Platzhalter für Profilbild

hanka81

Lesejury Star
offline

hanka81 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit hanka81 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.05.2024

Carl in arger Bedrängnis

Verraten
0

Nun ist er da – der Abschluss der Reihe. Und was soll ich sagen - es ist definitiv ein gelungener Abschluss. Klar findet man immer etwas zu kritisiere - so auch ich. Aber an einen angekündigten Abschlussfall ...

Nun ist er da – der Abschluss der Reihe. Und was soll ich sagen - es ist definitiv ein gelungener Abschluss. Klar findet man immer etwas zu kritisiere - so auch ich. Aber an einen angekündigten Abschlussfall geht man als Leser vielleicht auch mit extrem hohen Erwartungen heran. Und jeder hat andere Erwartungen und Wünsche. Ein Autor kann also nicht Jedem gerecht werden.

Anfangs fand ich das Buch nicht so richtig spannend. Packend wäre da ein passenderes Wort. Carl sitzt im Gefängnis und es wird gegen ihn ermittelt. Das er nicht selber eingreifen kann, setzt ihm extrem zu. Auch ist Kommunikation nach außen nicht erschwert möglich und er muss im Gefängnis um sein Leben fürchten.

Wie Carl in dieser Situation zum Spielball der verschiedenen Interessen wird, ist toll beschrieben. Dadurch wirkt der Fall extrem undurchsichtig. Keinem kann man über den Weg trauen. Gefühlt kocht hier jeder sein eigenes Süppchen und verfolgt eigene Interessen. Egal ob die Mithäftlinge, die Presse, der Polizeichef, ... Und die Liste könnte man noch weiter fortsetzen. Nur ganz wenigen geht es wirklich um Carl als Person.

Da Carl auf Hilfe von außen angewiesen ist, hatte ich angenommen, dass z.B. Rose mehr Verantwortung übernimmt und die Ermittlungen leitet. Dies war nicht der Fall. Insgesamt kam mir leider die Ermittlungsarbeit des Sonderdezernats um Rose, Assad und Gordon zu kurz. Das wurde von zu vielen anderen Strängen, Perspektiven und Personen überlagert. Andererseits steht Carl definitiv im Mittelpunkt des Buches. Also sind hier pro und contra nah beieinander.

Im Verlauf des Buches wurde es aber deutlich spannender. Man bekam als Leser immer mehr Einblick in die Hintergründe und die Handlungsstränge wurden verwoben. Die ständigen Perspektivwechsel machen den Band vielschichtig. Trotzdem tappte man im Dunkeln, wer hier die Fäden zieht. Es gibt mehrere Personen deren Handlungen dubios und fragwürdig erscheinen. So sind Fährten geschickt gelegt und die Auflösung unerwartet aber schlüssig.

Fazit: ein runder und würdiger Abschluss

Veröffentlicht am 23.05.2024

Kriegsjahre

Für immer, dein August (Mühlbach-Saga 2)
0

In Liebe deine Lina war eine absolut positive Überraschung für mich, weil ich in eine komplett andere Zeit eintauchen und diese kennenlernen konnte. Auch der Unterschied zwischen Dorf- und Stadtleben war ...

In Liebe deine Lina war eine absolut positive Überraschung für mich, weil ich in eine komplett andere Zeit eintauchen und diese kennenlernen konnte. Auch der Unterschied zwischen Dorf- und Stadtleben war sehr überzeugend und bildhaft wiedergegeben. Nun geht die Familiengeschichte also weiter mit der nächsten Generation. Deswegen ist der Stammbaum zu Beginn wirklich hilfreich, aber im ersten Moment leider auch unübersichtlich gestaltet.
Doch der zweite Band kann einem Vergleich mit Band 1 einfach nicht standhalten. Das liegt gar nicht am Buch selber, sondern dass es nun zu einer komplett anderen Zeit spielt. Es umspannt die Zeit von zwei Weltkriegen.

Das Leid des ersten Weltkrieges wird aus unterschiedlichen Perspektiven beschrieben. Da ist August in sehr jungen Jahren, der im Lager in England sitzt. Einblicke von der Front, wenn Verwandte oder Freunde aktiv im Krieg eingesetzt werden. Oder wie es Karl und Lina in Bremen ergeht und Lina an der Heimatfront arbeitet. Dies vermittelt ein vielschichtiges Bild.

Umso größer die Freude als sich Charlotte und August nach Ende des Krieges endlich wiedersehen. Was als reger Briefaustausch begann, wird zu Liebe. Charlotte und August kehren als Ehepaar in das Dorf in der Pfalz zurück. Die Bewohner begegnen ihnen mit Ablehnung und Vorurteilen. Erneut ist der Unterschied zwischen Dorf und Stadt fein herausgearbeitet und zu spüren. Auch ist es Anfang des 19. Jahrhunderts deutlich erschwert zwischen Bremen und der Pfalz in Kontakt zu bleiben. Besuche sind sehr selten und teuer. Gerade Charlotte leidet unter der Trennung, aber für August ist sie bereit dieses Opfer zu bringen. Wirklich glückliche Zeiten erleben wir nur an Charlottes Seite, wenn sie in Bremen zu Besuch ist. Sie geliebte Menschen wiedersieht und Stadtleben und Opernbesuche genießt.

Die Autorin versucht die verschiedenen Stimmungen in Deutschland nach dem ersten Weltkrieg einzufangen. Die einen trauern der Niederlage im ersten Weltkrieg hinterher, andere sind froh über das Ende des Krieges. Und auch wenn es noch viele Jahre dauert, wird es zunehmend bedrückender. Es gipfelt in den zweiten Weltkrieg. Die Dorfgemeinschaft verändert sich. Man traut sich nicht mehr offen zureden, Verdächtigungen, Misstrauen und Angst greifen immer mehr um sich.

So unerschütterlich die Liebe zwischen Charlotte und August auch ist, ist dieses Buch von Verlust, Krieg und Entbehrung geprägt. Kein Wunder. Und auch wenn der Schreibstil sehr ruhig und angenehm ist, herrscht doch fortwährend eine bedrückende Stimmung. Diese schwermütige Stimmung – die absolut passend ist – macht für mich den kleinen aber feinen Unterschied zu Band 1.

Fazit: Fiktion die sich erschreckend echt anfühlt.

Veröffentlicht am 03.05.2024

Schicksalsberg Blafjell

The Hike
0

Ich habe vor kurzem erst ein ähnlich gelagertes Buch gelesen – Der Ausflug von Ulf Kvensler. Auch dort ging es um eine Wanderung in Norwegen mit tödlichem Ausgang. An diesem Buch misst sich das vorliegende ...

Ich habe vor kurzem erst ein ähnlich gelagertes Buch gelesen – Der Ausflug von Ulf Kvensler. Auch dort ging es um eine Wanderung in Norwegen mit tödlichem Ausgang. An diesem Buch misst sich das vorliegende und kommt leider nicht ran. The Hike ist durchaus massentauglicher und man muss kein Faible fürs Wandern haben, um Zugang zum Buch zu bekommen. Aber es ist weniger raffiniert und vielschichtig gestaltet.

Die vier Frauen waren mir allesamt zu nervtötend und unsympathisch. Obwohl sie mitten im Leben stehen, treffen sie blauäugige und unüberlegte Entscheidungen. Ihr Verhalten habe ich teilweise als pubertierend und unreif empfunden. Irgendwie gingen sie mir auf den Geist.
Ihre Freundschaft untereinander war nur schwer zu verstehen. Es kommt immer wieder vor, dass sich zwei von ihnen in die Haare bekommen. Innerhalb kürzester Zeit kann sich die Stimmung von himmelhochjauchzend zu zu Tode betrübt ändern. So machen sie sich in der einen Sekunde bittere Vorwürfe, nur damit es ihnen danach Leid tut und sie sich „ewige Liebe“ schwöre. So war es ein ständiges, unvorhersehbares auf und ab.

Hinzu kommt, dass sie sich mit der bevorstehenden Wanderung kaum auseinandergesetzt haben. Sie nehmen es zu locker. Sind körperlich nicht darauf vorbereitet. Haben die falschen oder zu viele Sachen dabei. Bringen keinerlei Erfahrung mit. Eigentlich ist das Ganze schon im Vorfeld zum Scheitern verurteilt. Und auch während der Wanderung treffen sie eine Reihe von Fehlentscheidungen.

So sehr die Autorin versucht hat, mysteriöse Vorkommnisse einzubauen, wollte bei mir keine Spannung aufkommen. Mir fehlte es schlicht und ergreifend an Atmosphäre.

Nur die letzten Seiten, die sich mit der Zeit nach der Wanderung befassen, konnten mich mit dem Buch versöhnen. Es wurde zu einer kleinen Hommage an die Freundschaft und ein Hoch auf die Unterschiedlichkeit und die Ecken und Kanten der Menschen. Denn genau diese Ecken und Kanten sind es, die wir am meisten vermissen, wenn der Mensch nicht mehr da ist.

Fazit: zu viel Drama und Zickenkrieg unter den vier Frauen gehen zu Lasten der Lesefreude und Spannung.

Veröffentlicht am 25.04.2024

Der gefährliche Fremde

Der Ausflug - Nur einer kehrt zurück
0

Ich weiß gar nicht so richtig, wo ich anfangen soll, denn es gibt so viele Aspekte die ich schreiben könnte, weil ich das Buch einfach toll fand!

Das mag auch daran liegen, dass ich gerne wandern gehe ...

Ich weiß gar nicht so richtig, wo ich anfangen soll, denn es gibt so viele Aspekte die ich schreiben könnte, weil ich das Buch einfach toll fand!

Das mag auch daran liegen, dass ich gerne wandern gehe und die ein oder andere Trekkingtour gemacht habe. Deswegen sollte man zumindest Interesse daran (oder an Rad-, Kanutouren, …) mitbringen um die beschriebenen Situationen nachvollziehen zu können.

Die Schreibweise ist sehr ruhig und reduziert, denn eigentlich passiert nicht viel. Es dreht sich um klassische Fragen welche Route man gehen will, die Essenszubereitung oder den besten Schlafplatz. Ist das spannend zu lesen? Nur sehr begrenzt. Aber wir wissen aus den ersten Seiten, dass Anna von der Wanderung gerettet werden muss. Also warum? Was passiert in den wenigen Tagen, dass sich die Situation so zuspitzt? Das fand ich super interessant zu lesen. Dieser Ausblick auf den Ausgang hängt die ganze Zeit über der Wanderung und sorgt für eine unheilvolle Stimmung. So richtige Freude an der Natur und dem draußen unterwegs sein, blitzt nur selten durch. Umso mehr treten die Probleme zu tage. Und obwohl ich auf das Unglück hin gefiebert und gewartet habe, war ich doch überrascht, als es geschah. Einfach toll gemacht!

Die Wanderung erleben wir aus der Sicht von Anna. Trotzdem sollten wir kritisch hinterfragen, ob wir ihrer Wahrnehmung trauen können. Ist ihre Sicht der Dinge wirklich objektiv? Oder gibt es nicht auch andere Auslegungen? Diese Fragen sorgen zusätzlich für Unbehagen.

Die drei Freunde Anna, Hendrik und Milena machen schon seit vielen Jahren gemeinsame Wanderungen. Doch dieses Jahr ist Jakob mit dabei. Interessant ist zu beobachten, wie eine Person das Gefüge der Freunde durcheinanderbringen kann. Wie sehr sich die Gruppendynamik ändern kann. Oder wie Rücksichtnahme, weil man sich nicht kennt, zu Kompromissen führt die man eigentlich nicht eingehen will. Aber dem lieben Frieden wegen nun doch schließt. Denn Jacob bringt Unruhe. Was ist sein Hintergrund? Erzählt er die Wahrheit oder hat er etwas zu verbergen?

Die Stimmung ist überwiegend düster und unheilvoll. Es ist also in vielen Facetten eher ein Psychothriller. Und obwohl das eher nicht meins ist, bin ich von diesem überzeugt worden.

Eines sei noch erwähnt. Das Ende ist eher offengehalten. Auch das sonst nicht meins. Möchte man doch lieber eine eindeutige Erklärung haben. Hier habe ich mich jedoch ein bisschen in der Ermittlerrolle wiedergefunden. Augenzeugenberichten kann man eben nur bedingt trauen, da sie auch immer objektiv eingefärbt sind. Es liegt also an uns zu schauen, welche Erklärung wirklich wahrscheinlich, realistisch oder gar nachweisbar ist.

Fazit: keine Erwartungen gehabt, aber dafür mein persönliches Lesehighlight des bisherigen Jahres gefunden

Veröffentlicht am 09.04.2024

Mein erster und letzter Band

Mörderfinder – Stimme der Angst
0

Dies war mein erster Band der Reihe, was mich aber nicht weiter gestört hat. Es wäre höchstens für das Verhältnis zwischen Max und Keskin von Vorteil gewesen Vorkenntnisse zu haben. Aber wenn man nicht ...

Dies war mein erster Band der Reihe, was mich aber nicht weiter gestört hat. Es wäre höchstens für das Verhältnis zwischen Max und Keskin von Vorteil gewesen Vorkenntnisse zu haben. Aber wenn man nicht alle Bände kennt, muss man damit leben können, Wissenslücken zu haben.
Insgesamt lies sich das Buch sehr flüssig und leicht lesen. In Teilen fand ich es fast zu leicht, wenn nicht gar mit flapsigem Unterton. Irgendwie hat mich das gestört, will es doch so gar nicht zu einem Krimi oder Thriller passen.

Die Person Max Bischoff ist mir in ihren Handlungen fremd geblieben. Für mich hat er ein Helfersyndrom und ist zuweilen sehr naiv. Gerade gegenüber Dominique, einer ihm eigentlich völlig fremden Person, mischt er zu sehr ein und sein handeln konnte ich nicht nachvollziehen.

Die bereits angesprochene Sprache war sehr einfach, fast oberflächlich. Und so oberflächlich wie die Sprache war, war auch die Handlung im Buch. Zur Unterhaltung mag das reichen, aber nicht um Spannung zu erzeugen. Da muss man sich sprachlich doch mehr Mühe geben und den Ort, Situation, Gedanken, … detaillierter beschreiben. Spannung kann man so nicht erzeugen.

Fazit: ganz ehrlich – ich fand es sehr enttäuschend. Dieser Band weckt keinerlei Anreiz um weitere Bände der Reihe zu lesen. Ich werde auf jeden Fall die Finger davonlassen.