Profilbild von julemaus94

julemaus94

Lesejury Star
offline

julemaus94 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit julemaus94 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.11.2017

Enttäuschte Erwartung

Die Gärten von Istanbul
0

Vorweg: Ich möchte nicht behaupten, dass das Buch schlecht wäre! Es ist eine solide Kriminalgeschichte mit einer Fülle an historischen Hintergrundinformationen.

Oberinspektor Nevzat ermittelt in einer ...

Vorweg: Ich möchte nicht behaupten, dass das Buch schlecht wäre! Es ist eine solide Kriminalgeschichte mit einer Fülle an historischen Hintergrundinformationen.

Oberinspektor Nevzat ermittelt in einer Mordserie, die Istanbul in Atem hält. Täglich wird eine Leiche an historischen Orten der Stadt abgelegt, versehen mit einem Gegenstand, der auf die vielschichtige Geschichte dieser Stadt hinweist. Er muss diesen HInweisen folgen, will er kommende Morde verhindern!

Soweit klingt das ja nach einem spannenden Buch, dass ein wenig an die Schnitzeljagden a la Robert Langdon erinnert.
Aber ganu hier liegt auch der große Unterschied: Der Autor versucht eine Unmenge an geschichtlichen Informationen in diesem Buch unterzubringen, ohne dafür eine wirkliche Charakterfigur erschaffen zu haben, der das Interesse des Lesers fesseln kann. Insgesamt bleiben die Figuren recht blass, für keinen konnte ich so wirklich Sympathie entwickeln.

Auch die Nebenhandlung, die die familiären Hintergründe des Oberinspektors konnten mich nicht fesseln, im Gegensatz: zum Ende des Buches hin habe ich sie nur noch genervt überblättert (zumal man auch das Gefühl hat, dass einem teilweise Hintergundinformationen fehlen, die in anderen Büchern eventuell schon behandelt wurden)!

Allgemein bin ich mit dem Schreibstil nicht so ganz warm geworden. Die Figuren scheinen übermäßig emotional zu agieren, was man vor allem dem Inspektor und seinem (mir persönlich sehr unsympatischen) Handlanger Ali nicht so richtig abnimmt.

Fazit:
Wer sich für diesen Roman entscheidet macht grundsätzlich nichts falsch, sollte aber im Vorhinein wissen, dasss es sich hierbei um den fünften Band einer Reihe handelt, die bisher nur noch nicht ins Deutsche übersetzt wurde.

Veröffentlicht am 17.07.2017

Warum nur, Justin?!

Tatsächlich ... Vampir
0

Leider hat mich dieses Buch doch sehr enttäuscht und ich musste so oft denken:"Warum nur, Justin?!"

Dabei habe ich ihn in den letzten Büchern wirklich lieb gewonnen. Er war immer der irre witzige, charmante ...

Leider hat mich dieses Buch doch sehr enttäuscht und ich musste so oft denken:"Warum nur, Justin?!"

Dabei habe ich ihn in den letzten Büchern wirklich lieb gewonnen. Er war immer der irre witzige, charmante Typ, der mit den Frauen umgehen konnte und immer sympatisch wirkte, wo die männlichen Hauptfiguren versagten.

Und endlich bekommt er seine Chance, die Traumfrau fürs Leben für sich zu gewinnen, sogar unter erschwerten Bedingungen (sie ist verheiratet)- und man denkt sich, das sollte ihm doch gar nicht schwer fallen.

Aber nein, er versaut es noch mehr, als alle anderen vor ihm zusammengenommen!!!!

Noch nie war mir ein Mann in Lynsay Sands Vampirromanen unsympatischer und machohafter erschienen. Obwohl ich der Fairness halber wohl sagen muss, dass mir Holly, seine zukünftige Angebetete, auch nicht viel besser gefallen hat.
Beide Figuren blieben irgendwie blass, auch die Handlung kam nicht wirklich in Schwung und das, obwohl das Buch eine ungewöhnlich hohe Seitenanzahl hatte (genug Platz also, um eine spannende Story zu entwickeln).

Natürlich hat das Buch wieder den üblichen Sands-Charme und Witz. Er ist nur diesmal eher auf die Nebenfiguren verteilt. Vor allem Dante und Tomasso erschienen mir wie echte Traummänner.

Aber die beiden werden ihr Glück wohl noch in den Folgebänden finden, die ich dank ihnen wohl auch noch lesen werde!
Nur hoffentlich wird Bricker (falls er dann noch eine Rolle spielt) dann zu seiner alten Form zurück gefunden haben!

Veröffentlicht am 16.06.2017

Nicht Fisch, nicht Fleisch

For 100 Days - Täuschung
0

Das Buch lässt mich vollkommen unentschlossen zurück...

Einerseits will ich es wirklich mögen, weil ich die Bücher von Lara Adrian bisher immer in einem Rutsch verschlungen habe und immer voll zufrieden ...

Das Buch lässt mich vollkommen unentschlossen zurück...

Einerseits will ich es wirklich mögen, weil ich die Bücher von Lara Adrian bisher immer in einem Rutsch verschlungen habe und immer voll zufrieden war. Auch mit dem Genre an sich konnte ich bis jetzt immer warm werden- es lag also nicht an den zu häufigen erotischen Szenen.

Andererseits fielen diese oft einfach zu uninspiriert aus und schienen aus Mangel an eigentlicher Handlung wahllos eingeschoben. Und auch die Figuren konnten mich überzeugen. Weder die weibliche Hauptfigur Avery, die ja aufgrund ihrer Vorgeschichte eigentlich willensstark und fokussiert sein sollte, noch der ach so dunkle, dominante Nick, der sie mit seinem Aussehen und seiner düsteren Aura in seinen Bann zieht, konnten mich überzeugen.

Am meisten hat mich aber wirklich die Handlung enttäuscht, weil sie wirklich gute Ansätze gezeigt hat, die aber spätestens nach der ersten Bettszene mehr oder weniger im Sande verlaufen. Auch das Finale, dass auf den letzten ca 75 Seiten dann doch nochmal an Fahrt aufnimmt, kann meine Enttäuschung nicht mehr lindern, geschweige denn, dass es mich so sehr fesselt und erwrtungsvoller Spannung zurück lässt, um die zwei darauf folgenden Bände in Angriff zu nehmen.

Veröffentlicht am 16.06.2017

Das Ende wird der Serie nicht gerecht

World of Nightwalkers - Kuss der Erlösung
0

Zuerst einmal: Ich liebe die Bücher von Jacquelyn Frank, egal welche Reihe. Besonders gefällt mir, dass all ihre Bücher zusammengenommen ein großes Ganzes ergeben.

Umso enttäuschter bin ich von diesem ...

Zuerst einmal: Ich liebe die Bücher von Jacquelyn Frank, egal welche Reihe. Besonders gefällt mir, dass all ihre Bücher zusammengenommen ein großes Ganzes ergeben.

Umso enttäuschter bin ich von diesem Buch, welches das Ende ihrer Körperwandler-Reihe darstellt.
Das Buch wird so gar nicht dem Anspruch gerecht, welchen ich an ihn gestellt habe.

Der Kampf der Körperwandler gegen Apep spitzt sich zu und ihnen wird klar, dass sie nur vereint mit allen anderen Schattenwandler-Spezies eine Chance gegen ihn haben. Mitten in diesem Endzeit-Szenario treffen sich Kamen, der Körperwandler, der für alles verantwortlich ist, und Viéve, ein Mensch-Geist-Mischling, und fühlen sich Hals über Kopf voneinander angezogen. Wird ihre zart erblühende Zuneigung diesen Kampf überstehen?

Die Geschichte wirkt lustlos dahingeschrieben, es will so gar keine Spannung aufkommen. Mal abgesehen davon, dass es mir schwerfällt, überhaupt eine fesselnde Handlung zu entdecken zwischen den ständigen Selbstzweifeln der Hauptfiguren Kamen und Viéve und den darauf folgenden Zuneigungsbekundungen, plätschern die Seiten so dahin, ohne wirklich zu fesseln.

Allein das Wiedersehen mit den liebgewonnen Figuren vorheriger Romane, sowohl aus der Körperwandler-Reihe, als auch aus allen anderen Büchern, wertet das Buch auf. Aber leider fallen diese Stellen viel zu kurz aus, um noch viel zu retten.

Fazit:
Man sollte das Buch lesen, wenn man die vorherigen Bände schon kennt und unbedingt wissen will, wie der Kampf gegen Apep nun endet.
Kennt man die anderen Bände der Körperwandler-Reihe allerdings noch nicht, empfehle ich, zuerst mit den Büchern der Schattenwandler-Serie zu beginnen!

Veröffentlicht am 17.04.2024

Langweilig und fad

Elyssa, Königin von Karthago
0

Mit Elyssa zieht nun eine neue Figur der griechischen Mythologie in die Literatur der Gegenwart ein. Irene Vallejo möchte sich damit in die Reihen von Madeline Miller und Co einreihen, schafft es aber ...

Mit Elyssa zieht nun eine neue Figur der griechischen Mythologie in die Literatur der Gegenwart ein. Irene Vallejo möchte sich damit in die Reihen von Madeline Miller und Co einreihen, schafft es aber leider nicht, deren Niveau zu halten.

Sie erzählt die Geschichte von Karthagos erster Königin Elyssa, die in den Anfangsjahren dieser Weltstadt auf den Schiffbrüchigen Aeneas und seine aus Troja geflüchteten Männer trifft. Während Elyssa noch damit beschäftigt ist, ihren Stand und Wert vor den machhungrigen Männern der Stadt und umliegender Stämme zu behaupten, entspinnt ich gleichzeitig eine zarte Liebesgeschichte zwischen den beiden.

Die GEschichte hat so viel Potential, eine starke weibliche Figur zu präsentieren mit all ihren Facetten und Problemen. Stattdessen verkommt Elyssa zu einer von Selbstzweifeln ob ihrer Schönheit und Fruchtbarkeit getriebenen Figur, die scheinbar keinerlei Blick für die emotionsgeladene Stimmung um sich herum hat.

Dagegen bleibt Aeneas als eher blasser, unentschlossener Mann eher im Hintergrund.

Wenn schon nicht die Figuren überzeugen können, so sollte doch zumindest die Handlung und erzählweise für eine gewisse Sogwirkung sorgen- sollte man meinen. Doch leider weit gefehlt. Die Autorin versucht zwar, durch verschiedene Sichtweisen die Spannung zu erhöhen und den Blick zu erweitern, schafft es aber dabei so gar nicht, mal das Tempo anzuziehen.

Wer ihr Sachbuch "Papyrus" gelesen hat, kann hier eventuell Parallelen erkennen. Mir hat das damals schon nicht so sonderlich gefallen, wie sie in den Themen und Zeitabläufen hin- und hergesprungen ist. In Kombination mit einer sehr getragenen, recht anstrengenden Sprachweise war der 752-Seitenwälzer schon eine echte Herausforderung.

Leider wiederholt sie diese Fehler nun auch in ihrem Roman.

Deswegen: Wer "Papyrus" mochte, wird sich bestimmt auch für "Elyssa" erwärmen können. Alle anderen sollten lieber die Finger davon lassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere