Profilbild von kupfis_buecherkiste

kupfis_buecherkiste

Lesejury Star
offline

kupfis_buecherkiste ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kupfis_buecherkiste über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.06.2022

Spannung wortwörtlich garantiert

Abenteuer & Wissen: Nikola Tesla
0

Aus der Reihe „Abenteuer und Wissen“, erschienen im Headroom Verlag, durfte ich dieses Mal eine Geschichte über Nikola Tesla hören. Und ich muss sagen: diese Reihe hat einen neuen Fan: nämlich mich. So ...

Aus der Reihe „Abenteuer und Wissen“, erschienen im Headroom Verlag, durfte ich dieses Mal eine Geschichte über Nikola Tesla hören. Und ich muss sagen: diese Reihe hat einen neuen Fan: nämlich mich. So wunderbar aufgesetzt: Die verschiedenen Sprecher hauchen dem Hörspiel Leben ein. Unterschiedliche Geräusche, passend zur Geschichte und den einzelnen Szenen untermalen den Spannungsbogen, und haben mich das Hörspiel in einem Rutsch durchhören lassen. Zugegeben, heute verbindet man mit dem Namen Tesla hauptsächlich die berühmte Autofirma. Doch wer war Tesla wirklich? Was machte ihn aus?

Tesla selbst war seiner Zeit so weit voraus. Er war ein Visionär, der für seine Forschung gelebt hat. Er hat getestet, ausprobiert, und seine Ideen weiterentwickelt. Sein Umfeld hielt ihn ja fast schon für einen Spinner, seine Ideen als nicht für haltbar gesehen. Tesla war abhängig von seinen Geldgebern, die aber oft schwer zu überzeugen waren. So lebte Tesla auch ein sehr wechselseitiges Leben: zwischen einem Hoch und einem Tief, in letzteren musste er um jeden Bissen Essen kämpfen.

Tesla war ein sehr polarisierender Charakter: hochintelligent, ein Visionär, der gerne aneckte, und doch: er hat die Welt verändert. Gerne würde ich wissen, was er heute zu seinem Verdienst sagen würde.

Dieses Hörspiel gibt für mich sehr toll die Geschichte Teslas wieder. Alle Information sind zusammen gefasst, ohne dass man das Gefühl hat, dass etwas Wichtiges verloren gegangen ist. Lebendig, fesselnd, spannend. Definitiv nicht mein letzter Band aus dieser Reihe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.06.2022

Eine tolle Reise

Die Feriendetektive 3-er Hörbox 4
0

Wenn man in den Urlaub fährt mit seinen Eltern, freut man sich besonders, wenn man mit seinen Freunden wegfahren kann. So geht es auch Timo, Lillie und Max. Zusammen können sie die Urlaubsziele unsicher ...

Wenn man in den Urlaub fährt mit seinen Eltern, freut man sich besonders, wenn man mit seinen Freunden wegfahren kann. So geht es auch Timo, Lillie und Max. Zusammen können sie die Urlaubsziele unsicher machen. So geht die Reise nach Berlin, nach Kreta und in die Türkei.

Unterwegs erleben die drei Kinder unglaubliche Abenteuer. In Berlin bekommen sie von einem Fremden eine Zigarrenkiste in die Hand gedrückt, und es beginnt eine Schnitzeljagd durch Berlin. Viele Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor, der Wannsee, der Fernsehturm werden sehr getreu beschrieben und besucht. Das Rätsel kann natürlich gelöst werden.

Aber auch in der Türkei und auf Kreta bleiben die Abenteuer nicht aus: In der Türkei hält ein fliegender Teppich das Trio auf Trab, und auf Kreta verwandeln sich die Einheimischen mysteriös in Säulen.

Die Abenteuer sind kinngerecht aufbereitet: sie sind spannend, ohne zu spannend zu sein. Die Sprecher finden die ausgewogene Mitte, und lösen beim Hörer das Gefühl aus, mittendrin zu sein statt nur dabei. Das Hörbuch war definitiv für mich zu kurz und es wird vermutlich auch nicht die letzte Folge sein, die ich aus dieser Reihe höre.

Auch die Ortschaften sind plastisch beschrieben, die Charaktere glaubwürdig. Gerade in Berlin hatte ich die Sehenswürdigkeiten vor Augen. Nebenher konnte ich auf einer Karte die Reise durch Berlin verfolgen und war sehr überrascht, was die drei so erlebt haben. So war ich gespannt und hatte gleichermaßen was zu lachen: also die perfekte Mischung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.06.2022

tolle Umsetzung eines Klassikers

Peterchens Mondfahrt
0

Lang ist es her, als ich das Buch “Peterchens Mondfahrt” von Gerdt von Bassewitz gelesen bzw. vorgelesen bekommen hane. Ganz präsent war mir die Geschichte nicht mehr. Vielmehr habe ich mit dem Titel eine ...

Lang ist es her, als ich das Buch “Peterchens Mondfahrt” von Gerdt von Bassewitz gelesen bzw. vorgelesen bekommen hane. Ganz präsent war mir die Geschichte nicht mehr. Vielmehr habe ich mit dem Titel eine Kindertagesstätte im Grossraum München verbundenn.

Um so toller fand ich, dass es ein Hörspiel zur Geschichte gibt, das im Buchfunk Verlag erschienen ist. Durch die musikalische Untermalung ist das Hörbuch alles andere als Langweilig. Gut platziert sind die Lieder, und die Musik passt einfach und rundet das Hörbuch ab.

Maikäfer zu sein ist nicht leicht, vor allem, wenn man der Maikäferfamilie Sumsemann angehört. Die müssen damit leben, dass ihnen das sechste Beinchen fehlt. So ergeht es auch Herrn Sumsemann, dem das 6. Beinchen von einem Holzfäller abgehauen wurde. Diesen Fluch können zwei Kinder brechen, wenn die eine richtige Einstellung zur Natur haben. Als Herr Sumsemann auf Peterchen und Anneliese trifft, ist er sicher: die zwei Kinder haben ein reines Herz und werden ihn Helfen, sein 6. Bein wieder zu bekommen.

Auch wenn Peterchen erst sehr ungläubig ist, folgt er seiner Schwester auf das Abenteuer, das die beiden erwartet. Beide sausen über die Milchstrasse, treffen auf die Sternenfee, kommen über die Sternenwiese und reiten sogar auf dem Bären!

Und vielleicht retten sie sogar Herr Sumsemann.

Dieses Hörbuch hat mir echt gut gefallen. Es ist leicht, zuzuhören, die Stimmen und die Musik passen perfekt zusammen. Und seien wir mal ehrlich: Peterchens Mondfahrt ist ein Klassiker, den man gehört haben muss.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.05.2022

bewegend

Als die Welt uns gehörte
0

Wer Kinder beobachtet, weiß, dass viele Kinder sämtlichen Vorurteilen trotzen. Ihnen ist es egal, welche Farbe, Religion oder Herkunft der andere Spielkamerad hat. So ergeht es auch Leo, Max und Elsa. ...

Wer Kinder beobachtet, weiß, dass viele Kinder sämtlichen Vorurteilen trotzen. Ihnen ist es egal, welche Farbe, Religion oder Herkunft der andere Spielkamerad hat. So ergeht es auch Leo, Max und Elsa. Sie spielen zusammen, gehen gemeinsam in eine Klasse, und nichts könnte ihre Freundschaft trüben. Obwohl zwei der Kinder jüdischen Glaubens sind. Sie verbringen einen wundervollen Ausflug am Wiener Prater, und als sie auf dem Riesenrad sind, scheint die Welt um sie herum still zu stehen. Dieser Tag brennt sich in die Herzen der Kinder, und wird durch ein Foto festgehalten. Genau dieses Bild begleitet die drei Kinder in ihre Zukunft, die alles andere als rosig ist. Denn der zweite Weltkrieg hat auch Österreich fest im Griff. Max' Vater verbietet ihm, sich mit Leo und Elsa zu treffen. Erst versucht er es heimlich, doch der Druck auf Max wächst. Elsa & Leo gelingt die Flucht in eine vermeintlich bessere Zukunft. Doch ist die Flucht wirklich erfolgreich?
Es sind drei unterschiedliche Schicksale, die vom Krieg bestimmt werden. Diese Geschichte geht wahrlich unter die Haut, denn sie ist so berührend und persönlich geschrieben. Die Kinder und ihre Familien sind so sympathisch, so nah, sie könnten Nachbarn von dir und mir sein. Und doch entwickeln sich die Schicksale der Kinder extrem anders, dennoch, sind die Schicksale eng miteinander verwoben. Selbst am Ende sind sie auf traurige Weise vereint..

Das Hörbuch hat mich gleichermaßen begeistert und doch schockiert. Die Sprecher Julian Greis, Fritzi Haberlandt, Walter Kreye und Friedhelm Ptok hauchen dieser wahren Geschichte so viel Leben ein. Man fühlt mit, man ist mitten drin. Diese Geschichte geht so dermaßen unter die Haut, vor allem, wenn man im Abspann erfährt, dass der Großvater der Autorin Liz Kessler diese Erinnerung seiner Enkelin erzählt hat.

Auch wenn ich oft genug Tränen in den Augen hatte, gefällt mir dieses Hörbuch sehr. Es hat mich bewegt, und gerade im Zuge der aktuellen politischen Situation ist es mehr als erschreckend, und sollte mehr als eine Warnung sein, dass sich die Geschichte nicht wiederholt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.03.2022

Eine tolle Fortsetzung

Ein Präsident verschwindet
0

Philipp Gerber hat sich mit seinem ersten Fall einen Namen gemacht. Deswegen wird er auch auf den Fall des verschwundenen Verwaltungspräsidenten Otto John angesetzt. Äußerst pikant: seine Freundin Eva ...

Philipp Gerber hat sich mit seinem ersten Fall einen Namen gemacht. Deswegen wird er auch auf den Fall des verschwundenen Verwaltungspräsidenten Otto John angesetzt. Äußerst pikant: seine Freundin Eva Herden soll John geholfen haben, in den Osten zu kommen. Sind John und Herden ostdeutsche Spione? Der Fall beschäftigt nicht nur die Polizei, sondern schlägt auch hohe Wellen in der Politik. Gerbers Fähigkeit, auch um die Ecke zu denken, ist gefragt.

Die Affäre Otto John hat damals tatsächlich einige Wellen geschlagen und gab es so wirklich. Auch wenn Herden und Gerber wieder fiktive Charaktere wie im ersten Teil „Die Akte Adenauer“ sind, fügen sie sich gekonnt in das damalige West- und Ostdeutschland ein. Immer noch sind die Beziehungen der Alliierten angespannt, die Trennung der Besatzungszonen ist deutlich spürbar. Teils im Geheimen, teils mit viel Feingefühl muss Gerber herausfinden, welche Rolle John spielt, und warum gerade er in den Osten geht.

Auch der zweite Teil konnte mich komplett überzeugen. Es ist hilfreich, den ersten Teil zu lesen, um Gerbers persönliche Geschichte, aber auch die zwischenmenschlichen Beziehungen zu hochrangigen Politikern und seiner Freundin Herden zu kennen. Die Stimmung Deutschlands während dem kalten Krieges ist greifbar. Langroth schafft es, die Welt so plastisch zu beschreiben, dass man sich mittendrin fühlt. Autos, Zigaretten, Kleidung, Straßenzüge: alles ist gut recherchiert, und wirkt glaubhaft. Manch Protagonist geht einem richtig auf den Keks, und manch Protagonisten hätte man gerne mal wirklich die Hand geschüttelt. Ich mag es, wenn Protagonisten gewisse Gefühle hervorrufen.

Spannend bis zum Schluss beschreibt Langroth die damalige Situation im Nachkriegsdeutschland. Der Fall Otto John wird greifbar, und man kann sich wirklich vorstellen, wie diese Affäre in den entsprechenden Rängen wie Geheimdienste und Regierung entsprechende Wellen geschlagen hat. Ich hoffe auf einen weiteren Fall, da mir die Protagonisten und das Setting sehr gefällt. Langroth schreibt so fesselnd, dass seine Gerber-Bücher nicht lange gehalten haben. Auch dieser Teil erhält eine klare Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere