes in der Zone, in der sie wegen ihres Vaters gelandet ist, sondern baut sich langsam aber sicher eine Existenz auf, unterstützt von einigen ganz herzigen Menschen.

Um die ganze Erzählung aufzulockern und Hintergründe zu erklären, gibt es ab und zu Rückblicke, die sich allerdings nicht vorrangig mit Cass beschäftigen. Es gibt leider generell wenig Infos dazu, wie es überhaupt zu New London gekommen ist, daher war es schön, wenigstens etwas über die persönliche Vergangenheit der Figuren und der Mechaniken zu erfahren, die in den Zonen für bestimmte Verfahren genutzt werden. Das klingt jetzt sehr kryptisch, weil ich Spoiler vermeiden möchte, wenn ihr das Buch lest, versteht ihr es besser.

Mein Fazit:
Der Schreibstil lässt einen die Seiten nur so verschlingen, ich liebe die Figuren und auch wenn man nicht von Innovationen erschlagen wird und es viele Parallelen zu bekannten Dystopien gibt, finde ich, dass die Geschichte ihren ganz eigenen Charme hat, dem ich hoffnungslos verfallen bin. Mich hat dieses Buch hervorragend unterhalten und ich freue mich sehr auf die Fortsetzung!

Veröffentlicht am 06.04.2023

Unerwartet gut!

A Magic Steeped in Poison – Was uns verwundbar macht
0

A Magic steeped in Poison und ich hatten eine erstaunlich gute Zeit zusammen. Ich bin normalerweise vorsichtig mit High Fantasy, die so stark von asiatischen Einflüssen geprägt ist, weil ich mich dort ...

A Magic steeped in Poison und ich hatten eine erstaunlich gute Zeit zusammen. Ich bin normalerweise vorsichtig mit High Fantasy, die so stark von asiatischen Einflüssen geprägt ist, weil ich mich dort meist nur schwer ein- und zurechtfinden kann. Aber schon der Einstieg sowie die Einführung in das Magiesystem und die Welt gelangen so gut, dass ich mich dem Sog der Story unerwartet schnell hingeben konnte. Einzig die Bezeichnungen für Magiewirkende brauchten etwas bis sie saßen, sowie einige Namen. Die betreffenden konnte ich mir auch bis zum Ende nicht zuverlässig einprägen, aber das tat dem Vergnügen und dem Verständnis keinen Abbruch.

Ning ist eine so bewundernswerte Protagonistin. Sie opfert ihr ganzes Leben, ihre Zukunft, indem sie im Wettkampf gegen andere Magiewirkende antritt, um ihrer Schwester das Leben zu retten. Auf ihren Schultern lastet diese große Verantwortung, die sie sich selbst aufgehalst hat, der unbedingte Wille, die Beste der Besten zu werden und damit ihrer Familie wieder ein Stück Normalität zu ermöglichen.
Ich finde es immer wieder berührend, wenn Figuren ihre eigenen Bedürfnisse in den Hintergrund stellen, um jemand anderem zu helfen, wenn sie solche Größe beweisen wie Ning. Da geht mir das Herz auf und ich fiebere gleich ein Stück mehr mit, bin emotionaler involviert.

Die Verhältnisse am kaiserlichen Hof während des Wettbewerbs waren geprägt von Intrigen, Geheimnissen und Ungerechtigkeiten. Ning und ihre Verbündeten müssen die Zähne zusammenbeißen und den Überblick behalten, was bei der dortigen Stimmung und der Konkurrenz, die einem teils sogar nach dem Leben trachtet, gar nicht so leicht ist, für die Lesenden aber natürlich eine Menge Spannung garantiert. Gerade deshalb liebte ich Nings Mut und ihre Weitsicht, ihr Durchhaltevermögen und ihren Schneid, sie ließ sich einfach nicht unterkriegen.

Das Magiesystem mit den verschiedenen Tees und deren Wirkungsweisen, den Möglichkeiten, die sie bieten, klingt auf den ersten Blick abgefahren, aber birgt deshalb auch eine Menge Potenzial, was meiner Meinung nach optimal ausgeschöpft wurde. Ich hätte im Vorfeld nicht gedacht, dass mich dieses Thema so begeistern könnte.

Mein Fazit:
Ein spannendes Buch mit außergewöhnlichem Magie-Thema in fantastischem Setting, was zudem mit einer sympathischen und starken Protagonistin besticht. Ich kann den zweiten Band kaum erwarten und freue mich sehr darauf, zu erfahren, wie es mit Ning weitergeht.

Veröffentlicht am 06.04.2023

Unterhaltsam!

Jetzt ist Sense
0

Jetzt ist Sense hat mich unerwartet gut unterhalten. Der Tod, der sich in Therapie begibt, erinnert inhaltlich und auch vom Titel her ein wenig an Terry Pratchett, und verspricht schon vom Klappentext ...

Jetzt ist Sense hat mich unerwartet gut unterhalten. Der Tod, der sich in Therapie begibt, erinnert inhaltlich und auch vom Titel her ein wenig an Terry Pratchett, und verspricht schon vom Klappentext her ein kurioses Lesevergnügen zu werden. Dass ich aber so mitfiebern würde, dass mich das Buch so einnehmen könnte, hatte ich nicht erwartet und freute mich natürlich.

Die Protagonistin Liv ist zwar bereits 50 und damit deutlich älter als die Protagonisten, mit denen ich mich sonst umgebe, aber ich finde, man hat es ihr kaum angemerkt. Sie denkt und verhält sich junggeblieben, auch wenn es natürlich hin und wieder Anspielungen auf ihr Alter gibt, und somit konnte ich mich recht gut in ihr Denken und Handeln einfühlen. Sie ist eine sehr reflektierte und besonnene Person, das gefiel mir. Ich mag es, wenn weibliche Protagonisten so eine Stärke und Geduld innehaben wie Liv.

Auch Thanatos ist ein spannender Geselle. Abgesehen davon, dass er natürlich allein deshalb interessant ist, weil er der Tod ist, mochte ich seine Art, seinen Humor, sein Mitgefühl, was man vom Tod auf den ersten Blick gar nicht erwarten würde. Er und Liv haben eine fesselnde Dynamik inne, ich mochte ihre Wortwechsel sehr gern und habe es genossen, ihnen bei ihrer gemeinsamen Reise über die Schulter zu schauen.

Was ich am liebsten verfolgt habe, war die Arbeit von Thanatos. Seine Ausführungen zum Sterben, zum Tod allgemein, sein Wissen darüber, wann wer woran stirbt. Das fand ich extrem cool und hätte gern ewig davon weitergelesen.

Gerade zum Ende spitzt sich die Situation deutlich zu. Anfangs dachte ich noch, es ginge nur darum, Thanatos' Sorgen zu therapieren, ihn in Liz jemanden finden zu lassen, der zuhört, ihn aufmuntert, ihm den Rücken stärkt. Aber dass es auch Liz an den Kragen gehen könnte, habe ich beim Lesen des Klappentextes geflissentlich übersehen. Ich mochte das letzte Drittel überhaupt nicht unterbrechen und hätte am liebsten alles am Stück verschlungen, wenn das zeitlich unterzubringen gewesen wäre. Der locker-leichte Schreibstil hätte es auf jeden Fall hergegeben.

Mein Fazit:
Ein unheimlich unterhaltsames Buch mit einer scharfsinnigen Protagonistin, dem Tod höchstpersönlich und einer Portion Spannung, die ich so nicht erwartet hatte. Ganz großes Kino!

Veröffentlicht am 06.04.2023

Eine ergreifende Geschichte über die Macht der Freundschaft

Der Hund, der sein Bellen verlor
0

Der Hund, der sein Bellen verlor, ist wohl eines der süßesten und zugleich herzzerreißendsten Kinderbücher, die ich in den letzten Monaten gelesen habe. Es geht, wie der Name schon sagt, um einen Hund, ...

Der Hund, der sein Bellen verlor, ist wohl eines der süßesten und zugleich herzzerreißendsten Kinderbücher, die ich in den letzten Monaten gelesen habe. Es geht, wie der Name schon sagt, um einen Hund, der sein Bellen verloren hat, aber dahinter steckt noch so viel mehr. Es geht um Freundschaft, Familie, Vertrauen, das Gefühl von Zuhause.

Patrick ist ein aufmerksamer, cleverer Junge. Er wünscht sich so sehr einen Hund und sein großes Herz führt ihn zu dem kleinen flauschigen Protagonisten, der seine Stimme und sein Vertrauen in die Menschen verloren hat. Mit wie viel Liebe, Geduld und Durchhaltevermögen er sich dem Hund annimmt, hat mich berührt, vor allem in Anbetracht der Vorgeschichte, die das Tier durchgemacht hat. Patrick findet in dem felligen Mitbewohner nicht nur einen Freund, sondern auch jemanden, der sich ebenso um ihn sorgt, wie er um das Tier.

Was dem kleinen Hund geschehen ist, ist schrecklich. Der Anfang der Geschichte von der Geburt des Hundes bis zu seinem ersten Treffen mit Patrick ist so traurig, so schmerzhaft, dass ich an mich halten musste, um nicht ein paar Tränchen zu vergießen. Die Intensität, mit der die paar Seiten mich mitgenommen haben, hat mich tatsächlich überrascht. Ich hätte nicht erwartet, dass ein Kinderbuch mit einem Umfang von knapp 150 Seiten mich so umhauen würde, darauf war ich beim besten Willen nicht vorbereitet.

Im Laufe des Buches stellt sich dann heraus, dass wie schon angedeutet nicht nur der Hund Patrick braucht, sondern auch umgekehrt. Die zwei sind so ein herzerwärmendes Team, sie kümmern sich um einander, sie sind Herzensbuddys. Man geht gemeinsam durch dick und dünn, durch die Hochs und Tiefs. Man fängt sich gegenseitig auf, wenn man zu fallen droht. Das war so süß zu sehen, dass ich das Buch am liebsten direkt noch einmal gelesen hätte, auch wenn das wiederholt Schmerz bedeuten würde.

Mein Fazit:
Ein so niedliches Buch, was einem zeigt, dass man auch die schwersten Zeiten gemeinsam durchstehen kann, wenn man die Richtigen an der Seite hat. Manchmal braucht es Mut und Vertrauen, aber es wird sich auszahlen.
Dieses Kinderbuch kann ich bedingungslos weiterempfehlen, greift zu!

Veröffentlicht am 06.04.2023

Geht sehr tief

Julia und der Hai
0

Julia und der Hai ist ein Buch, was mich mit dem Level seiner Intensität sehr überrascht hat. Ich hatte nicht angenommen, dass die Geschichte mich so berühren, so mitreißen würde, dass ich emotional so ...

Julia und der Hai ist ein Buch, was mich mit dem Level seiner Intensität sehr überrascht hat. Ich hatte nicht angenommen, dass die Geschichte mich so berühren, so mitreißen würde, dass ich emotional so involviert wäre. Da ahnt man nichts böses und wird direkt in einen Strudel aus Gefühlen gerissen, wird auf bittersüßeste Weise zermürbt und hinterher langsam wieder zusammengesetzt.

Julia ist ein beeindruckendes Mädchen. Naturverbunden und begeisterungsfähig wie keine zweite, manchmal aber auch etwas einsam. Sie ist (im besten Sinne) nicht wie die anderen Kinder, sondern sieht Dinge, die den meisten verborgen bleiben. Sie ist mutig, stark, eine Kämpferin. Sie ist einfach großartig. Ich habe jede Sekunde an ihrer Seite geliebt, hätte sie so oft gern in den Arm genommen, ihr Aufmunterungen zugeflüstert, aber das hatte das tapfere Mädchen alles gar nicht nötig.

Die Tierwelt spielt eine große Rolle im Laufe des Buches, allen voran natürlich der Hai. Aber die Umwelt, die Tierwelt, die Erforschung derer ist neben ihrem Baustein als eigenständiges Thema auch eine Verknüpfung zum für mich eigentlich entscheidenden Aspekt: Psychische Gesundheit. Auf eindringliche Weise wird hier Bewusstsein für Mental Health geschaffen, was die Menschen vielleicht ein Stückchen aufrüttelt und sie daran erinnert, dass man auf sich und andere achtgeben sollte. Man sieht den Verlauf der Krankheit, die in dem Buch thematisiert wird, den schleichenden Prozess, die Anzeichen, die Auswirkungen. Und das bittere Erwachen am Ende.

Mich hat die Geschichte sehr eingenommen, aber sie ist trotz ihrer schweren Themen keine von der hoffnungslosen Sorte. Die Lesenden werden auf eine Reise mitgenommen, die sie lehrt, zwar stets die Augen offen zu halten, aber nicht sofort die Flinte ins Korn zu werfen, sondern zu kämpfen. Das gibt Mut, gibt Hoffnung. Zudem ist der Anhang gespickt mit Anlaufstellen, sowohl für den Naturschutz als auch für Mental Health.

Inhaltlich ist das Buch also ein Volltreffer, aber auch optisch macht es einiges her. Die tiefgründige Geschichte wird gestützt von wunderschönen Illustrationen in schwarz und gelb, passend zum Einband. Man hat, ich finde so kann man es ruhig ausdrücken, ein wahres Kunstwerk in der Hand.

Mein Fazit:
Ich kann alle Lesenden nur ermutigen: Greift zu diesem Buch. Lest es, lasst euch einwickeln in Julias Geschichte, lasst euch mitnehmen auf eine Reise, die zwar nicht immer locker-leicht ist, sich am Ende aber umso mehr auszahlt.