Erwachsenwerden ist nichts für Feiglinge
KlapperMeine Meinung
"Klapper" ist definitiv kein Buch, über das ich oft lachen konnte. Es hat mich berührt und nachdenklich gestimmt.
Der knapp 16-jährige Klapper heißt eigentlich Thomas, hat aber von seinen ...
Meine Meinung
"Klapper" ist definitiv kein Buch, über das ich oft lachen konnte. Es hat mich berührt und nachdenklich gestimmt.
Der knapp 16-jährige Klapper heißt eigentlich Thomas, hat aber von seinen Klassenkameraden den Spitznamen erhalten, da seine Gelenke ständig knackende Geräusche von sich geben. Er ist ein Computernerd, der seine gesamten Ferien vor dem PC verbringt und eine Counter-Strike Map erstellt. Soziale Kontakte sind dem langhaarigen Jungen, mit den Geheimratsecken, zwar wichtig, aber er weiß nicht, wie er es angehen soll. Er fühlt sich unzulänglich.
Das ändert sich, als am ersten Schultag das große, kräftige Mädchen Vivi in seine Klasse kommt und darauf besteht, Bär genannt zu werden. Zu Klappers großen Überraschung setzt sie sich neben ihn. Der Beginn einer Freundschaft!
Ehrlich gesagt fand ich nicht, dass Bär sich immer fair gegenüber Klapper verhalten hat. Es gab einige Szenen, die mich daran zweifeln ließen. Das kann natürlich der problematischen Situation in ihrer Familie geschuldet sein. Auch Klappers Eltern sind sehr speziell. Einerseits hilft sie Klapper, wenn er in Not ist, anderseits spielt sie mit ihm kleine Machtkämpfe und redet nicht immer nett über ihn.
Klapper sieht über viele Unstimmigkeiten hinweg, um Bärs Freundschaft nicht zu verlieren. Bis auf einmal. Da hat er sein Handy für mehrere Tage auf offline gestellt, was er später bitter bereut.
Ich bin ein Kind der 60er und 70er Jahre. Ich habe in meiner Kinder und Jugendzeit Begriffe wie online und offline nicht gekannt. Da wusste nicht jeder über jeden fast alles, da es kein Facebook und Instagram gab. Da gab es keine User, die sich bedeckt hielten und über andere alles wissen wollten.
Mir hat die Geschichte gerade deswegen gut gefallen, da ich über meine Jahrgänge bereits einige Bücher gelesen habe und offen für Neues bin. Kurt Prödel hat die Figuren gut gezeichnet und alle Begebenheiten bildlich beschrieben. So hatte ich tatsächlich den Geschmack von dem zuckersüßen Zitronenkrümeleistee auf der Zunge, der ihnen stets von Bärs Vater serviert wurde.
Klapper und Bär wirken absolut
authentisch. Das Gleiche gilt für die Eltern der Beiden, die mir trotz ihrer Macken sehr sympathisch waren. Ich konnte die Liebe zu ihren Kindern erkennen. Besonders Klappers Eltern haben sich nach einer Tragödie sehr empathisch verhalten.
Wir erleben Klapper beim Erwachsenwerden, und das war kein Spaziergang!
Fazit
Von mir eine klare Empfehlung, für diesen emotionalen Coming-of-Age Roman, der exakt widerspiegelt, wie schwierig Erwachsenwerden sein kann. Der Schreibstil ist fesselnd und dem Alter der Zielgruppe entsprechend.
In diesem Roman geht es um einen plötzlichen Todesfall, Alkohol, Drogenkonsum und Depressionen. Wer mit diesen Themen im Moment nicht umgehen kann, dem empfehle ich dieses Buch zu einem späteren Zeitpunkt zu lesen.
Herzlichen Dank, Kurt Prödel. Ich gratuliere zum Debüt.