Profilbild von kleine_welle

kleine_welle

Lesejury Star
offline

kleine_welle ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kleine_welle über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.02.2018

Die Umsetzung konnte mich nicht umhauen

Das Inselhaus
0

Robin Lee ist Journalistin und lebt zurzeit in Äthiopien. Eines Tages taucht ein älterer Mann auf und überreicht ihr einen Brief und erinnert sie an die Ereignisse, die sich vor einem Jahr auf der Insel ...

Robin Lee ist Journalistin und lebt zurzeit in Äthiopien. Eines Tages taucht ein älterer Mann auf und überreicht ihr einen Brief und erinnert sie an die Ereignisse, die sich vor einem Jahr auf der Insel Stormo ereignet haben.
Was ist damals auf der Insel passiert?

Das Cover hat mir auf Anhieb sehr gut gefallen. Der Titel, die wie aus Glas wirkt und zerbricht. Passend und einfach klasse.
Nachdem man Robin Lee in der Gegenwart kennen gelernt hat, setzt man direkt ein Jahr früher ein. Und zu allererst lernt man die „Teilnehmer“ kennen. Es sind insgesamt sieben Menschen, vier Frauen und drei Männer, die sich auf die Insel begeben und zwar nachdem sie eine Einladung von dem geheimnisvollen Stormo-Fonds bekommen haben. Sie können dort den Aufenthalt nutzen um an ihren Werken in Ruhe und im Einklang mit der Natur zu arbeiten.
Und so treffen die sieben Leute dort ein. Sie können nicht unterschiedlicher sein und von Anfang an ist einem klar, dass es natürlich Ärger geben wird, denn die Charaktere sind größtenteils sehr egozentrisch und sehr eingenommen von sich. Außerdem hüten alle ein Geheimnis, dass sie natürlich mit niemandem teilen möchten. Der Zündstoff ist gelegt…
Aber leider platzt die Bombe wirklich sehr spät im Buch. Die ersten paar Seiten habe ich noch gespannt auf den eigentlichen Beginn der Geschichte gewartet, denn die Vorstellungen sind wirklich ausführlich und geben einen sehr detaillierten Einblick in die Vergangenheit der jeweiligen Personen. So rückt der eigentliche Aufenthalt in den Hintergrund.
Ich muss schon zugeben, dass man an keiner Stelle des Romans die Geschichte schlecht nachvollziehen konnte, aber es ist schon etwas viel und zieht natürlich alles in die Länge.
Mit vielen Charakteren konnte ich leider nicht so viel anfangen, denn sie sind irgendwie nicht sonderlich sympathisch. Mit Sofie konnte ich dann noch am meisten was anfangen, denn sie tat mir die meiste Zeit einfach nur Leid. Aber die anderen sechs, ich weiß nicht.
Manchmal fand ich sie dann doch etwas überspitzt dargestellt und ob man das nun exzentrisch oder nicht nennen mag, ich fand es auf jeden Fall übertrieben.
Um ehrlich zu sein, hatte ich ein klein wenig mit etwas so á la Die Insel des Dr. Moreau gerechnet. Aber damit lag ich komplett daneben. Durch die ausführlichen Beschreibungen der sieben Inselbewohner, ich würde fast schon sagen, man bekommt fast einen Lebenslauf geliefert, bleibt die eigentliche Spannung aus.
Auf den letzten Seiten widmete sich dann die Autorin mehr den Geschehnissen auf der Insel und es treten auf einmal Verbindungen zu Tage, die durchaus für Spannung gesorgt hätte, aber leider passiert das zu spät und auch ein wenig unspektakulär. Der große Knall fehlt dann doch etwas.
Denn das Ende ist zwar durchaus logisch und gut, aber es ist jetzt auch nicht so herausragend, dass es alles wettmacht.

Mein Fazit: Die Idee ist zwar nicht neu, aber trotzdem finde ich es immer wieder gut darüber zu lesen, was mit Menschen passiert, die isoliert mehrere Tage oder Wochen gemeinsam „festsitzen“. Allerdings hat mich die Umsetzung dann gar nicht überzeugen können, denn der Hauptaugenmerk liegt auf der Vergangenheit der Charaktere und weniger auf den Ereignissen auf der Insel, so gehen diese etwas unter.

Veröffentlicht am 03.02.2018

Das Buch begann gut...

Das Lied der toten Mädchen (Jan-Römer-Krimi 3)
0

1997 wird Sonja Risse ermordet. Dieser Fall wird nie aufgeklärt und der Mörder läuft noch immer frei herum.
In der Gegenwart interessieren sich Jan und seine Kollegin Mütze für den Fall, denn sie sind ...

1997 wird Sonja Risse ermordet. Dieser Fall wird nie aufgeklärt und der Mörder läuft noch immer frei herum.
In der Gegenwart interessieren sich Jan und seine Kollegin Mütze für den Fall, denn sie sind Journalisten und schreiben über ungeklärte Mordfälle. Sie beginnen zu recherchieren.

Das Cover ist okay. Der Titel sticht natürlich direkt ins Auge und so tritt das Bild etwas in den Hintergrund, das ist ganz gut gemacht. Dadurch wirkt es nicht überladen.
Leider kann ich nicht genau sagen, wie mir der Schreibstil von Linus Geschke gefällt. Einerseits schreibt er wirklich gut und ich mag sehr, dass Jan aus Köln kommt und so ein Stück Heimat immer präsent ist. ;)
Aber andererseits finde ich seinen Stil an einigen Stellen etwas übertrieben. Übertrieben deshalb, weil manche Beschreibungen schon sehr ausschweifend sind und man dadurch den Blick auf das Wesentliche verliert. Außerdem kam es mir manchmal so vor als würden sich kleinere Passagen wiederholen. Aber vielleicht täusche ich mich da auch.
Was ich interessant fand, waren die Beschreibungen der Personen im Buch. Geschickt beschreibt er z.B. zwei Frauen, die etwa im selben Alter sind, wobei die eine dadurch alt und die andere aber jung wirkt. Das zeigt, was man mit Worten alles ausrichten kann.
Bei Jan und Mütze (die eigentlich Stefanie heißt) war ich mir auch nicht so sicher, ob ich die beiden mögen soll.
Jan ist eigentlich schon okay, allerdings greift er schon immer recht schnell zur Flasche wenn was nicht so läuft, finde ich. Ansonsten macht er einen netten Eindruck auf mich.
Mütze hingegen ist ein ganz schwieriger Charakter. Zuerst hatte ich den Eindruck, dass sie eine starke Frau ist, die weiß was sie will. Aber dann war ich mir nicht mehr so sicher ob sie nicht doch einfach nur egoistisch ist und ihren Willen durchsetzen will.
Warum ist sie an vielen Stellen so wütend? Das wird leider nicht erklärt und vielleicht hätte mir aber eine Erklärung Mütze als Mensch näher gebracht.
Das Buch beginnt wirklich spannend und interessant, denn der nicht aufgeklärte Mord von Sonja Risse und dazu dann noch der unbekannte Charakter, der noch auftaucht würzen das Ganze und man ist direkt in einem spannenden Krimi drinnen.
Allerdings gefiel mir der Verlauf der Handlung dann leider immer weniger, denn was die beiden Journalisten zu Tage fördern ist etwas Größeres als „nur“ der Mord und ich bin leider kein besonders großer Fan von Verschwörungen und sonstiges. Ich möchte an dieser Stelle nicht zu viel verraten.
Das ist auf jeden Fall wirklich schade, denn nachdem ich die Leseprobe gelesen hatte, konnte man das nicht ahnen.
So konnten mich die weiteren Ermittlungen nicht so packen.
Als es dann aber zum Ende hinging, war ich wieder voll in der Geschichte drin, denn da nimmt alles nochmal an Fahrt auf und viele von den vorherigen Theorien werden verworfen. So dass man dann doch wieder zur eigentlichen Mordgeschichte zurückkehrt.
So kann ich sagen, dass das Ende wirklich gut war und die Auflösung sehr gelungen, denn nach dem ganzen Mittelteil habe ich damit nun gar nicht gerechnet.

Mein Fazit: Der Anfang und das Ende konnten mich schon überzeugen, aber leider war der Großteil dazwischen so gar nicht meins. Sehr schade, denn die Idee und wie gesagt der Ansatz waren wirklich gut und wären die Ermittlungen etwas anders verlaufen, hätte das für mich ein sehr spannender Krimi werden können. So habe ich ihn leider nur mäßig interessiert gelesen.

Veröffentlicht am 01.12.2017

Das Ende hat mich enttäuscht

Der Brief
0

Am 26. Mai bekommt Marie einen Brief. Zunächst denkt sie an nichts ungewöhnliches, doch dann sieht sie, dass auf dem Umschlag eine Pariser Adresse steht. Aber Marie wohnt in Hamburg. Und auch der Inhalt ...

Am 26. Mai bekommt Marie einen Brief. Zunächst denkt sie an nichts ungewöhnliches, doch dann sieht sie, dass auf dem Umschlag eine Pariser Adresse steht. Aber Marie wohnt in Hamburg. Und auch der Inhalt verwirrt sie, denn dort ist von einem Victor die Rede, aber ihre Freundin heißt Johanna. Erlaubt sich da jemand einen eigenartigen Scherz mit ihr?

Das Cover gefällt mir sehr gut, denn dieses Verschwommene passt so wunderbar zu der Idee. Und diese hatte mich auch direkt gepackt. Man fragt sich die ganze Zeit: Was ist da los?
Ist das ein perfides Spiel von jemanden oder eine Nachricht aus einem Paralleluniversum? Aber wenn es ein Spiel ist, wieso denkt sich jemand sowas aus und verwendet so viel Zeit darauf?
Ich mochte eigentlich von Anfang an dieses mysteriöse das da im Hintergrund lauert, denn es tauchen immer mehr Hinweise auf, die einem glauben machen, dass dieser Brief doch echt sein muss.
Und auch Marie weiß immer weniger was sie tun soll und wie sie sich verhalten soll. Wobei ich es manchmal schon etwas egoistisch von ihr fand, wie sie die Suche nach der Geschichte des Briefes ohne Rücksicht auf ihre Freundin Johanna fortsetzt.
Das Buch lässt sich von Anfang an sehr gut lesen, denn der Schreibstil ist flüssig und wirklich gut. Man ist direkt in der Handlung drin und folgt Marie auf ihrer Jagd nach der Wahrheit.
Johanna tat mir schon recht häufig leid, denn sie wird da in eine Sache mitreingezogen, die ihre ganze Welt auf den Kopf stellt, aber an einigen Stellen fand ich sie doch etwas übertrieben. Aber das habe ich dann auch etwas auf ihre Angst vor dem Brief und vor allem vor einem eventuellen Verlust von Marie zugeführt.
Ich war fast während der gesamten Lektüre so gespannt wie die Autorin dieses Mysterium auflösen mag und das hat mich einfach neugierig auf die nächsten Seiten gemacht.
Ist dies etwa die Möglichkeit aus seinem alten Leben auszubrechen und einfach ein neues zu beginnen? Was möchte uns die Autorin sagen?
Ich war fast atemlos vor Spannung und dann kam das Ende.
Oh ja, ihr könnte es euch sicher denken, ich war einfach nur enttäuscht. Das Ende bietet irgendwie gar nichts, keine richtigen Erklärungen und Auflösungen und das mystische, das einen im ganzen Buch begleitet hat, geht auf einen Schlag verloren und ich saß da und war tieftraurig, dass die Autorin das Buch so enden lässt.
Ein so mysteriöses und interessantes Buch bekommt leider ein so „normales“ und langweiliges Ende, das hat mir irgendwie die Lektüre vergällt.

Mein Fazit: Die Idee und die Geschichte waren am Anfang sehr spannend und ich bin mit Feuereifer gestartet, aber das Ende hat mich dann so enttäuscht, dass ich das Buch dann doch sehr unzufrieden zugeklappt habe. Schade!

Veröffentlicht am 18.11.2017

Kein Thriller

Was ich getan habe
0

David hat seine Frau umgebracht. Und nun nimmt er sein Geständnis auf Band auf und erzählt ihre gemeinsame Geschichte. Damit man versteht, warum sie ihn dazu getrieben hat.

Das Cover kann ich nicht so ...

David hat seine Frau umgebracht. Und nun nimmt er sein Geständnis auf Band auf und erzählt ihre gemeinsame Geschichte. Damit man versteht, warum sie ihn dazu getrieben hat.

Das Cover kann ich nicht so richtig einordnen. Es ist halt gestreift und ziemlich nichtssagend. Aber das heißt ja zunächst mal nichts.
Die Geschichte selber fängt sehr langsam an und dadurch wirkt der Schreibstil recht monoton. Ich bin damit leider so gar nicht zurechtgekommen und das hat sich auch während der weiteren Lektüre nicht geändert.
Die Geschichte ist leider nicht so wirklich was Besonderes obwohl ich die Idee von einem schmachtenden Mann mal interessant fand. Sonst sind immer nur die Frauen diejenigen, die alles stehen und liegen lassen und alles für den Mann tun. Hier scheint es andersherum zu sein. Er versucht sie zu beeindrucken, weil sie seiner Meinung nach in einer anderen Liga spielt. Jedoch sind Elle und David dann doch im Laufe der Geschichte sehr stereotypisch gezeichnet und auf mich wirkte es dann zunächst erstmal wie eine Liebesgeschichte. Und auch später konnte ich das Thriller auf dem Buchdeckel nicht ganz nachvollziehen. Ich hätte wohl er Beziehungsdrama, wenn überhaupt etwas, drauf geschrieben. Denn das ist es irgendwie.
Beide scheinen Geheimnisse zu haben und durch die verschiedenen Sichtweisen erfährt man so einiges und ich habe mich die ganze Zeit gefragt, warum sie sich nicht ihre wahren Gefühle eingestehen und stattdessen versuchen sich für den anderen zu verbiegen. Das ist keine Liebe für mich.
Was finden diese beiden Personen aneinander? Warum zieht keiner einen Schlussstrich? Letztendlich ist das Ende doch irgendwie vorherbestimmt. Denn die Rollen sind schon klar verteilt und jeder verhält sich so wie man es erwartet. Es gibt einfach kaum Überraschungen in der Geschichte.
Dazu brauchte ich recht lange um einen Bezug zu dem Buch zu bekommen, denn wie oben schon erwähnt habe ich sehr mit dem Schreibstil gehadert.
Gegen Ende werden dann die Sichtwechsel schneller und ich denke, die Autorin wollte jetzt Fahrt in die Geschichte bringen, aber leider ging das auch für mich nach hinten los.
Als ich dann das Ende erreicht habe, muss ich sagen, dass ich mir diesmal dann doch ein Happy End gewünscht hätte, aber irgendwie bleibt man auch dort ziemlich alleine und es gibt keine Eindeutigen Auflösungen zum Geschehenen. Vielleicht wäre hier ein kurzer Epilog angebracht gewesen um dem Leser zum Abschluss einfach ein gutes Gefühl zu geben.
Ich bin irgendwie so gar nicht zufrieden mit dem Buch und das ist schade, denn die Idee und der Aufhänger klangen schon recht vielversprechend.

Mein Fazit: Von einem Thriller hat das Buch so gar nichts. Alles ist vorgegeben und jeder verhält sich so wie man es erwartet. Es gibt kaum Überraschungen und das Ende ist auch ziemlich offen. Dieses Drama stellt eher eine Beziehung dar, die die Beteiligten aussaugt und das ist zwar furchtbar, aber durch den Schreibstil habe ich leider keinen Bezug zur Geschichte finden können.

Veröffentlicht am 25.10.2017

Für mich kein Psychothriller

Die stille Kammer
0

Nach vier Jahren im Gefängnis wegen Mordes an ihrem drei Monate alten Sohn, wird Susan wieder entlassen. Nun möchte sie ein neues Leben und neuem Namen beginnen. Doch eines Tages ist ein Brief mit einem ...

Nach vier Jahren im Gefängnis wegen Mordes an ihrem drei Monate alten Sohn, wird Susan wieder entlassen. Nun möchte sie ein neues Leben und neuem Namen beginnen. Doch eines Tages ist ein Brief mit einem Foto in der Post. Auf dem Foto ist ein Junge und auf der Rückseite steht es wäre Dylan, ihr Sohn.
Woher weiß derjenige wer sie ist? Und warum schickt er ihr dieses Foto? Eine Drohung? Oder könnte Dylan wirklich noch Leben?

Das Cover ist wirklich klasse, ein Buch auf das ich direkt zugehen würde. Es ist düster, hat aber auch irgendwie was Schlichtes an sich. Sehr gut gemacht.
Am Anfang des Buches hat mich alles noch sehr angesprochen. Der Schreibstil ist gut und man wird als Leser direkt angesprochen. Auch die Hoffnung und Verzweiflung von Susan kommt gut rüber. Denn sie scheint das Urteil nie so richtig akzeptiert zu haben.
Aber die Frage ist dann was ist wirklich passiert?
Zwischendurch gibt es dann noch kurze Kapitel, die einem einen Einblick in die Vergangenheit (allerdings nicht von Susan) gibt und prinzipiell ist das ja nicht schlecht, denn dadurch kann die Spannung noch mehr gesteigert werden, aber hier verrät es doch schon sehr viel im Voraus und das ist schade. Denn dann bleibt dem Leser nur noch die Frage, warum.
Dadurch verliert der Thriller seine Spannung und auch das Psycho davor wirkt nicht gerechtfertigt. Für mich war es eine Aneinanderreihung von Ereignissen, die zwar erst nach und nach aufgeklärt wurden, aber trotzdem ist einem schon relativ klar was geschehen wird.
Dazu kommt, dass einige Übergänge in der Geschichte etwas abrupt und holprig geschrieben sind und ich war dann kurzzeitig verwirrt, bis ich wieder den Durchblick hatte.
Auch die Charaktere konnten mich nicht so reizen. Denn diese sind schon sehr Klischeehaft, wie leider vieles im Buch. Susan ist verunsichert und leichtgläubig und lässt sich von einem schönen Mann zum anderen bezirzen und erst gegen Ende setzt sie sich da etwas durch. Wobei mir die Löwenmama, die nur ihr Junges beschützen möchte dann doch fehlt.
Cassie, Susans Freundin, ist auch so ein Klischee. Sie ist natürlich die Männerhasserin, die Susan ihre Naivität vorwirft. Was auch sonst.
Außerdem sind doch sehr viele Mitläufer im Buch, die einfach nur das machen, was andere sagen. (Möchte an der Stelle aber nicht zu viel verraten.)
Gegen Ende taucht dann nochmal so ein riesiges Klischee auf und da hatte mich das Buch komplett verloren, denn wie auch sonst könnte es enden. Leider zu einfach gewählt.
Man erwartet den großen Kick, aber der bleibt dann doch aus.
Der Epilog ist zwar dann wirklich ergreifend und ich war zu Tränen gerührt, aber dieser konnte dann das Buch auch nicht mehr retten.

Mein Fazit: Ich hatte zuerst schon den Gedanken, dass es ja ein Thema ist, was schon öfters in Romanen verarbeitet wurde, aber durch die besondere Geschichte von Susan hat mich das Buch trotzdem angesprochen und ich habe auf eine spannende und unterhaltsame Geschichte gehofft. Leider bin ich nach der Lektüre sehr enttäuscht. Die Charaktere finde ich zu einfach und teilweise auch nervig und der Plot ist schon sehr klischeebehaftet. Schade!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Figuren