Profilbild von katze102

katze102

Lesejury Star
offline

katze102 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit katze102 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.03.2023

vegane Ernährung kombiniert mit Intervalfasten sowie starker Kalorienreduktion

Klartext Abnehmen
0

Dr. med. Petra Bracht und Prof. Dr. Claus Leitzmann erläutern, wie die ideale Ernährung aussieht um langsam aber sicher sein Wunschgewicht zu erreichen und zu halten. Das Buch wurde in drei Teile aufgeteilt, ...

Dr. med. Petra Bracht und Prof. Dr. Claus Leitzmann erläutern, wie die ideale Ernährung aussieht um langsam aber sicher sein Wunschgewicht zu erreichen und zu halten. Das Buch wurde in drei Teile aufgeteilt, die ich größere Kapitel einordnen würde, die Autoren drei eigenständige Bücher nennen und die sich insgesamt, abzüglich des Inhaltsverzeichnisses auf ungefähr 420 Seiten erstrecken. Die drei Teile des Buches werden durch farbige Randmarkierung des Buchschnittes sofort erkennbar, was mir sehr gut gefällt, und umfassen:

„Unser 4-Wochen-Abnehmprogramm“, inkl. Rezepten
„Der beste Weg zum effizienten und gesunden Abnehmen“
„Der Einfluss von Stoffwechsel und Nährstoffen auf das Abnehmen“

Die vielen Erklärungen werden leicht verständlich gegeben, wiederholen sich ständig, so dass sich die Lektüre dieses Buches schon etwas ziehen kann, sofern man sich mit den Grundlagen einer gesunden Ernährung schon einmal auseinander gestzt hat. Ich habe manchesmal Texte nur noch überflogen, weil ich die Aussagen in diesem Buch schon mehrfach ausführlich gelesen hatte und mich so über die Zusammenfassungen am Ende des Kapitels gefreut, die, genau wie die langen Texte, mantraartig vermitteln: Es gibt nur die perfekte Lösung: Umstellung auf vollwertige pflanzenbasierte Ernährung. Sobald man sein Wunschgewicht erreicht hat, hat man auch kein Verlangen mehr nach Milch, Eiern,… oder was nun gerade abgehandelt wurde. Die Ausführungen sind schon interessant, hätten mir persönlich aber nicht so oft wiederholt werden müssen; für alljene, die sich neu mit dem Thema auseinandersetzen dürften diese jedoch sehr hilfreich sein. Immer wieder wird kurz erwähnt, dass man eine persönliche Ernährung unter den gegebenen Regeln und Bedingungen finden müsse. Dazu hätte ich gerne Details gelesen, wurde aber nicht fündig. Beispielsweise wird der Verzehr von Tofu hochgelobt, ohne zu erwähnen, dass es sich um ein im Buch verpöntes Industrieprodukt handelt, dass viele von uns gerade auf Grund seines hohen Östrogengehaltes gar nicht so häufig, wenn überhaupt, essen sollten ( beispielsweise wenn, wie als Standarttherapie hormonunterdrückende Medikamente u.a. zur Krebsvermeidung eingenommen werden).

Insgesamt fand ich die Ausführungen leicht verständlich, aber auch schon mantraartig. Auf mich hat dieses Buch sehr belehrend gewirkt, auch durch seine steten Hinweise zum ethischen Ansatz und Tierwohl.Dass man stetig abnimmt, sofern man sich im Rahmen von Intervallfasten mit 1200-1500 cal./Tag, ( am besten 2 Mahlzeiten am Tag innerhalb von 8 Stunden), Dehnen und etwas Sport sowie rein pflanzlich Ernährung abnimmt, wird jeder allerdings auch ohne diese Ausführungen schon wissen.

Veröffentlicht am 27.04.2021

fast ein Plausch mit einer Freundin

Achtsamkeit für Superfrauen. 5-Minuten-Pausen vom Alltag.
0

Beim Lesen des Buches hatte ich den Eindruck, fast mit einer Freundin am Kaffeetisch zu plauschen oder die Lebensberatung einer Frauenzeitung zu lesen. Die Texte bestehen zu einem großen Teil aus Erlebnissen ...

Beim Lesen des Buches hatte ich den Eindruck, fast mit einer Freundin am Kaffeetisch zu plauschen oder die Lebensberatung einer Frauenzeitung zu lesen. Die Texte bestehen zu einem großen Teil aus Erlebnissen der Autorin, manchmal auch ihrer Bekannten. Man kann sich in den Texten durchaus wiederfinden; es geht um Stress, Unzufriedenheit, persönliche Freihräume..., wobei die Lösung"Achtsamkeit" lautet; die jeweils ungefähr 5 Minuten dauernden Übungen widmen sich dem Atem, dem Kraftsammeln und der inneren Stärke, beispielsweise durch Atem- und andere Meditationen. Immer wieder finden sich lila Kästchen mit Strategien, wie"kurze Bewegungseinheiten sind besser als keine" oder das man sich mal einen Tag frei nehmen und genießen solle. Ich muss gestehen, dass alles supereinfach erklärt wird und, wenn man denn so gänzlich ohne Ideen, wie man seine stressige Zeit verbessern könnte, dasteht, findet man viele Ideen, die für Menschen mit etwas Lebenserfahrung nicht unbedingt neu sein dürften. Mir war es auch ein wenig zuviel, in die fast unendlichen Weiten der Erlebnisse der Autorin einzutauchen, die ich als lebenstypisch bezeichnen würde; viele der Ratschläge muten sich für mich als Kaffeeklatschweisheiten an.
Ich habe den Verdacht, dass dieses Buch nicht für gestandene Frauen, sondern eher sehr junge leicht umsetzbare Ratschläge bereithält. Möglicherweise hätte die Covergestaltung mich darauf hinweisen können. So bin ich wohl mit falschen Erwartungen an das Buch herangegangen; aber natürlich kann niemand das Rad neu erfinden.

Veröffentlicht am 09.01.2021

gut erklärt und motivierend

Die Power Fasten Formel
0

“Die Power Fasten Formel” steht für die Kombination von Intervallfasten und Low-Carb-Healthy-Fat-Ernährung (LCHF) und wird in diesem Buch von Prof. Grant Schofield, Dr. Caryn Zinn (Ernährungsberaterin) ...

“Die Power Fasten Formel” steht für die Kombination von Intervallfasten und Low-Carb-Healthy-Fat-Ernährung (LCHF) und wird in diesem Buch von Prof. Grant Schofield, Dr. Caryn Zinn (Ernährungsberaterin) und Craig Rodger (Koch) vorgestellt und erklärt.

Das Buch ist in fünf Abschnitte unterteilt; ies wird erklärt, wie es funktioniert, welche Lebensmittel man wann und wie essen kann, was bei bestimmten Krankheiten zu beachten ist und, was mir besonders gut gefällt, darauf verwiesen, dass man sich mit seinem behandelnden Arzt bespricht.

Nun, was zeichnet die vorgestellte Ernährung aus? Montags und dienstags sind die Fastentage, an denen es nur das Abendessen gibt, an den anderen Tagen nimmt man drei Mahlzeiten ein, keine Zwischenmahlzeiten, keine Ausnahmen – und für alle Mahlzeiten gilt LCHF. Wie das Fasten funktioniert wurde gut erklärt; allerdings finde ich es nicht nötig, sondern eher ermüdend, dieses dreimal hintereinander zu erklären, häufig sogar wortwörtlich, ganze Absätze durch. Auf mich wirkte das alles ziemlich aufgebauscht, als ob Seiten gefüllt werden müßten. Ein wenig ratlos lassen mich auch die Lebensmittel-Tabellen (S.54-59 zurück); die Unterteilungen in Ja/vielleicht/Nein, finde ich schon gelungen. Aber was soll ich mit der KH-Angabe pro Portion anfangen, wenn nirgendwo bezeichnet wird, wie groß eine Portion ist?



Die Durchführung samt weiteren Fragen werden in den nächsten Kapiteln erklärt, sehr gut verständlich und überaus motivierend. Diese Nahrungsumstellung sollte man übrigens mit einem Sonntag beginnen; es wird erklärt, wie man den Körper durch die Mahlzeiten schon auf die Fastentage einstimmt. Zudem werden auch individuellere Lösungen vorgeschlagen, beispielsweise wie man die Fastentage schrittweise einführen kann.

Ich hatte erst Bedenken, wie schwer mir der Verzicht auf das Frühstück, meine bislang wichtigste Mahlzeit fallen würde, muss aber sagen, dass dies von Anfang an kein Problem war.

Ein weiterer Abschnitt enthält Rezepte; in denen finden sich konkrete Mengenangaben für jeweils 4 Portionen. Die besagte Tabelle finde ich dabei immer noch wenig hilfreich. Aber eigentlich ist mir das auch egal, man versteht ja auch so, welche Prinzipien und Lebensmittel man anwenden sollte. Das ist ja nicht wirklich eine neue Idee und zu einem guten Teil ja auch schon in unseren Köpfen enthalten. Für mich braucht es dann aber eine solche Tabelle gar nicht im Buch, wenn sie eh nicht wirklich nutzbar ist.


Die Idee, nur montags und dienstags Mahlzeiten auszulassen, finde ich sehr ansprechend. Ich mag so einfache, leicht merkbare Regeln und habe für mich schon lange solche, die ich als sehr erleichternd empfinde, eingeführt, beispielsweise am Tag der Leerung der blauen Mülltonne ( alle 4 Wochen) die Betten neu beziehen und den Kühlschrank ausmisten und reinigen; bei der Leereung der gelben Tonne ( alle 2 Wochen) einen 95Grad Waschgang, Leerung graue Tonne (wöchentlich) Bad und Böden gründlich reinigen. So feste Termine verbrauchen keine Zeit für Planungen und da die Müllabfuhrtermine eh in meinem Kalender eingetragen sind, stellt sich schnell eine Routine ein. Die Strategie sollte also auch einfach in den Alltag einbaubar sein und zur Routine werden können.

Ich habe diese Ernährungsform nun zwei Wochen lang getestet. In der ersten habe ich gut abgenommen, in der zweiten, trotz korrekter Befolgung der Regeln und Rezepte die Hälfte davon jedoch wieder zugenommen. Ich muss gestehen, dass meine Motivation, mich gänzlich so zu ernähren, eher abnimmt. Was ich jedoch in diesen zwei Wochen bemerkt habe ist eine Straffung des Hautbildes und, dass ich sowohl auf Frühstück als auch auf Süßigkeiten viel besser verzichten kann. Die Montage und Dienstage werde ich so beibehalten, mich die restlichen Tage etwas gelockerter nach LCHF ernähren und, auch schon mal ein Auge zudrücken.



Insgesamt bietet das Buch gute Erklärungen und motiviert gut.

Veröffentlicht am 26.08.2020

etwas unspektakulärer als erwartet

Lieblingsplätze rund um Dresden
0

Die beiden Autoren sind beide u.a. als Stadtführer in Dresden tätig. In diesem Buch stellen sie auf den Seiten 14-189, also auf 175 Seiten, von denen mehr als jede zweite ein ganzseitiges Foto zeigt, insgesamt ...

Die beiden Autoren sind beide u.a. als Stadtführer in Dresden tätig. In diesem Buch stellen sie auf den Seiten 14-189, also auf 175 Seiten, von denen mehr als jede zweite ein ganzseitiges Foto zeigt, insgesamt 85 Sehenswürdigkeiten in Dresden sowie den umliegenden Regionen in allen vier Himmelsrichtungen vor. Unter anderem im Erzgebirge, der sächsischen Schweiz sowie in Böhmen stellen die Beiden ihre Lieblingsplätze vor, die von bekannt ( Krabatmühle) bis eher nur persönlich bekannt reichen und Landgasthöfe samt ihrer (befreundeten?) Wirte, einzelne Brunnen oder Skulpturen bis hin zu einem sumpfigen Freilichtmuseum, einer still gelegenen Bank am See oder einem eingerichteten Puppenzimmer samt Mini-Türmerwohnung oben in einem Kirchturm zeigen.

Ich muß gestehen, dass mich etliche der vorgestellten Lieblingsplätze nicht wirklich reizen und mir keine Reise dorthin Wert wären. Das aufregenste Reiseziel war für mich die Krabatmühle, und, sollte ich mal grob in der Nähe sein, würde ich diese auch besichtigen. Wahrscheinlich ist das Buch aber auch gar nicht für Leute mit einer längeren Anreise gedacht und ich hatte da ganz falsche Vorstellungen. Der dritte Hinweis auf dem Cover deckt meinen Denkfehler für mich nun nach Lesen des Buches auch verständlicher auf: Neben romantischen Orten und versteckten Naturparadiesen werden Touren zu Fuß und per Rad erwähnt. Das ist wohl auch der springende Punkt: Wer dort wohnt und seine Umgegend weder kennt noch aufs Gradewohl losradeln möchte, findet hier also nahegelegene Orte, die die beiden Autoren vorstellen und die für Außenstehende eher unsprktakulär daherkommen.

Sehr gut gefällt mir die Aufmachung des Buches, beispielsweise die vielen begleitenden Fotos, die angegebenen Adressen samt Internetauftritt und besonders der freirubbelbare Code auf der Buchrückseite, mit dem man sich das ebook herunterladen kann.

Veröffentlicht am 01.11.2019

schöne Fotos, Tierportraits eher enttäuschend

Unser Wild
0

Der Tierfotograf Christoph Burgstaller hat für dieses Buch Fotos aus mehr als 10 Jahren intensiver Fotopirsch zusammengestellt. Zudem stellt er 13 Wildtierarten vor, die zum Teil besonders in den Alpen ...

Der Tierfotograf Christoph Burgstaller hat für dieses Buch Fotos aus mehr als 10 Jahren intensiver Fotopirsch zusammengestellt. Zudem stellt er 13 Wildtierarten vor, die zum Teil besonders in den Alpen vorkommen.

Zu Beginn des Buches erläutert Christoph Burgstaller, dass er mit diesem Buch Wissen vermitteln, Verständnis und Achtung vor dem Tier und die Einsicht zum Naturschutz vermitteln möchte. Ein hohes Ziel, das in diesem Buch einen ganz besonderen Inhalt erwarten läßt, zumal Sepp Forcher im Vorwort dazu bestätigt ; "Die vornehmste Aufgabe eines Buches ist seit alters her Wissenslücken zu schließen. So gesehen haben die Autoren dieses wertvollen Buches ihre Aufgabe glänzend erfüllt." Ich selber komme nicht aus Österreich und der Name des vorwortschreibenden Experten war mir unbekannt; ergoogelt habe ich, dass es sich um einen österreichischen Radio- und Fernsehmoderator für Volksmusik handelt.

Der erste Teil des Buches befasst sich mit Tierfotografie; was man beachten muß, welche Wege man wählen sollte, welche Uhrzeit usw.. Diese Ausführungen werden begleitet von einer immensen Anzahl persönlicher Fotos des Autors mit Rucksack auf einem Weg oder einer verschneiten Wiese, mit Feldstecher in Händen, oder nur die Hände mit Feldstecher oder die Hände mit Feldstecherund einem kleinen Ausschnitt des Kopfes, oder stehend, sitzend, hockend mit Fotoapparat mit unterschiedlichen Objektiven. Ich muß gestehen, mir war das echt zuviel der Selbstdarstellung und ich hoffte auf wirklich gute Tierportraits, genauso, wie es angekündigt wurde.

Es folgen also die 13 Tievorstellungen: Gamswild, Adler, Feldhase, Schwarzwild, Steinwild, Ente, Rotwild, Murmeltier, Auerwild, Birkwild, Fuchs, Fasan, Rehwild, Schneehuhn und Dachs. Zu jedem Tier finden sich etliche, sehr schöne Fotosein einseitiger, aussagefähiger Steckbrief und dann auch ein paar Seiten, die ich hauptsächlich als Plauderei bezeichnen würde. Das der Adler gute Augen hat um seine Beute zu erspähen, die Thermik nutzt und Beutetiere erlegt, die größer sein können als er sein da nur beispielhaft angeführt. Die Texte enthalten auch vielleicht unbekannte Informationen, bleiben für mich aber weit entfernt, von dem was angekündigt und somit auch erwartet wurde. Für mich ist dieses Buch eher ein Familien-Fotobilderbuch zum Thema Wild, angereichert mit einfachen Texten die man sehr gut im Wechsel mit den Kindern lesen kann. Empfehlen würde ich dieses gemeinsame Lesen mit Kindern ab der 3. Klasse; da gibt es dann auch inhaltlich noch ganz viel gemeinsam zu entdecken.

Für all jene, die sich selber über die Durchführung von Tierfotografien informieren möchten, kann dieses Buch ein guter Einstieg sein; für mich ist es trotz der vielen schönen Fotos einiges hinter der Ankündigung und meiner Erwartung zurückgeblieben.