Profilbild von herr_opunkt_bepunkt

herr_opunkt_bepunkt

Lesejury Profi
offline

herr_opunkt_bepunkt ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit herr_opunkt_bepunkt über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.09.2018

Der Kampf der Invasoren geht weiter

Pheromon 2: Sie sehen dich
0

Inhalt/Klappentext:


Der Kampf um die Zukunft hat gerade erst begonnen!

Stell dir vor, die Menschheit steht vor dem Abgrund – in Gegenwart und Zukunft. Denn du hast etwas Schreckliches herausgefunden: ...

Inhalt/Klappentext:


Der Kampf um die Zukunft hat gerade erst begonnen!

Stell dir vor, die Menschheit steht vor dem Abgrund – in Gegenwart und Zukunft. Denn du hast etwas Schreckliches herausgefunden: Es herrscht Krieg, und niemand hat es bemerkt!
Du gehörst zu einer kleinen Gruppe von Auserwählten, die die fremden Invasoren aufhalten können. Weil jeder von euch besondere Fähigkeiten besitzt.
Allein bist du aufgeschmissen, aber zusammen seid ihr stark: Ihr seid „Hunter“, geschaffen in der Zukunft, um das Schicksal der Welt zu verändern!

Mitreißende Science-Fiction von den Bestsellerautoren Rainer Wekwerth und Thariot.

Persönliche Meinung:

Vielleicht ist es bei Zwischenbänden von Trilogien der Fall- es wird noch etwas komme und man wird ein wenig hingehalten- ein wenig so habe ich es auch in diesem teil empfunden. Nach dem grandiosen ersten Teil und einem weiterhin rasanten Lesetempo, welches dem actionreichen Plot geschuldet ist, kommt man gut durch die Geschichte, z.T war es mir etwas blass und nicht so strahlend mit seinen OMG- Effekten, wie im ersten Teil.
Ich freue mich aber auf den dritten Band, möchte ich doch wissen, wie es ausgeht.
Die Zeitsprünge gefallen mir sehr, es werden weiterhin interessante Figuren eingeführt und diese haben auch differenziertes Potentialen sind nicht zu vorhersehbar.
Ein Buch, für Jugendliche und Erwachsene, aufgrund von Gewaltszenen wären mir 14 Jahre+. die richtige Altersempfehlung- vielleicht auch die Möglichkeit Jungs zum Lesen zu bewegen. Ich würde es mir für die Lesemuffel so sehr wünschen, dass hiermit eine Lesestart und eine Begeisterung geschaffen wird- Potential hat es auf jeden Fall dafür!!

Veröffentlicht am 07.09.2018

Der Hygienepapst Joseph Lister

Der Horror der frühen Medizin
0

Klappentext/ Inhalt:


Grausig sind die Anfänge der Medizin: Leichenraub, blutige Operationen wie Kirmesspektakel, Arsen, Quecksilber, Heroin als verschriebene Heilmittel. Mitte des 19. Jahrhunderts ist ...

Klappentext/ Inhalt:


Grausig sind die Anfänge der Medizin: Leichenraub, blutige Operationen wie Kirmesspektakel, Arsen, Quecksilber, Heroin als verschriebene Heilmittel. Mitte des 19. Jahrhunderts ist das Unwissen der Ärzte sagenhaft, wie sie praktizieren, ein einziger Albtraum. Bis ein junger Student aus London mit seinen Entdeckungen alles verändert … Lindsey Fitzharris erzählt vom Leben dieses Mannes und vom Horror, den ein einfacher Arztbesuch damals bedeutete – schaurig, unterhaltsam, erhellend.

Als Joseph Lister 1844 sein Studium in London beginnt, ist die medizinische Versorgung der Bevölkerung desaströs: Die Krankenhäuser sind überfüllt und verseucht. Um aufgenommen zu werden, müssen Patienten genug Geld für die eigene Beerdigung mitbringen. In den Operationssälen arbeiten Chirurgen in Straßenklamotten vor schaulustigem Publikum. Warum fast alle Patienten sterben, wie sich Krankheiten ausbreiten, darüber herrscht nicht die geringste Einigkeit, nur hanebüchene Theorien. Joseph Lister wird dann Chirurg, er will ganz praktisch helfen. Und von Neugier und hellem Verstand geleitet, entwickelt er eine Methode, die das Sterben vielleicht beenden kann …


persönliche Meinung:

Lindsey Fitzharris Werk: Der Horror der frühen Medizin ist ein exzellent recherchiertes Buch. Es ist Biographie, Sachbuch, Roman und historisch- medizinisch in Kombination. In einer Bildreihen Sprache ohne sich zu viel im Fachjargon auszudrücken präsentiert die Autorin ein Stück Medizingeschichte. Die Orte und Figuren werden lebendig, man riecht förmlich den Krankenhausmief und die Fäulnis und nimmt teil an den alles verändernden Maßnahmen, die Wegbereiter unserer Hygienevorstellungen geworden sind.
Joseph Lister war dabei ein Pionier und wenn man auf der Zeitachse nur ein klein wenig zurückdreht haben wir es u.a ihm zu verdanken, dass wir in einem System leben können, in dem ein eingewachsener Fußnagel nicht schon direkt unseren sicheren Tod bedeuten könnte.
Die Autorin hat u.a einen YouTube Kanal " Under the Knife", den ich mir nach dieser Lektüre sicher zu Gemüte führen würde.
ERs liest sich so, als hätte sie im OP und bei den Sektionen dabei gestanden und wäre als Zeitzeugin in der Zeitmaschine eins Jetzt gereist, um uns davon zu berichten.
Ein Lesemuss für alle Interessierten der Medizin, aber auch der Gesellschaft Ende des 19. Jahrhunderts. Wir erfahren viel über die Lebenssituationen Englands und die unterschiedlichen Vorstellungen, wie Wundversorgung auszusehen hätte.
wir erfahren auch, wie schwer es für Pioniere ist, neue Erkenntnisse in der konservativen Fachwelt zu propagieren.
Joseph Lister hat es mit seiner Vehemenz geschafft, die von ihm errungenen Erkenntnisse für die Nachwelt zu einem Quell des Lebens zu nutzen.
Man kann ihm nicht genug dafür danken und damit auch der Autorin, die die Geschichte und das schaffen dieses besonderen Mannes für uns festgehalten hat.

Veröffentlicht am 31.08.2018

Mit dem Balkan-Express nach Belgrad

Mord im Balkanexpress
0

Matthias Wittekindt und Rainer Wittkamp schreiben mit Mord im Balkanexpress erschienen im Haymon Verlag einen historischen Kriminalroman der Extraklasse.


Inhalt/Klappentext:

Brisante Premiere im Burgtheater
Wien, ...

Matthias Wittekindt und Rainer Wittkamp schreiben mit Mord im Balkanexpress erschienen im Haymon Verlag einen historischen Kriminalroman der Extraklasse.


Inhalt/Klappentext:

Brisante Premiere im Burgtheater
Wien, 1895: Alles, was in der glanzvollen Metropole der Donaumonarchie Rang und Namen hat, putzt sich heraus, um die Amtseinführung des neuen Burgtheaterdirektors zu feiern. Sogar Kaiser Franz Joseph hat sich angekündigt. Doch die Festivitäten enden in einer Tragödie: Als Kellner getarnte Terroristen verüben einen Bombenanschlag. Ihr Vorhaben, den Monarchen zu ermorden, schlägt fehl, aber die Gefahr ist damit längst nicht gebannt.


Der Balkan ist ein Pulverfass …
Christine, ein aufgehender Stern am Schauspielhimmel Wiens, überlebt das Unglück mit knapper Not. Zusammen mit ihrem Geliebten Albrecht, einem deutschen Agenten und Cousin Kaiser Wilhelms II., ermittelt sie auf eigene Faust und kommt einem Komplott anarchistischer Geheimbünde auf die Schliche. Die Spur führt die beiden auf den Balkan, in die serbische Hauptstadt Belgrad. Bereits die Reise dorthin entpuppt sich als dramatischer Wettlauf gegen die Zeit, denn die Hintermänner des Attentats planen bereits den nächsten Streich. Können Albrecht und Christine verhindern, dass ganz Europa im Chaos versinkt?


Furiose Reise in die Zeit der Jahrhundertwende
Matthias Wittekindt und Rainer Wittkamp lassen in ihrem fulminanten Kriminalroman die prachtvolle und spannungsgeladene Welt des Fin de Siècle zwischen Berlin, Wien und Belgrad lebendig werden. Lassen Sie sich in eine Epoche zwischen Glanz und Elend, zwischen Monarchen und Anarchisten, Militärs und Geheimbünden entführen.


Persönliche Meinung:

Der historisch inspirierte Krimi, der sich nach Beschreibung der Autoren, fiktional im Umfeld dieser Zeit bewegt, erweckt sofort den Eindruck, man wäre mit der Zeitmaschine ins Wien des ausgehenden 19. Jahrhunderts transportiert worden. Die Sprache ist angenehm, nicht hölzern, sondern lebendig und charmant. Die Figuren und Orte erstrahlen vor der Erzählweise der beiden Autoren und bringen den Glanz dieser Zeit auf das heimische Sofa bzw. in den Kopf des Lesers.
Die Seiten schmelzen nur so dahin und es ist eine Qual dieses Buch zur Seite zu legen und aufs Weiterlesen warten zu müssen. Sie schaffen es in die jeweilige Person hineinzutauchen und so wird dieses Buch trotz Hinweis für mich nicht zu einem einseitigen politischen Bild genutzt. Sehr wohl lese ich auch die Seite der Anarchisten und ihr Vorhaben nicht zwangsläufig als verwerflich, sondern nachvollziehbar.
Eine Gesellschaft und eine Zeit sind für mich durch dieses Buch lebendig geworden und das in absoluter, fast spielerischer Leichtigkeit, ohne verstaubtes Historienwissen, sondern nah an den Menschen dieser Zeit. Man kann nur darauf hoffen, dass es ein Wiedersehen mit Christine und Albrecht gibt. Christine ist eine wahnsinnig toll ausgearbeitete Figur und fasziniert und erstaunt mich immer wieder aufs Neue.
Dieses Buch hat mein Interesse an historischen Krimis geweckt, ob dies jedoch so schnell zu überbieten ist, wage ich aktuell zu bezweifeln.Vielleicht würde es ein 2. Teil schaffen Klare und uneingeschränkte Leseempfehlung. Das Cover sieht wundervoll aus und das enthaltene Lesezeichen im Form einer Fahrkarte runden die exzellente illustratorische Arbeit ab.

Veröffentlicht am 29.08.2018

Wie tief werden wir noch fallen?

Die Hochhausspringerin
1

Inhalt/Klappentext:

Riva ist Hochhausspringerin – ein perfekt funktionierender Mensch mit Millionen Fans. Doch plötzlich weigert sie sich zu trainieren. Kameras sind allgegenwärtig in ihrer Welt, aber ...

Inhalt/Klappentext:

Riva ist Hochhausspringerin – ein perfekt funktionierender Mensch mit Millionen Fans. Doch plötzlich weigert sie sich zu trainieren. Kameras sind allgegenwärtig in ihrer Welt, aber sie weiß nicht, dass sie gezielt beobachtet wird: Hitomi, eine andere junge Frau, soll Riva wieder gefügig machen. Wenn sie ihren Auftrag nicht erfüllt, droht die Ausweisung in die Peripherien, wo die Menschen im Schmutz leben, ohne Möglichkeit, der Gesellschaft zu dienen. Was macht den Menschen menschlich, wenn er perfekt funktioniert? „Die Hochhausspringerin“ führt in eine brillante neue Welt, die so plausibel ist wie bitterkalt. Julia von Lucadou erzählt von ihr mit der Meisterschaft der großen Erzählungen über unsere Zukunft.

Persönliche Meinung:

Julia von Lucadou schreibt mit " Die Hochhausspringerin", erschienen im Hanser Verlag Berlin ihren Debütroman. Sie erschafft darin eine Welt, die von Perfektion und individueller Selbstoptimierung geprägt ist, deren Ziel es ist, ein möglichst leistungsfähiges Subjekt in einer digitalen und überwachten Welt zu sein. Nur wer dazugehört, darf im Zentrum leben und schnell kann es in der Peripherie enden, in der die Menschen leben, die gesellschaftlich "wertlos" erscheinen.
Die Sprache der Autorin ist sanft und kühl zugleich, weckt Hoffnungen und Illusionen und zeigt uns damit eine Welt auf, in die wir uns immer weiter zu bewegen. Gecoachte Selbstaufgabe zum Wohle eines Systems, deren einziges Ziel es sein kann, den Mensch für sich nutzbar zu machen und seine Ressourcen gewinnbringend umzusetzen. Hier bekommt der Begriff Human Ressources einen sehr bitteren Beigeschmack. Ein Buch, dass nachwirkt, aufrüttelt und uns darüber nachdenken lässt, in welcher Welt wir leben möchten.
Eine Dystopie, die von der Realität z.T nur noch Wimpernschläge entfernt ist und die den Leser ein wenig über seine ganz persönliche Selbstoptimierung nachdenken lässt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Erzählstil
  • Atmosphäre
  • Idee
Veröffentlicht am 25.08.2018

Eine ungewöhnliche Freundin

Wild und wunderbar (1). Zwei Freundinnen gegen den Rest der Welt
0

Ilona Einholt startet mit Wild und Wunderbar den ersten Teil einer Serie, um Linn Grüner und Shark. Linn, deren Vater verstorben ist, lebt mit ihrer Lehrerinnenmutter Coralie und ihrem jüngeren Bruder ...

Ilona Einholt startet mit Wild und Wunderbar den ersten Teil einer Serie, um Linn Grüner und Shark. Linn, deren Vater verstorben ist, lebt mit ihrer Lehrerinnenmutter Coralie und ihrem jüngeren Bruder Oskar zusammen. Stark alias Sophie Hyazinthe Amanda Ricarda Kornelius zieht ganz alleine in die Wohnung unter ihnen. Aus dem gemobbten Lehrerkind wird durch die Hilfe der starken Shark ein mutiges Mädchen, die aus sich herausgeht.

Ein Buch für starke Mädchen und solche, die es werden wollen. Eine Geschichte über Freundschaft, dem langsamen Erwachsenwerden, den Nöten und Sorgen eines Mädchens, die niemanden hat, dem sie sich wirklich anvertrauen kann und still die Probleme mit sich selbst ausmacht. Einer Mutter, die doch gar nicht so schlimm ist und die von einer anderen Seite betrachtet auch einfach nur unglücklich ist.
Man kann nur jedem Mädchen eine Freundin, wie Shark wünschen ( auch wenn dies die Mädchen sind, vor denen, wir als Eltern sie sicher warnen). Sie zeigen : hey, mache deinen Mund auf und lasse dir nichts gefallen- von niemandem, du bist wichtig und es ist auch deine eigene Aufgabe dies zu ändern.
Schenkt euren Mädchen dieses Buch und es wird sicher einen Dialog geben- und wenn ihr es vorher selber lest, fragt doch mal nach diesem schrecklichen Mobbing- Trio und ob euer Kind so etwas auch kennt und wenn sie eine Freundin, wie Shark hätte, welche verrückten Sachen , würde sie gerne mit ihr erleben...