Platzhalter für Profilbild

mabuerele

Lesejury Star
offline

mabuerele ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mabuerele über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.12.2019

Eine besondere Weihnachtsgeschichte

Tanz mit mir, Aurelia
0

„...Der Glaube lehrt Freundlichkeit, nicht Unhöflichkeit und Brutalität, er verlangt nicht, dass man andere vor den Kopf stößt...“

Wir schreiben das Jahr 1647 in London. Oliver Cromwell hat die Macht ...

„...Der Glaube lehrt Freundlichkeit, nicht Unhöflichkeit und Brutalität, er verlangt nicht, dass man andere vor den Kopf stößt...“

Wir schreiben das Jahr 1647 in London. Oliver Cromwell hat die Macht übernommen. Plötzlich ist das Land gespalten. Auf der einen Seite stehen diejenige, die dem König nahe standen, auf der anderen die Anhänger der neuen Regierung. Das aber ist nur die eine Seite. Den Vertretern der bisherigen Religion stehen die Puritaner gegenüber. Selbst Weihnachten haben sie verboten.
John ist Wasserträger. Als er mit dem Wasser ins Haus des Graveurs kommt, trifft er dort auf Aurelia, die Tochter des Hauses.
Der Autor hat eine berührende Liebesgeschichte geschrieben. Die Personen werden gut charakterisiert. John wächst bei Onkel und Tante auf, nachdem sein Vater ins Gefängnis kam. Da er für das Handwerk des Onkels wenig Geschick zeigte, hat er sich eine neue Arbeit gesucht. Er ist mit den puritanischen Idealen aufgewachsen.
Aurelia ist eine selbstbewusste und wissbegierige junge Dame. Sie möchte mehr als nur die Frau an der Seite eines Mannes sein. Das passt ihrer Mutter gar nicht. Doch der Wohlstand der Familie beginnt zu bröckeln. Unter der neuen Regierung bekommt der Vater keine Aufträge mehr. Wappen und Siegel sind nicht mehr gefragt. Aurelia mag Musik und Tanz. Sie sagt über sich:

„...Ich soll die Rolle der braven Bürgerstochter spielen, die Bühne betreten, mein Verslein aufsagen, heiraten und der Familie keine Schande bereiten. Aber es war die falsche Rolle für sie...“

Der Schriftstil lässt sich gut lesen. Er ist sehr behutsam und fein ausgearbeitet. Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht beider Protagonisten erzählt. Dadurch erhalte ich einen Einblick in deren Gedankenwelt. Gleichzeitig werden die Zeitverhältnisse aus unterschiedlichen Blickwinkel beleuchtet. Während John die dunklen Seiten des Lebens kennengelernt hat, ist Aurelia behütet aufgewachsen. Trotzdem kommt sie, im Gegensatz zu ihrer Mutter, erstaunlich gut mit den neuen Verhältnissen zurecht. Sie hat Mut.
Sehr behutsam gehen Aurelia und John aufeinander zu. Beide Familien beäugen das geschehen mehr als argwöhnisch.
Zu den Höhepunkten des Buches gehören für mich die Glaubensgespräche, die in die Tiefe gehen. Während sich John und Aurelia dabei das Für und Wider abwägen und erkennen, dass es kein Entweder - Oder gibt, sondern das beide Richtungen positive Aspekte haben, die verbinden könnten, tun sich die anderen damit schwerer.
Wegen der Ernsthaftigkeit der Puritaner macht sich Aurelia den folgenden Gedanken:

„...Wenn Gott der Schöpfer dieser Welt ist, gibt es nichts, was mit größerem Ernst behandelt werden müsste...“

Besonders bewegt hat mich das Gespräch von John mit seinem Onkel Nehemia. Es ist ein Sieg der Liebe. Nicht Worte sind das Entscheidende, es sind die Taten.
Die Aufmachung des Buches ist hochwertig. Das zeigt zum einen das in zarten Blau und Weiß gestaltete Cover, zum anderen die feinen Schwarz-Weiß-Zeichungen beim Wechsel der Protagonisten. Über dem Namen ist eine Blüte dargestellt, auf der linken Seite bei John ein Buch, bei Aurelia ein Zopf.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Ein Zitat vom Schluss des Buches soll meine Rezension abschließen:

„...Warum war er als ein Kind geboren worden, warum nicht als Erwachsener, als starker Held gekommen? Ein liebender Gott war er, der sich schwach machte für seine Geschöpfe, um nicht mit Gewalt ihren Willen zu brechen...“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.12.2019

Lilou setzt sich durch

Lavendel-Gift
0

„...Weich wie Watte füllte das fedrige Weiß sein Gesichtsfeld, drang in seine Nase, seinen Mund, sein Leben, nahm ihm die Luft zum Atmen. Er öffnete den Mund, doch der Schrei erstickte in den Daunen...“

Mit ...

„...Weich wie Watte füllte das fedrige Weiß sein Gesichtsfeld, drang in seine Nase, seinen Mund, sein Leben, nahm ihm die Luft zum Atmen. Er öffnete den Mund, doch der Schrei erstickte in den Daunen...“

Mit obigen Zitat beginnt ein spannender Krimi. Wer allerdings nun glaubt, dass die Geschichte sofort mit einem Mord anfängt, liegt falsch. Noch lebt der Protagonist Frederic Benoit . Da der alte Mann nicht mehr gut sieht, liest ihm seine Mieterin Lilou Braque ab und an Geschichten vor. Heute war es der Ausschnitt aus einem Thriller.
Lilou macht gerade ihr letztes Praktikum für die Ausbildung zur Commissaire. Sie hatte von Paris geträumt, wurde aber in das kleine Städtchen Carpentras geschickt. Bisher wird sie vorwiegend als Schreibkraft missbraucht.
Monsieur Benoit, der alte Herr, hat ihr ein Buch mit Familienrezepten gegeben. Daraus hat sie ihn ein Gericht zubereitet. Als sie die Wohnung betritt, trifft sie auf das Chaos eines Einbruchs. Monsieur Benoit ist tot.
Die Autorin hat einen abwechslungsreichen Krimi geschrieben. Die Geschichte lässt sich flott lesen.
Dafür sorgt der angenehme Schriftstil. Er widerspiegelt das Flair der Provence und seiner Küche gekonnt.

„...Außerhalb der Stadt verlief die Straße in weiten Kurven zwischen sattgrünen Weingärten und silbrig gestreiften Lavendelfeldern...“

Die Beschreibung so mancher Gerichte weckt den Appetit. Lilou kommt entgegen, dass sie vor ihrer Ausbildung bei der Polizei ihren Master in Ernährungswissenschaften gemacht hat. Dadurch fällt ihr auf, dass es in der Nähe einen Sternekoch Armand Benoit gegeben hat. Sollte das alte Kochbuch etwas mit dem Tod ihres Vermieters zu tun haben?
Geschickt stellt Lilou eigene Ermittlungen an. Ihr Chef ist dagegen und verfolgt einen anderen Ansatz. Schwierig wird der Fall, weil der Todeszeitpunkt nicht exakt zu bestimmen ist. Die Aussagen der Anwohner suggerieren, wann Monsieur Benoit noch gelebt haben muss. Der Pathologe ist völlig anderer Meinung. Auch das fehlende Testament wirft Fragen auf.
Nach und nach erringt sich Lilou die Anerkennung ihres Chefs. Sie geht zielbewusst den Dingen nach, die ihr aufgefallen sind. Allerdings stoßen sie noch in ein zweites Wespennest, dass den Fall tangiert.
Die Geschichte hat mir sehr gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.12.2019

Ein Neuanfang

Ein Hauch von Sommer und Zitronen
0

„...“Du nimmst doch wohl keinen Kerl zurück, der dich abserviert hat. [...]Aufgewärmt schmeckt nur ein Gulasch...“

Die 34jährige Lina Marie Hansen ist mit ihrem Leben rundherum zufrieden. Seit kurzem ...

„...“Du nimmst doch wohl keinen Kerl zurück, der dich abserviert hat. [...]Aufgewärmt schmeckt nur ein Gulasch...“

Die 34jährige Lina Marie Hansen ist mit ihrem Leben rundherum zufrieden. Seit kurzem arbeitet sie als Assistentin der Geschäftsleitung, ihre kleine Wohnung in der Innenstadt von Köln ist bezahlbar und mit Ole Kluftig, einem Anwalt, ist sie verlobt.
Mit ihren Freundinnen Katja und Nele hat sie viel Spaß, obwohl beide etwas oberflächlich sind.
Doch dann kommt es von einem Tag auf den anderen heftig. Ihr Chef setzt die Firma in den Sand. Der Nachfolger spricht von Kündigung. Ihre Wohnung wird vom Sohn des Vermieters gebraucht und Ole benötigt eine Auszeit.
Die Autorin hat eine entspannende Gegenwartsgeschichte geschrieben. Die Geschichte lässt sich gut lesen.
Der Schriftstil ist locker und leicht, und ab und an durchsetzt mit feinem Humor.
Absagen auf ihre Bewerbungen und unbefriedigende Wohnungsbesichtungen prägen nun Linas Leben. Da erreicht sie der Brief eines Anwalts. Ein Onkel ihres Vaters hat ihr ein Fachwerkhaus in Engelskirchen, einer Kleinstadt auf dem Lande vererbt. Das Geld für den Verkauf könnte sie gut gebrauchen. Zuvor aber möchte sie das Haus auf Vordermann bringen.
Ben, ein Konditor, der ihr in der Straßenbahn aus einer Notlage geholfen hat, läuft er zufällig im Baumarkt erneut über den Weg Er bietet ihr seine Hilfe an.
Nach und nach ermöglicht mir Lina einen Blick in ihre Vergangenheit. Ihre Bezugsperson ist Oma Trude, die jetzt in einem Seniorenstift lebt. Die hat ihren Humor nicht verloren. Das Eingangszitat stammt von ihr.
Sehr anschaulich wird beschrieben, wie Lena ihre freie Zeit nutzt, um das Haus in Ordnung zu bringen. Dabei lernt sie ein älteres Paar kennen, das im Nachbarhaus wohnt und sie sofort in ihre Leben und in ihr Haus einlässt. Lina fühlt sich zwar im Ort wohl, möchte aber ihr Leben in der Großstadt nicht missen. Andererseits erlebt sie in Engelskirchen eine Geborgenheit und ein Angenommenwerden, was sie in ihren Leben lange vermisst hat. Hinzu kommt, dass es in der Nähe für sie eine passende Arbeit gäbe.
Gut gefallen mir die abwechslungsreichen Gespräche mit Ben.Er nimmt sie, so wie sie ist. Während Lina ihm eine Liste an Vorteilen der Stadt herunter rattert, kontert er mit deren Nachteilen und den Besonderheiten eines kleinen Ortes.
Wie wird sich Lina entscheiden? Zieht sie nach Engelskirchen oder bleibt sie in Köln? Hat Ole noch eine Chance, der plötzlich wieder vor der Tür steht?
Das Buch hat mir sehr gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.12.2019

Fesselndes Debüt

Das Verschwinden der Jamie Mason
0

„...Was hast du vor Gott? Willst du mich zwingen zurückzugehen? Dazu, mich dem zu stellen, was ich zurückgelassen habe?...“

Das ist nur eine der Frage, die sich der ehemalige FBI-Agent Austin McKade stellt. ...

„...Was hast du vor Gott? Willst du mich zwingen zurückzugehen? Dazu, mich dem zu stellen, was ich zurückgelassen habe?...“

Das ist nur eine der Frage, die sich der ehemalige FBI-Agent Austin McKade stellt. Er hatte in den letzten Jahren einen großen Bogen um seine Heimat gemacht. Doch kommen wir zum Anfang der Geschichte.
In einem Krankenhaus wird ein neugeborenes Baby entführt. Die Entführerin geht davon aus, dass die Mutter des Kindes nicht mehr lange zu leben hat.
Einundzwanzig Jahre später beauftragt ebendiese Mutter James T. Anderson, genannt JT, das Kind zu finden. JT ist eigentlich auf Ahnenforschung spezialisiert. Nach seinem Unfalltod erfährt die Enkelin Willow Anderson von dem Fall. Soll sie die Nachforschungen fortsetzen? Noch ist sie unschlüssig. Als allerdings ihr Haus in Flammen aufgeht und sie nur knapp dem Tod entrinnt, ahnt sie, dass hinter dem Auftrag mehr steckt. Dann meldet sich Austin bei ihr. Vor Jahren waren sie zusammen, aber Willow hat die Beziehung gekappt. IT hatte ihn vor seinem Tod kontaktiert. Er will sie nicht nur unterstützen, sondern insbesondere für ihren Schutz sorgen. Obiges Zitat fällt, als er erfährt, dass die Spur nach Wyoming führt, seinen Heimatort.
Die Autorin hat einen fesselnden Krimi mit extrem hohen Spannungsbogen geschrieben. Für diesen Spannungsbogen gibt es mehrere Gründe. Zum einen ist die Suche nach dem Kind wie ein Stochern im Nebel. Zum zweiten verhalten sich die Angestellten des Großvaters nicht in jedem Fall professionell, so dass ich nicht weiß, ob ihnen zu trauen ist. Zum dritten gibt es in Austins Vergangenheit mehr als ein Ereignis, dass bei ihm Wunden hinterlassen hat und die Zusammenarbeit zwischen beiden schwierig macht. Dabei ist nicht zu überlesen, dass auch ihre Trennung offene Fragen zurückgelassen hat. Zum vierten setzt jemand alle Hebel in Bewegung, damit das Kind nicht gefunden wird.
Der Schriftstil lässt sich flott lesen. Er unterstützt die rasante Handlung, lässt aber auch Raum für private Gedanken. So resümiert Willow über ihre Beziehung zu Austin:

„...Sie und Austin waren als Paar von Anfang an zum Scheitern verurteilt gewesen. Er hatte nicht über seine Geheimnisse und nicht mal über seine Familie sprechen wollen und sie hatte hinter seinen Rücken nach Informationen gesucht...“

Gekonnt bekommt auch das verschwundenen Kindes Raum in der Handlung. Die Suche nach ihr lässt das Leben der jungen Frau ebenfalls entgleisen. Sie ahnt nicht, was die Ursache für ihre Trauer und ihre Probleme ist.
Mit ihrem Großvater hat Willow ihren letzten Verwandten verloren. Auch ihre Eltern starben plötzlich bei einem Unfall. Das hat sie sensibilisiert:

„...Menschen können unerwartet von uns gehen und uns mit Fragen zurücklassen. Der Tod wartet nicht, bis wir unsere Gefühle geordnet haben. Wenn Beziehungen zerstört sind, sollten wir uns versöhnen...“

Diese Zitat fällt in einem der tiefgehenden Gespräche mit Austin, in denen er sich öffnet und Willow Episoden aus seiner Kindheit und Jugend erzählt. Hier geht es auch um Schuld und Versagen und darum, sich selbst zu vergeben.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Es verbindet geschickt christliche Werte mit einer spannenden Handlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.12.2019

Humorvolles Kinderbuch

Ein Schweinebär im Schlafanzug
0

„...Mama schaute mich und dann Papa an. Papas Gesicht war beinahe so kreideweiß wie das von Mama...“

Obwohl Sascha schon sieben Jahre alt ist, kleckert er nach wie vor beim Essen. Tisch, Fußboden, Anziehsachen ...

„...Mama schaute mich und dann Papa an. Papas Gesicht war beinahe so kreideweiß wie das von Mama...“

Obwohl Sascha schon sieben Jahre alt ist, kleckert er nach wie vor beim Essen. Tisch, Fußboden, Anziehsachen – alles bedarf danach einer Reinigung. Jule, seine zehnjährige Schwester, weiß, dass Sascha dies nicht mutwillig macht. Er ist tollpatschig und ungeschickt. Seine Eltern bezeichnen ihn deshalb ab und zu als Schweinebär.
Eines Morgens dann liegt in Saschas Bett ein Schweinebär. Damit gehen die Probleme erst richtig los. Die Reaktion der Eltern zeigt das Eingangszitat.
Der Autor hat ein humorvolles Kinderbuch geschrieben. Die Geschichte lässt sich flott lesen, Der Schriftstil ist kindgerecht. Jule erzählt das Erleben aus ihrer Sicht.
Während die Eltern mit sich und ihren Schuldzuweisungen beschäftigt sind, kümmert sich Jule liebevoll um ihren veränderten Bruder. Gekonnt gelingt es ihr, sich aus manchem Schlamassel herauszureden und Sascha dazu zu bringen, zu tun, was notwendig ist. Natürlich kann man in einem Mehrfamilienhaus den Mitbewohner nicht auf Dauer ausweichen. Dummerweise sind nur Tiere erlebt, die in der Wohnung leben können. Das birgt neue Konflikte.
Ausdrucksvolle Bilder veranschaulichen die Geschichte. Jedes Kapitel beginnt außerdem mit einem Bild des Schweinebären und einer kurzen Überschrift.
Schöne Mitmachaufgaben runden das Buch ab. Zum Malen und Knobeln ein und stehen auf der Internetseite des Autors auch als PDF zur Verfügung.
Das Cover zeigt die wichtigsten Protagonisten. Es zieht die Blicke auf sich.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere