Profilbild von kupfis_buecherkiste

kupfis_buecherkiste

Lesejury Star
offline

kupfis_buecherkiste ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kupfis_buecherkiste über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.03.2018

Durschnittlicher Krimi im Rahmen der Amish

Grausame Nacht
0

Painters Mill: ein Tornado fegt über die Region von Painters Mill hinweg. Während die Polizei und andere Helfer versuchen, die Schäden aufzuräumen, wird auf einem Hof in einer verlassenen Scheune ein Skelett ...

Painters Mill: ein Tornado fegt über die Region von Painters Mill hinweg. Während die Polizei und andere Helfer versuchen, die Schäden aufzuräumen, wird auf einem Hof in einer verlassenen Scheune ein Skelett gefunden. Schnell ist klar, dass das Skelett nichts mit dem Tornado zu tun hat. Polizeichefin Kate Burkholder übernimmt diesem Fall, der sie auch in ihre eigene Vergangenheit bringt: der Hof wird von Amishen bewirtschaftet, auf dem das Skelett gefunden wurde; und Kate war einst bei den Amishen, lebt aber heute nicht mehr bei ihnen, auch wenn sie noch hin und wieder Kontakt zu ihnen hat. 

Während Kate in dem Fall ermittelt, und das traurige Geheimnis lüften kann um das Skelett, muss sie sich gleichzeitig um ihre Beziehung kümmern. Sie überrumpelt ihren Lebensgefährten mit der Nachricht, schwanger zu sein. 

Kann Kate die Schwangerschaft mit ihrer Beziehung und ihrem Job vereinen?



Als ich in der Bibliothek das Cover gesehen habe, und den Klappentext gelesen hatte, musste ich das Buch unbedingt mitnehmen, da es so vielversprechend klang. Im großen und ganzen hat mir das Buch auch gefallen. Kate Burkholder wirkt authentisch. Auch wenn sie als Frau ein Team von Männern leitet, lässt sie nicht den Kotzbrockenboss raushängen, sondern versucht ihr Team fair zu leiten. Ausserdem weiß sie, dass sie sich auf ihr Team verlassen kann. Gleichzeitig muss sie mit Alltagsproblemen kämpfen. Ihr Lebensgefährte - selbst Polizist - hat seine Familie auf schreckliche Art und Weise verloren, und gerät in Panik, als Kate ihn vor vollendete Tatsachen stellt und ihn mit ihrer Schwangerschaft konfrontiert. Die Polizeichefin wird nicht als Überpolizistin dargestellt, sondern als Mensch, der auch Vergangenheit hat. Sie war bei den Amishen, deren Gemeinschaft sie verlassen hat, aber dennoch ihrer Wurzeln bewusst ist und den Kontakt versucht zu erhalten, in dem sie den Kontakt mit ihrer Familie hält. 

Der Fall ist spannend beschrieben. Es gibt zwei verschiedene Erzählstränge: Die von Sally, die den Mord beobachtet hat, und den von Kate, die in diesem Fall Jahre später ermittelt. 

Mir hat das ganz gut gefallen. Man hat die Tat erlebt, aber auch deren spätere Auflösung. 

Was mir leider nicht so gefallen hat, war dass die Autorin leider sich immer wieder mit gewissen Dingen wiederholt hatte. So wurde das Thema, was Schweine essen - leider auch mal andre Dinge, die man jetzt vielleicht nicht unbedingt lesen wollte. Auch dass Kate zweimal auf blöde Art und Weise stürzt, wird so zur Wiederholung. Es fühlte sich manches an, als hätte man das in dem Buch schonmal gelesen, obwohl man sich im Buch weiterbewegte. 

Dennoch ein lohnenswertes Buch. Zumal dies der siebte Fall von Kate Burkholder war, und diesen kann man definitiv lesen, ohne dass man die Vorhergehenden gelesen hat. 

Insgesamt 4 von 5 Punkten. 

Veröffentlicht am 18.02.2018

beeindruckendes Buch

Die Rose von Tibet
0

Als ich das Cover gesehen habe, und den Klappentext gelesen hatte, wollte ich das Buch unbedingt lesen. Tibet im allgemeinen wirkt sehr faszinierend auf mich aus. Und wenn bei einer Expedition am Mount ...

Als ich das Cover gesehen habe, und den Klappentext gelesen hatte, wollte ich das Buch unbedingt lesen. Tibet im allgemeinen wirkt sehr faszinierend auf mich aus. Und wenn bei einer Expedition am Mount Everest einige Europäer verloren gehen, und man über deren Verbleib nichts erfährt, klingt das erstmal spannend. Unter den vermissten Europäern ist auch der Stiefbruder von Charles Huston ist unter den Vermissten, die für tot geglaubt werden. Aber Charles zweifelt an dem Tod seines Stiefbruders, und begibt sich auf die Reise nach Indien, um dort mehr über den wahren Verbleib seines Bruders herauszufinden. Doch er wird immer wieder von Beamten, Ärzten oder anderen Zeugen vertröstet, muss sich mühsam nach und nach Infos zusammen suchen. Als er auf jungen Sherpa Ringling trifft, begibt sich Huston mit Ringling sich auf die Suche nach seinem Bruder, doch er ist nicht ganz vorbeitet auf das, was ihn während der Reise erwartet. Seine Zeit in einem Kloster prägt ihn für sein restliches Leben.

Im Großen und Ganzen hat mir das Buch recht gut gefallen. Auch wenn ich im ersten Moment doch eher die Hoffnung hatte, dass dies eher ein kompletter Kriminalroman werden könnte, wurde ich nicht enttäuscht. Diese Mischung aus Krimi, Reisebericht, aber auch Biographie hat mir sehr gut gefallen. Die Landschaftsbeschreibungen, die Zeiten, in denen Davidson mit seinen Reisebegleitern unterwegs ist, war beeindruckend, und man kämpfte gefühlt mit ihnen ums Überleben. Auch den Frust, den Huston empfand, weil er keine Infos von den Regierungsbeamten bekam, oder erst durch lange Umwege, kann man nachvollziehen. 

Ich habe nur nicht ganz die religiösen, bzw. esoterischen Erlebnisse, die dieses Buch mitsich bringt, erwartet. Wenn man sich aber darauf einlassen kann, dass die Esoterik und die buddhistische Religion in Tibet bzw. in diesem besagten Kloster eine entscheidende Rolle spielen, kann man in die wundersame Welt des Himalayas eintauchen. 

Was mir ebenso gut gefallen hatte, war der geschichtliche Einzug, den Davidson gut mit ins Buch hat einfließen lassen. Einerseits die Nachkriegszeit in Europa, aber ebenso die gewaltsame Übernahme Chinas von Tibet. So kommt es, dass Huston sich vor den Chinesen verstecken muss, und die Chinesen in seiner Flucht nach Hause berücksichtigen muss. 



Da mir manchmal der esoterische Teil zu stark ausgeprägt war, ziehe ich dem Buch einen Stern ab. Dennoch vier Punkte. Ein schönes Buch. 

Veröffentlicht am 02.01.2018

Angenehmes Buch zum Zeitvertreib

Lieber Daddy-Long-Legs
0

In "Lieber Daddy Longlegs" von Jean Webster geht es um die Waise Jerusha Abbott, die bis zu ihrem 18. Lebensjahr im Waisenhaus aufwächst.

Das Waisenhaus wird von einer Stiftung getragen, der viele wohlhalbende ...

In "Lieber Daddy Longlegs" von Jean Webster geht es um die Waise Jerusha Abbott, die bis zu ihrem 18. Lebensjahr im Waisenhaus aufwächst.

Das Waisenhaus wird von einer Stiftung getragen, der viele wohlhalbende Männer beiwohnen. Jeder der Unterstützer kann einem Waisenkind eine Ausbildung finanzieren, dass diese Kinder eine gute Bildung erhalten. 

Mr. Smith unterstützt in der Regel nur Jungs, da er Mädchen nicht mag. Aber irgendwie schafft es Jerusha, genannt Judy, Mr. Smiths Aufmerksamkeit zu erreichen. Und so kommt es, dass Mr. Smith Jerushas Ausbildung finanziert. Die einzige Bedingung, die er stellt, ist, dass Judy ihm jeden Monat einen Brief schreibt, wie das Studium voran geht. Doch Judy soll nicht erwarten, dass Mr. Smith ihr antwortet. 



Und so studiert Judy fleißig, und schreibt noch fleißiger Mr. Smith Briefe. Da sie ihn nur einmal noch zu Zeiten des Waisenhaus von hinten gesehen hatte, und er sie aufgrund seines schlankes und großen Körperbaus an einen Weberknecht hält, spricht Judy Mr. Smith als einen Weberknecht an (Weberknecht = Daddy Long Legs auf Englisch). 



Wenn Anweisungen an Judy kommen, werden diese von dem Sekretär des Spenders ausgerichtet. 

Während Judy erfolgreich ihr Studium beendet, erzählt sie im Laufe der Zeit ihre Ängste und Sorgen, ihre Erfolge und anderen Erlebnisse, die sie erlebt. Sei es Bälle, Inhalte der Studienfächer, Freundschaften, Ferien, usw. Doch Mr. Smith, der diesen Namen nur zur Tarnung trägt, und so nicht heißt, bleibt unsichtbar. 



Das Buch fand ich im Großen und Ganzen gut. Leider war für mich das Ende etwas arg  herbeigerufen, als hätte der Autor nur ein begrenztes Kontigent an Seiten gehabt, die plötzlich aufgebraucht war. 

Was mir gefallen hat, war dass Judy alles mit ihrem Förderer teilt. Gefühle, sei es die guten wie die schlechten. Sie hat Wünsche und Träume, und sogut es geht, versucht Mr. Smith diese Wünsche Judy zu erfüllen. Judy ist für diese Geschenke sehr dankbar, aber es ist ihr auch peinlich, da Judy sehr sparsam ist, und dankbar ist für das, was sie hat. Sie möchte Mr. Smith nicht mehr als nötig zur Last fallen, da sie auch die Schulden abzahlen möchte.

Lieber Daddy-Long-Legs hat etwas von Tagebuchcharakter, da Mr. Daddy Long-Legs im Verborgenen bleibt, und höchstens zur Ferienplanung oder durch Geschenke mit Judy Kontakt aufnimmt. 



Ein schöner Klassiker, der mit seinem Alter - das Buch ist aus dem Jahre 1912 - nicht hausieren geht. Die Sprache wirkt nicht altbacken, und dennoch ist durch verschiedene Handlungen zu erkennen, dass das Buch Anfang des letzten Jahrhunderts spielt. 



Definitiv ein Buch, was man gelesen haben sollte, allein wegen der Aufmachung. Das Buch hat ein sehr buntes, aber wundervoll passendes Cover, und selbst im Innenteil sind Seiten gefüllt mit Rosenblüten, oder Zeichnungen der Autorin. 



Must-Have!

Veröffentlicht am 28.04.2023

Frauenpower

Zwischen den Meeren
0

Kiel, Ende des 19. Jahrhunderts: es steht eine große Veränderung an. Es soll der Nord-Ostsee-Kanal gebaut werden. Viele Menschen werden dafür gebraucht: Ob Planer, Geldgeber oder Arbeiter. Hier wird mit ...

Kiel, Ende des 19. Jahrhunderts: es steht eine große Veränderung an. Es soll der Nord-Ostsee-Kanal gebaut werden. Viele Menschen werden dafür gebraucht: Ob Planer, Geldgeber oder Arbeiter. Hier wird mit harten Bandagen gekämpft. Um Land, um Arbeitsplätze und um Ideen.

In dieses Setting setzt uns die Autorin Lena Johansson. Zwischen den Meeren ist eine Geschichte über vier junge Frauen, die ihr Leben selbst in die Hand nehmen wollen. Zum einen ist da Stine, deren Vater ein Kolonialwarenladen hat. Doch die Zeiten ändern sich, und Stines Vater baut den Laden aus, um beim Bau des Kanals mithalten zu können. Er will unbedingt zu einem der Baustellenversorger zu werden. Es ist aber auch die Geschichte von Mimi. Deren Vater hat schon einst Schleusen geplant und gezeichnet. Doch mit dem Nord-Ostseekanal will er nichts zu tun haben und so nimmt Mimi das in die Hand, und überreicht heimlich die Pläne dem Planungskomitee.

Das Hörbuch befasst sich mit den Anfängen des Nord-Ostseekanals. Hier finden die ersten Planungsgespräche statt, und die ersten Unteraufträge werden vergeben. Jeder muss seinen Platz finden. Dieses Bauvorhaben kann nicht ohne Frauen funktionieren. Selbst wenn sie nicht direkt an den Bauarbeiten beteiligt sind: sie können dennoch ihren Teil am Ganzen leisten. So erkämpfen sich Mimi, Stine und Regina ihre ersten kleinen Teilerfolge. Doch sie sind längst nicht so weit, wie sie gerne wären.

„Zwischen den Meeren“ ist der erste Teil einer Reihe über den Nord-Ostsee-Kanal, dessen Ausmaße in der damaligen Zeit nichts in dem nachsteht, was heute gebaut wird. Es geht um Naturschutz, um Landschaftsveränderungen, um Nachhaltigkeit, aber auch um die Rolle der Menschen in so einem großen Projekt. Korruption ist damals wie heute an der Tagesordnung und es wird um jedes Stücken Geld und Land gekämpft. Hier finden sich die vier Frauen wieder: jede handelt aus den unterschiedlichsten Motiven. Jede möchte sich, aber auch die Familie weiter bringen, und muss dafür das ein oder andere Opfer bringen.

Svantje Rascher war einer der Hauptgründe, warum ich dieses Hörbuch zu Ende gehört habe. Mir hat bei der Sprecherin sehr gut gefallen, dass sie auch die regionale Aussprache betont hat. Leider habe ich bei den vier Frauen irgendwann den Überblick verloren, wer zu wem gehört. Stine und Mimi sind mir hängen geblieben, Regina rückte für mich schon schnell an den Rand und Sanne fügte sich irgendwo bei Stine und Mimi ein. Es hätte für mein Empfinden ein Erzählstrang der Damen weniger gut getan, und der Geschichte besser folgen zu können. Es passierte mir immer mal wieder, dass ich ich nicht mehr folgen konnte, welche der Damen nun dran war.

Auch wenn die Geschichte des Nord-Ostsee-Kanals eine spannende ist, ich muss für mich sagen, dass dies ein bisschen zu seicht für mich persönlich war. Dennoch: wer auf ein bisschen Liebe mit Geschichte steht, wird hier perfekt fündig werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.03.2022

Eine nette Übersicht für den Anfang

77 Lifehacks zur Wunscherfüllung
0

Es gibt vermutlich sehr wenige Menschen, die keine Wunschliste führen oder wirklich wunschlos glücklich sind. Doch oft wird die Wunschliste immer länger, und man fragt sich ernsthaft, wie man seine Wünsche ...

Es gibt vermutlich sehr wenige Menschen, die keine Wunschliste führen oder wirklich wunschlos glücklich sind. Doch oft wird die Wunschliste immer länger, und man fragt sich ernsthaft, wie man seine Wünsche erfüllt. Dieser Frage ist die Autorin Anjana Gill nachgegangen, und gibt dem Leser ein Handbuch mit 77 Tipps an die Hand, wie man seine Wünsche effektiv erfüllen kann.

Diese Tipps sind in sehr kurze Kapitel unterteilt, die auf zwei Seiten verteilt sind. Zu jedem Tipp gibt es eine prägnante Erklärung und eine Zusammenfassung, die noch farblich und grafisch aufgearbeitet ist. Diese 77 Hacks beziehen sich auf die Motivation, aber auch auf die genaue Definition der eigenen Wünsche. Wie motiviere ich mich, mein Ziel zu erreichen? Welche Gefühle bestimmen den Wunsch, und wie definiere ich meinen Wunsch so, dass er erreichbar und leicht umsetzbar ist?

Zugegeben, hier sind einige tolle Punkte dabei, und ich war an manch Schulung aus meinem Berufsleben erinnert, in der es um Zeitmanagement und Zieldefinitionen bzw. der Erreichung ging. Von dem her konnte das Buch mir nicht wirklich was neues bieten, wenn es auch eine tolle Auffrischung war. Außerdem wirkten manche Tipps sehr ähnlich, baten sie doch nur eine andere Herangehensweise. Zudem gibt es einige Querverweise auf ein anderes Buch der Autorin, die vermutlich mehr Sinn machen, wenn man die anderen Werke auch gelesen hat (oder dies noch tut). Auch wenn das Buch bereits auf das Wichtigste reduziert wurde, finde ich, man hätte jetzt auch weniger Tipps verwenden können.

Ein schöner Impuls für den Anfang, ein nettes Buch für nebenher, aber für mich persönlich nicht umbedingt DAS Nachschlagewerk für die Wunsch- bzw. Zielerfüllung. 3,5 Sterne für die Gestaltung und Auffrischung der Umsetzungsideen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere