Platzhalter für Profilbild

heleneM22

Lesejury Profi
offline

heleneM22 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit heleneM22 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.09.2020

Ein politisch, psychologisch und soziologisch angelegter Familienroman

Die Topeka Schule
0

Der Roman ist in Topeka, der Hauptstadt des Staates Kansas angesiedelt. Der Autor selbst ist hier aufgewachsen und es finden sich etliche autobiographische Anleihen.
Es ist Mitte der 90er, kurz vor Bill ...

Der Roman ist in Topeka, der Hauptstadt des Staates Kansas angesiedelt. Der Autor selbst ist hier aufgewachsen und es finden sich etliche autobiographische Anleihen.
Es ist Mitte der 90er, kurz vor Bill Clintons Wahl.

Im Mittelpunkt steht eine dreiköpfige Intellektuellenfamilie aus der weißen Mittelschicht (Sohn Adam, Vater Jonathan, Mutter Jane) sowie ein problembelasteter Jugendlicher (Darren), der bei seiner Mutter aufwächst. Je Kapitel liest man monologisch die Perspektive einer der vier Hauptfiguren, die in ihren Denk- und Sprechweisen deutlich voneinander unterscheidbar sind.
Die Figuren reflektieren über verschiedenste Aspekte ihres gesellschaftlichen und privaten Lebens. Deutlich werden ihre Lebenssichten, ihre Lebensprobleme und auch die Konflikte untereinander. Insgesamt ergibt sich so ein recht komplexes Bild der Lebenswelt im amerikanischen Mittelwesten.

Im Fokus steht insbesondere Adam. Er steht kurz vor dem Schulabschluss und ist ein sehr erfolgreicher Debattenredner. Er ist klug und scharfsinnig. Regelmäßig leidet er jedoch unter Migräneattacken, steht unter hoher Anspannung und ist voller Wut, die hin und wieder aus ihm herausbricht. „[D]ieser ständige Druck sich als echter Mann auszugeben, sich erwartungsgemäß zu verhalten...“ macht ihm zu schaffen, ohne dass er sich davon distanzieren kann.
Er durchlebt eine erste Liebe, entdeckt seine Liebe zur Lyrik und verbringt viel Zeit beim Debattentraining oder -wettkampf.

Zum gleichaltrigen Darren hat er nicht viel Kontakt. Sie gingen zusammen in den Kindergarten und Darren versucht immer wieder Anschluss an die Cliquen zu finden. Doch er ist anders, war auch einige Zeit Patient bei Adams Vater, einem Psychotherapeuten. Darren ist die „jämmerliche Gestalt“, die„Provokation“, stetiges Opfer, der irgendwann zum Täter wird. Jahrelang verhöhnt und ausgegrenzt. Seine Kapitel sind sehr kurz gehalten und sie schaffen einen Spannungsbogen, der die übrigen Kapitel zusammenhält.

Jonathan, Adams Vater arbeitet in der Topeka Schule, ein innovatives Projekt der Sozialpsychiatrie. Er reflektiert über diese neuen Ansätze der Milieutherapie sowie über die Jugendlichen, die er therapiert. Auch denkt er über seine Filmprojekte nach und wie er Jane kennenlernte.

Adams Mutter Jane, ebenfalls Psychologin an der Topeka Schule, ist durch ihre feministischen Publikationen bekannt geworden. Aufgrund dessen erhält sie häufig anonyme Drohanrufe von Männern. Sie macht sich viel Gedanken um Adam sowie um ihre Freundin Sima.

Der Autor nutzt eine schöne Sprache, die mir dennoch manchmal etwas zu viel, zu anstrengend geriet. Das Lesen forderte meine volle Konzentration und ich bin mir sicher, nicht alles erfasst zu haben. Der Roman ist sehr dicht erzählt, manchmal etwas verschlüsselt, etwas abschweifend, manchmal leicht surrealistisch, aber stets fesselnd und gefangen nehmend. Er geriet immer wieder auch überraschend komisch in all seiner Ernsthaftigkeit.

Ein zentrales Thema, das alle Teile des Romans durchzieht, sind die vielfältigen Formen des Gebrauchs und der Funktion von Sprache. Sowohl durch den Gebrauch der Sprache durch den Autor selbst, als auch inhaltlich werden Fragen nach Sinn und Unsinn, Macht und Ohnmacht Sprache thematisiert, einschließlich des Schweigens oder auch der Gebärdensprache. Hochspannend in diesem Kontext gelangen die Einblicke in das Debattentraining. Gipfel der Absurdität ist natürlich das „Schnellsen“, welches bedeutet, dass man so schnell spricht, dass kaum einer mehr etwas versteht und der Gegner dadurch verliert, dass er nicht auf alle Argument antworten kann. Hier geht es letztlich nur um Form und Überredungskunst anstatt um politische Inhalte. Alles in allem befremdlich, merkwürdig, gar erschütternd und erschreckend, insbesondere durch die direkte Parallelen zur Politik.

Neben der Sprache sind Männlichkeitsbilder und -konstruktionen das Thema des Romans. So steht bspw. Jonathans „Sanftheit“ vs. der „umgebenden Marlboro-Mann-Kultur“ zur Diskussion. Auch Adam sowie Darren versuchen sich zu positionieren.

Sehr einprägsam wird insgesamt ein Generationenportrait der 68er und ihrer Kinder gezeichnet. Es gelingt ein eindrucksvolles amerikanisches Gesellschaftsbild der weißen Mittelschicht, das analytisch und kritisch, satirisch und auch kurios, auch letztlich davon erzählt, wie es zu der Wahl Trumps kommen konnte.

Veröffentlicht am 14.09.2020

Berührender Unterhaltungsroman mit spannenden Themen

Die verschwindende Hälfte
0

Dieser Roman erhielt in den USA schon sehr viele positive Kritiken, daher wartete ich schon gespannt und voller Vorfreude auf die deutsche Übersetzung.

Im Mittelpunkt dieses Familienromans stehen die ...

Dieser Roman erhielt in den USA schon sehr viele positive Kritiken, daher wartete ich schon gespannt und voller Vorfreude auf die deutsche Übersetzung.

Im Mittelpunkt dieses Familienromans stehen die Zwillingsschwestern Desiree und Stella sowie ihre Kinder Jude und Kennedy.

Die eineiigen Zwillinge Desiree und Stella wuchsen in Mallard auf, einem Ort, der es nie auf die öffentlichen Karten geschafft hat. Es ist ein Ort voller Schwarzer, die jedoch im Verlauf der Zeit immer weißer wurden. Je dunkler man ist, umso mehr wird man verachtet.
Den Schwestern reicht diese einengende Kleinstadt irgendwann nicht mehr, sie setzen sich 1954 als 17 jährige nach New Orleans ab. Eine Arbeit zu finden, gestaltet sich schwierig. Stella, die eigentlich gern studieren wollte, gibt sich eines Tages als Weiße aus und erhält so eine Stelle als Sekretärin. Irgendwann verschwindet sie dann einfach. Desiree zieht nach Washington, beginnt eine Tätigkeit beim FBI, heiratet einen Schwarzen und bekommt eine Tochter, die äußerlich sehr nach ihrem Vater kommt.
Einer der Mallard Bewohner denkt, beispielhaft für alle anderen: " [ich] hielt sie beide für ein bisschen verrückt, Desiree vielleicht für die Verrücktere. Sich als Weiße auszugeben, um voran zu kommen, war einfach vernünftig. Aber einen dunkelhäutigen Mann heiraten? Sein blauschwarzes Kind austragen?"
Nach einigen Jahren flüchtet Desiree aufgrund der Gewalttätigkeit ihres Mannes und kehrt zurück an ihren Heimatort zu ihrer Mutter. Von dort verfolgt man nun ihren weiteren Lebensweg, vor allem auch den ihrer Tochter Jude. Jude hatte es in Mallard sehr schwer. Mit einem Stipendium kann sie jedoch aufs College gehen. Sie träumt davon, Ärztin zu werden.
Gleichzeitig verfolgt man auch Stellas Lebensweg, die ebenfalls geheiratet hat und eine Tochter bekam. Ihre Tochter Kennedy möchte gern Schauspielerin werden.

Abwechselnd wird aus den Perspektiven der vier Frauen erzählt. Es gibt dabei immer wieder größere Zeitsprünge sowie Rückblenden. Die erzählte Zeit umfasst ca.1950 - Anfang der 90er Jahre.
Die Sprache ist einfach, der Aufbau klar überschaubar. Der Roman unterhielt und fesselte mich zumeist, auch in Anbetracht einiger Längen. Die anschauliche und einfühlsame Beschreibung der der Frauen berührte mich sehr. Sie sind so nahbar gezeichnet, dass ich mich gut hineinversetzen und mitfühlen konnte. Ihre Anliegen wurden mir sehr nahe gebracht, konnte allerdings einige Handlungen nicht ganz nachvollziehen.
Das Problem der „richtigen“ Hautfarbe wurde jedoch deutlich spürbar, regelrecht erfahrbar und schmerzhaft nachvollziehbar. Der stete Rassismus, die Diskriminierung, Unterdrückung und gar Tötung allgegenwärtig. Und nicht nur das, auch aufgrund ihrer Rolle als Frau waren ihnen manche Wege versperrt.
Alle suchen einen Ort, wo sie hingehören. Sie suchen sich selbst, wer sie wirklich sind. Wer bin ich? Wie sehen mich die anderen? Wie sehe ich mich selbst? Wer darf ich sein? Was bin ich wert? – das sind Fragen, die sich diese Frauen stellen.
Völlig überrascht und positiv beeindruckt hat mich in diesem Kontext die Einführung der transsexuellen Figur Reese mit all der Identitätsproblematik. Zudem wurde die Beziehungsdynamik zwischen Reese und Jude fein gezeichnet und interessierte mich insgesamt am meisten. Diese Abschnitte las ich sehr aufmerksam und genau, da mir die Thematik zwar nicht fremd, aber doch auch nicht allzu nah ist. Hier hätte ich mir sogar gern noch mehr Details und Tiefe gewünscht.

Der Roman zeigt, welch katastrophale Auswirkungen Rassismus und einseitiges, binäres Schubladendenken haben können und wie wenig der Mensch als hochkomplexes Wesen in diese engen Schemata eigentlich passt. Er zeigt, wie verlogen die Gesellschaft und wie destruktiv die gesellschaftlichen Erwartungen und Rollenzuschreibungen sein können. Und zeigt doch auch, wie Liebe, Verständnis, Respekt und Versöhnung immer wieder möglich sind.

Fazit: Ein niveauvoller, etwas provokanter Unterhaltungsroman mit einigen Längen, der das Leben von vier schwarzen Frauen nachzeichnet, dabei ihre Entscheidungen und Beziehungen betrachtet. Wichtige moderne und essentielle Themen (Hautfarbe, Rassismus, Feminismus, Transsexualität, Identität) werden angesprochen und schmerzhafte Aspekte der Geschichte der USA beleuchtet.

Veröffentlicht am 13.09.2020

Der „Super-Mama Mythos“: Ursachen, Folgen und Auswege

Du musst nicht perfekt sein, Mama!
0

Die Autorin und Professorin für Erziehungswissenschaften stellt fest, dass sich im Verlauf der letzten 20 Jahre, besonders innerhalb der westlichen Kulturen, das Ideal der perfekten „Super-Mama“ etabliert ...

Die Autorin und Professorin für Erziehungswissenschaften stellt fest, dass sich im Verlauf der letzten 20 Jahre, besonders innerhalb der westlichen Kulturen, das Ideal der perfekten „Super-Mama“ etabliert hat, einhergehend mit der Forderung nach einer „intensiven Mutterschaft“.
Sie fragt nach den Quellen dieses gesellschaftliche Konstrukts, und zeichnet nach, wie dieses Ideal entstand. Sie weist auf Vorzüge dieses Verhaltensmodells hin, zeigt aber besonders die schwerwiegenden Nachteile auf. Sie konstatiert, dass in den Medien die „intensive Mutterschaft“ weitgehend positiv bewertet und propagiert wird, aber insgesamt kaum kritisch diskutiert wird. Abschließend formuliert sie individuell zu nutzende wie auch gesellschaftlich zu realisierende Alternativen.

Neben Fachliteratur und Studienergebnissen liegt insbesondere eine eigens durchgeführte Studie zugrunde. Hier wurden 300 Mütter aus Familien mit beiden Elternteilen nach ihrer Mutterschaft befragt, vornehmlich aus der Mittel- und Oberschicht, wohnhaft in der Schweiz und Süddeutschland. Eine große Anzahl von ihnen hat regelmäßig Schuldgefühle in Bezug auf ihre Mutterrolle und sagt „eigentlich müsste ich doch glücklich sein...“.
Die Autorin führt das auf das Ideal der „Super-Mama“ zurück. Mütter sollen intensiv und professionell sein. Feinfühlig sollen sie stets die Bedürfnisse des Kindes erfüllen, die Kinder bestmöglich fördern und „optimieren“. Erkenntnisse aus der Bindungstheorie und Hirnforschung sind hier bestimmend. Das Kindeswohl steht über allem, das Kind selbst ist der Mittelpunkt des Lebens. Sowohl Qualität als auch Quantität der verbrachten Zeit mit dem Kind sind die Wertmaßstäbe dieses Ideals der „intensiven Mutterschaft“.
Daraus resultiert aber bei den so geforderten Müttern Stress, Druck, ein schlechtes Gewissen, Burn- Out Symptome und ein allgemein schlechter Gesundheitszustand. Zudem ist eine
Berufstätigkeit mit dieser „professionellen Mutterschaft“ sehr schwer vereinbar – von den Müttern wird Verzicht und Selbstlosigkeit erwartet, was letztlich auch bedeutet, dass eben immer noch keine gesellschaftliche Gleichstellung der Geschlechter gelingt.
Dieses Konzept wirke sich schließlich auch negativ auf die Partnerschaft aus.

„Intensive Mutterschaft“ sei zudem nicht geeignet, postuliert und schlussfolgert die Autorin, die Kinder auf das Leben vorzubereiten, der intensive und „überbehütende“ Erziehungs- und Bindungsstil führe zur Abhängigkeit des Kindes, verhindere Selbständigkeit, die Kinder wachsen unfrei und eher ungesund auf.

Weiterhin geht die Autorin auf Fremdbetreuung und auf „Schattenmütter“ ein. Zudem beleuchtet sie die Beziehungen von Müttern untereinander, in denen es ihrer Beobachtung nach oft zu unguten Vergleichs- und Konkurrenzsituationen komme. Sie benennt kritisch das Phänomen der gesellschaftlichen Dauerüberwachung, hier auch durch die Fachwelt, woraus letztlich Schuld- und Minderwertigkeitsgefühle entstehen. Besonders interessant fand ich ihre Ausführungen zum Elterndeterminismus und zur „leistungsorientierten Mutterschaft“.

Die Autorin stellt dem Ideal der „perfekten Mutter“ die Alternative der „hinreichend guten Mutter“ nach Donald Winnicott gegenüber. Sie fordert dementsprechend die „intensive Mutterschaft“ durch eine „extensive Mutterschaft“ abzulösen. Diese erklärt sie genauer, indem sie u.a. die wichtige Rolle des Partners der Mutter und die Anerkennung der Fremdbetreuer als gleichrangige Partner für die Kindesentwicklung verdeutlicht.
Das Mutterbild als kulturelles Konstrukt von Gesellschaft, Familienpolitik und Medien muss jedoch nicht nur auf privater, sondern vor allem auch auf struktureller Ebene ändern. Hierzu gibt sie einige Ideen.

Mir erschienen die Darlegungen zwar manchmal etwas redundant, aber ich konnte mich in einigen Teilen durchaus wiederfinden sowie Beobachtungen bestätigen, so dass ich von einer guten Zustandsbeschreibung sprechen möchte.
Die Autorin benannte klar, dass sich die Situation bei Alleinerziehenden oder auch Familien in der „Unterschicht“ noch ein wenig anders darstelle, das hätte mich unbedingt genauer interessiert. Zudem wünschte ich mir eine etwas umfänglichere Beschreibung der Nachteile der „intensiven Mutterschaft“ für das Kind. (Sie verweist hierbei auf ein bereits früher veröffentlichtes Buch von ihr.) Auch der Einbezug von nichtwestlichen Kulturen hätte mich sehr interessiert, da hier die Rolle der Mutter nochmal ganz anders betrachtet wird, woraus man wichtige Erkenntnisse ableiten könnte.
Ihre Analyse hat mich in jedem Fall etwas wachgerüttelt, mir bestimmte Prozesse verstehbar gemacht, mich sehr zum Nachdenken angeregt und viele neue Fragen aufgeworfen. Dafür bin ich sehr dankbar..:)

Veröffentlicht am 11.09.2020

Patriarchalische Strukturen + destruktive Männlichkeitsbilder erkennen und verändern

Sei kein Mann
0

Ich wollte nur kurz hineinschauen und habe mich so festgelesen, dass ich das vorliegende Buch fast in einem Rutsch las.

Der Schriftsteller und ehemalige Sozialpädagoge stellt unser allgegenwärtiges patriarchalisches ...

Ich wollte nur kurz hineinschauen und habe mich so festgelesen, dass ich das vorliegende Buch fast in einem Rutsch las.

Der Schriftsteller und ehemalige Sozialpädagoge stellt unser allgegenwärtiges patriarchalisches System dar, untersucht das Konstrukt „Männlichkeit“ und zeigt Auswege aus diesen destruktiven Strukturen auf gesellschaftlicher sowie auf individueller Ebene.

Er beginnt mit einer kritischen Bestandsaufnahme, in der er sehr faktenreich das Patriarchat darstellt, wobei es für bereits sensibilisierte Leser*innen vielleicht nicht viel Neues gibt. (Die nebenbei gegebenen Einblicke in die kongolesische Kultur sowie die persönlichen Erfahrungen des Autors in England fand ich sehr spannend.) Er erklärt die Strukturen und Dynamiken und zeigt, wie die Rechte der Männer gegenüber den Rechten der Frauen geschützt und priorisiert werden. Er geht auf die me- too Debatte ein, „Privilegiert zu sein bedeutet, nicht verurteilt zu werden!“ Zudem thematisiert er Diskriminierungen, aufgrund von Hautfarbe und Sexualität. (Super spannend empfand ich die kurzen, etwas später folgenden Ausführungen über Geschlechterfluidität in vorkolonialer Zeit!)

Darauf aufbauend untersucht er die bestehenden Männlichkeitskonstrukte. Er beschreibt, wie gesellschaftlich gesehen „ein echter Mann“ sein soll. Als ein wesentliches Merkmal benennt er das Unterdrücken von Gefühlen, das Nichtzeigen dürfen. Den Männern werde beigebracht, eine Maske zu tragen, welche „die wahren Gefühle und Probleme verdeckt“. So lautet auch der englische Originaltitel „Mask off“, den ich insgesamt etwas passender finde. Dass Gefühle kaum mehr gezeigt oder besprochen werden sollen, habe für viele Männer katastrophale Folgen, es kommt zu Entfremdung und Depression.
Einen weiteren sehr kritischen Hauptpunkt sieht er darin, dass Gewalt als ein oft priorisierter Weg gesehen wird, Konflikte zu lösen. Er fragt sich: „Wie kann es sein, dass wir als Gesellschaft männliche Gewalt eher akzeptieren als männliche Liebe?“
Deutlich zeigt er die Toxizität dieser Männlichkeitskonstrukte, die nicht nur für Frauen zerstörerisch sei, sondern auch in großem Maße für Männer, denn: „Nur ein kleiner elitärer Kreis, die Oberschicht der Männer, profitiert wirklich vom Patriarchat.“

Der Autor diskutiert nun, wie auf gesellschaftlicher Ebene ein Wandel zur wirklichen Geschlechtergleichheit gelingen kann. Er verweist auf die Wirkmächtigkeit von sozialen Medien, die Wirkkraft von Vorbildern wie Musikern und Sportlern. Er fordert einen anderen Umgang mit psychischen Erkrankungen, fordert die Thematik der Einvernehmlichkeit unbedingt in den Sexualkundeunterricht mitaufzunehmen und vieles mehr. Zudem erklärt er Feminismus und äußert sich zur Frage, ob auch Männer Feministen sein können.

Schlussendlich zeigt er ganz praxisnah in zehn Handlungsanweisungen, was Jungen bzw. heranwachsende Männer für sich und andere tun können, um sich aus den toxischen und destruktiven Männlichkeitskonstrukten befreien zu können. Ein sehr großartiges und überzeugendes Ende, welches mich aufgrund seiner Konkretheit sehr positiv überrascht hat!

Dieses humanistische Essay liest sich unterhaltsam, humorvoll und nachvollziehbar. Es zeugt von klaren Gedanken, einer feinen Beobachtungsgabe und viel Empathie. Die Sprache ist einfach, klar und manchmal recht locker,dabei aber stets seriös gehalten. Das Einbringen von Statistiken, kurzen Interviewausschnitten sowie ein Quellenverzeichnis runden das Ganze ab.

Hauptansprechpartner sind vor allem heranwachsende Männer und Frauen. Ihnen kann das Werk eine wesentliche Hilfe sein, sich selbst und bestehende Strukturen besser zu verstehen, Problemlösungen zu entdecken und eine bewusste Haltung zu entwickeln. Meinen Kindern werde ich dieses Werk auf jeden Fall in die Hand drücken!
Davon abgesehen ist das Werk für alle anderen ebenso geeignet und sehr empfehlenswert!

Veröffentlicht am 05.09.2020

Sehr empfehlenswertes Kinder- und Jugendbuch!

Adresse unbekannt - Nominiert zum Deutschen Jugendliteraturpreis
0

Schon seit vier Monaten wohnt Felix mit seiner Mutter Astrid in einem Minibus in Vancouver. Seine Mutter findet keinen Job, und wenn sie einen findet, verliert sie ihn schnell wieder. Sie haben daher kein ...

Schon seit vier Monaten wohnt Felix mit seiner Mutter Astrid in einem Minibus in Vancouver. Seine Mutter findet keinen Job, und wenn sie einen findet, verliert sie ihn schnell wieder. Sie haben daher kein Geld für die Mietzahlungen.
Felix geht nach dem Sommer auf eine neue Schule, in der er seinen alten Freund Dylan wieder trifft. Zu den beiden gesellt sich schon bald die schlaue, aber auch recht wenig beliebte Winni aus ihrer Französischklasse. Die drei schreiben Artikel für den französischen Teil der ansonsten englischsprachigen Schülerzeitung. Winni nervt zwar, aber eigentlich ist sie auch ganz nett...ziemlich nett sogar..:)
Felix Lage spitzt sich allerdings immer mehr zu, da er manchmal nichts zu essen hat und auch nicht regelmäßig duschen kann.

Man erfährt alles aus der Perspektive von Felix. Anfangs berichtet er auf dem Polizeirevier seine Geschichte, wie es dazu kam, dass seine Mutter und er in einem Minibus wohnen. Was mit seiner Großmutter geschah, wer eigentlich sein Vater ist, wie sie zu dem Bus gekommen sind und wie sich das Leben im Bus anfühlt (auf Dauer nicht so gut). Aber - Felix hat nun ein wenig Hoffnung auf einen Geldgewinn, da er sich bei einer Junior Fernseh- Quiz Show angemeldet hat....

Die Geschichte hat mir wirklich wunderbar gefallen. Sie ist rund erzählt, spannend, fesselnd und witzig. Abenteuerlich, träumerisch und auch sehr liebenswürdig. Es gibt Unglücks- und auch Glücksmomente, die Begebenheiten sind überwiegend recht realistisch. Ich wurde oft berührt und konnte das Buch nicht mehr zur Seite legen.
Die drei Freunde Felix, Dylan und Winni sind mir ans Herz gewachsen (wenn sie mich auch etwas an das Harry Potter Trio erinnerten..:))

Es geht um Freundschaft, Familie, Werte, Ehrlichkeit, Geldsorgen, Obdachlosigkeit und den ganz normalen Alltag von fast Dreizehnjährigen. Es geht aber auch um eine psychisch labile Mutter. Das bereitete mir Bauchschmerzen, da dies letztlich nur hingenommen wurde, aber langfristig keine Veränderung/ Verbesserung angenommen werden kann. Diesbezüglich tat mir Felix leid und ich fand seine Situation insgesamt vielleicht etwas zu optimistisch dargestellt. Wenn gleich die Dynamik zwischen ihm und seiner Mutter sehr realistisch gezeichnet wurde.

Das Buch wird ab 10 Jahren empfohlen, ich werde es meinen erst mit 13 geben, da sie dann etwas mehr verstehen und mehr damit anfangen können.
Der Roman bereitete auch mir als Erwachsene ein großes Lesevergnügen..:)