Profilbild von honigbuch

honigbuch

Lesejury Star
offline

honigbuch ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit honigbuch über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.06.2024

Nicht zu trauen

Die Burg
0

Der Milliardär Nevio hat keine Kosten gescheut, um aus der alten Burg Greiffenau eine sagenhafte Eventlocation zu erschaffen. In den unterirdischen Labyrinthen der Burg wurden Escape Rooms eingebaut, die ...

Der Milliardär Nevio hat keine Kosten gescheut, um aus der alten Burg Greiffenau eine sagenhafte Eventlocation zu erschaffen. In den unterirdischen Labyrinthen der Burg wurden Escape Rooms eingebaut, die mit riesigen LED-Bildschirme gesteuert von einer KI gewünschte Szenarien kreiert. Um seine Burg zu promoten hat er Testpersonen eingeladen, die hier ein spektakuläres Abenteuer erleben sollen. Doch etwas geht schief. Die KI lässt sie nicht mehr aus ihren Fängen und beginnt ein perfides Spiel mit den Spielenden zu treiben. Mittlerweile hatte ich mehrere eher durchwachsene Rezensionen zu diesem neusten Buch von Ursula Poznanski gelesen. Hauptsächlich wird hier mit ihren früheren Werken verglichen. Ich hatte bisher erst ein Buch der Autorin gelesen, dass mich leider nicht überzeugen konnte. Ich wollte ihr also mit diesem Buch noch einmal die Chance geben mich zum Poznanski-Fan zu machen. Und ich muss sagen, dass hat sie geschafft. Ich habe das Buch einfach nicht mehr aus der Hand legen können. Die Mischung aus düsteren Szenarien und die Geheimniskrämerei mancher Protagonisten haben es echt zum Pageturner gemacht. Zudem bin ich ein Escape-Room Fan und konnte mich in das Rätselfieber der Charaktere total reinempfinden. Das war mal wieder ein Buch, dass ich innerhalb von zwei Tagen gelesen hatte. Einfach großartig! Bleibt jetzt nur die Frage, welches Buch der Autorin ich unbedingt als nächstes lesen sollte?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.06.2024

Leben lassen

Marzahn, mon amour
0

In der Mitte ihres Lebens beschließt Katja Oskamp ihrem Leben noch einmal eine neue Richtung zu geben. Als sie Tiffy kennenlernt, die einen Kosmetiksalon in Marzahn betreibt, beschließt sie eine Ausbildung ...

In der Mitte ihres Lebens beschließt Katja Oskamp ihrem Leben noch einmal eine neue Richtung zu geben. Als sie Tiffy kennenlernt, die einen Kosmetiksalon in Marzahn betreibt, beschließt sie eine Ausbildung als Fusspflegerin zu absolvieren und danach bei Tiffy in Marzahn zu arbeiten. Hier nimmt sie das in die Hand, was für andere eher Ekel erzeugt, und schenkt Menschen die beschwerlich durchs Leben gehen eine Stunde Entspannung und Erholung. Dabei hört sie sich gerne die Geschichten der Menschen in Marzahn an.
Ich habe selten etwas so Liebevolles gelesen wie diese kleinen Büchlein. Auf den knapp 140 Seiten schreibt Katja Oskamp von Menschen die unterschiedlicher nicht sein können. Egal welche Lebensgeschichte sich ihr auftut, sie beschreibt sie mit viel Verständnis und Liebe. Sie lässt die Menschen sein wie sie sind, ohne sie zu bewerten oder schlecht dastehen zu lassen. Jeder ist bei ihr wie er ist und jeder Fuss wird gepflegt ohne Wenn und Aber. Mich hat diese liebevolle und wertschätzende Art total berührt und beeindruckt. Wie oft urteilen und kritisieren wir an unseren Mitmenschen herum, bewerten und beurteilen ihre Taten und Worte. Selten nur versuchen wir zuzuhören und zu verstehen, dass jeder ist, wie er ist, weil er durch seine ganz eigene Geschichte so wurde. Ein Buch das ich nur jedem ans Herz legen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.06.2024

Wunderschön

Der Gesang der Flusskrebse
0

Die Marsch als wunderschöne Naturlandschaft liegt friedlich um den kleinen Ort Barkley Cove. Doch so unterschiedlich Marsch und Ort auch sind, so unterschiedlich sind die jeweiligen Bewohner. Mitte der ...

Die Marsch als wunderschöne Naturlandschaft liegt friedlich um den kleinen Ort Barkley Cove. Doch so unterschiedlich Marsch und Ort auch sind, so unterschiedlich sind die jeweiligen Bewohner. Mitte der 1950er Jahre lebt Kya mit ihrer Familie in einer schäbigen Hütte mitten im Marschland. Ihre Kindheit ist von Gewalt geprägt und endet in Einsamkeit und Isolation als ihre Mutter und ihre Geschwister die Familie nach und nach verlassen und die kleine Kya mit dem brutalen Vater allein lassen. Als auch der Vater irgendwann nicht mehr nach Hause kommt ist das Kind völlig auf sich gestellt. Die Bewohner des Ortes verschließen die Augen vor dem Elend. Doch Kya überlebt und schöpft aus ihrer Gabe die Natur der Marsch bis ins kleinste Detail zu verstehen. Mit Menschen hat sie jedoch ihre Probleme, und diese werden ihr noch zum Verhängnis.
Die Geschichte lebt von tiefen Emotionen. Neben der erdrückenden Einsamkeit erleben wir die Freiheit und Offenheit der Natur des Marschlandes. Jedes noch so kleine Detail wird mit viel Liebe und Hingebung erzählt. Tiere und Pflanzen nehmen den Stellenwert von Familie ein, geben Nähe und Geborgenheit für Kya. Während auf der anderen Seite die Gesellschaft in Form des kleinen Ortes steht. In dem zwar jeder jeden kennt, und doch sich jeder selbst der nächste ist. Hier werden Menschen ausgegrenzt und grausam zurückgelassen. Und dennoch klagt das Buch nicht an, sondern ist nur ein stiller Beobachter und erzählt eine atemberaubend schöne Geschichte eines kleinen Lebens inmitten der Natur.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.06.2024

Gänsehaut garantiert

Wenn sie wüsste
0

Millie ist noch sehr jung und hat dennoch viele Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht. Verzweifelt ist sie nun auf der Suche nach einem Job. Doch wer will schon eine Ex-Strafgefangene in sein Haus ...

Millie ist noch sehr jung und hat dennoch viele Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht. Verzweifelt ist sie nun auf der Suche nach einem Job. Doch wer will schon eine Ex-Strafgefangene in sein Haus aufnehmen und seine Kinder von ihr betreuen lassen. Deshalb ist Millie überglücklich, als sie ein positives Feedback auf ihr Bewerbungsgespräch bei der reichen Nina und ihrer Familie erhält. Alles ist perfekt, so scheint es jedoch am Anfang. Doch schon am ersten Tag wendet sich das Blatt. Die piekfeine Nina entpuppt sich als durchgedrehte Furie, bei der Millie nie weiß, woran sie ist. Im großen pompösen Haus muss sie in einer kleinen schäbigen Dachkammer schlafen. Auch die kleine Tochter des Hauses macht ihr das Leben schwer. Doch ist alles wie es scheint? Oder steckt mehr dahinter?
Nachdem ich so unglaublich viel positives über das Buch gelesen habe, wollte ich es selbst unbedingt lesen. Und ich muss schon sagen, es ist ein echter Pageturner. Voller unerwarteter Wendungen und Überraschungen. Wirklich gut gemacht. Allerdings muss man als Leser auch viele Grausamkeiten aushalten. Zwischenzeitlich war es mir doch etwas zu viel. Und da es sich nun um eine Reihe handelt, weiß ich nicht, was uns da noch alles erwartet. Man sollte nicht zimperlich sein und definitiv in der Stimmung. Aber für Thriller-Fans ein absolutes Muss.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.05.2024

Zeitreise in die DDR

Tod eines Spitzels
0

Andreas Sturm bringt uns zurück in die DDR der 80er Jahre. In die heile Welt, in der es keine Verbrechen gab, paradoxerweise jedoch eine Mordkommission. Hier arbeitet Volkspolizist Uwe Friedrich und über ...

Andreas Sturm bringt uns zurück in die DDR der 80er Jahre. In die heile Welt, in der es keine Verbrechen gab, paradoxerweise jedoch eine Mordkommission. Hier arbeitet Volkspolizist Uwe Friedrich und über zu wenig Arbeit kann er sich nicht beklagen. Doch sein nächster Fall ist heikel, denn Opfer ist ein Stasispitzel. Die Ermittlungen könnten Unangenehmes ans Licht bringen, zumindest für den Staatsapparat. Und eigentlich würde Uwe auch lieber die Zeit mit seiner süßen Freundin Fuchsi verbringen. Besonders, weil diese gerade knapp einem miesen Vergewaltiger entkommen ist, der auf den Straßen Dresdens sein Unwesen treibt. Doch das Ministerium für Staatssicherheit duldet keinen Aufschub und Horch und Guck möchte Uwe nur ungern zum Feind haben.
Wir Leser begleiten Uwe Friedrich bereits zum dritten Mal. Die literarische Wiederbelebung der DDR habe ich schon in den anderen Teilen der Reihe bewundert. Der Autor belebt die Geschichte nicht nur mit den typischen Alltagserinnerungen, sondern auch mit dem Zeitgeist und der Sprache der 80er Jahre. So hat man die Protagonisten bildlich vor Augen. Kriminalistisch war ich bei diesem dritten Teil Feuer und Flamme. Durch die beiden Handlungsstränge bestand von der ersten bis zur letzten Seite Spannung. Sehr gut hat mir auch die neue Protagonistin Leutnant Kathrin Römer gefallen. Da freue ich mich doch schon sehr auf weitere Fälle aus der ehemaligen DDR.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere