Platzhalter für Profilbild

heleneM22

Lesejury Profi
offline

heleneM22 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit heleneM22 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.06.2025

Berührend, humorvoll, zum Nachdenken anregend

Der Schlaf der Anderen
0

Dieser Gegenwartsroman erzählt die Geschichte von Janis, einer überqualifizierten Nachtwache in einem Schlaflabor, und Sina, die augfrund ihrer massiven Schlafprobleme vom Arzt in das Schlaflabor geschickt ...

Dieser Gegenwartsroman erzählt die Geschichte von Janis, einer überqualifizierten Nachtwache in einem Schlaflabor, und Sina, die augfrund ihrer massiven Schlafprobleme vom Arzt in das Schlaflabor geschickt wurde.
Beide, fast gleichaltrige, Frauen sind mit tiefgehender Einsamkeit konfrontiert und befinden sich in einer schwierigen Lebensphase. Janis, die lange als Krankenschwester gearbeitet hat, zog sich nach einem einschneidenden Erlebnis zurück und kämpft mit Panikattacken, Melancholie und aufgrund der jahrelangen Wechselschichten ebenfalls mit Schlafproblemen. Sina hingegen ist als Gymnasiallehrerin tätig, ist verheiratet, hat zwei Kinder und einen Hund. Die eigenen Träume, selbst Kunst zu erschaffen, anstatt nur zu unterrichten, hat sie frühzeitig aufgegeben. Über die Jahre hat sie das Gespür für sich verloren und ist hochbelastet aufgrund ihres Nicht-Schlafen Könnens.
In einer Nacht, in der sich die Wege der zwei Frauen kreuzen, entsteht nun eine sehr ehrliche und tiefgehende Verbindung zwischen den beiden. Diese Begegnung bringt beide dazu, ihr Leben schrittweise zu ändern.

Der Roman gewährt interessante Einblicke in das Thema Schlaf und Schlaflosigkeit. Zudem greift er verschiedene Themen auf, die zum Nachdenken anregen. Er zeigt die vielfältigen Rollenerwartungen, denen Frauen ausgesetzt sind sowie die hohe Belastung im pflegerischen Sektor. Außerdem thematisiert er Verlusterlebnisse und das menschliche Miteinander. Im Mittelpunkt steht auch die Frage, was passiert, wenn man einfach nicht mehr funktioniert. Die Leistungsgesellschaft wird hier durchaus kritisch betrachtet und das Nichtstun dagegen gestellt. Einige zentrale Aspekte des Lebens werden herausgearbeitet: Da-sein, Wach-sein, sich selbst spüren können und das Gefühl, gesehen zu werden.

Der Schreibstil ist flüssig, feinfühlig und angenehm zu lesen. Die Entwicklung der Geschichte war für mich etwas unerwartet, da die Nachtbegegung nur den Beginn markiert, die beiden Frauen dann aber über weite Strecken unabhängig voneinander ihren Weg gehen. Diese Veränderungen, die beide Frauen mehr oder weniger aktiv beginnen, lesen sich berührend, humorvoll und teilweise etwas skurill. Viele Zufälle und ungewöhnliche Ereignisse verleihen der Geschichte eine leichte, komödiantische Note, ohne aber den tiefgründigen Kern zu verlieren. Ich mochte die Leichtigkeit, die dadurch entstand.

Fazit: Ein einfühlsamer Roman, der zum Nachdenken anregt und durch seinen angenehmen Schreibstil sowohl humorvolle als auch ernsthafte Momente bietet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.06.2025

Ein leiser, aber kraftvoller Roman, humorvoll, berührend, hoffnungsvoll

Strandgut
0

Der Roman erzählt die bewegende Geschichte von Bucky, einem 70 jährigen Mann aus Chicago, der tief in Trauer ist, nachdem seine geliebte Frau vor einem Jahr verstorben ist. Als Jugendlicher nahm er einige ...

Der Roman erzählt die bewegende Geschichte von Bucky, einem 70 jährigen Mann aus Chicago, der tief in Trauer ist, nachdem seine geliebte Frau vor einem Jahr verstorben ist. Als Jugendlicher nahm er einige Soulsongs auf, doch tragische Ereignisse ließen ihn seither keine Musik mehr machen. In den USA ist er vergessen, aber in Europa hat er, ohne dass er davon weiß, eine große Fangemeinde. So wird er zu einem Soul-Festival nach Großbritannien eingeladen, um dort live aufzutreten. Neugierig und verwundert macht sich Bucky auf den Weg, obwohl er unter starken Hüftschmerzen leidet und dadurch eine Abhängigkeit von starken Schmerzmitteln entwickelt hat. Leider vergisst er seine Tabletten im Flugzeug.

In Großbritannien wird er von Dinah empfangen, einer etwa 50-jährigen Frau, die seine Songs abolut liebt. Sie ist Mitorganisatorin des Festivals und fungiert als seine Hauptansprechperson. Dinah steckt in einer unglücklichen Ehe, hat einen Sohn, der sein Leben nicht recht auf die Reihe bekommt sowie einen Job, den sie eigentlich nicht mag.

Die Begegnung dieser beiden unterschiedlichen Menschen wird sehr warmherzig geschildert. Bucky und Dinah sind sich durchaus auch ähnlich: beide sind starke, kraftvolle Charaktere und verfügen über viel Lebenserfahrung und Humor. Beide stammen aus sozial schwachen Verhältnissen und lieben Musik. Beide sind aktuell unglücklich und an einem Tiefpunkt.

Der Roman spielt nur wenige Tage und ist in drei Teile gegliedert. Zu Beginn tauchen wir in die Welt der Figuren ein, voller Komik und Aufbruchstimmung. Im zweiten, düstersten Teil begleiten wir Bucky durch seine Schmerzen und Entzugserscheinungen, eine sehr unheilvolle Phase, in der ungewiss ist, ob er es überhaupt auf die Bühne schafft. Hier schaffte ich es nicht immer gut am Ball zu bleiben, hier hätte es etwas kürzer sein dürfen. Der letzte Teil, nun wieder etwas spannender, dreht sich dann um den geplanten Auftritt. Die Abschlussszene ist dann vielleicht etwas kitschig geraten, aber das störte mich nicht.

Die Sprache des Romans ist sehr bildhaft, tiefgründig, sensibel und fein. Sie gefiel mir außerordentlich gut. Die lebendigen Dialoge, besonders die Begegnung zwischen Bucky und Dinah, sind humorvoll und authentisch. Besonders zu Beginn, wenn die amerikanische und britische Kultur aufeinandertreffen, hätte ich gern das Original gelesen, um den Sprachwitz besser zu genießen, wobei er auch in der Übersetzung gut transportiert wird.

Ich konnte mich gut in die Figuren hineinversetzen, sogar Tränen sind geflossen. Bucky ist mir sehr ans Herz gewachsen. Trotz der Widrigkeiten des Lebens bewahrte er Würde, Mut, Offenheit, Humor und Liebe. Ich habe großen Respekt vor ihm. Sein Leben, aber auch Dinahs Leben regten mich zum Nachdenken an und inspirierten mich. Auch die Nebenfiguren sind interessant gestaltet, wie zum Beispiel die afghanische Hotelputzkraft, die leidenschaftlich Rap liebt oder auch der Apotheker, der sich noch Zeit für persönliche Gespräche nimmt. Ebenfalls eindrücklich waren die Beschreibungen des verwitterten und vielschichtigen Hotels "Majestic", in dem Bucky einquartiert wurde.

Der Roman erzählt von Underdogs, von Ungerechtigkeiten der Justiz, von Ehe, Freundschaft, der Liebe zu Musik, vom Älterwerden, vom Demut gegenüber dem Schicksal sowie vom Mut, sein Leben zu ändern. Er liest sich traurig und tröstend, voller Mitgefühl, Wertschätzung und Güte den Menschen gegenüber, stellenweise düster und tragisch und dennoch voller Lebensmut und Lebensfreude. Der Roman gibt Hoffnung und einen Lichtblick, wenn man mal am Tiefpunkt ist.

Ich habe das Lesen überaus genossen und wurde tief berührt. Bucky wird mir noch lange im Gedächtnis bleiben!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.06.2025

Ein fesselnder Psychothriller/ Spannungsroman mit Schwächen

Der Weg – Jeder Schritt könnte dein letzter sein
0

Das Hörbuch wird von Ann-Kathrin Hinz gelesen. Ihre Stimme fand ich sehr angenehm. Dennoch gab es für mich einige Einschränkungen – dazu später mehr.

Julia hatte seit Monaten keinen Kontakt mehr zu ihrer ...

Das Hörbuch wird von Ann-Kathrin Hinz gelesen. Ihre Stimme fand ich sehr angenehm. Dennoch gab es für mich einige Einschränkungen – dazu später mehr.

Julia hatte seit Monaten keinen Kontakt mehr zu ihrer besten Freundin Nikki. In letzter Zeit war sie vor allem mit ihrem Verlobten Lars beschäftigt, den sie bald heiraten wollte. Umso überraschender war es, als Nikki sie kurz vor der Hochzeit spontan zu einem Wandertrip in die schwedischen Berge einlädt. Julia sagt zu, und die beiden Frauen machen sich auf den Weg. Es ist Herbst, das Wetter ist bereits kühl und Stürme sind angekündigt. Dennoch lassen sie sich, leichtsinnigerweise, nicht abschrecken und beginnen ihre Wanderung, sogar abseits der markierten Wege, um ganz in der Natur aufzugehen.

Von Anfang an wirkt Nikki sehr verschlossen, was Julia irritiert. Doch bevor sie Klarheit gewinnen kann, verschwindet Nikki spurlos in einer Nacht und Julia bleibt allein zurück. Die Natur ist rau, dichter Nebel verschleiert die Sicht, das Unwetter tobt und (gefährliche) Wildtiere sind unterwegs. Julia erlebt viele Missgeschicke, verliert ihre Orientierung, ihre Ausrüstung, das Proviant, ihr Handy und verletzt sich schließlich auch noch. Verzweifelt sucht sie Nikki und versucht sich am Leben zu erhalten.

Parallel dazu erfährt man in Rückblenden mehr über den Beginn der Freundschaft zwischen Julia und Nikki sowie über Julias Beziehung zu Lars. Im Hörbuch wird nicht immer klar, aus wessen Perspektive gerade erzählt wird, hier weiß ich nicht, ob es im Buch gesondert gekennzeichnet wird. Ich begann mich zu fragen, ob die Wahrnehmung der Figuren noch zuverlässig ist und wurde jeder der Figuren gegenüber misstrauisch. Auf jeden Fall war dies ein gelungener Spannungsfaktor.

Während der detaillierten Schilderungen von Julias Irrwegen und ihrem Überlebenskampf in der schwedischen Berglandschaft wartete ich stets gespannt auf die Rückblenden, da ich sehr neugierig auf die Hintergründe und vor allem auf die Gründe für Nikkis Verhalten war. Die Atmosphäre wird hier stellenweise düster und durchaus gruselig – hier zeigt sich der Psychothriller-Charakter. Einige Szenen konnten mich berühren in ihrer Traurigkeit und Tragik. Es kommt zu mehreren teils unerwarteten Wendungen.

Leider konnte dieser Spannungsbogen jedoch nicht durchgängig gehalten werden. An einem Punkt stieg ich aus der Geschichte aus. Es ging um ein Missverständnis, was mit einem Satz einfach hätte geklärt werden können, jedoch nicht wurde. Dadurch verlor die Geschichte für mich an Kraft und Glaubwürdigkeit. Nach einem emotionalen Höhepunkt flachte die Handlung gegen Ende dann merklich ab und kam für mich nicht mehr richtig in Fahrt. Hier hätte ich mir eine andere Struktur/ Komposition gewünscht. Hinzu kam, dass mich die beiden Frauen zunehmend nervten. Sie wirkten oft naiv, unsicher und handlungsunfähig. Die Sprecherin hat dies zum Text passend umgesetzt, indem sie einige Passagen mit zitternder, kläglicher Stimme sprach, was mich irgendwann wirklich nervte. Gerade bei Figuren, die regelmäßig in der Wildnis wandern, erwarte ich doch eine gewisse innere Stärke.

Fazit: Obwohl mich die Charaktere und auch die Handlung nicht vollständig überzeugen konnten, habe ich das Hörbuch gern gehört und es konnte mich über weite Strecken fesseln, an einigen Stellen beeindrucken und berühren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.06.2025

Mix aus Sachbuch und Science Fiktion- nicht ganz überzeugend

Astro-Tims Sternstunden
0

In diesem Buch begegnet uns eine ungewöhnliche Mischung aus wissenschaftlicher Sachinformation und spekulativer Science-Fiction. Es werden sowohl aktuelle Erkenntnisse über das Universum präsentiert als ...

In diesem Buch begegnet uns eine ungewöhnliche Mischung aus wissenschaftlicher Sachinformation und spekulativer Science-Fiction. Es werden sowohl aktuelle Erkenntnisse über das Universum präsentiert als auch Zukunftsvisionen entworfen, wie sich die Menschheit in den nächsten 1.000 Jahren innerhalb und jenseits unseres Sonnensystems ausbreiten könnte.

Besonders überzeugt hat mich der sachliche Teil. Als jemand mit nur wenigen Vorkenntnissen konnte ich durch die Lektüre mein Verständnis über das Weltall deutlich erweitern. Der Autor beschreibt unter anderem die Besonderheiten einzelner Planeten (z. B. des Mars), erklärt ihren Aufbau und die dort herrschenden Bedingungen. Auch der Mond, das Alpha-Centauri-System, Asteroiden, Exoplaneten, schwarze und weiße Löcher, die Milchstraße, Andromeda und andere Galaxien werden thematisiert.

Immer wieder werden zudem aktuelle Forschungsergebnisse und -methoden aufgegriffen, was ich sehr interessant fand. Auch komplexere Themen wie Relativitätstheorie und Quantenphysik werden anschaulich und verständlich erklärt, zumindest für Leser*innen ohne tiefere naturwissenschaftliche Kenntnisse wie mich. Inwieweit die technischen Ausblicke tatsächlich realistisch oder korrekt sind, kann ich nicht beurteilen, spannend waren sie in jedem Fall.

Der spekulative Teil des Buches entwickelt aus dem heutigen Forschungsstand Zukunftsszenarien: von der Besiedlung anderer Planeten bis hin zur "Gottwerdung" des Menschen, der über Raum und Zeit herrscht. Inhaltlich dreht sich vieles um die Suche nach (mikrobiologischem) Leben, nach neuen Energiequellen, Mineralien und Rohstoffen – und um die Frage, wie wir sie im All und für die Erde nutzen könnten. Der Autor zeigt dabei einen unerschütterlichen Glauben an Wissenschaft, Technik und die Problemlösungskraft des Menschen. Seine Zukunftsvision ist durchweg optimistisch. Diese Begeisterung wirkt durchaus ansteckend. Stellenweise wünschte ich mir, ich könnte 500 Jahre in die Zukunft reisen, um zu sehen, was aus diesen Ideen geworden ist. Allerdings erscheinen manche dieser Vorstellungen auch naiv, besonders wenn gesellschaftspolitische Herausforderungen zur Sprache kommen. Die Annahme, dass die Kolonisierung des Weltraums, mit Hilfe von KI, Kryonik und Fusisonsantrieben automatisch Probleme wie Ressourcenknappheit oder den Klimawandel lösen wird, greift zu kurz und verfehlt aus meiner Sicht die zu grunde liegenden Problematiken.

Die Sprache ist gut lesbar, anschaulich und immer wieder mit Humor durchsetzt. Dieser lockert die Lektüre auf, auch wenn er nicht immer meinen Geschmack traf. Gut gefallen haben mir die Farbfotos, die den Text lebendiger und ansprechender machen. Dennoch lasen sich die Kapitel streckenweise etwas zäh, redundant und langweilig. Stetige Zeitensprünge und der ständige Wechsel zwischen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft strengten mich an, zudem mir nicht immer klar war, wo die Übergänge zwischen Tatsachen und Fiktion lagen. Hier hätte ich mir eine andere, klarere Struktur gewünscht.

Fazit: Der Versuch, Sachbuch und Science-Fiction zu vereinen, konnte mich nicht gänzlich überzeugen. Ein reines Sachbuch oder ein reiner Science-Fiction-Roman hätten womöglich besser funktioniert. Dennoch habe ich einiges gelernt und spannende Einblicke in die Möglichkeiten unserer Zukunft erhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 30.05.2025

Weckte falsche Erwartungen, aber sehr ansprechend gestaltet

Schauplätze der Weltliteratur
0

Dieses Buch hatte ich mit falschen Erwartungen zur Hand genommen. Ich hoffte auf eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den geografischen, landschaftlichen und gesellschaftlich-politischen Orten berühmter ...

Dieses Buch hatte ich mit falschen Erwartungen zur Hand genommen. Ich hoffte auf eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den geografischen, landschaftlichen und gesellschaftlich-politischen Orten berühmter literarischer Werke. Stattdessen liegt der Fokus des Buches auf der literaturwissenschaftlichen Interpretation mit Blick auf Orts- und Naturdarstellungen, also z.B. auf der Rolle, Funktion und Bedeutung etwa von Wetter- oder Landschaftsbeschreibungen innerhalb der Erzählstruktur. Diese Herangehensweise war für mich eher ernüchternd, da sie nicht meinem ursprünglichen Interesse entsprach.

Die Gestaltung des Buches ist dabei äußerst gelungen. Zu jedem der 73 ausgewählten Werke, die die letzten 100 Jahre Literaturgeschichte abdecken, gibt es eine Fotografie der Autorinnen und eine Kurzbeschreibung, ein Foto der Originalausgabe sowie visuelles Begleitmaterial wie Karten, zeittypische Fotografien, Gemälde oder Karten. Diese Elemente geben dem Buch eine hochwertige, fast museale Anmutung. Die Präsentation lädt zum Blättern und Stöbern ein und bietet einen interessanten visuellen Zugang zur Literatur.

Weniger gut gefiel mir die große Bandbreite der Buchvorstellungen, die von unterschiedlichen Autor
innen verfasst wurden. Das führte zu qualitativen Schwankungen im Stil und in der Lesbarkeit. Insgesamt hätte ich mir weniger Werke gewünscht, dafür aber eine tiefere Auseinandersetzung. So wirkte manches für mich schlecht greifbar. Zudem kannte ich nur ca. ein Drittel der Werke, so dass mir hier der Zugang fehlte und das Verstehen der Essays etwas erschwerte. Die unbekannten Werke weckten allerdings auch mein Interesse, sie zu lesen.

Fazit: Eine empfehlenswerte Lektüre für literturwissenschaftlich Interessierte – weniger für Leser*innen auf der Suche nach kulturgeschichtlichen oder reisebezogenen Einblicken in die Weltliteratur.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere