Profilbild von marielu

marielu

Lesejury Star
offline

marielu ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit marielu über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.02.2024

Hamburgs Schicksalsnacht von 1962

Als der Sturm kam
0

Zum Inhalt:
16./17. Februar 1962. Marion Klinger wohnt in einer Laubenkolonie in Hamburg-Wilhelmsburg zusammen mit ihrer bettlägerigen Mutter. Der Sturm Vincinette hat sich angekündigt und da Marion nicht ...

Zum Inhalt:
16./17. Februar 1962. Marion Klinger wohnt in einer Laubenkolonie in Hamburg-Wilhelmsburg zusammen mit ihrer bettlägerigen Mutter. Der Sturm Vincinette hat sich angekündigt und da Marion nicht schlafen kann, kehrt sie um 23.00 Uhr ins Polizeihaus, in dem sie als Schreibkraft arbeitet, zurück. Während die Hamburger friedlich in ihren Betten schlummern, beginnen die Deiche zu brechen und eine Flutkatastrophe nimmt ihren Lauf. Während man zunächst unkoordiniert versucht, der Lage Herr zu werden, übernimmt der noch junge und neue Polizeisenator Helmut Schmidt die Koordination; da seine Sekretärin nicht da ist, besetzt Marion Klinger die Position, um ihn zu unterstützen. Bei all dem muss sie ihre eigenen Sorgen um ihre Mutter und ihre Nachbarn unterdrücken, denn ihr Zuhause liegt genau in dem Überschwemmungsgebiet.
100.000 vom Wasser eingeschlossene Menschen, 15.000 Helfer, 315 Tote: Die Hamburger Sturmflut von 1962 war für die Hansestadt die größte Katastrophe der Nachkriegszeit.

Meine Meinung:
Das Cover trifft das Zeitgeschehen gut. Mein Blick fiel deshalb auf dieses Buch, weil ich einmal eine Dokumentation darüber gesehen habe und ich war neugierig, wie die Autorin Anja Marschall diese Flutkatastrophe in ihrem Buch umsetzt. In kurzen Kapiteln, vermerkt mit Datum und Uhrzeit, konnte ich den Ablauf der Katastrophe verfolgen.
Historische Fakten, Ereignisse und Personen harmonierten wunderbar mit den fiktiven Protagonisten. Die sympathische Hauptfigur Marion meistert ihre neuen Aufgaben beeindruckend. Berührende Schicksale und Begebenheiten werden an fiktiven Personen anschaulich beschrieben, die man abwechselnd ein Stück begleitet und so einen realistischen Blick auf die verschiedenen Perspektiven erhält. Ich hatte regelrecht das Gefühl, mit diesen Figuren ums Überleben zu kämpfen, zu bangen und zu trauern, darüber hinaus bewunderte ich, wie Menschen in größter Not über sich selbst hinauswachsen. Viele vollbrachten Heldenhaftes, ohne an ihr eigenes Wohlergehen zu denken. Helmut Schmidts Rolle als Krisenmanager während der Sturmflut wurde authentisch, mit Originalzitaten, integriert und ich hatte geradezu Schmidts Stimme im Ohr, die ich aus Dokumentationen kannte.
Das Buch erinnert daran, wie schnell eine Katastrophe passieren kann und dies nicht nur 1962; das sieht man ja an dem Jahrhunderthochwasser im Ahrtal.

Fazit:
Bewegender und gut recherchierter, historischer Roman über die Flutkatastrophe in Hamburg.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.02.2024

Die Doppelgängerin

Mörderfinder – Stimme der Angst
0

Zum Inhalt:
Max Bischoff fällt bei der Beerdigung seines Mentors Professor Bormann eine junge Frau auf, die seiner großen Liebe Jennifer zum Verwechseln ähnlich sieht.
Kurzentschlossen spricht er sie ...

Zum Inhalt:
Max Bischoff fällt bei der Beerdigung seines Mentors Professor Bormann eine junge Frau auf, die seiner großen Liebe Jennifer zum Verwechseln ähnlich sieht.
Kurzentschlossen spricht er sie an; schnell merkt er, dass Dominique ein Opfer häuslicher Gewalt sein muss. Viele Parallelen zu Susanne beschwören in Max wieder die Dämonen der Vergangenheit und er will Dominique Klauber helfen. Doch diese Bekanntschaft hat ungeahnte Folgen.
Plötzlich verschwindet eine Polizistin, die ihm sehr viel bedeutet und kurz darauf muss auch sein Freund Böhmer um sein Leben kämpfen.
Erneut wird Max in einen Fall katapultiert, der Personen aus seinem Umfeld zum Ziel hat.

Meine Meinung:
Das schwarze Cover mit der orangen Schrift gliedert sich wunderbar in die Mörderfinder – Serie ein und hat somit Erkennungswert.
Die Protagonisten kommunizieren in einfacher und leichter Sprache. Die Gedanken von Max und Jana sind in kursiver Schrift abgesetzt. Über das Erscheinen von Dr. Marvin Wagner habe ich mich sehr gefreut, er sorgt für etwas Frische in dem Ganzen. Wer natürlich wie immer keine gute Rolle abgibt, ist die Leiterin der KK 11, Eslem Kestin, sie wirkt unsympathisch und in ihrem Verhalten gegenüber Max Bischoff fast schon kindisch. Die Story selbst bringt nicht viel Neues. Personen, die Max nahestehen, kommen zu Schaden und der Dreh- und Angelpunkt ist er selbst. Spannung konnte ich leider nicht finden, da ich schon kurz nach Beginn des Buches wusste, wer dahintersteckt und der Schreibstil leider auch nicht für den richtigen Nervenkitzel sorgte. So manches naive Verhalten von Max kann ich nur damit entschuldigen, dass er zu sehr von den Dämonen seiner Vergangenheit geblendet ist. Showdown und Auflösung wurden zwar nachvollziehbar präsentiert, aber auch hier hatte ich das Gefühl, dass sich alles wiederholt.
Bedauerlicherweise konnte das Buch als Thriller nicht überzeugen. Absolute Fans des Fallanalytikers Max Bischoff werden aber bestimmt zufrieden sein und können sich künftig auf ein neues Team freuen.

Fazit:
Mörderfinder Band 4 konnte als Thriller nicht überzeugen, der Nervenkitzel fehlte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.02.2024

Neuauflage des Buches „Das Haus an den Klippen“

You Let Me In
0

Zum Inhalt:
Kurz nach ihrer Rückkehr von einem Seminar aus Paris erwacht in der Schriftstellerin Elle ein beklemmendes Gefühl. Hat die Familie, die ihr faszinierendes Haus an Cornwalls Küste für diese ...

Zum Inhalt:
Kurz nach ihrer Rückkehr von einem Seminar aus Paris erwacht in der Schriftstellerin Elle ein beklemmendes Gefühl. Hat die Familie, die ihr faszinierendes Haus an Cornwalls Küste für diese Woche über Airbnb mietete, sich nicht an die Regeln gehalten? Denn wie sonst ist zu erklären, dass in ihrem abgeschlossenen Büro eine Kristallkugel eine Macke hat. Immer mehr ungereimte Kleinigkeiten lassen Elle daran glauben, dass sich jemand unbefugt Zugang zu ihrem Haus verschafft. „Oder spielt sich wirklich alles nur in ihrem Kopf ab?“ Wie ihre Schwester Fiona meint. Gezeichnet von ihrer Schlaflosigkeit, dem Termindruck zur Abgabe ihres 2. Buches und die bevorstehende Scheidung lassen Elle langsam an ihrem Gedächtnis zweifeln. Doch wer hat „Ich war in deinem Haus“ an die Fensterscheibe geschrieben?

Meine Meinung:
Erneut ein Buch von Lucy Clark, welches bereits 2020 mit anderem Cover und dem Titel - Das Haus am Rand der Klippen - veröffentlicht wurde. Mit - You let me in - scheint der Verlag den Titel der englischen Originalausgabe zu übernehmen. Nur bitte sollte das auch groß erwähnt werden.
Lucy Clark gelingt mit wenigen Protagonisten ein atmosphärischer Roman, der beim Lesen ein beklemmendes Gefühl vermittelt. Nachvollziehbar bemerkt man mit Elle die Kleinigkeiten, die ein gewisses Unbehagen erzeugen. Findet man zunächst Erklärungen, merkt man schon bald, dass sich hier etwas abspielt, was Elle schadet. Die Autorin gibt sich sichtlich Mühe, dem Leser einige Personen zu präsentieren, die mit Elle ihr grausames Spiel spielen könnten.
Ich hatte zwar sehr schnell meine Vermutung, die sich auch bestätigte, doch ich kam durch die richtigen Ablenkungsmanöver manchmal ins Zweifeln. Der Aufbau der Geschichte brachte punktuell die passenden Passagen der Gegenwart, der Vergangenheit und die Sicht einer weiteren Person, die sich in dem Haus bewegt. Und so war ich voller Neugier darauf, was wohl Elle früher zugestoßen ist, welches Geheimnis sie unbedingt für sich bewahren will und wer ihr schaden will.
Vieles konnte man schnell erahnen, weshalb auch der Spannungsbogen nicht durchgehend gegeben ist; trotzdem wurde ich gut unterhalten.

Fazit:
Ein atmosphärischer Roman, der mich gut unterhalten hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.02.2024

KI = Präzise Angaben, dann läuft es in die richtige Richtung

Die Burg
0

Zum Inhalt:
Milliardär Nevio hat die alte Burg Greiffenau aufgekauft und zu einer einzigartigen Escape-Welt ausgebaut, in der er die unterirdischen Geheimgänge, Gruften und Verliese mit modernster Technik ...

Zum Inhalt:
Milliardär Nevio hat die alte Burg Greiffenau aufgekauft und zu einer einzigartigen Escape-Welt ausgebaut, in der er die unterirdischen Geheimgänge, Gruften und Verliese mit modernster Technik nutzt. Für die fantasievollen Wünsche der Spieler erstellt die KI eine einzigartige realistische Themenwelt, die genau auf die Spieler zugeschnitten ist. Für den ersten Testlauf, vor der Eröffnung, lädt Nevio fünf Personen zu einem Wochenende auf die Burg ein, die seine Escape Welt beurteilen und für die Öffentlichkeit bewerten. Zusammen mit seinen Gästen und seinem Game-Master Jannek macht sich Nevio auf in die wunderbare Welt des Rätselratens, nicht ahnend, dass die KI, alias KIsmet, ihre eigenen Regeln hat und diese können tödlich sein.

Meine Meinung:
Das Cover vermittelt ein beklemmendes Gefühl und zusammen mit dem Klapptext hatte ich eine gespannte Erwartung an die Story. Welches Spiel spielt die KI mit den Protagonisten und kann man als Leser ebenfalls die kniffligen Rätsel zusammen mit den Spielern lösen? Diese Fragen wollte ich unbedingt beantwortet haben.
Die Autorin Ursula Poznanski schreibt in einem lockeren, einfachen Schreibstil, der einen angenehmen Lesefluss garantiert.
Das Geschehen und die Protagonisten in der Escape-Welt begleitet man aus der Sicht von Maxim Ascher, der ebenfalls eine Escape-Welt besitzt, während man außerhalb mit der Game Masterin Alissa die Probleme in Angriff nimmt.
Der Einstieg fiel leicht, allerdings fand ich am Anfang die Story eher langweilig; erst nach einiger Zeit konnte mich die Neugier packen, die jedoch nicht konstant gehalten wird. Die Frage: „Warum agiert die KI mit den Spielern so, wie sie es tut?“ hat mich bei der Stange gehalten. Die Protagonisten wirken, bis auf Maxim, eher farblos, da die Autorin mit überzeugenden Emotionen sparte. Das Augenmerk liegt sehr stark auf der entwickelten Kulisse der KI und auf KIsmet. Die einzelnen Räume wurden, bis hin zum Geruch, detailliert geschildert; zusammen mit den KI erzeugten Figuren sorgte das für eine unheimliche Atmosphäre. Der Showdown brachte nochmal einen Schub Spannung, die Auflösung selbst konnte mich allerdings nicht zufriedenstellen.

Fazit:
Interessante Begegnung mit der KI, leider fehlte das gewisse Etwas bei den Protagonisten, der Spannung und der Auflösung

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.02.2024

Wohlfühlroman für booklover

Wer länger liest, ist später tot (Ein Pippa-Bolle-Krimi 9)
0

Zum Inhalt:
Die Leiterin vom „Readmore House“, Nora Wakefield, ist tödlich verunglückt; mit ihr im Wagen saß die Liebesromanautorin Julia Timmings, die verletzt überlebt hat. Man fragt Pippa an, ob sie ...

Zum Inhalt:
Die Leiterin vom „Readmore House“, Nora Wakefield, ist tödlich verunglückt; mit ihr im Wagen saß die Liebesromanautorin Julia Timmings, die verletzt überlebt hat. Man fragt Pippa an, ob sie als Ansprechpartnerin der Gäste, die eine Leseauszeit in Readmore House gebucht haben, fungieren könnte. Auf Wunsch ihrer Freundin Anita, die ebenfalls die Leseauszeit gebucht hat, nimmt Pippa den Job an. Zur Eingewöhnung trifft Pippa eine Woche früher ein, nicht ahnend, dass sich der Unfall an Nora als Mord herausstellt. Damit die Lesewoche rechtzeitig starten kann, bleibt ihr nichts Anderes übrig, als den sympathischen Inspector Trevor Gage bei seinen Ermittlungen zu unterstützen.

Meine Meinung:
Das Cover passt zu der Pippa Bolle - Reihe, die hier in ihrem 9. Fall ermittelt. Frau Auerbachs Schreibstil gibt einem das Gefühl, als erhält man einen kuscheligen Mantel aus Wörtern um die Schultern gelegt.

Was gibt es Besseres für Buchliebhaber und Leseratten als ein Haus, in welches man für eine Woche abtauchen kann, nur um zu lesen und Autor*innen kennenzulernen? Überall stehen Bücher zur persönlichen Verfügung bereit und man wird richtig verwöhnt. Diese geniale Umgebung, noch dazu in Südengland, nähe Lyme Regis, ist der neue Schauplatz in diesem Buch. Sofort bin ich abgetaucht und konnte mir alles bildlich vorstellen. Am liebsten wäre ich selbst dorthin gereist, nicht nur um mit Pippa zu ermitteln, sondern auch die Bekanntschaft der anderen Nebendarsteller, vor allem den Angestellten und Freunden des Readmore House zu machen.
Diese habe ich schnell ins Herz geschlossen, obwohl sie so ihre Eigenheiten und auch Geheimnisse haben. Selbstverständlich dürfen auch die unsympathischen Protagonisten nicht fehlen, wie im richtigen Leben. Und so habe ich mich rundum wohlgefühlt in diesem Roman, in dem ich mit Pippa diverse Geheimnisse erfahren, kombinieren durfte und am Ende den Mörder entlarvt habe.
Mich hat dieses Buch wirklich sehr gut unterhalten, und ich freue mich bereits auf einen weiteren Roman mit Pippa Bolle.

Fazit:
Wer einen guten Wohlfühlroman mit einem Touch Krimi sucht, dem kann ich dieses Buch nur empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere