Profilbild von luefki

luefki

Lesejury Profi
offline

luefki ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit luefki über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.04.2020

Schöne Kindergeschichten, die so auch passiert sein könnten

Ziemlich beste Schwestern – Quatsch mit Soße (Ziemlich beste Schwestern 1)
0

Ziemlich beste Schwestern: Quatsch mit Soße – schöne Kindergeschichten, die so auch passiert sein könnten

Mimi und Flo erleben in ihrer Freizeit so einiges. So kommen sie zufällig in die Gelegenheit sich ...

Ziemlich beste Schwestern: Quatsch mit Soße – schöne Kindergeschichten, die so auch passiert sein könnten

Mimi und Flo erleben in ihrer Freizeit so einiges. So kommen sie zufällig in die Gelegenheit sich Mäuse als Haustiere anzuschaffen. Für diese muss natürlich eine Unterkunft gefunden werden, also ziehen die Mäuse ins Puppenhaus. Auch wie ihr Cousin Mats lebt finden die beiden Schwestern interessant. Die zwei sind immer neugierig und interessiert neue Sachen zu entdecken und zu erleben.

Das Cover ist sehr schön gemacht. Es verrät einem direkt das die Geschichten um Mimi und Flo witzig werden.
Der Schreibstil ist einfach und lustig, so dass der Zusammenhang für Kinder schnell zu verstehen ist und zwischendurch immer wieder gelacht werden kann. Für die Charaktere sind einfache Namen gewählt was, wie ich finde für ein Kinderbuch auch wichtig ist.
Mimi und Flo erleben natürlich jede Menge in ihrer freien Zeit, aber einiges könnte auch sehr gut aus dem Leben gegriffen sein. Je nachdem wo man aufwächst wird man natürlich selbst auch mit Mäusen und Traktor fahrenden Jugendlichen groß. Daher kommen die Geschichten auch sehr authentisch rüber.
Für Eltern könnte das eventuell ein kleiner Nachteil sein, wenn sich hierdurch ihre Kinder Ideen für den Alltag holen, aber es ist ja auch nicht alles so einfach nachzumachen :).
Die Illustrationen finde ich auch sehr schön gemacht und sehr passend zu den Geschichten.

Die Autorin hat sich viel Mühe gegeben die Geschichten am Leben orientiert zu erzählen.

Das Kinderbuch empfehle ich sehr gerne weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.04.2020

Tolle Ferienerlebnisse

Das Hotel der verzauberten Träume - Fräulein Apfels Geheimnis (Das Hotel der verzauberten Träume 1)
0

Gina Mayer - Das Hotel der verzauberten Träume - Fräulein Apfels Geheimnis

Joëlle und Lancelot landen unerwartet in dem Hotel von Fäulein Apfel. Ihre Mutter hatte ausversehen das Navi verkehrt programmiert. ...

Gina Mayer - Das Hotel der verzauberten Träume - Fräulein Apfels Geheimnis

Joëlle und Lancelot landen unerwartet in dem Hotel von Fäulein Apfel. Ihre Mutter hatte ausversehen das Navi verkehrt programmiert. In dem Hotel gehen komische Dinge vor und Joëlle möchte zu gern wissen was das Geheimnis von Frau Apfel ist, so spannt sie dann auch ihren Bruder Lancelot mit ein. Die Kinder erleben so doch noch eine spannende und schöne Zeit in ihren Ferien.

Das Buch ist schön geschrieben und Kinder können sich sehr gut in die Charaktere hineinversetzen. Die Spannng ist zunächst groß, denn schließlich fallen Joëlle merkwürdige Dinge auf.

Alles in allem ein tolles Buch und unbedingt zu empfehlen. Meiner sechsjährigen Nichte wird es denke ich auch schon gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.04.2020

Herzschmerz in der Nachkriegszeit

Der englische Liebhaber
0

Federica de Cesco - Der englische Liebhaber

Die deutsche Anna lernt während der Nachkriegszeit den englischen Captain Jeremy Fraser kennen. Die beiden verlieben sich ineinander doch zunächst muss diese ...

Federica de Cesco - Der englische Liebhaber

Die deutsche Anna lernt während der Nachkriegszeit den englischen Captain Jeremy Fraser kennen. Die beiden verlieben sich ineinander doch zunächst muss diese Liebe geheim bleiben. Als es soweit ist und Jeremy ihr einen Heiratsantrag macht muss dieser ersteinmal zurück nach England. Kurze Zeit später findet Anna heraus das sie schwanger ist. Briefe die sie zu Jeremy nach England schickt werden aber leider nicht beantwortet. Sie versteht das ganze nicht glaubt aber fest an die Liebe...

Das Buch hat mir gut gefallen. Durch den einfachen Schreibstil war dieses schön zu lesen.
Die Charaktere wurden gut umschrieben so dass man sich einfach in Anna, Jeremy und Charlotte hineinversetzen konnte. Spannend war das Buch in der Hinsicht, dass man als Leser natürlich erfahren wollte warum Jeremy sich anfangs nicht mehr gemeldet hat. Nachdem Anna sich nach 25 Jahren um eine erneute Kontaktaufnahme bemüht wird die Spannung wieder aufgenommen.

Ein sehr schöner Roman der zum selberlesen oder verschenken gut geeignet ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.04.2020

Geschichten die nicht in Vergessenheit geraten dürfen

Eifel-Trilogie / Die Stille im Dorf
0

Das Buch hat mich gleich in den ersten Seiten in den Bann gezogen, da es interessant war, zu erfahren, wie die Menschen in einem kleinen Eifeldorf die Nazizeit erlebt haben. Der Autor berichtet sehr anschaulich ...

Das Buch hat mich gleich in den ersten Seiten in den Bann gezogen, da es interessant war, zu erfahren, wie die Menschen in einem kleinen Eifeldorf die Nazizeit erlebt haben. Der Autor berichtet sehr anschaulich über deren Schicksale, Sorgen und Ängste im zu ende gehenden zweiten Weltkrieg . Besonders das Schicksal der Margarethe hat mich bewegt, ihre heimliche liebe zu Niklas, der trotz heimlicher Warnungen einiger Dorfbewohner nach einem Heimaturlaub von der russischen Front nicht wieder zurück kehrt. Ihr Vater ist Johann, der Ortsbauernführer, der vor nichts zurück schreckt und alle denunziert, die gegen Hitler und seine Schergen sind, der auch brutal und jähzornig gegenüber seiner Frau ist, der die Fremdarbeiter schlecht behandelt und auch vor Vergewaltigung nicht zurückschreckt. Nach dem Krieg ändert er sofort seine Gesinnung und die Fronten. Gegen den Willen des Vaters heiratet Margarethe Theo. Auch dieser entpuppt sich später brutal Margarethe und den Familienmitgliedern gegenüber. Der Autor erzählt sehr beeindruckend einige Schicksale in der Nachkriegszeit bis zur Wiedervereinigung. Zuweilen war mir im Mittelteil die Handlung etwas langweilig, ich habe die Seiten etwas quer gelesen, zum Beispiel die ausführliche Schilderungen der Fußballweltmeisterschaft. Aber die Handlung blieb spannend und ich habe immer gehofft das Margarethe endlich ihr Glück findet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.04.2020

weitreichende Familienbeziehungen vor, während und nach dem Krieg

Der Apfelbaum
0

Der Apfelbaum – Eine spannende Familiengeschichte in einer Zeit die nicht vergessen werden sollte

Sala lebt mit ihrem Vater in Berlin. Otto sieht sie zum ersten Mal als er mit Kumpels bei ihr zuhause ...

Der Apfelbaum – Eine spannende Familiengeschichte in einer Zeit die nicht vergessen werden sollte

Sala lebt mit ihrem Vater in Berlin. Otto sieht sie zum ersten Mal als er mit Kumpels bei ihr zuhause einbricht. Sie hilft ihm der Polizei zu entwischen. Die beiden kommen aus unterschiedlichen Familienverhältnissen verstehen sich jedoch auf Anhieb. Sie verlieben sich ineinander müssen aber bald schon verschiedene Wege gehen. Sala, die Halbjüdin ist, wird Berlin verlassen und Otto wird als Arzt an die Front gehen. Durch den Krieg lernt Sala ihre Familie kennen. Sie ist mutig und tapfer und muss mit einigen Schwierigkeiten klar kommen. Während eines Heimatbesuches von Otto wird sie schwanger und muss noch mehr Hindernisse bewältigen. Nach dem Krieg steht es erst nicht gut um die Liebe von Otto und Sala, später jedoch wendet sich das Blatt.

Die Geschichte gefällt mir sehr gut. Mit dem Wissen das diese auch so oder so ähnlich stattgefunden hat bin ich doch sehr beeindruckt was Sala alles durchstehen musste und durchstanden hat. Durch den Familienzusammenhalt hatte sie jedoch meistens eine Unterkunft und ausreichend Mittel.
Der Schreibstil hat mir im Großen und Ganzen auch gefallen. Anfangs fand ich die Geschichte zu lang gezogen und zum Schluss des Buches ging plötzlich alles sehr schnell und schon war das Buch ausgelesen. Hier hätte ich mir gerne noch ein paar Details gewünscht. Auch hätte ich gerne am Ende gewusst was noch aus der Tochter von Sala und Otto geworden ist. Vielleicht wurde das auch am Anfang des Buches erzählt, ich konnte mich jedoch nicht mehr daran erinnern.
Was mir auch nicht gefallen hat ist der sprunghafte Wechsel der Erzählung zwischen damals und heute. Am Anfang war es öfter verwirrend in welchem Zeitalter man sich befindet. Eine kleine Überschrift oder Jahresangaben wären hier ganz gut.

Alles in allem kann ich das Buch aber empfehlen es macht Spaß dieses zu lesen und die Geschichte von Sala und Otto zu erfahren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere