Profilbild von julemaus94

julemaus94

Lesejury Star
offline

julemaus94 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit julemaus94 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.02.2018

Weder Hand noch Fuß

Mein Leben oder ein Haufen unvollkommener Momente
0

Selten hat mich ein Buch so sehr enttäuscht wie dieses.

Allein das Cover verspricht etwas vollkommen anderes als es enthält. Es sieht aus wie ein Jugendroman, handelt ja auch von Jugendlichen und spielt ...

Selten hat mich ein Buch so sehr enttäuscht wie dieses.

Allein das Cover verspricht etwas vollkommen anderes als es enthält. Es sieht aus wie ein Jugendroman, handelt ja auch von Jugendlichen und spielt auch im Wesentlichen mit jugendlichen Problemen, aber die Spannung oder auch das Peppige, was ich mir davon versprochen habe (vielleicht auch das Kontroverse) fehlt mir völlig.

Aufgrund des Klappentextes habe ich damit gerechnet, dass sich das Buch mit Themen wie der verschwimmenden Identität in Zeiten von Social Media oder dem Umgang mit Tod und Trauer beschäftigt.

Aber die Kapitel sind tatsächlich einfach nur ein Haufen unvollkommener Momente: Diese ernsthaften Themen werden leider nur angerissen, auch wenn das Thema Tod eine tragende Rolle spielt, geht der Autor damit auf seltsam skurile Art und Weise um. Er spielt damit, ohne sich ernsthaft damit zu beschäftigen.
Damit, dass man im Internet zu einer gesichtslosen Person werden und den Leuten ein gänzlich künstliches Bild seiner Selbst präsentieren kann, wird sich kaum beschäftigt. Es wird mehr oder weniger am Rande behandelt und schon nach kurzer Zeit abgehakt.

Am schlimmsten finde ich jedoch die weibliche Hauptfigur: Ich kann ihre Handlungen weder nachvollziehen, noch finde ich sie in irgendeiner Weise sympatisch.

Sie hat ihre große Liebe Jonah, mit dem sie in den letzten Monaten nur übers Internet Kontakt hatte verloren, da er Selbstmord begangen hat. Wie sich dann jedoch herausstellt, hat sie eigentlich mit Daniel geschrieben, der sich für seinen Mitbewohner ausgegeben hat.

Wir haben es also mit zwei trauernden Teenagern zu tun. Aber stattdass sie sich mit ihrem Verlust auseinandersetzen und versuchen, die wahren Personen hinter ihren medialen Masken kennenzulernen, verstecken sie sich permanent hinter Jonah und nutzen ihn als Entschuldigung oder Ausrede für ihre (oft nicht nachvollziehbaren) Handlungen.

Und selbst die erwachsenen Figuren agieren dermaßen irrational und bleiben dabei aber seltsam blass, dass ich Schwierigkeiten habe, mir das Ganze überhaupt nur vorzustellen.

Insgesamt frage ich mich während des Lesens permanent, was mir der Autor eigentlich damit sagen möchte, was der Grundgedanke hinter diesem Buch ist.

Fazit: Eine seltsam schablonenhafte Handlung ohne wirkliches Ende, die einen ratlos und ohne Aha-Effekt zurück lässt.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Reinfall in Ana-Darasa

Casto - Gefährte des Feuers
0

Ich kann gar nicht sagen, wie sehr mich dieses Buch enttäuscht hat!

Nach dem Studieren des Klappentextes und der Leseprobe war ich vollkommen gespannt auf eine ereignisreiche Geschichte mit viel Spannung, ...

Ich kann gar nicht sagen, wie sehr mich dieses Buch enttäuscht hat!

Nach dem Studieren des Klappentextes und der Leseprobe war ich vollkommen gespannt auf eine ereignisreiche Geschichte mit viel Spannung, Action und einer emotionalen Liebesgeschichte.

Das Buch zeigte sich auf seinen 350 Seiten dann aber von seiner denkbar schlechtesten: Die Action ließ sich von Anfang bis Ende vermissen. Von den Kämpfen und Kriegen, in denen sich das Land laut Klappentext befindet, findet man im Buch so gut wie nix. Die Liebesgeschichte (die man kaum als solche bezeichnen kann), entwickelt sich sehr schnell und plätschert ab der ca 150. Seite nur noch vor sich hin. Sie besteht zudem scheinbar nur aus immer wiederkehrenden Auseinandersetzungen zwischen dem dominanten Anführer Renaldo und dem nicht nachgeben wollenden, aroganten/ selbstsicheren Casto, der sich beständig gegen seine große (Hass-)Liebe zur Wehr setzt, um letztendlich dann doch immer wieder nachzugeben, welche zudem jedesmal in die ganze Nacht dauernden sexuellen Machtspielchen enden.

Eine Handlung als solche wird zudem kaum aufgebaut. Die Schwierigkeiten und Machenschaften, die ab und zu mal angedeutet werden, können ihr Potential gar nicht entfalten, da sie ein- aber nicht weiter geführt werden.

Spannung entwickelt sich aso nur dahingehend, dass man als Leser das ganze Buch lang begierig auf einen Beginn der eigentlichen Handlung wartet.

Letztendlich scheint dieses Buch nur eine Art Vorgeschichte für die angekündigte Buchreihe. Das Ende kommt dann auch so dermaßen abrupt, dass man umblättert und sich fragt, wo die andere Hälfte des Buches abgeblieben ist. Die Autorin entlässt einen scheinbar mitten im Satz, ohne den Handlungsbogen auch nur in irgendeiner Weise auf die Spitze oder in eine bestimmte Richtung getrieben zu haben.

Ich war selten nach einem Buch so dermaßen unbefriedigt!

Veröffentlicht am 05.01.2018

Wo ist der rote Faden?

Das Buch des Phönix
0

Es tut mir eigentlich in der Seele weh, dass dieses Buch so schlecht abgeschnitten hat bei mir, denn seht euch diesen Schatz doch mal an! In das Cover hatte ich mich auf den ersten Blick verliebt und nachdem ...

Es tut mir eigentlich in der Seele weh, dass dieses Buch so schlecht abgeschnitten hat bei mir, denn seht euch diesen Schatz doch mal an! In das Cover hatte ich mich auf den ersten Blick verliebt und nachdem ich den Klappentext gelesen hatte, stand für mich felsenfest fest, dass ich es unbedingt lesen muss!

Doch der Absturz aus diesem Höhenflug kam ziemlich schnell:

Die Geschichte, die von Phoenix aus der Ich-Perspektive erzählt wird und sich um durch Experimente an Menschen entstandene "Monster" dreht, ist heillos unstrukturiert und strotzt nur so von Wiederholungen. Das mag am Anfang noch als Stilmittel akzeptiert werden, wirkt aber schnell abgenutzt und einfach nur nervig.

Für mich war außerdem einfach kein Ziel erkennbar, auf das dieses ganze Martyrium (anders kann ich es einfach nicht nennen) hinausläuft. Es gab keinen Spannungsbogen, zählt man den nicht mit, der sich innerlich aufgebaut hat in der Hoffnung, der Erzählung endlich einen Sinn abringen zu können.

Zusammenfassend kann ich nur sagen, dass ich von einem Buch selten so sehr enttäuscht war. Es mag seine Liebhaber finden (da es ja auch nicht das erste Buch der Autorin ist, welches ins Deutsche übersetzt wurde, müssen die anderen erfolgreich genug gewesen sein), aber definitiv nicht in mir. Es erstaunt mich ohnehin, dass ich tatsächlich bis zum Ende durchgehalten habe!