Profilbild von jasbr

jasbr

Lesejury Star
offline

jasbr ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit jasbr über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.12.2018

Der perfekte Mord...

Die edle Kunst des Mordens
0

Schon der Einstieg in das Buch hat mir gefallen, denn auch wenn der Klappentext schon verrät, dass die Protagonistin eine Autorin ist, denkt man anfangs, ein echter Mord ist in Planung, als sie in einem ...

Schon der Einstieg in das Buch hat mir gefallen, denn auch wenn der Klappentext schon verrät, dass die Protagonistin eine Autorin ist, denkt man anfangs, ein echter Mord ist in Planung, als sie in einem Museum den perfekten Schauplatz findet. Hier wird aber nicht gemordet, sondern sie trifft auf eine Gruppe kunstbegeisterter Männer und wird direkt zu einem Event von ihnen eingeladen.

Sehr gut haben mir die Figuren gefallen. Clara Annerson als Autorin von Liebesromanen, die jetzt lieber Krimis schreiben möchte, war einfach super sympathisch. Unerschrocken, neugierig aber auch ein bisschen tollpatschig. Als sie dann über eine Leiche stolpert, will sie den Fall unbedingt aufklären. Dabei zeigt sich aber nicht nur, dass Verhören gar nicht so einfach ist, sondern sie gerät auch in die ein oder andere brenzlige Situation.

Aber auch die anderen Personen waren toll, denn irgendwie hat jeder - egal ob Kunstsammler, Verkäufer oder Sicherheitsmann - hat seine Eigenheiten, die von der Autorin gut herausgearbeitet werden. So habe ich die Personenübersicht am Ende des Buches gar nicht gebraucht, um jeden gleich unterscheiden zu können.

Miträtseln ist natürlich auch angesagt, allerdings werden geübte Krimileser schneller als die Protagonistin dahinter kommen, wer der Mörder ist - so ging es zumindest mir, auch wenn das Ende dann doch noch Überraschungen bereithält, die ich nicht vorhergesehen habe. So bleibt es also bis zum Schluss spannend.

Die eigentliche Mordaufklärung stand für mich jetzt allerdings nicht unbedingt im Mittelpunkt. Mich hat einfach das Setting, die Figuren und die Kunstszene begeistert. Ein bisschen zu kurz kam für mich allerdings die Stadt Wien bzw. Österreich. Denn ein richtiger Regionalkrimi ist es nicht, es könnte auch in irgendeiner anderen Stadt bzw. einem anderen Land spielen.

Insgesamt wurde ich gut unterhalten, deswegen gibt es von mir 4 Sterne!

Veröffentlicht am 27.12.2018

Töten für das Gute

Zeitsplitter
0

Neugierig gemacht hat mich vor allem der Klappentext, den ich nach dem Lesen des Buches allerdings nicht mehr so passend finde. Denn das Buch beginnt in der Zukunft und die Protagonistin Marina reist in ...

Neugierig gemacht hat mich vor allem der Klappentext, den ich nach dem Lesen des Buches allerdings nicht mehr so passend finde. Denn das Buch beginnt in der Zukunft und die Protagonistin Marina reist in die Vergangenheit zurück, um die Zukunft zu verändern - und das kann sie nur tun, wenn sie den Jungen, den sie liebt, tötet.

Man begegnet Marina gleich zu Beginn in einer Zelle, in der sie vom Doktor gefangen gehalten wird. Wieso und weshalb weiß man als Leser am Anfang noch nicht. Diese Spurensuche fand ich sehr spannend, denn man erfährt erst nach und nach, warum sie den Plan gefasst hat, einen Mord zu begehen. Auch von der Zukunft, wie sie sich aktuell darstellt, bekommt man nur Bruchstücke serviert. Das fand ich etwas schade, hier hätte ich mir mehr Tiefe gewünscht. Ich liebe es einfach, in dystopische Welten einzutauchen, aber das gelingt meines Erachtens nur, wenn detaillierte Informationen geliefert werden, die mir hier etwas zu kurz kommen.

Man hält sich aber eh nicht lange in der "Zukunft" auf, sondern reist mit Marina in die Vergangenheit (oder besser gesagt die Gegenwart") zurück, um dort die Erfindung der Zeitmaschine zu verhindern. Es wird aus zwei Perspektiven erzählt: Einmal Marina in der Gegenwart, also vor der Zeitmaschine, und einmal Marina, die zurückgereist ist. Sie nennt sich jetzt Em, deshalb kann man die beiden beim Lesen sehr gut unterscheiden.

Der Aufbau des Buches hat mir wirklich gut gefallen, man erfährt wichtige Dinge nach und nach, durch den Perspektivenwechsel ist es spannend und die relativ kurzen Kapitel laden zum Weiterlesen ein - allerdings fand ich einige Dinge unlogisch, über die ich beim Lesen viel nachgedacht habe und die meinen Lesegenuss doch etwas geschmälert haben.

ACHTUNG SPOILER - HIER NICHT WEITERLESEN, WENN IHR DAS BUCH NOCH NICHT KENNT, ABER NOCH LESEN WOLLT!!!

Em wird angeblich deswegen nicht vom Doktor umgebracht, sondern in ihrer Zelle gefoltert, weil sie wichtige Aufzeichnungen versteckt hat, die für die Erfindung der Zeitmaschine nötig sind. Wenn sie diese aber versteckt hat, wie konnte die Maschine dann überhaupt gebaut werden? Und warum werden sie in der Zukunft noch so dingend benötigt, auch wenn es die Maschine schon gibt? Das fand ich irgendwie komisch...

Em ist bereits mehrmals in die Vergangenheit gereist um den Bau der Maschine zu verhindern, ohne ihren Freund, später nur noch der Doktor, umzubringen. Weil das aber nicht geklappt hat, scheint sein Tod der letzte Weg zu sein. Ich verstehe nicht, wie ihr immer wieder die Flucht gelingen kann, weil sich ja auch der Doktor zwischen den Zeiten bewegt. Er müsste doch wissen, dass sie wieder flüchten will und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um sie daran zu hindern. Trotzdem scheint es sehr leicht zu sein...

SPOILER-ENDE

Wie ihr seht, konnte mich das Buch an einigen Stellen inhaltlich nicht überzeugen, aber die Idee und der Schreibstil gefielen mir sehr. Von mir gibt es 3 Sterne!

Veröffentlicht am 27.12.2018

Wer ist der Fremde?

Sanfte Rache
0

Was erstmal klingt wie ein typischer Thriller - zumindest dem Klappentext nach - ist doch ein bisschen anders. Denn es gibt keinen klassischen Mord oder eine klassische Ermittlung, dafür eine verschwundene ...

Was erstmal klingt wie ein typischer Thriller - zumindest dem Klappentext nach - ist doch ein bisschen anders. Denn es gibt keinen klassischen Mord oder eine klassische Ermittlung, dafür eine verschwundene Frau. Hinter ihrem Verschwinden scheint mehr zu stecken, als es am Anfang den Anschein hat.

Erzählt wird zum einen aus der Sicht der Protagonistin Emory Charbonneau, zum anderen aus der Sicht ihres Mannes bzw. den Ermittlern, die sich auf die Suche nach ihr begeben, nachdem sie von einem Trainingslauf für einen Marathon nicht zurückkehrt. Die Wechsel habe ich sehr genossen, denn so bleibt die Spannung immer erhalten und die Abwechslung sorgt dafür, dass man beide Sichtweisen kennenlernt, ohne dass es langatmig wird.

Auch der Plot an sich konnte mich fesseln, weil es eben kein klassischer Thriller war. Man weiß nicht so genau, auf welcher Seite man stehen soll. Ich habe zwar relativ schnell meine Sympathien verteilt, aber ein richtiges Gut-Böse-Denken fällt schwer. Einige Personen sind nämlich während des Lesens sehr schwer zu durchschauen.

Was mich etwas genervt hat, war die sich anbahnende Liebesgeschichte, die das Buch auch enthält. Liebe und Schmetterlinge im Bauch dürfen natürlich auch in einem Thriller vorkommen, aber die Sexszenen hätte es für meinen Geschmack nicht gebraucht. Hier habe ich auch relativ schnell drübergelesen, weil ich wissen wollte, wie die Story an sich vorangeht.

Aber Spannung und Platz zum Miträtseln gab es bis zum Ende. Gerade gegen Schluss entwickelt sich das Buch nämlich zu einem richtigen Pageturner, der mit überraschenden und richtig unerwarteten Wendungen punkten kann.

Insgesamt hat mir das Buch wirklich gut gefallen, die 500 Seiten waren gut gefüllt, deswegen gibt es von mir 4,5 Sterne!

Veröffentlicht am 15.12.2018

Ein bisschen Finnisch schadet nicht

Sisu
0

Gleich im Vorwort wird deutlich: Was Sisu bedeutet, kann man nur schwer in einen andere Sprache übersetzen, aber man kann es beschreiben. Und das bringt einem die Autorin auf den nächsten knapp 260 Seiten ...

Gleich im Vorwort wird deutlich: Was Sisu bedeutet, kann man nur schwer in einen andere Sprache übersetzen, aber man kann es beschreiben. Und das bringt einem die Autorin auf den nächsten knapp 260 Seiten näher.

Nach dem Vorwort muss man das Buch eigentlich nicht der Reihe nach lesen, sondern kann gut zwischen den einzelnen Kapiteln springen, je nachdem, was einen als nächstes anspricht. Das finde ich bei Sachbüchern immer hilfreich, da es doch eine andere Sprache als in einem Roman ist.

Aber auch hier ziehe ich ein positives Fazit: Trocken und langweilig wird es dem Leser nämlich sicher nicht. Die Sprache ist sehr lebendig, auch wenn es um wissenschaftliche Erkenntnisse oder Interviews mit Forschern geht. Die Autorin schafft es, alles sehr anschaulich zu vermitteln, sehr alltagstauglich und vor allem nicht mit erhobenen Zeigefinger.

Wirklich neue inhaltliche Erkenntnisse gab es für mich allerdings nicht wirklich. Denn Sisu bedeutet, Körper und Geist zu stärken und nicht zu schnell aufzugeben. Dazu gehört eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung. Natürlich verknappe ich es hier extrem, denn Katja Pantzar geht auf einzelne Aspekte wie Sauna, Radfahren und Schwimmen im eiskalten Meer ein - typisch finnisch eben. Leider sind aber viele Sachen für mich praktisch kaum umsetzbar, sei es weil ich keine Ostsee in der Nähe habe, in die ich mal schnell springen könnte, oder weil es bei mir in der Gegend wirklich schwer ist, seine Beeren und Früchte selbst zu sammeln, da ich in einer Großstadt wohne. Diese praktischen Tipps habe ich wirklich etwas vermisst, auch wenn es am Ende jedes Kapitels nochmal eine kurze Zusammenfassung gibt, wie man diesen Sisu-Bereich am besten erreichen kann.

Für mich hat das Buch vor allem eins erreicht: Ich würde am liebsten sofort nach Finnland auswandern, auch wenn die Winter eisig und dunkel sind. Denn das Lebensgefühl, das mit Sisu einhergeht, scheint wirklich super zu sein - und vor Ort wäre die Anwendung wahrscheinlich auch kein Problem.

Toll ist auch die Aufmachung des Buches: Schon das Cover hat etwas fröhlich-beruhigendes, es gibt viele Fotos (vor allem von den tollen Landschaften) und die unteren Seitenränder sind grafisch schön gestaltet.

Was mich allerdings etwas gestört hat: Es wiederholt sich vieles. Klar, man kann die Kapitel nicht komplett voneinander trennen, da alles zusammenhängt, und nur so kann man einzelne Kapitel lesen, ohne sich an eine vorgegebene Reihenfolge zu halten - aber wenn man dann zum dritten Mal liest, welche positiven Aspekte dieses oder jenes Verhalten hat (was auch zum Teil schon im Vorwort angesprochen wurde), ist es für mich eine unnötige Wiederholung.

Insgesamt war es aber eine nette Lektüre, die mich vor allem dazu motiviert hat, mal wieder öfter aufs Rad zu steigen und das Auto stehen zu lassen - zumindest wenn es wieder wärmer wird :) Von mir gibt es 4 Sterne.

Veröffentlicht am 15.12.2018

Tot oder lebendig

Finde mich - bevor sie es tun
0

Ehrlich gesagt hatte ich sehr hohe Erwartungen an das Buch, weil mich der Klappentext richtig angesprochen hat. Es gibt auch viele Aspekte, die mich gefesselt und angesprochen haben, aber richtig überzeugen ...

Ehrlich gesagt hatte ich sehr hohe Erwartungen an das Buch, weil mich der Klappentext richtig angesprochen hat. Es gibt auch viele Aspekte, die mich gefesselt und angesprochen haben, aber richtig überzeugen konnte es mich am Ende nicht.

Anfangs geht es sehr spannend los. Wir lernen Jar kennen, der nicht glaubt, dass seine Freundin fünf Jahre zuvor Selbstmord begangen hat. Er sieht sie an unterschiedlichen Plätzen, ist sich aber nicht sicher, ob es nur Einbildungen sind oder doch die Realität. Auch der Leser lernt dieses vermeintliche Trugbild gleich am Anfang kennen und darf sich seine eigene Meinung bilden. Das hat mir gut gefallen.

Super war auch, wie das Buch aufgebaut ist. Man ist zum einen im Heute bei Jar, der versucht, seine Freundin zu finden und auch, seine Mitmenschen davon zu überzeugen, dass sie nicht tot ist. Das steigert sich, als er - wie im Klappentext schon verraten wird - Nachrichten von Rosa erhält. Zum anderen erfährt man aber auch viel über die Vergangenheit des Mädchens, denn ein verschlüsseltes Tagebuch taucht auf einem alten Laptop auf.

Mit den Informationen, die man durch das Tagebuch erhält, scheint dann auch alles klar zu sein - nicht nur für den Leser, auch für Jar. Auch im Heute überschlagen sich Hinweise und Ereignisse rund um die Geschehnisse. Nur leider kommt es dann zu einer Wendung, die mir gar nicht gefallen hat. Dabei geht es mir nicht darum, dass sie nicht durchdacht ist - in sich ist sie nämlich sehr stimmig. Aber von hier an wird das Buch ziemlich brutal, wenn auch weniger körperlich als psychisch. Dabei ist mir auch etwas die Lust am Lesen vergangen. Man wird auf jeden Fall sehr überrascht und rechnet auf keinen Fall mit einer derartigen Entwicklung - allerdings braucht man starke Nerven und es ist sicherlich nicht jedermanns Geschmack.

Der Schreibstil hat mir gut gefallen, denn er ist sehr flüssig und lebendig. Auch die Wechsel zwischen Gegenwart und Vergangenheit und die Tagebuchform hat mir gefallen. Die beiden Protagonisten Jar und Rosa hingegen konnten mich nicht komplett auf ihre Seite ziehen, ohne dass ich einen eindeutigen Grund benennen kann, warum.

Insgesamt ist es ein solider Thriller, der spannend ist und zum Weiterlesen einlädt. Inhaltlich konnte er mich aber - vor allem nach der Wendung - nicht komplett überzeugen. Deshalb gibt es von mir 3 Sterne.