Profilbild von kati-katharinenhof

kati-katharinenhof

Lesejury Star
offline

kati-katharinenhof ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kati-katharinenhof über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.01.2024

Einfach nur wow !

Die Nacht des Blutadlers
0

Manchmal ist die Vergangenheit schlimmer, als es die Gegenwart jemals sein könnte. Zu dieser Erkenntnis kommt Andereas Auer, denn seine Recherchen fördern ein grausames Verbrechen zu Tage, das weit mehr ...

Manchmal ist die Vergangenheit schlimmer, als es die Gegenwart jemals sein könnte. Zu dieser Erkenntnis kommt Andereas Auer, denn seine Recherchen fördern ein grausames Verbrechen zu Tage, das weit mehr ist als ein gewöhnlicher Mord. Ein altes Wikingerritual stand gewissermaßen Pate, um beinahe eine ganze Familie auszulöschen. Denn es gibt jemanden, der das Massaker überlebt hat...


Spannung, mysteriöse Rituale, ein Familiengeheimnis und eine unglaublich düstere Atmosphäre fließen scheinbar mühelos aus Marc Voltenauers Feder, um "Die Nacht des Blutadlers" lebendig werden zu lassen. Was der Autor hier für seine Leser:innen bereit hält, ist Krimikost vom Allerfeinsten und es gibt eigentlich kaum ein Adjektiv, das man auf dieses Buch nicht anwenden könnte, um es treffend zu beschreiben - spontan fallen mir da ein: angsteinflößend, schaurig, durchdringend, unheimlich,furchterregend, düster, bedrohlich, spooky,


Schon mit der Gestaltung des Covers gelingt den Leser;innen das Eintauchen in die mystische Atmosphäre des Buches und in die Tiefen der skandinavischen Kultur. Die Handlung aber ist weit mehr, als die gewöhnliche Schilderung von Verbrechen, Recherchen und Aufklärung. Sie ist ein dicht gewebtes und mehr als gefährliches Netz aus Geheimnissen und Wikingerkult und bietet so auch gleich noch ein wenig Einblick in die Historie Schwedens.

Voltenauer ist wirklich meisterhaft darin, historische Hintergründe und die Kultur der Wikinger in die Ereignisse des Hier und Jetzt einzuweben, um daraus einen Pageturner entstehen zu lassen, der Suchtpotential aufweist. Gerade Hauptfigur Andreas kommt sehr gut zur Geltung, ist als Ermittler weder abgehalftert noch überspitzt dargestellt, sondern er zeigt all seine Ecken und Kanten, die ihn dadurch sehr menschlich und glaubhaft werden lassen.

Die dramatische Handlung ist dabei vom Autor so angelegt, dass die Lesenden hilflos und machtlos den Verlauf der Ereignisse mitlesen müssen - es geht einfach nicht anders, als immer noch eine und noch eine Seite wie unter Zwang umblättern zu müssen. Die Rückblenden sind wichtig und richtig, um die Entwicklung von Andreas und seine Vita verstehen zu können.

Voltenauer ist ein Geschichtenerzähler par excellence und dies wohl sein bisher bestes Buch - Chapeau !

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.01.2024

Tipps für den perfekten Tag mit den Lieblingsmenschen

Frankfurt. Unterwegs mit deinen Lieblingsmenschen
0

Alleine der Blick auf die Skyline genügt schön, um sich Herz über Kopf in Frankfurt zu verlieben. Nicht umsonst heißt es im Text "Im Herzen von Europa liegt mein Frankfurt am Main" und genau dieses Herz ...

Alleine der Blick auf die Skyline genügt schön, um sich Herz über Kopf in Frankfurt zu verlieben. Nicht umsonst heißt es im Text "Im Herzen von Europa liegt mein Frankfurt am Main" und genau dieses Herz lassen die beiden Autorinnen sprechen, um Frankfurt von einer neuen Lieblingsseite zu zeigen. Ein Buch, randvoll mit neuen Lieblingsmomente, Lieblingsplätzen und Lieblingserinnerungen.


Nicht nur das Stadtgebiet selbst, sondern auch die umliegende Gegend bietet urige, lustige, aufregende und auch romantische Fleckchen, um den Tag oder den Abend mit den Herzensmenschen unvergesslich zu machen. Von der geheimen Liegewiese im Freibad über den wunderschönen Chinesischen Garten, der direkt hinter dem Bethmannpark liegt (Legenden sagen, dass das Anfassen der Marmorkugel im Maul des linken links stehenden Löwen am Eingang Glück bringt), eine Düne mitten in der Stadt, üppige Blumenfelder oder doch lieber lieber mit dem Hot Rod durch die Straßen brettern ? Einmal wie Churchill eine Zigarre paffen, eine kulinarische Weltreise in der Kleinmarkthalle erleben oder doch lieber Süßes oder Saures im Ebbelwoi-Express ? Gruseltour und Märchenweg, Wild-West-Feeling und Freiluftkino - hier findet sich schnell ein echtes Highlight, um mit dem Herzensmenschen nicht nur einen schönen Tag zu verbringen, sondern auch atemberaubende Sonnenuntergänge mit Skyline-Glitzern zu erleben.

Neues und Bewährtes geben sich hier die Seiten in die Hand, machen Lust auf Picknick, Tretboot und Wandern - hier ist einfach keine zeit für Langeweile, sondern Zeit für die Menschen, die dein Herz höher hüpfen lassen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 28.01.2024

Inspirierende Tipps für eine gelungene Kommunikation

Kita-Eltern begleiten und beraten
0

Bedürfnis- & beziehungsorientierte Kommunikation ist der Schlüssel für ein erfolgreiches Miteinander in der KiTa. Ein wichtiger Bestandteil sind die Elterngespräche, bei denen nicht nur Alltagsangelegenheiten, ...

Bedürfnis- & beziehungsorientierte Kommunikation ist der Schlüssel für ein erfolgreiches Miteinander in der KiTa. Ein wichtiger Bestandteil sind die Elterngespräche, bei denen nicht nur Alltagsangelegenheiten, sondern auch emotionale und erzieherische Themen angesprochen werden können. Ein einfühlsamer und lösungsorientierter Austausch zwischen Eltern und pädagogischem Fachpersonal ist notwendig, um nicht nur den respektvollen Umgang mit den Kindern in der Kita, sondern auch das fachliche Begleiten der Familie zu ermöglichen.

Im vorliegenden Buch setzt Dr. Eliane Retz unglaublich viele Impulse, um eine vertrauensvolle Basis zwischen Eltern und pädagogischem Fachpersonal zu schaffen. Förderung der positiven Bindung zwischen Eltern und Kindern, schrittweises Öffnen der Kinder, um Gedanken und Gefühle mitteilen zu können sowie das schaffen einer vertrauensvollen Bindung zu den pädagogischen Fachkräften in der KiTa bilden den Grundstock dieser Lektüre und so finden sich alltagsnahe Praxisbeispiele im Buch wieder, die konkrete Situationen ansprechen, um sich mit ihnen vertraut zu machen und die Anregungen aus dem Buch zu verinnerlichen, damit sie später im KiTa-Alltag umgesetzt und angewendet werden können.

So entsteht zwar ein theoretischer Leitfaden, der aber nicht trocken und spröde ist, sondern Eltern und Erzieher;innen einen Kontakt auf Augenhöhe ermöglicht. Das Wohl des Kindes steht im Vordergrund und ist Grundlage für jedes Gespräch, auch wenn es mal zwischen Tür und Angel stattfindet. Anlass- oder situationsbedingte Gespräche, die die verschiedenen Entwicklungsstufen eine Kindes berücksichtigen, stehen ebenso auf der Agenda. Fakt ist, dass hier Bindungsbedürfnisse und Autonomie immer berücksichtigt werden, um Jungen und Mädchen die beste Möglichkeit für ihre persönliche Entwicklung zu geben.

Eine wertvolle Lektüre durch die vielfältige Welt der Elterngespräche - nicht nur für pädagogisches Fachpersonal, sondern auch für Eltern, damit ein achtsames Miteinander im Interesse des Kindes ohne Stolperfallen gelingt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 28.01.2024

Nicht müssen, sondern wollen

Selbst aktiv statt fremd bestimmt
0

Bisher sieht der Alltag in den KiTas so aus, dass es feste Strukturen und durchgetaktete Abläufe gibt, an die sich sowohl pädagogisches Fachpersonal als auch Kinder halten müssen. Das führt dazu, dass ...

Bisher sieht der Alltag in den KiTas so aus, dass es feste Strukturen und durchgetaktete Abläufe gibt, an die sich sowohl pädagogisches Fachpersonal als auch Kinder halten müssen. Das führt dazu, dass die Bedürfnisse der Kinder oft nicht gehört oder wahrgenommen werden und ihr Recht auf Mitbestimmung wenig bis gar nicht vorhanden ist bzw. überhaupt nicht aktiv gelebt werden kann.

Das Recht auf Mitbestimmung ist aber ein Grundrecht eines jeden Kindes und es gilt, feinfühlig auf jedes Einzelne zuzugehen, zuzuhören und die Äußerungen, ganz gleich ob verbal oder nonverbal, ernst zu nehmen. Denn nur, wenn das Wort Partizipation keine leere Worthülse mehr ist, sondern als aktives und gelebtes Mitbestimmungsrecht der Kinder in der KiTa präsent ist, gelingt es, die kleine Persönlichkeiten ernst zu nehmen und ihnen schon frühzeitig die Möglichkeiten zur Mitbestimmung und Mitgestaltung zu geben. Denn nur ein aktives Erleben und Mitbestimmen fördert eine individuelle Entwicklung, stärkt das Selbstbewusstsein und die sozialen Kompetenzen.

Das Buch nimmt uns mit auf eine interessante Reise durch die Möglichkeiten der Partizipation im Kindergarten, gibt in anschaulichen Praxisbeispielen hilfreiche Tipps, um das Umsetzen und Selbstverständlichwerden von Partizipation im täglichen Kindergartenalltag zu erkennen und aktiv (vor-) zu leben.

Von der Gestaltung des Gruppenraums, Planung von Aktivitäten, Schlaf- & Ruhenszeiten bis hin zur Einbindung der Eltern finden alle wichtigen Aspekte in diesem Buch ihren Platz. Fachlich fundiert, aber keinesfalls trocken und spröde, bietet dieser praxisnahe Ratgeber wertvolle Anregungen und neue Perspektiven, um feinfühlig auf die Kinder zuzugehen, ihnen zuzuhören und ihnen das Gefühl zu geben, dass sie und ihre Anliegen ernst genommen und mit Respekt behandelt werden. Es gilt, genau diese Haltung den Kindern gegenüber einzunehmen, um nicht ungleiche Machtverhältnisse zu schaffen, sondern den Jungen und Mädchen einen Weg zu ebnen, um zu selbstbewussten und kommunikativen Persönlichkeiten heranzuwachsen.

Eine sinnvolle Unterstützung für alle, die sich für eine kindgerechte und partizipative Bildung einsetzen und diese auch vorleben möchten.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 27.01.2024

Wenig überraschend

Was der Morgen bringt
0

Es ist die wohl schwerste Entscheidung, die die Bergers treffen müssen, aber die Zeichen der Zeit stehen eindeutig gegen sie. Als sie ihr gewohntes Leben in Wien aufgeben ahnen sie nicht, dass sie dem ...

Es ist die wohl schwerste Entscheidung, die die Bergers treffen müssen, aber die Zeichen der Zeit stehen eindeutig gegen sie. Als sie ihr gewohntes Leben in Wien aufgeben ahnen sie nicht, dass sie dem Schicksal gerade so noch einmal ein Schnippchen geschlagen haben. Tochter Ruth bekommt am eigenen Leib zu spüren was es heißt, nicht erwünscht zu sein. Ihre Einreise nach England gestaltet sich schwieriger als gedacht. Als Retter in der Not erweist sich Professor Quinton Somerville , der mit seinem Vorschlag, Ruth zu heiraten den letzten Strohhalm bietet. Was als praktikable Notlösung aus den Angeln gehoben wird, nimmt schon bald eine andere Wendung...


Autorin Eva Ibbotson kennt die dunkelste Zeit der jüngeren Vergangenheit aus eigener Erfahrung und lässt in ihrem Roman eben diese auch ein Stück weit mit einfließen. Ihr Schreibstil ist meist flüssig und gut zu lesen, aber in der Ausgestaltung der Geschichte gibt es wenig Überraschendes. Selbst ihre eigentlich starke weibliche Hauptfigur Ruth kann nicht wirklich überzeugen, denn sie bemüht sich nicht wirklich, Missverständnisse auszuräumen. Vielmehr schreibt Ibbotson ihre eine Rolle auf den Leib, die sie leicht naiv und weltfremd erscheinen lässt. Selbst ihr wenig nachvollziehbarer Versuch, ihre direkte Konkurrentin von ganzem Herzen lieben zu wollen, wirkt aufgesetzt, wenig glaubhaft und fast schon ein wenig dubios.

Die Handlung selbst bietet nichts, was es nicht in vielen Romanzen vorher schon gegeben hätte. Vielmehr ist es so, dass die Handlung etliche Längen aufweist, die das Ganze unnötig aufbauschen und zäh werden lassen. Auch bedient sich die Schreibende gängigen Klischees, greift manchmal sehr tief in die Kiste mit Kitsch und macht aus der an und für sich guten Grundlage eine sehr rührselige Schmonzette.

Als netter Zeitvertreib gut zu lesen, aber das Buch bleibt nicht wirklich in Erinnerung - 2,5 Sternchen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere