Platzhalter für Profilbild

jutscha

Lesejury Profi
offline

jutscha ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit jutscha über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.05.2023

Argentinien und Alpakas - tolle Mischung für einen unterhaltsamen Roman

Pfeif auf den Prinzen, ich nehm das Alpaka
0

Was tut man, wenn man Job und Freund verliert und eine Tante aus Argentinien um Hilfe bittet? Genau, man fährt hin! Und genau das tut Amy, deren Familie aus Argentinien stammt und die fließend spanisch ...

Was tut man, wenn man Job und Freund verliert und eine Tante aus Argentinien um Hilfe bittet? Genau, man fährt hin! Und genau das tut Amy, deren Familie aus Argentinien stammt und die fließend spanisch spricht, aber noch nie in Südamerika war und daher die Schwester ihres Vaters nicht kennt.

Tante Morena bittet Amy um Hilfe beim Vorhaben, ihre Estancia touristisch zu erschließen. Amy soll z.B. dafür sorgen, dass eine Homepage online geht und potentielle Gäste sich vorab informieren können, was sie erwartet. Auch sind ihre Ideen gefragt, was für Gäste interessant sein könnte.

Als sie sieben Wochen nach Eintreffen des Briefes der Tante in Argentinien eintrifft, ist irgendwie der Wurm drin. Isabela, die Morena im Büro unterstützt, lässt keine Gelegenheit aus, Amy das Leben schwer zu machen. Und auch mit Gaucho Nicolas, den irgendein Geheimnis zu umwittern scheint, gerät sie ständig aneinander. Sie beweist schließlich, dass sie nicht die dumme verwöhnte Deutsche ist, für die sie teilweise gehalten wird. Doch wird das reichen, um Morena zu helfen? Was steckt wirklich hinter der Bitte der Tante?

Es ist das erste Buch, das ich von Jana Portas gelesen habe und ich hoffe, dass noch einige nachkommen werden, denn die Geschichte hat wirklich Lust auf eine Fortsetzung oder eine andere Geschichte gemacht. In Argentinien war ich bisher noch nie, konnte mir das Land durch die schönen Landschaftsbeschreibungen jedoch sehr gut vorstellen. Auch hat der tolle Schreibstil dazu beigetragen, dass ich mich gut in die Protagonistin einfühlen konnte.

Schlussendlich ist es für Amy und den Leser ein tolles Abenteuer. Amy erlebt Reitausflüge, unglaubliche Natur, flauschige Alpakas, beißende Wildhunde, atemberaubende Sonnenuntergänge und viele spannende, lustige und auch traurige Momente, die diese Geschichte so authentisch und abwechslungsreich machen. Die Protagonistin macht eine tolle Entwicklungen durch und auch die Liebe macht Stippvisite in Argentinien. Dabei ist nicht klar, wo die Reise letztendlich hingeht.

Jana Portas ist eine schöne Liebesgeschichte gelungen, die den Fokus auf das wundervolle Land Argentinien richtet und dem Leser die Schönheit des Landes näher bringt. Die Geschichte hat mich sehr gut unterhalten und mir ein paar wundervolle Lesestunden beschert, auch wenn einige wenige Fragen für mich offen blieben.

Ich gebe dieser Geschichte sehr gute 4 von 5 Sternen und eine absolute Leseempfehlung an alle, die dieses Genre lieben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.04.2023

Liebesroman mit Setting am Gardasee und wundervollen Landschaftsbeschreibungen

Sehnsucht in Sirmione aus der Reihe Liebe am Lago di Garda
0

Ich habe mir von diesem Buch eine schöne Urlaubsgeschichte erhofft und habe auch genau das bekommen. Man merkt, dass die Autorin Reisejournalistin ist, denn die Landschaftsbeschreibungen sind einfach wunderbar. ...

Ich habe mir von diesem Buch eine schöne Urlaubsgeschichte erhofft und habe auch genau das bekommen. Man merkt, dass die Autorin Reisejournalistin ist, denn die Landschaftsbeschreibungen sind einfach wunderbar. Da ich im Sommer selbst erstmalig an den Gardasee fahre, war die Geschichte für mich eine ganz wundervolle Einstimmung auf die Reise.

Es geht um Viviane, die einen stressigen Job hat und zudem von ihrem langjährigen Freund Markus betrogen wird. Sie gibt ihm den Laufpass und gönnt sich ein dreimonatiges Sabbatical am Gardasee, um Abstand von Arbeitgeber und Beziehung zu gewinnen und sich darüber klar zu werden, was sie eigentlich will.

Im Hotel begegnet sie dem Maler Salvatore, der alte Fresken im Speisesaal des Hotels restauriert und in ihr seine Nymphe sieht. Doch es umgibt ihn eine geheimnisvolle Aura und ständig ist er wie vom Erdboden verschluckt. Als dann auch noch ihr Ex versucht, sie zurückzugewinnen, ist das Chaos perfekt.

Ich habe mich am Gardasee in diesem schönen Hotel sofort wohl gefühlt. Clair Stern ist hier wieder eine schöne Urlaubsgeschichte gelungen, die viele romantische Momente beinhaltet. Besonders gut gefallen haben mir die wundervollen Landschaftsbeschreibungen, so dass ich mir das Setting am Gardasee und die vielen Sehenswürdigkeiten genau vorstellen konnte. Die Liebesgeschichte hat natürlich ihre Situationen, die die Protagonisten zweifeln und die falschen Schlüsse ziehen lassen, aber das gehört halt bei Liebesromanen dazu. Kleine Schwächen sind vorhanden, fallen für mich aber nicht allzu sehr ins Gewicht.

Mir hat die Geschichte von Viviane und Salvatore gut gefallen und ich vergebe ihr 4 von 5 Sternen und eine Leseempfehlung an alle, die dieses Genre und das Setting am schönen Gardasee mögen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.03.2023

Das Flair Italiens hat mich sofort gefangen genommen - schöner Wohlfühlroman

Sommernächte im Bistro Romantico (Verliebt in Italien)
0

Ich liebe den Schreibstil von Hanna Holmgren sehr, daher musste ich sofort mit dem Lesen beginnen, nachdem ich mir die Datei auf meinen Reader geladen hatte.

Es geht um Mariella, die sich gerade von ihrem ...

Ich liebe den Schreibstil von Hanna Holmgren sehr, daher musste ich sofort mit dem Lesen beginnen, nachdem ich mir die Datei auf meinen Reader geladen hatte.

Es geht um Mariella, die sich gerade von ihrem sizilianischen Ehemann getrennt hat, weil ihre Vorstellungen vom Leben nicht mit seinen übereingestimmt haben.

Eigentlich wollte sie zurück zu ihren Eltern nach Deutschland, obwohl sie sich auch ein wenig davor fürchtet, denn ihre Mutter ist waschechte Italienerin mit entsprechendem Temperament und ganz und gar nicht begeistert davon, dass sich Mariella hat scheiden lassen. Aber dann erreicht sie das Testament von Nonna, ihrer italienischen Großmutter, die ihr ein Haus mit einem Laden in der Toscana vererbt hat.

Die Wandlung der Protagonistin ist für mich mit Händen greifbar. Obwohl sie den Laden eigentlich verkaufen wollte, reift in ihr mehr und mehr der Gedanke, ihn weiterzuführen und zu einem Bistro zu erweitern. Der attraktive Celio ist dabei eine Komponente, die nicht nur kulinarisch Einfluss auf sie nehmen könnte. Aber auch die Gruppendynamik der Dorfbewohner ist nicht zu verachten. Nicht jeder gönnt der Ausländerin Erfolg.

Sehr spannend sind auch die Passagen aus Nonnas Tagebuch, das Mariella im Haus gefunden hat.

Wer war diese Nonna, die Mariella seit 25 Jahren nicht gesehen hat? Warum hat sie ausgerechnet ihr Haus und Laden vermacht? Und welche Absichten hat Celio, der nicht gerade vertrauenerweckend auf Mariella wirkt? Wird sie es entgegen aller Schwierigkeiten schaffen, Nonnas Erbe fortzuführen?

Ich habe in der Toscana in Mariellas Bistro sofort wohl gefühlt. Hannah Holmgren ist hier wieder eine außergewöhnlich schöne Geschichte gelungen, die viele romantische Momente und auch wunderschöne Weisheiten beinhaltet. Sie hat es auch geschafft, dass mir hier ständig das Wasser im Mund zusammengelaufen ist. Diese italienischen Köche haben schon sehr gute Ideen und die Beschreibung war stets so, dass ich Hunger bekommen habe. Toll fand ich, das einige im Buch vorkommenden Gerichte als Rezept im Anhang standen. Der gewohnt schöne Schreibstil hat es mir leicht gemacht, mich in Mariellas Geschichte reinfallen zu lassen.

Ich kann den Roman absolut und ohne Einschränkungen weiterempfehlen. Für mich ist auch dieses Buch volle 5 von 5 Sternen und eine unbedingte Leseempfehlung wert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.01.2023

Berührender Roman, in dem Kunst und Amnesie eine große Rolle spielen

Verlorene Herzen auf Blackrish Castle (Träume von Irland)
0

Protagonistin Vicky ist bildhauende Künstlerin und bekommt die Möglichkeit eines einjährigen Stipendiums in Irland. Sie hofft dort auf andere Gedanken zu kommen, denn ihre Schwester Hannah hat sich das ...

Protagonistin Vicky ist bildhauende Künstlerin und bekommt die Möglichkeit eines einjährigen Stipendiums in Irland. Sie hofft dort auf andere Gedanken zu kommen, denn ihre Schwester Hannah hat sich das Leben genommen und sie macht sich schwere Vorwürfe, dass sie an Hannah keine Veränderungen bemerkt hat und sie daher nicht retten konnte. Daher nimmt sie die Herausforderung an, auch wenn sie sich schuldig fühlt, dass sie die trauernde Mutter allein lässt, die vom Vater getrennt lebt.

In Irland trifft sie bei einem Strandspaziergang auf einen Fremden mit Kopfverletzung, der sich an nichts erinnern kann, noch nicht einmal an seinen Namen. Sie nimmt ihn bei sich auf und gemeinsam versuchen sie, Licht ins Dunkel seiner Identität zu bringen. Wenn sie schon Hannah nicht helfen konnte, so will sie es zumindest bei diesem attraktiven Mann ohne Gedächtnis versuchen. Sie will nur eines nicht: sich in ihn verlieben. Denn sie hat zu viel Angst, erneut einen Menschen zu verlieren. Doch wird ihr das gelingen?

Ich habe schon mehrere Bücher von Josefine Weiss gelesen und erneut hat mich der tolle Schreibstil von der ersten Seite an abholt. Allerdings habe ich ein bisschen die tiefe Emotionalität vermisst, die ich aus ihren anderen Büchern kenne, die mich immer zu Tränen gerührt haben. Hier hat mir das ein bisschen gefehlt.

Dennoch hat mich die Geschichte von Vicky und Brendon gut unterhalten, auch weil sie mit vielen Informationen über Irland gespickt war. Ich vergebe ihr gute 4 von 5 Sternen und eine Leseempfehlung an alle, die dieses Genre lieben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.07.2022

Auch Band 4 der Fördeliebe hat mich wieder gut unterhalten

Fischbrötchen und Schokoküsse
0

Protagonistin Mari ist ein echter Stubenhocker und hat so gar keine Lust, aus der elterlichen Wohnung auszuziehen, bis sie von ihren Eltern quasi vor vollendete Tatsachen gestellt und gebeten wird, endlich ...

Protagonistin Mari ist ein echter Stubenhocker und hat so gar keine Lust, aus der elterlichen Wohnung auszuziehen, bis sie von ihren Eltern quasi vor vollendete Tatsachen gestellt und gebeten wird, endlich auszuziehen. Als sie dann auch noch ihren Job verliert, sieht sie jedoch keinen Ausweg. Wovon soll sie im teuren München ohne Einkommen eine Wohnung bezahlen?

Da kommt ihr eine Nachricht ihrer Freundin Anni aus Eckernförde gerade richtig, denn eine alte Dame sucht jemand für die Buchhaltung ihres Gutshofes. Obwohl Mari eigentlich nie spontan ist, nimmt sie die Herausforderung an und zieht an die Ostsee. Es gefällt ihr dort auf Anhieb, und auch ihre neue Arbeitgeberin ist eine ganz reizende Person. Bisher hat sich ihr Großneffe Tim-Ove um alles gekümmert. Er sieht blendend aus, verhält sich aber Mari gegenüber seltsam.

Was hat Tim-Ove für ein Problem? Und warum ist er manchmal von einer Minute auf die andere so abweisend Mari gegenüber? Ist er wirklich ehrlich, wenn sie Informationen über das Gut haben will?

Ich kenne die drei ersten Bände der Fördeliebe, die mir sehr gut gefallen haben und hatte dadurch eine recht hohe Erwartungshaltung. Band 4 bleibt ein wenig hinter den anderen zurück, aber dennoch habe ich auch diese Geschichte sehr gerne gelesen. Mari ist eine Protagonistin, die mir sogleich sehr sympathisch war, die ihr Herz am rechten Fleck hat und die ich mir gut als Freundin vorstellen könnte. Sie ist gradlinig, fleißig und ehrlich. Ich konnte ich mich sehr gut in die Protagonistin hineinfühlen.

Auch der Schreibstil ist wunderbar fließend und locker geschrieben, so dass ich gleich wieder in die Geschichte eintauchen konnte. So liebe ich es. Das Tüpfelchen auf dem i sind die witzigen Dialoge und die flotten Sprüche, die mich immer wieder zum Schmunzeln brachten. Sehr gut gefallen hat mir auch, dass Charaktere aus Fördeliebe 1 wieder aufgetaucht sind. Ich habe sie als gute alte Bekannte begrüßt. Dennoch ist Fördeliebe 4 als Einzelgeschichte lesbar und abgeschlossen, so dass die Bände 1 bis keine Voraussetzung sind.

Ich fand die Geschichte wieder sehr unterhaltsam. Auch das Quentchen Romantik und Liebe hat nicht gefehlt. Ich habe mich mit Mari und Tim-Ove in Eckernförde pudelwohl gefühlt und gebe dieser wundervollen Geschichte 4 von 5 Sternen und eine unbedingte Leseempfehlung an alle, die dieses Genre lieben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere