Platzhalter für Profilbild

mabuerele

Lesejury Star
offline

mabuerele ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mabuerele über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.04.2022

Eine Familie und ihre Konflikte

Die Forsyte Saga
0

„...Die Forsytes sind ein verschrobener Haufen, darauf kannst du dich verlassen – du wirst noch dahinter kommen, wenn du älter wirst….“

Das sagt Jolyon, der Senior des Hauses, zu seiner Enkelin June. ...

„...Die Forsytes sind ein verschrobener Haufen, darauf kannst du dich verlassen – du wirst noch dahinter kommen, wenn du älter wirst….“

Das sagt Jolyon, der Senior des Hauses, zu seiner Enkelin June. Die feiert gerade ihre Verlobung mit dem Architekten Philip Bosinney.
Das Buch ist die Neuauflage der Klassiker. Es stammt also aus einer anderen Zeit mit völlig anderen Verhältnissen. Es Sit nicht ganz einfach, das bei der Bewertung und der Rezension angemessen zu berücksichtigen.
Auffallend ist der Sprachstil. Er zeichnet sich durch Detailgenauigkeit aus. Das betrifft die Beschreibung des Ortes, die Charakterisierung der Protagonisten, aber auch die Darstellung der Abläufe. Dazu gehören auch mit Metaphern gespickte Naturbeschreibungen.

„...Es war ein Frühlingstag, der jeden mit einem unaussprechlichen Verlangen, einer schmerzlichen Süße, einem Sehnen erfüllte, dass er wie gebannt dasteht, die Blätter oder Gräser anschaut und die Arme ausbreiten möchte, um zu umarmen...“

Die Forsytes gehören zur Mittelschicht. Darauf sind sie stolz. Geschäfte werden grundsätzlich nicht unter einer gewissen Mindestsumme gemacht.

„...Die Forsytes hatten es alle so weit gebracht, dass sie nun als gutsituierte Leute, wie man es nennt, eine gewisse Stellung einnahmen. Sie hatten ihr Vermögen in allen möglichen Aktien angelegt...“

Das Leben ist geprägt von Klatsch und Tratsch. Eine innere Spannung ergibt sich aus den komplexen Beziehungen der Protagonisten. Man mag sich nicht, aber man kann nicht ohne einander. Familie hält zusammen. Ausgeschlossen werden nur die ihrer Ansicht nachschwarzen Schafe.
Der Architekt wird kritisch beäugt. Ihm fehlt der finanzielle Hintergrund. Dann aber lässt sich Soames ein Haus von ihm bauen. Damit beginnen aber die Probleme, die schon einen Zerfall der Familie andeuten.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.04.2022

24 Geschichten aus der Zukunft

Einmal kurz die Welt retten
0

„...Können wir diese Welt noch retten? Das betrifft nicht nur das Klima und die Umwelt, sondern auch unseren Umgang miteinander. Werden wir jemals das Rechthaben. Streiten und Kriegeführen beenden? Werden ...

„...Können wir diese Welt noch retten? Das betrifft nicht nur das Klima und die Umwelt, sondern auch unseren Umgang miteinander. Werden wir jemals das Rechthaben. Streiten und Kriegeführen beenden? Werden wir aufhören, die Erde auszubeuten, ohne die wir nicht leben können?...“

Die Herausgeberin der Anthologie hat den Geschichten sehr persönliche Worte vorangestellt. Daraus stammt das obige Zitat.
Die Anthologie enthält 24 Geschichten, gegliedert in 12 Themenbereiche. Es geht unter anderem um das kostbare Gut Wasser, um Krieg, um die Cyberwelt, die Ernährung und die Medizin. Die meisten der Erzählungen führen uns in die Zukunft, etwa ab dem Jahr 2050 und zeigen ein Leben auf, das geprägt wird von den Folgen der Klimakatastrophe. Es sind also häufig düstere Dystonien mit einer Spur Krimi.
In die Anthologie haben sich 23 Autoren eingebracht. So unterschiedlich wie die Thematik, so unterschiedlich ist der Schriftstil. Manche arbeiten mit Ich – Erzählern, andere sogar mit Monologen.
Ab und an findet sich ein feine Prise Humor. Einige sind sehr makaber. Spannend sind fast alle der Geschichten. In einigen wird mit viel Fantasie wird ein Endzeitszenarium aufgebaut. Andere vermitteln zumindest leichte Hoffnung auf eine Besserung der Verhältnisse. Neid, Missgunst, Ich – Bezogenheit fehlen nicht.
Auf eine kleine Auswahl möchte ich näher eingehen:

„...Spontane Schwangerschaften traten dieser Tage mit derselben Seltenheit auf wie Eisbären am Nordpol. Denn parallel zu den Polkappen waren in den vergangenen Jahrzehnten die kleinen Schwimmer in den Hoden der Männer verschrumpelt...“

Der Einstieg in die Geschichte ist relativ amüsant, wie das Zitat zeigt. Dann aber wird es heftig. Lösung aus dem Dilemma ist Leihmutterschaft. Der Körper als Ware – für den, der das Geld braucht. Leider ist das kein Thema der Zukunft. Es ist schon gegenwärtig.

„...In elf Meter Tiefe kamen die ersten Gebäude in Sicht. Wie riesige, unheimliche Schatten schälten sich die Umrisse der Ruinen Kiels aus dem Dunkel...“

Die Geschichte hätte auch ein Krimi der heutigen Zeit sein können. Kiel ist zwar im Wasser versunken, aber Hass, Untreue und Eifersucht prägen noch immer das Leben der Menschen.

„...Kein Schwert kann diesem Unsinn Einhalt gebieten. Keine Waffe bietet Schutz vor der Dummheit, dem Neid, der Gier...“

Drei Kaiserinnen treten vor das Volk mit einem völlig neuen Anzug. Die Speichellecker überbieten sich mit Lobpreisungen. Nur ein Kind offenbart die Wahrheit. Diese Geschichte benutzt ein Märchen als Grundlage und offeriert die Idee für eine neue Welt.

„...“Es würde dir aber gut tun. Reden.“ „Woher willst du das wissen?“ Der Toaster seufzte. „Ich kenne dich sehr gut, Klaus. Besser als du glaubst.“...“

Das kurze Gespräch dürfte genügen, um zu erkennen, hier wurde smarthome auf die Spitze getrieben. Nicht nur hier allerdings spielt die gekonnte Allzeitüberwachung eine Rolle.

„...Die Welt hier ist ein gewaltfreier Ort. Jeder teilt mit dem anderen, was er hat. Und wenn man etwas braucht, tauscht man...“

Das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus der letzten Erzählung. Sie ist anders, denn hier wird eine Welt mit paradiesischen Zuständen beschrieben. Die Menschen haben begriffen, dass sie nur gemeinsam überleben können.
Die Auswhl der Zitate und der Geschichten sit nicht als Wertung zu verstehen. Jede ist auf ihre Art etwas Besonderes und ich hätte die Reihe getrost weiter fortsetzen können. Das aber hätte den rahmen der Rezension gesprengt.
Neben den eigentlichen Geschichten sind noch zwei Dinge erwähnenswert. Jeder der 12 Abschnitte beginnt mit je einem Zitat der beiden vertretenen Autoren oder Autorinnen. Nach jeder Erzählung gibt es Hintergrundinformationen, welche Fakten genau zu dieser Geschichte geführt haben.
Vor jedem Abschnitt ist eine Zeichnung eingefügt. Außerdem trennen stilisierte Bilder, die zum Thema passen, die Texte von den Hintergrundinformationen.
Ein Nachwort rundet das Buch ab.
Die Anthologie hat mir sehr gut gefallen. Sie bietet viele Themen zum Nachdenken.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.04.2022

Brunos zweiter Fall

Caffè in Triest
0

„...Nicht mehr lange. Sie hatten es fast geschafft. Im Osten war bereits ein Silberstreif am Horizont zu erkennen, in einer Stunde würde sich der Golf von Triest mit dem Rot der Morgensonne füllen...“

Mit ...

„...Nicht mehr lange. Sie hatten es fast geschafft. Im Osten war bereits ein Silberstreif am Horizont zu erkennen, in einer Stunde würde sich der Golf von Triest mit dem Rot der Morgensonne füllen...“

Mit diesen Sätzen beginnt ein fesselnden historischer Krimi. Es ist die zweite Geschichte um Inspector Bruno Zabini.
Der Schriftstil lässt sich angenehm lesen. Er unterstützt die spannenden Szenen und lässt Raum für Informationen zur Entwicklung der Technik und wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte. Durch die Einbeziehung antiquierter Wörter wirkt das Geschehen sehr authentisch. Schon das obige Zitat zeigt, dass der Autor gekonnt mit Metaphern spielt.
Triest im Jahre 1907 ist eine Stadt, in der viele Nationalitäten leben. Dementsprechend fällt ab und an ein Fremdwort oder ein bisschen österreichischer Dialekt. Sehr gut hat mir Elenas Aussage über ihre Heimatstadt gefallen.

„...Aber Triest liegt nicht in Italien, sondern in Österreich – Ungarn. Hier leben Menschen vieler Völker, darin spiegelt sich unsere Heimat wider….“

Damit nimmt sie Dario den Wind aus den Segeln, der italienischer Nationalist ist.
Das Eingangszitat beschreibt die Ankunft von Jure Kuzmin in Triest. Mit dem Dampfer Argo hat der Slowene den Aufstieg zum Kaffeeimporteur geschafft. Als er aber ein Auge auf Elena, die Tochter eines italienischen Kaufmanns wirft, trachtet ihm eine Nebenbuhler nach dem Leben. Der Italiener Dario, Sohn eines Fabrikanten, arbeitsscheu und Dandy, ist der Meinung, dass er Elena heiraten wird. Was sie meint, interessiert ihn dabei weniger.
Als ein toter Italiener gefunden wird, muss Bruno schnell den Fall lösen. In der Stadt wird hoher Besuch erwartet. Da kann man keine Unruhen brauchen. Gleichzeitig erreicht die Polizei ein Drohbrief. Auch hier gilt es, den Verfasser zu finden. Bruno geht dabei strategisch klug vor und nutzt nach Möglichkeit neue Erkenntnisse der Kriminalität. Geduld gehört ebenfalls zu seinen Tugenden.

„...Nämlich immer dann, wenn er bei einem Einsatz lange Zeit still und bewegungslos warten musste. Ja, es glich der Starre einer Katze, die vor einem Mauseloch auf der Lauer lag...“

Allerdings muss er aufpassen, dass ihm sein Privatleben nicht auf die Füße fällt. Das entspricht nicht den Normen der Zeit. Und er hat einen Feind, der das auszunutzen gedenkt.
Ich erfahre einiges über den Kaffeehandel. Als Neuling hat es Jure nicht einfach. Ein Gesprächspartner lässt ihn wissen:

„...Interesse ist im Geschäftsleben immer ein zweischneidiges Schwert. Was der eine mit Wohlwollen betrachtet, mag bei anderen Groll hervorrufen...“

Im Gegensatz zu den anderen Importeuren setzt Jure nicht auf südamerikanischen, sondern auf afrikanischen Kaffee. Ganz nebenbei lerne ich einige Kaffeehäuser in Triest kenne.
Mir gefällt, wie die Entwicklung der Stadt und des Hafens beschrieben wird.

„...Um den Hafen […] vor Flutwellen zu schützen, waren in mühsamer Arbeit drei Wellenbrecher aufgeschüttet worden. Unzählige Felsbrocken waren bewegt worden, um das Bauwerk zu errichten...“

Auch technische Innovationen bekommen viel Raum im Buch, seien es die neuesten Dampfer oder eine besondere Schreibmaschine.
Ein Personenverzeichnis ergänzt das Buch.
Die Geschichte hat mir sehr gut gefallen. Das liegt nicht nur an den hohen Spannungsbogen und den technischen Details, sondern auch an der Person des Inspectors. Der hat zwar Ecken und Kanten, ist aber mit sich im Reinen. Und wann findet man schon einen Inspector, der von seiner Mutter die Leviten gelesen bekommt, weil sie andere Meinung ist als er.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.04.2022

Menschlichkeit in Zeiten der Not

Der dunkle Himmel
0

„...Schon während der zweiten Strophe des schönen Eingangsliedes schweiften Pfarrer Untersehers Gedanken ab. Würde es ihm gelingen, seiner Gemeinde Mut zuzusprechen? Ein gesegnetes, ein gutes Jahr hatten ...

„...Schon während der zweiten Strophe des schönen Eingangsliedes schweiften Pfarrer Untersehers Gedanken ab. Würde es ihm gelingen, seiner Gemeinde Mut zuzusprechen? Ein gesegnetes, ein gutes Jahr hatten sie bitter nötig….“

Pfarrer Unterseher arbeitet in Hohenstetten, einen kleinen Ort auf der schwäbischen Alb. Wir schreiben Silvester 1815. Noch ahnt keiner, dass ein Jahr ohne Sommer vor ihnen liegt. Zwar ist endlich Frieden, doch die Natur scheint verrückt zu spielen.
Die Autorin hat einen abwechslungsreichen historischen Roman geschrieben. Sie zeichnet darin die Folgen des Vulkanausbruchs von 1815 auf Indonesien für ein kleines deutsches Dorf nach.
Der Schriftstil ist ausgefeilt und sehr bildhaft. Er sorgt für einen guten Lesefluss.
Immer wieder nimmt die Autorin Bezug auf das Wettergeschehen.

„...Die erste Maihälfte regnete es fast täglich, und wenn sich schon einmal die Sonne zeigte, dann hinter diesem gelblichen Dunstschleier...“

Nachtfrost im Mai, Gewitterstürme und Hagelschäden sorgen auf den Feldern für Missernten. An den wenigen sonnigen Tagen wird geerntet, was gerade noch wächst, egal ob reif oder nicht.
Normalerweise haben sich die Bauern mit ihrer Arbeit am Webstuhl ein Zubrot verdient, doch Billigimporte aus England lassen sie verzweifeln.
Trotzdem geht das Leben im Dorf weiter. Der Dorflehrer Friedhelm und Paulina, die Tochter des Schultes, lieben sich. Davon aber will der Schultes nichts wissen. Er sieht seine Tochter verheiratet mit dem Dorfmetzger.
Währenddessen nimmt die Not zu. Friedhelm und der Pfarrer setzen sich für die Ärmsten der Armen ein. Sie organisieren zusammen mit Paulina und ihrer Mutter eine Art Suppenküche. Im Gasthaus des Schultes scheint es allerdings an nichts zu fehlen.
Währenddessen stirbt der König. Von dem neuen Herrscher erwartet man sich Hilfe. Der lässt auch Getreide aus Russland importieren. Auf dem Dorf aber kocht der Zorn hoch, denn dort kommt nichts davon an. Immer wieder muss der Pfarrer die Gemüter beschwichtigen. Dabei geht er mit guten Beispiel voran und nimmt Familien auf, die alles verloren haben.
Die Ersten denken über eine Ausreise nach Amerika nach, denn die Werber schildern das Leben in schillernden Farben. Doch in Amsterdam, wo man auf die Schiffe wartet, zeigt sich ein anderes Bild.
Friedhelm und Paulina wollen sich in Stuttgart ein gemeinsames Leben aufbauen. Während Friedhelm dort nach Arbeit sucht, fällt Paulinas Vater eine folgenschwere Entscheidung.
Sehr gut ausgearbeitete Gespräche geben einen Einblick in die Lebensverhältnisse und die Gedanken der Protagonisten. So erklärt ein Kaufmann Friedhelm:

„...Der Schwabe, erst recht der Pietist, ist schaffensfreudig, beharrlich bis zur Sturheit und trotzdem offen für Innovationen. Und rebellisch kann er obendrein sein...“

Durch Friedhelm lerne ich auch das Leben in Stuttgart kennen. Hier ist die Diskrepanz zwischen Arm und Reich wesentlich größer und offensichtlicher als auf dem Dorf. Dort konnte der Schultes seine Machenschaften lange verstecken.
Ein informatives Nachwort und ein Glossar ergänzen die Geschichte.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Es beschreibt sehr anschaulich die Lebensverhältnisse und zeigt, dass es auch in Zeiten der Not Mitgefühl und Barmherzigkeit gibt. Gier und Macht haben nicht das alleinige Sagen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.04.2022

Schönes Bilderbuch

Ein Tag mit Gärtnerin Mia
0

„...Gärtnerin Mia geht jeden Morgen in ihre Gärtnerei. Zuerst sperrt sie die Tür auf und sieht nach den Pflanzen...“

Mit diesen Sätzen beginnt ein Pappbilderbuch für Kinder ab 2 Jahre, das sie in die ...

„...Gärtnerin Mia geht jeden Morgen in ihre Gärtnerei. Zuerst sperrt sie die Tür auf und sieht nach den Pflanzen...“

Mit diesen Sätzen beginnt ein Pappbilderbuch für Kinder ab 2 Jahre, das sie in die Welt der Gärtnerei führt. Auf fünf Doppelseiten erfahren sie, was alles zur Arbeit einer Gärtnerin gehört. Pflanzen müssen gegossen und umgetopft werden. Sie sienen zum Dekoreiern oder werden als Strauß gebunden.
Die Texte sind kurz und kindgerecht und eignen sich gut zum Vorlesen.
Die Bilder sind farbenfroh und bis ins Kleinste sehr schön ausgearbeitet. Es gibt viel zu betrachten.Dabei werden unterschiedlichste Blumen dargestellt.
Ab und an enthalten die Texte eine Frage oder Aufgabe:

„...Schau mal, wie hoch sie schon gewachsen sind...“

Hier sind Topfpflanzen zu sehen. Nach Öffnen einer Klappe sieht das Kind die Pflanzen so, wie sie einige Wochen später aussehen. Fast auf jeder Doppelseite gibt es eine solche Klappe.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es kann dazu anregen, sich selbst mit Pflanzen zu beschäftigen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere