Profilbild von ginnykatze

ginnykatze

Lesejury Star
offline

ginnykatze ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ginnykatze über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.09.2019

"Füllt das Böse die Leere aus, wenn das Gute abwesend ist?“

Böse Bilder
0

Als im Internet die Fotos einer jungen Frau erscheinen, die vor laufender Kamera ermordet wird, ist die Onlinegemeinde geschockt. Aber ehrlich gesagt, überwiegt die Neugier und Bewunderung. Der Mörder, ...

Als im Internet die Fotos einer jungen Frau erscheinen, die vor laufender Kamera ermordet wird, ist die Onlinegemeinde geschockt. Aber ehrlich gesagt, überwiegt die Neugier und Bewunderung. Der Mörder, er nennt sich selbst „I_Killer“, erlangt so die totale Aufmerksamkeit und suhlt sich in seinem Ruhm. Er fühlt sich groß und bestärkt, weiter zu machen.

DCI Dan Fenton übernimmt den Fall und sieht sich gleich im Rampenlicht stehen. Unbedacht erklärt er in der Pressekonferenz, er werde den Mörder zur Strecke bringen.
Das stachelt den Mörder regelrecht an. Der zweite Mord lässt ao nicht lange auf sich warten und als dann der dritte Mord persönlich wird, wird der leitende Ermittler DCI Dan Fenton vom Fall abgezogen.

Es gibt keine Spuren, der Killer ist wirklich gut. Er scheint alles über seine Opfer zu wissen und seine Popularität im Internet nimmt ständig zu. Die Ermittlungen sind schwierig, ziehen sich hin und die Verdächtigen gehen so langsam aus. Wie kann man den Mörder dingfest machen, denn das nächste Opfer ist schon angekündigt und ausgespäht.

Fazit:

Der Autor Max Manning schreibt hier sein Debüt. „Böse Bilder“ kann teilweise fesseln hat aber auch einige Schwächen vorzuweisen.

Die Kapitel sind kurz und knackig und aus verschiedenen Perspektiven erzählt. Auch der Mörder kommt hier zu Wort. Der Schreibstil lässt sich leicht und flüssig lesen, so dass man gewillt ist, das Buch gar nicht aus der Hand zu legen. Aber es gibt auch ein paar Längen, wo man wirklich dranbleiben muss.

Bei der Spannung gab es für mich ein wenig zu viele Aufs und Abs. Anfangs war sie sehr hoch, dann verlor sich der Autor zwischenzeitlich in zu vielen langatmigen Details, die dazu führten, dass die Spannung schon nach unten abfiel. Am Ende kam sie geballt wieder hoch und konnte mich wieder überzeugen.

Leider war das Ende jetzt nicht so wie erwartet. Ich war überrascht, denn diesen Täter hatte ich überhaupt nicht im Visier. Gekonnt hatte mich der Autor auf eine falsche Fährte geführt, der ich auch wirklich hartnäckig folgte. Aber ein wenig plump und für mich auch irgendwie unpassend, kam da ein wenig Liebesgeschichte mit hinein, die nicht schlüssig erschien und Harmonie gab es schon gar nicht. Hier hätte ich gerne drauf verzichtet.

Die Charaktere bleiben fast alle blass, einzig der Journalist Adam Blake konnte mich hier überzeugen. Seine Überlegungen waren glasklar und auch sein Handeln hatte Hand und Fuß.

Ich vergebe hier überzeugte 4 Sterne und eine Leseempfehlung. Lest aber selbst, denn dies hier ist ganz allein meine Meinung.

Veröffentlicht am 03.09.2019

"Kennen wir das Wer, kennen wir auch das Wieso“.

Der Komponist
0

Als in New York am helllichten Tag ein Mann entführt wird, ist die einzige Augenzeugin ein neunjähriges Mädchen. Sie hat eine gute Beobachtungsgabe und findet ein wichtiges Beweisstück, einen kleinen Galgenstrick. ...

Als in New York am helllichten Tag ein Mann entführt wird, ist die einzige Augenzeugin ein neunjähriges Mädchen. Sie hat eine gute Beobachtungsgabe und findet ein wichtiges Beweisstück, einen kleinen Galgenstrick. Sofort werden Amelia Sachs und Lincoln Rhyme mit der Spurensuche beauftragt, denn es ist Gefahr in Verzug. Der Entführte wird in einem Livevideo im Internet gezeigt, wie er um sein Leben kämpft und dazu spielt Walzermusik. Der Entführer nennt sich selbst der Komponist.

Dann wird in Neapel eine Entführung gemeldet und die Signatur des Komponisten, der Miniatur-Galgenstrick, liegt am Entführungsort. Ercole Benelli ein Forstwachtmeister, der zuerst am Tatort eintrifft, ist ein Fan von Lincoln Rhyme und seinen Büchern, Er kontaktiert selbstherrlich den amerikanischen Forensikexperten und dieser setzt sich sofort in den Flieger nach Italien.

Nach und nach entwickelt sich die Suche nach dem Komponisten zu einem Katz und Mausspiel. Viele Hindernisse und verschiedene Ermittlungsbehörden arbeiten hier mit- und gegeneinander. Rhyme und Sachs werden nicht immer freundlich begrüßt und Spuren sammeln und analysieren, dürfen sie auch nicht.

Wie kann der Komponist dingfest gemacht werden und kann die italienische Polizei wirklich auf die Hilfe von Lincoln Rhyme und Amelia Sachs verzichten oder müssen sie doch klein beigeben?

Fazit:

Auch im 13. Fall für die Super-Ermittler Amelia Sachs und Lincoln Rhyme hat Jeffery Deaver wieder alles auf die Waagschale gelegt was sich ihm geboten hat. Mir allerdings ist er mit einigen Wendungen über das Ziel hinausgeschossen. Wie sagt man so schön: „Schuster bleib bei deinen Leisten“. Das würde ich dem Autor hier anraten. Manchmal ist weniger mehr. Ich werde darlegen, warum ich nicht so ganz zufrieden bin mit dem Thriller.

Der Autor bringt hier viel Politik ins Spiel und genau das ist für mich das Problem. Ich mag es, wenn aktuelle Themen in einen Thriller mit eingeflochten werden, aber sie dürfen nicht den Hauptteil ausmachen. Das genau ist für mich hier der Fall. Ein Zuviel an politischen Themen und ein Zuwenig an Thrilleranteilen. Sicher ist das meine Meinung und deshalb werde ich auch eine Leseempfehlung vergeben, aber mit einem faden Beigeschmack eben.

Der Schreibstil ist wie gewohnt flüssig zu lesen. Ein wenig Luft ist hier und da und so kommt bei mir schnell Langeweile auf und ich lege das Buch zur Seite. Eine Neuheit bei einem Rhyme/Sachs Thriller für mich.

Die Charaktere sind sehr vielschichtig und ich freue mich über viele neue Gesichter. So hat mir hier der Forstwachtmeister Ercole Benelli viel frischen Wind in den Thriller gebracht und ihn mir gleich sympathisch gemacht. Ich würde gerne noch mehr von ihm erfahren. Alle anderen Figuren sind gut beschrieben, so dass ich zu jedem einzelnen eine Verbindung aufbauen konnte.

Nun kommen wir zur Spannung. Anfang trottete die Geschichte ein wenig dahin. Dann kam sie mit einem Knall nach oben um dann doch wieder abzufallen. Sie war nicht, wie gewohnt, durchgängig auf hohem Niveau. Schade.

Das Ende fand ich dann komisch. Zu viele komplizierte Wege und es war doch für mich als Leser nicht nachvollziehbar. Warum so viele Umwege und Irrungen, das hätte gar nicht sein müssen. Eine einfache Aufklärung und der Thriller, wäre bei mir am Ende doch noch mit einem blauen Auge davongekommen, aber so kann ich leider nur 3 Sterne vergeben, der Abzug ist erklärt. Lest selbst, denn dies ist ganz allein meine Meinung und ihr könntet eine ganz andere haben.

Veröffentlicht am 03.08.2019

„Es geht immer dort zu Ende, wo es angefangen hat.“

Der Kinderflüsterer
0

Nach dem Tod seiner Frau zieht Tom Kennedy mit seinem Sohn Jake nach Featherbank. Er kann in dem Haus der Liebe nicht weiterleben, denn auch Jake hat immer wieder Alpträume dort.

Das neue Haus sieht merkwürdig ...

Nach dem Tod seiner Frau zieht Tom Kennedy mit seinem Sohn Jake nach Featherbank. Er kann in dem Haus der Liebe nicht weiterleben, denn auch Jake hat immer wieder Alpträume dort.

Das neue Haus sieht merkwürdig verschroben aus und Tom verstand nicht, warum Jake davon so angetan war, als sie es besichtigten. Schon am ersten Schultag erfährt Jake von Neal, der spurlos verschwunden ist. Die Schulkameraden sind gemein zu Jake, sie kommen mit seiner Art nicht klar und ärgern ihn. So wird er dann auch gleich bestraft. Tom versteht Jake nicht immer, warum ist der Junge nur so? Er redet mit sich und imaginären Freunden, was stimmt nicht mit ihm? Alle seine Hoffnung, dass sich der Ortswechsel positiv auf Jake´s Verhalten auswirkt, schwindet, als er von einem komischen Flüstern erzählt, das er immer wieder hört und das aus dem Boden kommen soll.

Tom weiß nichts von dem verschwundenen Neal und schon gar nicht, was vor 20 Jahren in diesem kleinen, beschaulichen Ort passierte. Wie sehr Jake in Gefahr ist, ahnt Tom nicht und dann überschlagen sich die Ereignisse.

Fazit:

Der Autor Alex North schreibt hier sein Debüt. Mit sehr vielen Vorschusslorbeeren wird dieser Roman angepriesen. Das finde ich immer schon bedenklich, denn es wird geschrieben: „Der beste Spannungsroman der letzten zehn Jahre.“ (Steve Cavanagh, UK-Bestsellerautor). Kann dieser Thriller dieses Versprechen halten? Ich werde es aufklären.

Der Schreibstil von Alex North ist gut und lässt sich sehr flüssig lesen. Die Kapitel sind kurz und aus verschiedenen Erzählperspektiven geschrieben. Das ist teils gut, anderseits aber auch manchmal ein wenig nervig. Die richtige Dosierung ist hier nicht gefunden worden.

Anfangs war der Thriller auch tatsächlich spannend, leider fiel diese in der Mitte völlig ab und der Autor verlor sich in Kleinigkeiten, die leider zu Längen führten, die gar nicht nötig waren. 100 Seiten weniger hätten der Spannung sicher gutgetan. Erst zum Ende hin kam sie dann wieder auf, als es darum ging, den Täter zu entlarven. Ich fand, dass die Aufklärung hier viel zu schnell und zu kurz abgehandelt wurde. Da hätte man eindeutig mehr draus machen können.

Die Charaktere werden ausführlich beschrieben, bleiben aber teilweise trotzdem blass. Irgendwie hatten hier alle ihre Probleme und die wurden dann schon sehr ausführlich abgehandelt.

Dem Autor Alex North gelingt es das ganze Buch über nicht, mich wirklich zu überzeugen. Der Stoff hätte wirklich Potential für einen guten Thriller gehabt, diese Chance wurde aber leider vertan. Deshalb verstehe ich diese vielen Aussagen und Lobeshymnen nicht und kann sie auch nicht nachvollziehen. Manchmal ist auch im Marketing weniger mehr.

Das Buch war lesenswert, aber als „der aufregendste Spannungsroman des Jahres 2019“ ausgelegt, konnte er dahingehend nicht überzeugen. Ich vergebe daher ganz knappe 4 Sterne. Aber lest selbst, denn dies ist ganz allein meine Meinung.

Veröffentlicht am 08.07.2019

Wo liegt die Spur in der Vergangenheit vergraben?

Das Teufelsspiel
0

In einem alten Museum wird die erst 16jährige dunkelhäutige Geneva Settle beim Forschen nach ihren Vorfahren fast vergewaltigt. Sie kann noch kurz bevor der Täter zuschlagen will flüchten. Aber wollte ...

In einem alten Museum wird die erst 16jährige dunkelhäutige Geneva Settle beim Forschen nach ihren Vorfahren fast vergewaltigt. Sie kann noch kurz bevor der Täter zuschlagen will flüchten. Aber wollte er sie wirklich vergewaltigen oder wollte er sie sogar töten.

Welches Geheimnis umgibt dieses junge Mädchen. Sie ist eine hervorragende Schülerin, die nur Einsen schreibt und zufällig einen Aufsatz über ihre Vorfahren schreiben will und dabei auf ein 140jähriges Geheimnis stößt.

Das ist natürlich ein Fall für Lincolm Rhyme und seine Kollegin Amelia Sachs. Die beiden eingespielten Forensiker lösen jeden Fall. Aber dieser geht doch an ihre Grenzen!

Können Sie den oder die Täter dingfest machen. Immer wieder ist die Spur heiß und dann ist der fast überführte Täter kurz vor der Lösung tot.

Fazit:

Dieses Mal stehen die beiden Ermittler vor einem unlösbaren Fall der in der jetzigen Zeit, aber auch vor 140 Jahren, passiert ist.

Die Spannung nimmt kein Ende und immer wieder kommen andere Verdächtige auf die Bildfläche.

Ich kann diesen Thriller nur wärmstens weiterempfehlen und vergebe die vollen 5 Sterne. Aber Vorsicht, erst einmal angefangen zu lesen, kann man nicht mehr aufhören. Also nehmt Euch Zeit. Viel Spaß beim Lesen.

Veröffentlicht am 08.07.2019

Wer ist der Uhrmacher wirklich?

Der gehetzte Uhrmacher
0

An einem Pier werden blutige Handabdrücke gefunden. Aber die Leiche ist fortgerissen von den eisigen Fluten des Hudson River. Ein toter Mann in einer dunklen Seitengasse des Broadway gefunden. Sein Brustkorb ...

An einem Pier werden blutige Handabdrücke gefunden. Aber die Leiche ist fortgerissen von den eisigen Fluten des Hudson River. Ein toter Mann in einer dunklen Seitengasse des Broadway gefunden. Sein Brustkorb zerquetscht von einem tonnenschweren Eisenquader. Der Täter hinterlässt deutliche Spuren an den Tatorten, kleine tickende Sanduhren. So bekommt der Täter schnell den Namen "Uhrmacher".

Rhyme und Sachs ermitteln fieberhaft und bekommen Unterstützung von Kathryn Dance, einer anerkannten Körpersprachenspezialistin. Sie verfügt über die Gabe, schneller Falschaussagen zu erkennen als ein Lügendetektor.

Der Täter ist dann auch schnell gefasst, aber alles ist nicht so, wie es zu sein scheint. Die erste Leiche taucht einfach nicht auf und schon bald wird die nächste Uhr ticken.

Der Uhrmacher ist den Ermittlern immer einen Schritt voraus. Kann es noch einen anderen Täter geben oder ist dem Uhrmacher einfach nicht das Handwerk zu legen?

Fazit:

Absolut empfehlenswert! Nehmt Euch ein Wochenende Zeit und Ihr werdet genauso begeistert sein wie ich! Klare Leseempfehlung und volle Punktzahl.