Platzhalter für Profilbild

mabuerele

Lesejury Star
online

mabuerele ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mabuerele über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.06.2020

Klasse gemacht

Der kleine Major Tom. Band 6. Abenteuer auf dem Mars
0

„...Auf dem Mars müssen die Raumanzüge nach jedem Einsatz gereinigt werden. Das liegt an dem feinen Marsstaub. Der kriecht in jede Falte und jede Ritze...“

Der kleine Major Tom, seine beste Freundin Stella ...

„...Auf dem Mars müssen die Raumanzüge nach jedem Einsatz gereinigt werden. Das liegt an dem feinen Marsstaub. Der kriecht in jede Falte und jede Ritze...“

Der kleine Major Tom, seine beste Freundin Stella und die Roboterkatze Plutinchen sind in der Marsstation. Majors Vater hat ihnen der Vorschlag gemacht, sich auf den Mars umzusehen. Sie sollen zum Yogifelsen gehen, der 1997 vom ersten Marsroboter untersucht wurde. Die Drei ahnen nicht, dass ihnen der Tag eine Menge an Abenteuern bescheren wird.
Die Autoren haben ein spannendes Kinderbuch geschrieben. Ich hatte mit einem Science – Fiction – Abenteuer gerechnet. Das bekam ich auch. Nebenbei aber bekam ich gleichzeitig ein fundiertes Sachbuch.
Es ist das erste Buch aus der Reihe, das ich gelesen habe. Da es am Anfang eine kurze Einführung in das bisherige Geschehen gab, konnte ich problemlos der Handlung folgen.
Die Geschichte ist spannend und kindgerecht. Besonders die Roboterkatze gibt der Geschichte das gewisse Etwas. Mit eigenen Ideen und der Hilfe der Katze überstehen sie schwierige Situationen, die sich aus den Verhältnissen auf dem Mars ergeben. Sie können sogar den Wissenschaftlern bei einer Aufgabe helfen.
Ein feiner Humor fehlt nicht. Natürlich hat sich Plutinchen für den alten Marsroboter interessiert. Stella kommentiert das so:

„...“Sieh mal“, schüttelte Stella den Kopf. „Plutinchen besucht ihre Großtante.“ ...“

Wie das Eingangszitat zeigt, stehen die wissenschaftlichen Fakten nicht im luftleeren Raum, sondern werden gekonnt in die Handlung integriert.
Sehr anschauliche und farbenfrohe Illustrationen sind ein weiterer Pluspunkt.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Obwohl ich nicht mehr zur Zielgruppe gehöre, werde ich auch andere aus der Reihe lesen, weil mich die Verquickung von Fiktion und wissenschaftlichen Tatsachen interessiert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.06.2020

Fesselnder und tiefgründiger historischer Roman

Die Henkerstochter und der Fluch der Pest (Die Henkerstochter-Saga 8)
0

„...Die Pest war die Geißel der Menschheit, die schlimmste alle Krankheiten – und Peter wollte Arzt werden. […] Hier hatte er die Möglichkeit, die Krankheit aus nächster Nähe zu studieren...“

Wir schreiben ...

„...Die Pest war die Geißel der Menschheit, die schlimmste alle Krankheiten – und Peter wollte Arzt werden. […] Hier hatte er die Möglichkeit, die Krankheit aus nächster Nähe zu studieren...“

Wir schreiben den Sommer 1679. In München lebt Simon mit seiner Frau Magdalena. Der 16jährige Peter will Medizin studieren. Er ist mit Max, dem künftigen König von Bayern, befreundet. Der verlangt auch, dass ihn Peter nach Wien begleitet. Magdalena ist alles andere als begeistert, denn in Wien grassiert die Pest.
Paul, der zweite Sohn von Simon und Magdalena, hat andere Ambitionen. Er möchte bei seinem Großvater Jakob in Schongau das Handwerk des Scharfrichters lernen. Da der Einfluss der Eltern auf Paul immer weiter schwindet, sind sie mit Pauls Zukunftsplänen einverstanden. Sie hoffen, dass der Großvater Paul daran hindern kann, straffällig zu werden.
Der Autor hat einen fesselnden und abwechslungsreichen historischen Roman geschrieben.
Die Geschichte verlagert sich schnell aus München und Schongau nach Kaufbeuren. Das hat zwei Gründe. Zum einen überbringt der Scharfrichter aus Kaufbeuren Jakob eine geheimnisvolle Warnung, bevor er an der Pest stirbt. Zum anderen weiß Magdalena, dass Max Peter mit einer Nachricht nach Kaufbeuren geschickt hat. Danach wollte der naxh Schongau kommen. Doch sie warten vergebens.
Der Schriftstil ist ausgereift und unterstützt die rasante Handlung. Warum werden in Kaufbeuren nur wenige Personen von der Pest hinweggerafft? Und es sind nicht die Armen, sondern Mitglieder des Rates. Welche Rolle spielt Max, der zukünftige König? Wer wartet warum in Kaufbeuren auf seine Nachricht? Das sind nur zwei der vielen Fragen, die die Geschichte aufwirft.
Sehr detailgenau werden die Verhältnisse der Zeit geschildert. In Kaufbeuren leben, im Unterschied zu vielen anderen Orten, Katholiken und Protestanten nebeneinander. Grün sind sie sich deshalb noch lange nicht. Es gibt zu viele Verletzungen aus der Vergangenheit, die nachwirken. Konkrete Schicksale werden in die Handlung eingeflochten. Graf Hörmann allerdings sieht das so:

„...Ach, das mit dem Glauben wird doch sehr überschätzt. Im Grunde geht es immer nur um Politik, die Religion ist lediglich ein Mittel, sie durchzusetzen...“

Ein großes Thema des Romans ist die Pest. Als der Autor mit dem Schreiben des Buches begonnen hat, wusste er nicht, wie aktuell das Thema zu dessen Erscheinen sein würde. Darauf geht er in dem inhaltsreichen Nachwort ein.
Bisher kannte man weder die genaue Ursache, noch wirklich wirksame Behandlungsmethoden. Allerdings wusste man, dass es Menschen gibt, die die Krankheit überleben. Wie das Eingangszitat zeigt, macht sich Peter Gedanken darüber. Er ist nicht der einzige. Sein Vater erhält die Gelegenheit, in alten Schriften über bisherige Pestepidemien nachzulesen.
Auch Magdalena macht sich in Kaufbeuren nützlich. Sie geht dem dortigen Arzt zur Hand. Dabei erfahre ich so nebenbei das eine oder andere über die Wirkung alter Medizin.
Grundbegriffe der Hygiene werden im medizinischen Bereich in Kaufbeuren beachtet.

„...Nach wie vor wuschen er und Magdalena sich die Hände und wechselten nach ihren Gängen die Gewänder, die sie später mit heißem Wasser auswuschen...“

An anderen Orten spielen die kaum eine Rolle, wie das Zitat zeigt:

„...Auf den Gassen herrschte um diese Uhrzeit schon ein reges Leben. Die Metzger unten an der Fleischbank hatten ihre Läden geöffnet, Schwaden von Fliegen saßen gleich schwarzen Klumpen auf den ausliegenden Fleischbrocken...“

Gekonnt kann der Autor bis zum Ende verschleiern, welche Motive und Ziele hinter manchen der Vorkommnisse stecken. Paul ist eine er Personen, die nach der Rückkehr aus Kaufbeuren neu über ihr Leben und dessen Ziele nachdenken. Er hat eine harte Schule hinter sich. Und auch Peter muss letztendlich begreifen, dass derjenige, der Max zum Freund hat, eigentlich keine Feinde mehr braucht.
Der vielschichtige Roman hat mir ausgezeichnet gefallen. Er wirft ethische Fragen auf, die bis heute noch eine Rolle spielen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.06.2020

Hochwertiges Nachschlagewerk

Aus guter alter Zeit
0

„...Nicht lange klagen – Großmutter fragen. Diese Weisheit galt früher in vielen Familien, denn Oma wusste Rat, wenn es um die Wehwehchen ihrer Lieben oder wenn Abhilfe für kleine Probleme in Küche, Haushalt ...

„...Nicht lange klagen – Großmutter fragen. Diese Weisheit galt früher in vielen Familien, denn Oma wusste Rat, wenn es um die Wehwehchen ihrer Lieben oder wenn Abhilfe für kleine Probleme in Küche, Haushalt oder Garten geschafft werden musste...“

Mit diesen Worten beginnt das umfangreiche Sachbuch. Dann wendet es sich den Themen Gesundheit, Körperpflege, Haushalt, Küche, Garten und Grundsubstanzen zu.
Jedes der Kapitel ist in sich wieder gegliedert. Beim Thema Gesundheit zum Beispiel werden vielfältige Tees zur Linderung von Beschwerden empfohlen. Die Herstellung wird ausführlich erläutert.
Einen größeren Raum nimmt die Herstellung von Apfelessig und Ringelblumensalbe ein. Jeder Schritt wird detailliert beschrieben. Bilder veranschaulichen das Geschehen.
Bei der Körperpflege liegt der Schwerpunkt auf dem Selbstherstellen von Salben und Haarspülungen. Die Zutaten sind pflanzlichen Ursprungs und gut verträglich.
Zum Thema Haushalt gibt es pfiffige Anleitungen zu Putz- und Pflegemittel. Neben Möbelpflege ist einer der Schwerpunkte die Behandlung von Leder insbesondere bei Schuhen.
In der Küche spielt nicht nur das Kochen, sondern auch das Einwecken oder Dörren eine Rolle.
Gartenarbeit mit Naturdünger, Anfertigen von Trockengestecken und Heilkräuter im Garten dominieren unter anderen das fünfte Kapitel.
Im letzten Kapitel werden wichtige Aussagen zu Natur und Pflanzen und ihrer Verwendung nochmals tabellarisch zusammengefasst.
Das Buch enthält eine Menge an Informationen und zeigt, was ohne Chemie so alles möglich ist.
Erwähnenswert ist außerdem die hochwertige Aufmachung.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 19.06.2020

Unbedingte Leseempfehlung - selten so gelacht

Brumm!
0

„...Und dann ist da natürlich sein Sprachfehler: Urs kann nicht „Nein“ sagen...“

Dr. Urs A. Podini ist Kreativdirektor und Co – Geschäftsführer einer Werbeagentur. Demnächst muss er sich mit einem Vater ...

„...Und dann ist da natürlich sein Sprachfehler: Urs kann nicht „Nein“ sagen...“

Dr. Urs A. Podini ist Kreativdirektor und Co – Geschäftsführer einer Werbeagentur. Demnächst muss er sich mit einem Vater auseinandersetzen, dessen Sprössling eine Idee für die Firmenwerbung hatte. Leider taugt die nichts. Das aber wird der Vater kaum einsehen.
Den Weg nach Hause nimmt Urs in Frankfurt über den Tanngraben. Er verfängt sich in eine Gehwegplatte.

„...Da schrammen seine Hände auch schon über das Pflaster; der Reibungswiderstand stoppt seine Vorwärtsbewegung...“

Urs wird wird von Evelyn in ihrem Laden „Transistions“ verarztet. Dort sieht er ein Pandakostüm. Er probiert es an. Es ist so schön flauschig. Urs kann nicht wiederstehen und kauft es sich. Dass es sein Leben auf immer verändern wird, ahnt er nicht im mindesten.
Der Autor nennt sein Buch selbst eine Fabel. Das kommt hin. Die Geschichte hat mich schnell in ihren Bann gezogen. An manchen Stellen habe ich Tränen gelacht.
Das Buch zeichnet sich durch einen ausgereiften, bildhaften und sehr gekonnten Schriftstil aus. Ich hoffe, mit Hilfe der angeführten Zitate wird das deutlich. Das ist aber nur die eine Seite. Zum andern werden viele Klischees bedient und geschickt überhöht. Von feinem Humor über Ironie bis zum Sarkasmus ist alles vertreten.

„...“Also, ehrlich gesagt: Wir sind abgehauen, als die Schlägerei losging.“ „Warum denn das?“[…] „ [...]Haben Sie sich schon mal mit Weibern geprügelt?“ […] „Alter, wenn so Ischen erst mal loskloppen, da siehste besser zu, dass du Land gewinnst“...“

Privat steht Urs voll unter dem Pantoffel seiner derzeitigen Freundin. Die behandelt ihn wie einen besseren Diener. Gutmütig, wie Urs ist, lässt er sich dass lange gefallen. Alexa, seine Partnerin in der Firma, macht ihm klar:

„...Und sag dem Grizzly in dir, er soll auch gleich die Trittbrettfahrerin vor die Tür setzen, wo er gerade so schön in Schwung ist...“

Völlig entgegen seinem Charakter hatte Urs nämlich gerade einem Kunden gehörig die nötige Meinung gegeigt.
Es ist erstaunlich, wie viele Ideen der Autor im Buch verarbeitet. Rechte von Minderheiten, Talkshows, internationale Politik sind nur einige der Themen. Während die Talkshow völlig aus dem Ruder läuft, werden die anderen Themen unter neuen Gesichtspunkten betrachtet. Warum wohl sind zur Talkshow Hubertus Alois Huber und Ruprecht David Richards eingeladen? Natürlich sind die Assoziationen zu den Namen sicher nicht gewollt.
Leider gelingt es Urs nur kurzzeitig, sich gegen Bevormundung aufzubäumen. Er ist viel zu gutmütig, um zu begreifen, dass er selbst als Panda instrumentalisiert wird. Spannend finde ich die Szenen, wo Urs unerwartete Fähigkeiten an sich entdeckt, wenn er im Kostüm ist.Besonders gefallen hat mir das Gespräch mit dem Panda Hua über dessen Lebensphilosophie. Hier kommt ein Ausschnitt daraus:

„...“Du meinst Weibchen bespringen?“ Hua Jiao beißt in ein Stück Bambus und kaut nachdenklich darauf herum. „Das bringt man halt hinter sich, wenn es sich nicht vermeiden lässt“...“

Gelernt habe ich in dem Buch eine Menge über das Leben der Pandas. Der Schluss des Buches? Schwierige Frage!
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Es nimmt auf humorvolle Art unser Leben gekonnt auf die Schippe. Die Rezension kann Wesentliches nur anreißen. Ich empfehle, das Buch zu lesen und auf sich wirken zu lassen. Zum Schluss möchte ich noch zitieren, wie Urs die Nachrichten zusammenfasst, die er gerade gelesen hat:

„...Die Nationale Alternative trollt, der Außenminister beleidigt, die Sozialdemokraten ergehen sich in Grabenkämpfen, dem Volk geht es gut und es ist unzufrieden...“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.06.2020

Tiere und ihre Fähigkeiten

Die geheimnisvolle Nähe von Mensch und Tier
0

„...Gehen Sie mit mir auf die Reise und nehmen Sie an der Konferenz der Tiere teil. Auf den Tagesprogramm werden Themen behandelt, die uns staunen lassen, zu welch fantastischen Leistungen Tiere fähig ...

„...Gehen Sie mit mir auf die Reise und nehmen Sie an der Konferenz der Tiere teil. Auf den Tagesprogramm werden Themen behandelt, die uns staunen lassen, zu welch fantastischen Leistungen Tiere fähig sind...“

Diese Zeilen stammen aus dem Vorwort des Autors. Nach einem einführenden Kapitel, zu dem ich später komme, werden in 15 Kapiteln besondere Leistungen der Tiere dargelegt. Es geht unter anderem um Bindung und Kooperation, um Persönlichkeitsmerkmale, Sexualität, Kommunikation, Gefühle und Kultur.
Jedes Kapitel beginnt mit einer Überschrift und einer kurzen Einführung. Danach folgen vielfältige Beispiele für das Verhalten der Tiere. Die durchgeführten Experimente werden exakt beschrieben und die Ergebnisse wissenschaftlich interpretiert. So wird zum Beispiel nach verschiedenen Untersuchungen auch bei Tieren festgestellt:

„...Biologisch ausgedrückt heißt das, in einem ganz bestimmten Entwicklungsabschnitt eines Organismus werden ganz bestimmte Gene eingeschalten, die das Lernen bedingen. Was aber ein Lebewesen lernt, hängt von der Umwelt ab...“

Aufgeführt werden auch Höchstleistungen, zu denen Tiere fähig sind und die wir Menschen niemals erreichen. Dabei greift der Autor an vielen Stellen auf eigene Erfahrungen zurück. Dadurch hat er sich eine klare Meinung gebildet:

„...Aus meiner Erfahrung sowohl mit Wildtieren als auch mit Haustieren komme ich zu der Erkenntnis, dass wir Menschen für Tiere interessante Lebewesen sind. Vorausgesetzt wir behandeln sie wie Persönlichkeiten und respektieren ihre Persönlichkeit...“

Wenn nötig, wendet er sich an andere Wissenschaftler, um bestimmte Fakten genauer beschreiben und analysieren zu lassen. Gleichzeitig zeigt er, dass das Verhalten von Tieren dem der Menschen ähnelt, auch wenn sie andere körperliche Fähigkeiten nutzen. So heißt Kommunikation eben nicht nur Sprechen und außer der menschlichen Sprache gibt es andere Möglichkeiten der Verständigung.
Das Buch ist gut verständlich, weil der Autor sehr anschaulich arbeitet. Trotzdem bewegt er sich m wissenschaftlichen Rahmen.
Auch Ausschnitte aus der Literatur fließen ein, so zum Beispiel von der Löwin Elsa, die eine besondere Bindung an ihre menschliche Ziehmutter hatte.
Jedes Kapitel endet mit einem kompakten Wissensblock, in dem Wesentliches nochmals klar definiert wird.

„… Die sexuelle Fortpflanzung beschleunigt die Evolution. Die genetische Durchmischung erhöht die biologische Fitness der nächsten Generation….“

Vielfältige Bilder und Illustrationen veranschaulichen das Gesagte.
Als besonderes Stilmittel werden im ersten Kapitel die Mitglieder der Konferenz der Tiere vorgestellt. Die kommen am Ende jedes anderen Kapitels dann erneut kurz zu Wort.
Ein umfangreiches Anhang ergänzt das Buch.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Es bietet in kompakter Form eine Menge an Fakten und Erkenntnissen, ist flüssig geschrieben und verdeutlicht, dass Tiere Familiensinn, Schmerz und Kultur kennen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere