Platzhalter für Profilbild

kleinschorschi

Lesejury Profi
offline

kleinschorschi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kleinschorschi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.06.2024

Spannender Fall für Ilva, Ernie und Fred

Tödliche Tide in St. Peter-(M)Ording (St. Peter-Mording-Reihe 3)
0

Große Aufregung in St. Peter-Ording, denn hier wird gerade für einen neuen Krimi gedreht und die Premierenvorstellung steht kurz bevor. Jedoch wird das ganze von dem Tod des Schauspielers Titus Frank überschattet. ...

Große Aufregung in St. Peter-Ording, denn hier wird gerade für einen neuen Krimi gedreht und die Premierenvorstellung steht kurz bevor. Jedoch wird das ganze von dem Tod des Schauspielers Titus Frank überschattet. Nach einem Brand in dessen Ferienhaus findet man ihn Tod in der Sauna. Dass es sich hierbei um Mord handelt, steht schnell fest, denn die Tür war von außen verriegelt. Ilva lässt es sich auch diesmal nicht nehmen, dass sie ihren Bruder Ernie und sein Kollege Fred bei den Ermittlungen unterstützt. Allerdings haben die drei die Rechnung ohne Freds Vater Ede, Kommissar a.D., der gerade seinen Urlaub bei Fred und seiner Familie verbringt, gemacht. Schon bald stößt Ede auf eine heiße Spur und lässt es sich nicht nehmen, von nun undercover bei der Filmcrew zu ermitteln. Auch Ilva hat eine heiße Spur. Verhält sich ihr Kollege Hajo doch recht seltsam. Seine Frau hat bei einem Preisausschreiben eine VIP-Einladung für die Premiere gewonnen, das ein Treffen mit dem Schauspieler Titus Frank beinhaltet. War er etwa eifersüchtig und womöglich etwas mit dem Mord zu tun….?

Fazit / Meinung:
Das Buch hat 304 Seiten und ist in 37 Kapitel eingeteilt, die von der Länge her genau richtig sind. Der Schreibstil ist locker, flüssig, humorvoll und sehr spannend.

Erzählt wird der Krimi aus zwei Perspektiven. Zum einen erzählt hier der Täter in der Ich-Form und zum anderen wird in der dritten Person aus der Sicht der anderen gesprochen. Die Mischung aus beidem finde ich sehr schön. Trotz der Erzählungen des Täters wusste ich bis zum Schluss nicht, wer es war.

Ich konnte mir die Orte seht gut vorstellen und hab mich während des Lesens wie im Urlaub gefühlt. Mittendrin statt nur dabei. Auch die Karte auf der Innenseite des Buchdeckels ist sehr hilfreich. So hat man eine schöne Vorstellung von den Orten, wo sich das ganze abspielt. Es ist ein spannender Küstenkrimi mit Urlaubsfeeling.

Von mir gibt’s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne !!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.06.2024

Was geschah wirklich in der Höhle?

Lavendel-Sturm
0

Eine Rundmail der Gendarmerie erschüttert das Team um Kommissarin Lilou Braque. Auf dem Foto ist eine junge Frau in einem weißen Kleid und aufgebahrt wie Schneewittchen in ihrem Sarg abgebildet. Sie wurde ...

Eine Rundmail der Gendarmerie erschüttert das Team um Kommissarin Lilou Braque. Auf dem Foto ist eine junge Frau in einem weißen Kleid und aufgebahrt wie Schneewittchen in ihrem Sarg abgebildet. Sie wurde in einer Höhle am Rocher du Rocalinaud tot aufgefunden. Dabei handelt es sich um Angeline, die Schwester von Lilous Kollegin Valerie. Vorerst gibt es keinen konkreten Hinweis, dass es sich hierbei um einen Mord handelt. Allerdings führt die Spur führt mitten ins Drogenmilieu von Carpentras, in dem auch Angelines Freund Pascale verkehrt. Lilou versucht nun herauszufinden, was Angeline mitten in der Nacht in dieser Höhle wollte. Während ihren Ermittlungen wird ihr Hauptverdächtiger Pascale erschossen und plötzlich gerät Kollegin Valerie in Verdacht, etwas damit zu tun zu haben. Gibt es wirklich einen Zusammenhang zwischen seinem Tod und dem von Angeline….?

Fazit / Meinung:
Das Buch hat 304 Seiten und ist in 14 Kapitel plus Epilog eingeteilt. Die einzelnen Kapitel sind zwar etwas länger, was aber nicht weiter schlimm ist. Sie gehen in eins über. Der Schreibstil ist locker, flüssig und spannend. Es lässt sich sehr gut lesen. Die Spannung bleibt bis zum Schluss erhalten. Das Cover finde ich sehr schön und gelungen. Es passt hervorragend zum Buch.

Es ist nun schon der 6. Fall für die junge Kommissarin Lilou Braque und mein erster. Man kann dieses Buch aber auch sehr gut ohne Vorkenntnisse der anderen Bände lesen. Ich hatte jedenfalls keinerlei Schwierigkeiten, mich hier zurecht zu finden. Die Gegend wird sehr schön beschrieben und man bekommt beim Lesen eine klare Vorstellung, wie es dort in Provence aussieht. Hier und da kommen auch mal paar französische Wörter, bzw. Sätze vor, was ich persönlich sehr schön finde. Das macht das Buch zu etwas Besonderem.

Von mir gibt‘s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne!!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.05.2024

Unfall oder Mord?

Letzte Lese
0

Als ein Winzer, übel zugerichtet unter seinem Traubenvollernter gefunden und eine Woche später im selben Dorf ein Polizist überfahren wird, gehen die Ermittler von zwei Unfällen aus und die Sache wird ...

Als ein Winzer, übel zugerichtet unter seinem Traubenvollernter gefunden und eine Woche später im selben Dorf ein Polizist überfahren wird, gehen die Ermittler von zwei Unfällen aus und die Sache wird ad Akta gelegt – vorerst. Denn der Bestatter Andreas Böhm findet bei dem toten Winzer eine winzige Einstichstelle und teilt dies André mit. Diese könnte darauf hindeuten, dass es sich hierbei wohl doch nicht um einen Unfall handelt. Nun möchte auch Kriminalhauptkommissar Frank Achill tiefer ermitteln. Allerdings hat er da die Rechnung ohne den neuen Oberstaatsanwalt Doktor Sigmar Mühlenkamp gemacht. Er ist nach wie vor davon überzeugt, dass es sich hierbei um einen Unfall handelt. Da kommen ihm sein Freund der Privatschnüffler André Sartorius und dessen Mitbewohnerin Irina wiedermal wie gerufen. Die beiden fangen an und ermitteln auf eigene Faust. Doch für Irina wird das ganze zu einer echten Herausforderung. Sie verfängt sich hier und setzt damit auch gleichzeitig nicht nur ihre Existenz sondern auch ihr Leben aufs Spiel…..

Fazit / Meinung:
Das Buch hat insgesamt 410 Seiten. Jedes Kapitel hat eine Überschrift, die kurz sagt, um was es geht. Ebenso findet man unter der Hauptüberschrift eine kleine Orts-, Datums- und Zeitangabe, so weiß man genau, wann und wo das besagte Kapitel spielt. Finde ich persönlich sehr gut, man kann sich gut daran orientieren und sich auch gut hineinversetzen. Die Länge der Kapitel ist sehr gut gewählt. Es lässt sich flüssig lesen und der Pfälzer Dialekt kommt hier auch nicht zu kurz.

Es wird in zwei Zeitsträngen erzählt, einmal in der Gegenwart und dann paar Wochen zuvor in der Vergangenheit auf dem Meer. Anfangs habe ich mich gefragt, was denn die Marine mit der ganzen Sache zu tun hat, aber genau das spielt eine sehr wichtige Rolle, was zur Auflösung des Falles im Verlauf sehr wichtig ist. Auch in diesem Band gibt es zu Beginn des Buches wieder die Figurenübersicht, die sehr hilfreich ist.

Der Schreibstil ist sehr flüssig, locker und es bleibt auch hier spannend bis zum Schluss. Ein Ende, mit dem ich so wieder nicht gerechnet hätte. Man kann dieses Buch auch sehr gut ohne Vorkenntnisse der Vorgängerbände lesen, obwohl es hier sicherlich von Vorteil ist, wenn man den ersten Fall kennt, was aber nicht zwingend notwendig ist. Die Ermittler sind mir mittlerweile sehr ans Herz gewachsen und ich hab richtig mit Irina gelitten….

Alles in allem wieder ein sehr gelungener Krimi, den ich mit sehr gutem Gewissen weiterempfehlen kann.

Von mir gibts eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne!!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.05.2024

Helden des Fußballs – interessant und wissenswert

Nachspielzeiten
0

Auf 304 Seiten nimmt uns der Autor Lucas Vogelsang mit auf eine spannende Reise quer durch den Fußball und seine Helden. Erzählt werden die Geschichten von Otto Rehhagel, Mehmet Scholl, Jimmy Hartwig, ...

Auf 304 Seiten nimmt uns der Autor Lucas Vogelsang mit auf eine spannende Reise quer durch den Fußball und seine Helden. Erzählt werden die Geschichten von Otto Rehhagel, Mehmet Scholl, Jimmy Hartwig, Thorsten Legat, Aílton, Tim Wiese, Christian Fährmann, Franz Beckenbauer, Pelé, Vinnie Jones und Paul Gascoigne.

Wir erleben die Fußballstars, die Helden von einst, auf dem Höhepunkt ihrer Karriere und den tiefen Fall, den einige hier haben. So trifft Lucas Vogelsang Paul Gascoigne und Vinnie Jones in England, Mehmet Scholl in München und Rehhagels rechte Hand in Thessaloniki. Er tanzt mit Beckenbauer und Pelé im Studio 54, wirft sich mit Tim Wiese in den Ring und geht mit Häßler, Legat und Hartwig in den Dschungel.

Ich hab ja schon viel über diese Fußballstars gelesen und gehört, doch so einiges war mir dann doch relativ neu und hat mich sehr überrascht, teilweise auch schockiert, wie so mancher Star abgerutscht ist. Schön war es zu erfahren, wie Otto Rehhagel zu „König Otto“ und 2004 mit Griechenland Europameister wurde. Oder wie der König (Pelé) und der Kaiser (Franz) zusammen Ende der Siebzigerjahre New York erobert haben und ein Torwart zum Wrestler wurde.

Für mich ist dieses Buch ein Muss für alle Fußballfans. Es ist sehr interessant und wissenswert.

Von mir gibt’s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne!!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.05.2024

Eine Möwe, ein Fischbrötchen und neunzig Sekunden, die alles verändern

Milla
0

Milla ist Mitte zwanzig und hat die Hoffnung auf die große Liebe schon aufgegeben. Angefangen hat es mit ihrer Geburt. Da sie durch einen Kaiserschnitt auf die Welt kam, sollte ihr Vater ihren Namen nennen. ...

Milla ist Mitte zwanzig und hat die Hoffnung auf die große Liebe schon aufgegeben. Angefangen hat es mit ihrer Geburt. Da sie durch einen Kaiserschnitt auf die Welt kam, sollte ihr Vater ihren Namen nennen. Doch er kann sich nicht mehr so recht erinnern und gibt ihr den Namen Ludmilla, welcher sich als Irrtum herausstellt, denn eigentlich wollte ihre Mutter, dass sie Djamila heißt. Dieser Namensirrtum schlängelt sich durch ihr ganzes Leben, oder etwa doch nicht? Als sie dann auf den jungen Piet trifft, erhofft sie sich mehr. Allerdings tauschen sie keine Nummern aus, sondern verabreden sich zwei Tage später wieder. Während Milla auf dieses Treffen hin fiebert und zum verabredeten Zeitpunkt am richtigen Ort ist, wartet sie vergeblich auf Piet. Ist das wieder so ein Irrtum, der sie verfolgt oder hat es etwa einen anderen Grund, warum Piet nicht aufgetaucht ist?

Immer wieder denkt sie dabei an ihre Großmutter Emilia und was sie ihr so alles mit auf den Weg gegeben hat. Dabei stößt sie auf Sachen, die sie vorher nicht gewusst hat und stellt sich die Frage: was wissen Enkelinnen schon über das Liebesglück ihrer Großmütter? Und, was wissen Töchter schon über das Liebesglück ihrer Mütter und Väter…..?

Fazit / Meinung:
Das Buch hat 112 Seiten. Erzählt wird an fünf aufeinanderfolgenden Tagen im Juli 2013 mit einem Rückblick in die verschiedenen Jahreszeiten des Jahres 2012. Der Schreibstil ist locker und sehr flüssig.

Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Kann einen der Irrtum eines Namens das ganze Leben lang verfolgen? Oder ist das alles nur Einbildung? Eine sehr schöne Geschichte, die zum Nachdenken anregt. Aber ein Irrtum heißt nicht gleich, dass alles zu einem Irrtum kommt. Denn manchmal kommt es anders, als man denkt und dann meistens auch noch sehr unverhofft….

Von mir gibt’s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne !!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere