Profilbild von hasirasi2

hasirasi2

Lesejury Star
offline

hasirasi2 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit hasirasi2 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.09.2021

9 Tage bis zum perfekten Brot

Sauerteig. Gutes Brot backen
0

Ich bin eine begeisterte Brotbäckerin und immer auf der Suche nach neuen Rezepten. „Sauerteig. Gutes Brot backen“ ist extrem hochwertige aufgemacht und vermittelt auch durch die stimmungsvollen Bilder ...

Ich bin eine begeisterte Brotbäckerin und immer auf der Suche nach neuen Rezepten. „Sauerteig. Gutes Brot backen“ ist extrem hochwertige aufgemacht und vermittelt auch durch die stimmungsvollen Bilder alles, was man übers Brotbacken wissen muss.
Casper Lugg und Martin Fjeld betreiben eine Bio-Bäckerei in Oslo und verraten in diesem Buch, was ihr Brot so gut macht: Die Zutaten (nur Wasser, Mehl und Salz), echte Handarbeit und viiiiiiel Zeit. Schritt für Schritt und mit vielen aussagekräftigen Fotos erklären sie, wie jeder (s)ein perfektes Brot backen kann.

Eins vorweg, das Brot ist eines der besten, was ich je gebacken habe, mit röscher Kruste, toller Krume und einem wirklich fantastischen Geschmack.

Aber der benötigte Zeitfaktor war mir nicht bewusst. Als versierte Brotbäckerin habe ich immer Sauerteig im Kühlschrank, den ich dann für die verschiedensten Rezepte verwenden kann – ohne große Vorbereitung.
Im vorliegenden Buch hat allerdings bereits das Anstellgut andere Zutaten und eine andere, sehr flüssige Konsistenz. Ich musste also bei null anfangen. 5 Tage lang wurde das Anstellgut gezüchtet, am 6. Tag noch mal aufgefrischt und erst am 7. Tag damit der Sauerteig angesetzt. Am 8. Tag kamen dann endlich die restlichen Brot-Zutaten dazu. In 9 (!) Schritten musste der Teig in bestimmten Zeitabständen über 10,5 Stunden immer wieder weiterverarbeitet werden, um dann noch mal 12 bis 24 Stunden zu ruhen. Erst am 9. Tag wurde dann endlich gebacken.
Und auch, wenn ich jetzt beim nächsten Backen auf das vorbereitete Anstellgut zurückgreifen kann, wird es mindestens 4 Tage dauern, bis der Teig aufgefrischt, verarbeitet und gebacken wird.

Ein weiteres Manko ist der „Abfall“, der bei diesen ganzen Prozessen entsteht. Zu Beginn werden 520 g Anstellgut hergestellt, von denen man aber nur 30 g braucht – was man mit dem Rest machen soll, steht nirgendwo. (Ich habe ihn in 100 g Portionen eingefroren und werde ihn bei Bedarf auftauen.)
Zudem muss das restliche Anstellgut vom letzten Backtag vor dem nächsten Backen aufgefrischt werden und wieder bleibt ein Rest. Laut Grundrezept nehme ich 50 g Anstellgut, mache daraus 280 g Sauerteig, von dem ich aber nur 40 g brauche. Der Rest kommt in den Kühlschrank – da stehen dann ja aber schon 230 g, die ich vom letzten Mal noch übrighabe … Ich vermute, dass in der Bäckerei der beiden Verfasser das Anstellgut jedes Mal bis auf einen kleinen Rest aufgebraucht wird, aber wer bäckt zu Hause schon 5 Brote auf einmal?!

Meiner Meinung nach ist es kein Brotbuch für den Alltag. Der Teig muss regelmäßig in genau bestimmten Abständen betüdelt werden, man muss am Vorbereitungstag also genügend Zeit einplanen und kann die Küche immer nur dann verlassen, wenn der Teig ruht. Das mag in einer professionellen Bäckerei gehen oder falls man gleich mit oder für Familie und Freunde bäckt, aber für ein Brot allein finde ich das zu aufwendig und den „Abfall“ zu groß.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.08.2021

Soll‘s das jetzt schon gewesen sein?

Heidelandliebe
0

Christian ist Cleos Sandkastenliebe, sie haben mit Lotta eine wundervolle kleine Tochter, doch mit fast 40 hat sie das Gefühl, dass ihre Ehe am Ende ist. Das Prickeln fehlt, ihr Mann scheint in ihr nur ...

Christian ist Cleos Sandkastenliebe, sie haben mit Lotta eine wundervolle kleine Tochter, doch mit fast 40 hat sie das Gefühl, dass ihre Ehe am Ende ist. Das Prickeln fehlt, ihr Mann scheint in ihr nur noch die Mutter zu sehen und die Partnerin darüber zu vergessen. Sie streiten nur noch, Cleo ist permanent unzufrieden. Soll es das wirklich schon gewesen sein? „Sie konnte sich nicht vorstellen, wie ihr Leben ohne Christian aussehen würde. Sie waren doch einmal so glücklich miteinander gewesen.“ (S. 20) Aber mit ihm sieht sie auch keine gemeinsame Zukunft mehr. Beruflich steckt sie ebenfalls in einer Sackgasse. Als Unternehmensberaterin will sie nicht mehr arbeiten und der Mini-Job im Kiosk ist ihr zu wenig. Ihre Freundin Bille überredet sie, das Sommerhaus der Pianistin Florentine von Breitling in der Heide zu hüten: „Wäre doch perfekt, um ein bisschen Abstand und einen klaren Kopf zu bekommen.“ (S. 32) Mit Lotta und Luhiwittong (wer das ist, erfahrt ihr im Buch ) fährt sie mitten ins Nirgendwo, wo die Natur noch nahezu unberührt ist und die Welt in Ordnung zu sein scheint, um in einem alten Friesenhaus zur Ruhe zu kommen und ihr weiteres Leben zu planen.
Doch ganz so ruhig ist es dann doch nicht. Ihre Auftraggeberin nervt sie mit einer umfangreichen Aufgabenliste, was alles in Haus und Garten zu erledigen ist, und schickt ihren Neffen Ben, um Cleo unauffällig zu kontrollieren. Und dann ist da noch der schweigsame Nachbar, der sie anscheinend auf Schritt und Tritt hinter der Gardine beobachtet und ihr heimlich hilft. Was verbindet ihn mit der Pianistin und was will Ben wirklich von ihr?

Cleo ist eine Frau in der Sinnkrise, die es mir nicht immer leicht gemacht hat, ihre Beweggründe und Handlungen nachzuvollziehen. Eine Ehe ist nun mal kein Ponyhof, sondern mit Kompromissen und Arbeit an der Beziehung verbunden. Doch an allem, was schiefgeht oder ihr nicht passt, ist ihrer Meinung nach Christian schuld. Ihre beste Freundin versucht immer wieder zwischen ihnen zu vermitteln, aber Cleo will sie nicht verstehen. Als sie dann auch noch von Ben umworben wird, fühlt sie sich natürlich geschmeichelt. Aber ist sie wirklich schon bereit für eine neue Beziehung?
Andererseits ist sie eine tolle Mutter und auch, wie sie die harte Schale ihres Nachbarn und Florentine von Breitling knackt, hat mir sehr gut gefallen. Die Pianistin ist ziemlich exzentrisch, ich hätte ihr sicher deutlich meine Meinung gesagt, doch Cleo kann sehr gut mit ihr umgehen.
Christian bleibt leider etwas blas und kommt nur selten zu Wort. Er scheint sich Cleos Wünschen unterzuordnen, was ihr aber auch nicht recht ist.

In „Heidelandliebe“ von Silvia Konnerth geht es um die Frage, gehen oder bleiben, eine alte Beziehung retten oder einen Schlussstrich ziehen, so lange man noch gesittet miteinander umgeht. Mir war es diesmal leider etwas zu melodramatisch und problembeladen, dafür haben mir das Setting, die Herbststimmung, Cleos Umgang mit Lotta, Luhiwittong und der Humor des Buches sehr gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.07.2021

Hinter jedem starken Mann steht eine starke Frau

Die Architektin von New York
0

1883 wird die Brooklyn Bridge nach 13 Jahren Bauzeit endlich eröffnet, doch ohne Emily, die Frau des Chefingenieurs Washington Augustus Roebling, wäre sie vielleicht nicht so schnell fertig geworden. Die ...

1883 wird die Brooklyn Bridge nach 13 Jahren Bauzeit endlich eröffnet, doch ohne Emily, die Frau des Chefingenieurs Washington Augustus Roebling, wäre sie vielleicht nicht so schnell fertig geworden. Die Brücke war eines der ambitioniertesten Bauwerke ihrer Zeit, eine Kombination von Hänge- und Schrägseilbrücke, die nicht nur unter den einfachen Arbeitern, sondern auch auf höchster Ebene Opfer forderte. Eigentlich wollte Wash(ington)s Vater Johann die Brücke bauen, doch er starb schon früh nach einem Unfall auf der Baustelle. Sein Sohn Wash übernahm, baute selbst am ersten Fundament mit und erkrankte wie so viele an der Taucherkrankheit, die ihn jahrelang ans Bett fesselte. Emily spielte seine Botin bzw. Sekretärin, dabei war sie ihm längst ebenbürtig und eine vollwertige Vertretung – und die anderen Männer der Bridge Companie wussten das auch.

Petra Hucke erzählt in „Die Architektin von New York“ die Geschichte der Erbauung der Brooklyn Bridge und ihrer Erbauer.
Washs Vater stammte aus Deutschland und suchte in Amerika neue Herausforderungen, war ein echter Visionär. Er gründete eine deutsche Kolonie und war immer für andere da. Seine eigene Familie hingegen litt zeitlebens unter ihm. Emilys Familie lässt sich bis zu Wilhelm dem Eroberer zurückverfolgen und kam auf der Mayflower nach Amerika, hat als eine der 12 Familien den Mayflower-Vertrag unterzeichnet. Obwohl die beiden so verschiedene familiäre Hintergründe hatten, war es eine Liebesheirat und Washs Arbeit hat sie zumindest zu Beginn noch mehr zusammengeschweißt. Emilys Bruder, der ebenfalls Ingenieur war, hatte sie schon früh an diese Tätigkeit herangeführt und sie arbeitete gern – für eine Frau ihres Standes zu ihrer Zeit ein Unding, was ihr auch Verwandte und Freundinnen immer wieder vorwarfen. Aber sie hatte einen scharfen, logischen Verstand und großes technisches bzw. mathematisches Wissen und nutzte es gern. Emily konnte sehr gut rechnen, entdeckte Fehler oft noch vor Wash und steuerte eigene Ideen und Lösungsvorschläge bei. Doch sie muss auch immer wieder zurückstecken, wurde von den wenigsten Männern wirklich respektiert und angenommen. „… Sie wären ein erstklassiger Ingenieur. Wenn sie doch nur ein Mann wären …“ (S. 327)
Emily scheint eine kluge, zielstrebige, interessierte und moderne Frau gewesen zu sein, die sich weder durch fiese Spitzen anderer Frauen noch Stolpersteinen von Männern von ihrem Tun abbringen ließ. Sie ist in dem Bau der Brücke aufgegangen, hat sich selber verwirklichen können.

Der lockere und unterhaltsame Schreibstil hat mir sehr gut gefallen. Die Autorin hat sehr gut recherchiert und vermittelt viel Wissen und Historie. Ich bin immer noch fasziniert, mit wie wenigen technischen Hilfsmitteln die Brücke gebaut wurde, wenn man von unserer heutigen Technologie ausgeht. Doch mit dem Fortschreiten der Handlung verliert sich die Geschichte etwas in technischen und historischen Details und Emily und Wash mussten dahinter zurückstecken, spielten zum Teil nur noch eine Nebenrolle. Alles drehte sich um die Schwierigkeiten und Probleme beim Bau. Ich hätte nicht über jeden Skandal oder Bestechung lesen müssen oder wer gerade gegen wen wie intrigiert, sondern lieber mehr über Wash und Emilys tägliches Leben nach seiner Erkrankung und ihr Umgang damit.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.07.2021

Im Schatten des Bass Rock

Die Frauen
0

Bedrohlich und düster thront der Bass Rock im Meer über North Berwick vor Küste Schottlands und genau so scheint auch das Leben der Frauen im Ort.

„Ich bin hier, weil Du mich hergebracht hast, damit ...

Bedrohlich und düster thront der Bass Rock im Meer über North Berwick vor Küste Schottlands und genau so scheint auch das Leben der Frauen im Ort.

„Ich bin hier, weil Du mich hergebracht hast, damit ich mich um deine Kinder kümmere, während du dich aufführst, als hättest du eigentlich gar keine Familie.“ (S. 215) Nach dem Krieg zieht Ruth Hamilton mit ihrem Mann Peter und den beiden Stiefsöhnen ans Meer. Die Jungs werden aufs Internat geschickt, damit man dort richtige Männer aus ihnen macht, und Peter fährt immer öfter nach London in seine Kanzlei. Ruth lebt allein in dem alten großen Haus, fühlt sich einsam und verlassen. Außerdem hat sie Angst vor dem Geist des kleinen Mädchens, der überall im Haus auftaucht. Doch ihre Mutter und auch ihr Mann machen ihr klar, dass sie froh und dankbar sein muss, als „alte Jungfer“ überhaupt noch einen Mann abbekommen zu haben. Man hat gewisse Erwartungen an sie. Sie soll still sein, duldsam, ja nicht aufmüpfig und ohne eine eigene Meinung, sich ein harmloses Hobby suchen und mit den anderen Frauen anfreunden, sich in die Gemeinschaft einfügen – so wie Peters erste Frau. Und schwanger sollte sie natürlich möglichst bald werden.

50 Jahre später soll sich Viv, eine Nachfahrin der Hamiltons, um den Verkauf des Hauses kümmern. Sie ist Single, depressiv und psychisch labil seit dem Tod ihres Vaters. Viv unterhält eine lose Beziehung zu einem Mann, den sie nicht mal mag – aber schließlich mag er ja sie und das ist schließlich die Hauptsache. Sie hat von klein auf gelernt zu machen, was Männer von ihr erwarten, ihnen zu geben, was ihnen ihrer Meinung nach „zusteht“, auch Sex, wenn sie es eigentlich nicht will – weil sie genauso erzogen wurde wie ihre Mutter und Großmütter und deren Wertvorstellungen und Ansichten übernommen hat ohne sie zu hinterfragen.

Dieses Buch lässt mich sehr zwiegespalten zurück und ich haben mehrfach überlegt, es abzubrechen. Eins vorweg, die Sprache ist phantastisch. Evie Wyld schreibt sehr fesselnd und kann die düstere, traurige, trostlose und deprimierende Stimmung und die Ängste der Frauen die ganze Zeit über heraufbeschwören. Auch der mystische Aspekt fügt sich gut in die Handlung ein. Sie klagt die jahrhundertelange Ausnutzung und Abhängigkeit von Frauen und Kindern an.
Aber, jetzt kommt eine Triggerwarnung, es geht auch um (sexuelle) Gewalt gegen Frauen und Kinder die mir extrem nahe gegangen ist. Davor wäre ich gern gewarnt oder zumindest darauf vorbereitet worden. Nicht nur innerhalb der Haupthandlung, sondern auch in völlig losgelösten Kapiteln werden Mädchen und Frau misshandelt, missbraucht, vergewaltigt und / oder umgebracht. Mir ist klar, dass die Autorin damit verdeutlichen will, wie vielseitig die (sexuelle) Gewalt gegen Frauen und Kinder aussehen kann, aber für mich war das auch ohne diese Einschübe klar, weil sie das in der eigentlichen Handlung bereits deutlich genug geschildert hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.05.2021

The Beauty of Claire

Wie Träume im Sommerwind
0

„Ich habe alles auf eine Karte gesetzt und verloren.“ (S. 257)
Vor Jahren ist Emilia nach Paris gegangen um Parfümeurin zu werden, doch inzwischen jobbt sie als Kellnerin in einer Bahnhofskneipe im Gard ...

„Ich habe alles auf eine Karte gesetzt und verloren.“ (S. 257)
Vor Jahren ist Emilia nach Paris gegangen um Parfümeurin zu werden, doch inzwischen jobbt sie als Kellnerin in einer Bahnhofskneipe im Gard du Nord, wovon ihre Familie nichts weiß. Die ist nämlich sehr bodenständig und betreibt seit Generationen eine Rosenzucht in Zinnowitz auf der Insel Usedom. Emilias Schwester Clara ist das komplette Gegenteil von ihr. Für Clara war immer klar, dass sie Gärtnerin wird und den Familienbetrieb übernimmt. Die einzige Verrücktheit, die sie sich je geleistet hat, ist ihre Tochter Lizzy, die sie relativ jung bekommen und deren Vater sie nie verraten hat. Sie hat auch einen kleinen Sohn aus einer inzwischen leider geschiedenen Ehe und lebt und arbeitet mit ihren Eltern unter einem Dach.
Als Clara nach einem Autounfall im Koma liegt, kehrt Emilia nach Hause zurück und erfährt, dass Clara ausgerechnet sie im zum Vormund ihrer Kinder bestimmt hat. Und nicht nur das, sie muss außerdem feststellen, dass die Ehe ihrer Eltern kriselt und der Rosenhof kurz vor der Pleite steht. In den Unterlagen ihrer Schwester findet sie ein Flugticket nach Kent – Clara dort besondere Rosensorten kaufen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den Hof halten zu können. Bei den Reiseunterlagen ist auch die 15 Jahre alte Fotografie der Rose „The Beauty of Claire“ („Claras Schönheit“) – wurde die Rose etwa nach ihr benannt? Emilias Neugier ist geweckt. Außerdem hofft sie, dass der betörende Duft der Rose Clara aus dem Koma weckt. Kurzentschlossen tritt sie an Claras Stelle die Reise zusammen mit ihrer Nichte Lizzy an. Und Claras bester Freund Josh, Emilias heimliche große Liebe, folgt ihr …

Katharina Herzog erzählt auf zwei Zeitebenen eine sehr gefühlvolle und romantische Geschichte, die zwar auch in Zinnowitz, vor allem aber in Kent in Sissinghurst Castle spielt. Clara hat nach ihrem Schulabschluss dort den Sommer verbracht und Emilia wiederholt diese Reise jetzt um zu ergründen, was Clara damals erlebt und was es mit der besonderen Rosenzüchtung auf sich hat – und lüftet das Geheimnis um Lizziys Vater.
Ich fand es sehr spannend, dass man dabei auch etwas über den Begründern von Sissinghurst Garden erfährt, das Ehepaar Harold Nicolson und Vita Sackville-West, und deren besondere Liebesbeziehung.

Obwohl Emilia zu Beginn des Buches sehr spröde und unangepasst rüberkommt, ist sie doch eine sehr liebevolle Tante und kümmert sich rührend um Claras traumatisierte Kinder. Eigentlich wollte sie immer aus der Enge der Insel ausbrechen, aber im Laufe der Reise sieht sie auch ihre eigene verfahrene Situation aus einem neuen Blickwinkel und findet endlich Alternativen für ihren Traum.

Die ersten beiden Drittel des Buches haben mich extrem berührt, aber im letzten Drittel benimmt Emilia sich plötzlich sehr impulsiv und verhält sich m.E. nicht wie eine Erwachsene. Auch der abrupte Konflikt mit Josh und dessen Auflösung war mir zu konstruiert – darum gibt es von mir leider nur 4 Sterne.

„Wie Träume im Sommerwind“ von Katharina Herzog ist eine sommerlich leichte Familien- und Liebesgeschichte für einen gemütlichen Nachmittag im Strandkorb oder auf dem Sofa, die Lust auf eine Reise durch englische Gärten und einen großen Rosenstrauß macht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere